[go: up one dir, main page]

DE19746556A1 - Rohrförmiges elektrisches Heizelement zur Beheizung eines Düsenkörpers - Google Patents

Rohrförmiges elektrisches Heizelement zur Beheizung eines Düsenkörpers

Info

Publication number
DE19746556A1
DE19746556A1 DE19746556A DE19746556A DE19746556A1 DE 19746556 A1 DE19746556 A1 DE 19746556A1 DE 19746556 A DE19746556 A DE 19746556A DE 19746556 A DE19746556 A DE 19746556A DE 19746556 A1 DE19746556 A1 DE 19746556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
sleeve
heating element
radially
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19746556A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hotset Heizpatronen und Zubehoer GmbH
Original Assignee
Hotset Heizpatronen und Zubehoer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hotset Heizpatronen und Zubehoer GmbH filed Critical Hotset Heizpatronen und Zubehoer GmbH
Priority to DE19746556A priority Critical patent/DE19746556A1/de
Priority to US09/092,785 priority patent/US6025577A/en
Priority to IT98MI001307A priority patent/ITMI981307A1/it
Priority to JP10199414A priority patent/JPH11162621A/ja
Priority to CA002242367A priority patent/CA2242367A1/en
Priority to FR9812905A priority patent/FR2770078B1/fr
Publication of DE19746556A1 publication Critical patent/DE19746556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/74Heating or cooling of the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1782Mounting or clamping means for heating elements or thermocouples
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/58Heating hoses; Heating collars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein rohrförmiges elektrisches Heizelement zur Beheizung eines vom Heizelement umgebenen Elementes, insbesondere eines Düsenkörpers, vorzugsweise eines Düsenkörpers zur Herstellung von Spritzgußprodukten, bestehend aus einem Innenmantel, der auf das zu beheizende Element aufschiebbar ist, einer wendelartig radial außen auf den Innenmantel aufgebrachten elektrisch isolierten Heizwicklung sowie einem Außenmantel, der die Heizwicklung abdeckt.
Derartige Heizelemente sind im Stand der Technik bekannt. Bei der Anordnung solcher Heizelemente auf zu beheizenden Gegenständen, wie Düsenkörpern oder dergleichen besteht das Problem, daß keine satte Anlage des Innenmantels des Heizelementes auf dem Außenmantel des zu beheizenden Elementes, insbesondere Düsenkörpers, erreicht wird oder aber besondere Maßnahmen getroffen werden müssen, um eine solche satte Anlage der Flächen aneinander zu erreichen. Die Anlage des Innenmantels des Heizelementes auf dem Außenmantel des zu beheizenden Elementes ist aber bestimmend dafür, daß die Heizleistung möglichst vollständig auf das zu beheizende Element übertragen werden kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Heizelement gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei dem eine Selbst­ arretierung und Anspannung an den Mantel des zu beheizenden Elementes im Betriebszustand, also bei be­ heiztem Heizelement erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß der Innenmantel aus zwei ineinandergefügten, längsgeschlitzten Hülsen besteht, deren radial innere nach radial außen abragende Vorsprünge aufweist, an denen die Schlitzkanten der radial äußeren sich bereichsweise abstützen, daß die innere Hülse aus einem metallischen Werkstoff mit relativ geringerem Wärmeausdehnungskoeffizienten und die äußere Hülse aus einem Werkstoff mit relativ größerem Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht, so daß bei Auf­ heizung des Heizelementes die äußere Hülse mit den Schlitzkanten auf die Vorsprünge einwirkt und eine Verkleinerung des Innendurchmessers der inneren Hülse bewirkt und diese gegen den Mantel des zu beheizenden Elementes anpreßt, wobei die äußere Hülse sich an der Innenfläche des Außenmantels mindestens in Teilbereichen radial abstützt.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird erreicht, daß aufgrund des konstruktiven Aufbaus und der Werkstoffauswahl bei Beaufschlagung des Heizelementes die Temperaturerhöhung (Inbetriebnahme der Heizwicklung) eine Innendurchmesserverkleinerung bewirkt, so daß das Heizelement selbständig auf dem zu beheizenden Element, insbesondere dem zu beheizenden Düsenkörper gespannt und arretiert wird. Hierdurch wird erreicht, daß das Heizelement sich im Betriebszustand, also wenn der Heiz­ körper auf entsprechende Temperatur gebracht ist, auf dem entsprechenden zu beheizenden Element, insbesondere Düsenkörper, nicht mehr selbständig verschieben kann. Auch der Wärmeübergang vom Heizelement zum zu beheizenden Element ist ausgezeichnet.
Der Innenmantel ist dabei durch zwei ineinandergesteckte und satt aufeinander anliegende Hülsen gebildet, wobei das den Innenmantel bildende Hülsenteil durch das relativ außenliegende Hülsenteil im Durchmesser verkleinert und auf den zu beheizenden Gegenstand gespannt wird. Der außenliegende Mantel dehnt sich unter Temperatureinwirkung erheblich mehr aus, als die innen­ liegende Hülse, so daß die Schlitzrandkanten des äußeren Hülsenteils auf die Vorsprünge des innenliegenden Hülsenteils einwirken und somit eine Durchmesserverkleinerung des innenliegenden Teiles bewirkt wird. Dabei steckt die äußere Dehnhülse passend in dem Außenmantel (Passung mindestens an den Stirnenden des Außenmantels), so daß sich die äußere Hülse zum Schlitz hin dehnt. Als Werkstoff für das innenliegende Teil kommt vorzugsweise ein Werkstoff mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten in Betracht, vorzugsweise Titan oder eine Titanlegierung. Das äußere Hülsenteil wird vorzugsweise aus einem Werkstoff mit großem Wärmeausdehnungskoeffizienten gefertigt, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
Der Außenmantel des Heizelementes ist vorzugsweise durch zwei Hülsenteile gebildet, die ineinandersteckbar sind und an der Stoßfläche (der Stirnseite) miteinander verbunden werden können. Die eine Außenhülse kann dabei in der Länge bei unterschiedlich langen Heizelementen jeweils identisch ausgebildet sein, während das andere Hülsenteil in unterschiedlicher Länge gefertigt werden kann, um eine entsprechende äußere Abdeckung eines längeren oder kürzeren Heizelementes zu erreichen. Zudem ist in an sich bekannter Weise zwischen dem Außenmantel und den Heizwicklungen eine thermische Isolierung vorgesehen. Als Heizwicklung kommt beispielsweise ein in Form einer Wendelrohrpatrone ausgebildetes Element zum Einsatz, bei dem die eigentlichen Heizleiter in elektrischer Isoliermasse, beispielsweise Magnesiumoxyd eingebettet sind und von einem metallischen Mantel umgeben sind. Dieses Element ist so aufgebaut und ausgebildet, daß es in einfacher Form in einer Wendel auf einen Innenmantel aufgewickelt werden kann.
Die Anschlußleitungen sind radial beispielsweise an einem Ende des Heizelementes abgeführt oder auch mittig des Heizelementes nach radial außen abgeführt. Zusätzlich kann in das Heizelement auch ein Thermoelement integriert sein.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Heizelement im Querschnitt gesehen;
Fig. 2 desgleichen im Mittellängsschnitt gesehen;
Fig. 3 + Fig. 4 eine Innenhülse in Stirnansicht und in Draufsicht;
Fig. 5 + Fig. 6 eine Außenhülse in Stirnansicht und in Draufsicht.
In der Zeichnung ist ein rohrförmiges elektrisches Heiz­ element 1 zur Beheizung eines vom Heizelement 1 umgebenen Elementes, beispielsweise eines Düsenkörpers für einen Spritzgießvorgang gezeigt. Das Heizelement 1 besteht aus einem Innenmantel 2, der auf das zu beheizende Element, beispielsweise den Düsenkörper, aufschiebbar ist, einer wendelartig radial außen auf den Innenmantel 2 aufgebrachten elektrisch isolierten Heizwicklung 3 sowie einem Außenmantel 4, der die Heizwicklung 3 abdeckt.
Erfindungsgemäß besteht der Innenmantel 2 aus zwei längsgeschlitzten Hülsen 5, 6. Die beiden Hülsen sind in Einbausollage so angeordnet, daß die Schlitze 7, 8 an gleicher Stelle angeordnet sind, also einen gemeinsamen Schlitz bilden. Die radial innenliegende Hülse 5 weist nach radial außen vorragende Vorsprünge 9 an beiden Längskanten des Schlitzes 7 auf. An diesen Vorsprüngen 9 stützen sich die Schlitzkanten des Schlitzes 8 des äußeren Hülsenteils 6 ab. Die innere Hülse 5 besteht aus einem metallischen Werkstoff mit relativ geringerem Wärmeausdehnungskoeffizienten als die äußere Hülse 6, insbesondere aus Titan oder einer Titanlegierung. Die äußere Hülse 6 besteht aus einem metallischen Werkstoff mit relativ größerem Wärmeausdehnungskoeffizienten als die innere Hülse 5. Das äußere Hülsenteil 6 und der Außenmantel 6 sind an den Stirnenden auf Passung bearbeitet, so daß das äußere Hülsenteil 6 bei temperaturbedingter Dehnung geführt ist und sich zwingend so ausdehnt, daß es auf die Vorsprünge 9 der inneren Hülse 5 einwirkt.
Bei einer Aufheizung des Heizelementes 1 wirkt somit aufgrund der größeren Wärmeausdehnung die äußere Hülse 6 mit den Schlitzkanten auf die Vorsprünge 9 im Sinne einer Durchmesserverkleinerung der inneren Hülse 5 ein, so daß diese fest gegen den Mantel des beheizenden Elementes angepreßt wird. Die Vorsprünge 9 der inneren Hülse 5 sind vornehmlich an den beiden Schlitzrandkanten ausgebildet, könnten aber auch mit Abstand von den beiden Schlitzrandkanten vorgesehen sein.
Die äußere Hülse besteht vornehmlich aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Der Außenmantel 4 des Heizelementes 1 besteht aus einem metallischen Werkstoff mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten, beispielsweise aus Titan oder einer Titanlegierung.
Vorzugsweise besteht der Außenmantel 4 aus zwei auf das innenliegende Heizelement aufschiebbaren Hülsenteilen, die mit ihren Stirnkanten aneinandergefügt sind und miteinander steckverbunden oder in anderer Weise verbunden sind. Zudem ist zwischen dem Außenmantel 4 und der Heizwicklung 3 noch eine thermische Isolierung 10 angeordnet.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (8)

1. Rohrförmiges elektrisches Heizelement zur Beheizung eines vom Heizelement umgebenen Elementes, insbesondere eines Düsenkörpers, vorzugsweise eines Düsenkörpers zur Herstellung von Spritzgußprodukten, bestehend aus einem Innenmantel, der auf das zu beheizende Element aufschiebbar ist, einer wendelartig radial außen auf den Innenmantel aufgebrachten elektrisch isolierten Heizwicklung sowie einem Außenmantel, der die Heizwicklung abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (2) aus zwei längsgeschlitzten Hülsen (5, 6) besteht, deren radial innere nach radial außen abragende Vorsprünge (9) aufweist, an denen die Schlitzkanten der radial äußeren sich bereichsweise abstützen, daß die innere Hülse (5) aus einem metallischen Werkstoff mit relativ geringerem Wärmeausdehnungskoeffizienten und die äußere Hülse aus einem Werkstoff mit relativ größerem Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht, so daß bei Auf­ heizung des Heizelementes (1) die äußere Hülse (6) mit den Schlitzkanten auf die Vorsprünge (9) einwirkt und eine Verkleinerung des Innendurchmessers der inneren Hülse (5) bewirkt und diese gegen den Mantel des zu beheizenden Elementes anpreßt, wobei die äußere Hülse sich an der Innenfläche des Außenmantels (4) mindestens in Teilbereichen radial abstützt und von dieser Fläche bei seiner Dehnbewegung zwangsgeführt ist.
2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (9) der inneren Hülse (5) an den beiden Schlitzrandkanten ausgebildet sind.
3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die innere Hülse (5) aus Titan oder einer Titanlegierung besteht.
4. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülse (6) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
5. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (4) aus einem metallischen Werkstoff mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht, insbesondere aus Titan oder einer Titanlegierung.
6. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (4) aus zwei auf das Element mit innerer und äußerer Hülse (5, 6) und Heizwicklung (3) aufsteckbaren Hülsenteilen besteht.
7. Heizelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hülsenteile in Stecklage miteinander verbunden oder verbindbar sind.
8. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Außenmantel (4) und der Heizwicklung (3) eine thermische Isolierung (10) angeordnet ist.
DE19746556A 1997-10-22 1997-10-22 Rohrförmiges elektrisches Heizelement zur Beheizung eines Düsenkörpers Withdrawn DE19746556A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746556A DE19746556A1 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Rohrförmiges elektrisches Heizelement zur Beheizung eines Düsenkörpers
US09/092,785 US6025577A (en) 1997-10-22 1998-06-05 Self-tightening electrical sleeve heater
IT98MI001307A ITMI981307A1 (it) 1997-10-22 1998-06-09 Elemento riscaldante elettrico di forma tubolare per il riscaldamento di un corpo di ugello
JP10199414A JPH11162621A (ja) 1997-10-22 1998-06-11 ノズル部材を加熱する管状の電気加熱素子
CA002242367A CA2242367A1 (en) 1997-10-22 1998-07-06 Self-tightening electrical sleeve heater
FR9812905A FR2770078B1 (fr) 1997-10-22 1998-10-13 Element de chauffage electrique tubulaire pour le chauffage d'un corps de buse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746556A DE19746556A1 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Rohrförmiges elektrisches Heizelement zur Beheizung eines Düsenkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19746556A1 true DE19746556A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7846225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746556A Withdrawn DE19746556A1 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Rohrförmiges elektrisches Heizelement zur Beheizung eines Düsenkörpers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6025577A (de)
JP (1) JPH11162621A (de)
CA (1) CA2242367A1 (de)
DE (1) DE19746556A1 (de)
FR (1) FR2770078B1 (de)
IT (1) ITMI981307A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083771A3 (de) * 1999-09-09 2002-07-10 Hotset Heizpatronen u. Zubehör GmbH Rohrförmiges Heizelement
DE10124960A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Watlow Gmbh Heizelement
EP1331076A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-30 Hotset Heizpatronen u. Zubehör GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Heizkörpers auf der Spritzdüse von Spritzgiesswerkzeugen
DE10313253A1 (de) * 2003-03-25 2004-11-04 Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh Rohrförmiges elektrisches Heizelement

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6163016A (en) * 1998-10-20 2000-12-19 Thermetic Products, Inc. Heater clamp
US7241131B1 (en) * 2000-06-19 2007-07-10 Husky Injection Molding Systems Ltd. Thick film heater apparatus
US7064303B2 (en) * 2003-12-23 2006-06-20 Thermetic Products, Inc. Tubular heater and method of manufacture
US20060289474A1 (en) * 2003-12-23 2006-12-28 Johnson J E Tubular heater and method of manufacture
US7280750B2 (en) * 2005-10-17 2007-10-09 Watlow Electric Manufacturing Company Hot runner nozzle heater and methods of manufacture thereof
USD563869S1 (en) * 2007-02-16 2008-03-11 George Dewberry Electric line conditioner
US20090001820A1 (en) * 2007-06-26 2009-01-01 George Dewberry Electrical line conditioner
MX2010005410A (es) * 2007-11-16 2010-06-23 Watlow Electric Mfg Calentador de manguito con capas resistentes a humedad y metodo de fabricacion del mismo.
CN105082486A (zh) * 2015-09-11 2015-11-25 东莞千度电热器材有限公司 一种双金属自锁紧加热器
US11407245B1 (en) * 2021-02-17 2022-08-09 Cricut, Inc. Sublimation systems and related methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29507848U1 (de) * 1995-05-12 1995-07-27 Watlow Electric GmbH, 76709 Kronau Heizvorrichtung für einen Strömungskanal
DE29510136U1 (de) * 1995-06-22 1995-09-07 Hotset Heizpatronen u. Zubehör GmbH, 58511 Lüdenscheid Rohrartiges Heizelement zur Beheizung von Heißkanaldüsen u.dgl.
DE19502327A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Hotset Heizpatronen Zubehoer Elektrisch beheizbarer zylindrischer Körper
DE19535472A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrischer Ringheizkörper

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1290012A (de) * 1969-02-18 1972-09-20
US3774013A (en) * 1972-11-13 1973-11-20 H Keep Heat treating appliance for stress-relieving steel piping and like structures
US3829657A (en) * 1973-04-19 1974-08-13 Tempco Ind Heater Corp Electric band heaters
US5080579A (en) * 1990-02-07 1992-01-14 Fl Industries, Inc. Apparatus for preheating waste oil
DE4215995C5 (de) * 1992-05-12 2008-02-21 Suntec Industries France, S.A. Düsenstock für Öldruckzerstäubungsbrenner
US5360333A (en) * 1992-09-30 1994-11-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Band heater clamp arrangement for an injection molding machine
US5549078A (en) * 1994-11-21 1996-08-27 Annecharico; Robert L. Device for superheating steam
DE19548687B4 (de) * 1995-12-23 2004-01-08 EWIKON Heißkanalsysteme GmbH & Co KG Beheizte Nadelverschlußdüse
US5667712A (en) * 1996-02-16 1997-09-16 Watlow Electric Manufacturing Company Expandable multi-segment band heater construction with improved electrical connection
US5850072A (en) * 1997-02-18 1998-12-15 Eckert; C. Edward Electric heater assembly
US5871786A (en) * 1997-04-04 1999-02-16 Kona Corporation Tip heated hot runner nozzle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502327A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-21 Hotset Heizpatronen Zubehoer Elektrisch beheizbarer zylindrischer Körper
DE29507848U1 (de) * 1995-05-12 1995-07-27 Watlow Electric GmbH, 76709 Kronau Heizvorrichtung für einen Strömungskanal
DE29510136U1 (de) * 1995-06-22 1995-09-07 Hotset Heizpatronen u. Zubehör GmbH, 58511 Lüdenscheid Rohrartiges Heizelement zur Beheizung von Heißkanaldüsen u.dgl.
DE19535472A1 (de) * 1995-09-23 1997-03-27 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrischer Ringheizkörper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1083771A3 (de) * 1999-09-09 2002-07-10 Hotset Heizpatronen u. Zubehör GmbH Rohrförmiges Heizelement
DE10124960A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Watlow Gmbh Heizelement
EP1331076A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-30 Hotset Heizpatronen u. Zubehör GmbH Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Heizkörpers auf der Spritzdüse von Spritzgiesswerkzeugen
DE10313253A1 (de) * 2003-03-25 2004-11-04 Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh Rohrförmiges elektrisches Heizelement
DE10313253B4 (de) * 2003-03-25 2005-06-23 Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh Rohrförmiges elektrisches Heizelement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2770078A1 (fr) 1999-04-23
ITMI981307A1 (it) 1999-12-09
JPH11162621A (ja) 1999-06-18
CA2242367A1 (en) 1999-04-22
US6025577A (en) 2000-02-15
FR2770078B1 (fr) 2001-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746556A1 (de) Rohrförmiges elektrisches Heizelement zur Beheizung eines Düsenkörpers
DE19622257B4 (de) Luft-Dielektrik-Koaxialkabel mit hohlem Abstandselement
DE2250778A1 (de) Elektrisches heizgeraet und verfahren zu seiner herstellung
DE2820181A1 (de) Verschluss fuer ein laengsgeschlitztes kabelmuffenrohr
EP0057742A2 (de) Kabelmuffe mit einem längsgeteilten Muffenrohr aus schrumpfbarem Material
EP1083771A2 (de) Rohrförmiges Heizelement
EP0519524A2 (de) Schutzvorrichtung für Rohrenden
DE7908892U1 (de) Bürstenhalter-Schleifringanordnung
EP1910160A1 (de) Handgriff
WO2008053050A2 (de) Fitting für ein rohr
CH689024A5 (de) Schweissmuffe aus einem thermoplastischen Material.
DE1287231B (de) Elektrischer Loetkolben
DE10224034B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE29718789U1 (de) Rohrförmiges elektrisches Heizelement zur Beheizung eines Düsenkörpers
DE2042183B2 (de) Biegsamer schlauch
DE3143863A1 (de) Elektrisches fritiergeraet
DE19541504A1 (de) Elektrischer Heizkörper für Spritzgießwerkzeuge
DE9415448U1 (de) Rohrförmiges elektrisches Heizelement
DE3509985A1 (de) Elektrisches widerstands-heizelement
DE29923291U1 (de) Rohrartiges Heizelement
WO1995023680A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere zum einsatz in spritzgiessformen zum verarbeiten thermoplastischer materialien
DE20013601U1 (de) Staubsaugerschlauch mit einer inneren Schutzhülle für elektrische Leiter
WO2002096156A1 (de) Heizelement
DE29915889U1 (de) Rohrförmiges Heizelement
DE1639374A1 (de) Spulenkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee