[go: up one dir, main page]

DE29504464U1 - Anlage zur Verarbeitung von Holz, insbesondere Altholz - Google Patents

Anlage zur Verarbeitung von Holz, insbesondere Altholz

Info

Publication number
DE29504464U1
DE29504464U1 DE29504464U DE29504464U DE29504464U1 DE 29504464 U1 DE29504464 U1 DE 29504464U1 DE 29504464 U DE29504464 U DE 29504464U DE 29504464 U DE29504464 U DE 29504464U DE 29504464 U1 DE29504464 U1 DE 29504464U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer
plant
plant according
wood
shredded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29504464U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRES HOLZAUFBEREITUNGS GmbH
Original Assignee
GRES HOLZAUFBEREITUNGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRES HOLZAUFBEREITUNGS GmbH filed Critical GRES HOLZAUFBEREITUNGS GmbH
Priority to DE29504464U priority Critical patent/DE29504464U1/de
Publication of DE29504464U1 publication Critical patent/DE29504464U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B9/00Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

GLAWE, DELFS, MOLL & PARTNER PATENTANWÄLTE
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
MÜNCHEN 16. März 1995 WM/ks
Anmelder : Josef Greß Holzaufbereitungs GmbH
Titel : Anlage zur Verarbeitung von Holz, insbesondere Altholz
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Verarbeitung von Holz, insbesondere Altholz, von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Aus Altholz läßt sich durch Zerkleinern, Sortieren und Absondern von Fremdstoffen ein Brennmaterial hohen Heizwertes gewinnen, das für verschiedene Anwendungszwecke vorteilhaft verwendet werden kann. Ein Problem hierbei ist jedoch die schwankende Beschaffenheit, und insbesondere der schwankende Feuchtigkeitsgehalt des angelieferten Altholzes und damit ein unerwünscht hoher und in unerwünschter Weise schwankender Feuchtigkeitsgehalt des hergestellten Brennmaterials. Dies kann für manche Anwendungszwecke besonders nachteilig sein. Insbesondere bei Verwendung des Brennmaterials zur Beheizung von Drehrohröffen von Zementwerken, als Ersatz für den bisher verwendeten Kohlenstaub, kann ein
schwankender Feuchtigkeitsgehalt zu entsprechenden Schwankungen der Verbrennungstemperatur und des Wasserdampfgehaltes der Verbrennungsgase führen, was Schwankungen in der Qualität und insbesondere der Farbe des gebrannten Zements zur Folge haben kann.
Ein weiteres Problem einer derartigen Anlage besteht darin, daß für den mechanischen Antrieb der zahlreichen Zerkleinerungs-, Sortier-, und Fördervorrichtungen eine große Menge an elektrischer Energie benötigt wird, die in der Regel am Einsatzort nicht zur Verfügung steht und deshalb durch ein der Anlage zugeordnetes eigenes Generatoraggregat erzeugt werden muß. Damit ergeben sich aber Probleme im Zusammenhang mit der Abgasreinigung und der Restwärmeverwertung dieses Generatoraggregates.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage der genannten Art zu schaffen, die ein vorzugsweise zur Beheizung von Drehrohröffen zur Zementherstellung geeignetes Brennmaterial mit kontrolliertem Feuchtigkeitsgehalt liefern kann und eine autarke Stromerzeugung mit Verwertung der dabei anfallenden Abwärme aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der im Anspruch 1 angegebenen Anlage gelöst. Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in Fig. la und der daran angeschlossen zu denkenden Fig. Ib eine schematische Seitenansicht der verschiedenen hintereinander geschalteten Zerkleinerungs-, Sortier- und Fördervorrichtungen der erfindungsgemäßen Anlage.
Gemäß Fig. la befindet sich am Anfang der Anlage ein Grobbrecher 1 mit einer langsam umwalzenden Brechwalze für die
Vorzerkleinerung der im angelieferten Altholz enthaltenen groben und sperrigen Holzteile auf eine Zerkleinerungsgröße von z.B. unter 500 mm. Der Großbrecher hat einen Aufgabetrichter la, in den das angelieferte Altholz z.B. mittels eines Radladers (nicht dargestellt) eingeworfen werden kann. Die Anlage kann beispielsweise auf eine Anlieferungsmenge von 10 t/h Altholz ausgelegt sein. Eine an den Großbrecher 1 angeschlossene Schwingrinne 2 dient zur Entsorung des Großbrechers und zur gleichzeitigen Vereinzelung des RohmaterialStroms und zu dessen Aufgabe auf ein Steigförderband 3. Oberhalb des Steigförderbandes 3 befindet sich ein Bandmagnet 4 zur Abtrennung eisenhaltiger Verunreinigungen aus dem vorgebrochenen Altholz.
Vom Steigförderer 3 gelangt das Rohmaterial auf ein Sortierband 5, das Bestandteil einer manuellen Sortierstation ist, in der metallische und mineralische Verunreinigungen im Aufgabegut sowie Fremdstoffe wie Folien, Plastikgebinde, Kartonagen und ähnliche Verunreinigungen von Hand aussortiert werden und z.B. in Abwurfschächte 5a eingeworfen werden, aus denen sie in Container 6 zum Sammeln der Verunreinigungen fallen.
Nach Aussortierung der Verunreinigungen wird das Altholz vom Sortierband 5 in einen Schlagrotor 7 aufgegeben, der beispielsweise in vertikaler Bauweise als Schnellläufer mit schwerem Schlagwerk ausgebildet ist und das Altholz zu einem schnitzelartigen Grobspanngut zerkleinert und aufschließt. Dieses grobzerkleinerte Gut gelangt über eine Fördervorrichtung, z.B. in Form eines Trogschneckenförderers 8 mit zwei parallel laufenden Förderschnecken, auf ein Steigförderband 9, über dem ein weiterer Bandmagnet 10 angeordnet ist zur Abscheidung von kleineren eisenhaltigen Verunreinigungen wie Nägel, Klammern, kleinere Schrauben und Bolzen. Das Steigförderband 9 läuft an seinem oberen Ende um eine Magnetrolle 11 um, an der eisenhaltiges
Feinstmaterial abgeschieden werden kann. Das abgeschiedene eisenhaltige Material von der Magnetrolle 11 und gegebenenfalls auch aus dem Bandmagneten 10 kann in einem Container lla für eisenhaltiges Material gesammelt werden.
Das grobzerkleinerte Altholzmaterial wird vom Steigförderband 9 in einen Plansichter 12 abgeworfen, in dem es in verschiedene Korngrößen fraktioniert wird, z.B. in die Korngrößenfraktionen 0-10, 10-20, 20-30, 30-40 und > 40 mm. Diese Fraktonierung ist vorteilhaft, um einen nachgeschalteten Windsichter 13 korngrößengerecht zu beschicken. In dem Windschichter 13 mit zugehörigem Gebläse 13a werden von dem Altholz Leichtstoffe (organische Stoffe, Folien, Grundstoffe) und Schwerstoffe (Mineralien und Nichteisenmetalle) abgetrennt.
Das mittels des Windsichters 13 gereinigte Altholzmaterial gelangt über einen Steilförderer 14 (der auch den Übergang von Fig. la zu Fig. Ib darstellt) in einen weiteren Schlagrotor 14, der vorzugsweise in vertikaler Bauweise als Schnelläufer mit schwerem Schlagwerk ausgebildet ist und zum Aufschluß des auf die Korngröße 0-40 mm vorgebrochenen Altholzmaterials auf die endgültige Korngröße 0-10 mm dient. Das zerkleinerte Material gelangt über einen weiteren Steilförderer 16, der vorzugsweise als Trogkettenförderer ausgebildet ist, in eine Siebmaschine 17, die als Doppeldeckersiebmaschine ausgebildet ist und die Überkornfraktion mit Korngröße > 10 mm und eine Feinfraktion mit Korngröße < 3 mm abtrennt. Die Überkornfraktion > 10 mm wird über einen Rückgutförderer 18 zum Schlagrotor 15 für einen zweiten Durchgang zurückgefördert. Ein weiterer Förderer 19 kann zum Wegfördern der Feinfraktion < 3 mm vorgesehen sein.
Die Gutfraktion mit Korngröße 3 bis 10 mm aus der Siebmaschine 17 gelangt in einen Trockner 20, der vorzugsweise
als Wirbelschichttrockner in bekannter Bauweise ausgebildet ist. Die Beheizung des Trockners 20 erfolgt mit heißen Verbrennungsabgasen, wie noch erläutert wird. In dem Trockner 20 wird das zerkleinerte und gereinigte Altholzmaterial auf einen gewünschten und insbesondere konstanten Endwassergehalt getrocknet, so daß es ein zur Verbrennung, insbesondere in einem Zementwerk geeignetes Brennmaterial von gleichbleibender Qualität darstellt.
Dieses getrocknete Brennmaterial aus dem Trockner 20 wird mittels einer Stopfförderschnecke 22, eines Becherwerks 21, einer Förderschnecke 24 und eines zum Beispiel als Doppeltrogkettenförderers 25 ausgebildeten Verteilförderers in ein Silo 26 aufgegeben und kann zum Beispiel druch steuerbare Bodenklappen im Boden des Doppeltrogkettenförderes 25 auf verschiedene Silopositionen bzw. Silokammern verteilt werden. Aus dem Silo 26 kann das Brennmaterial mittels eines pneumatischen Austragbodens 27 und einer Förderschnecke 28 entnommen und zum Gebrauchsort gefördert werden.
Die verschiedenen beschriebenen Zerkleinerungs-, Sortier- und Fördereinrichtungen sind mit Elektromotoren zu ihrem Antrieb versehen. Für die Versorgung dieser zahlreichen Elektromotoren ist eine erhebliche elektrische Leistung erforderlich, die je nach Verarbeitungskapazität der Anlage mehrere hundert kW betragen kann. Zum Beispiel ist die als Ausführungsbeispiel beschriebene Anlage mit einer Verarbeitungskapazität von 10 t/h auf eine elektrische Vollast von ca. 0,7 MW und eine Dauerlast von ca. 0,5 MW ausgelegt. Zur Bereitstellung dieser elektrischen Energie ist die Anlage mit einem eigenen Blockheizkraftwerk 21 versehen, bei dem in typischer Weise ca. 40% der erzeugten Energie (also z.B. 0,5 MW) als elektrischer Strom und ca. 60% (also ca. 0,75 MW) als Abwärme anfallen. Der vom Blockheizwerk 21 erzeugte Elektrostrom wird über (nicht dargestellte) Leitungen den Antriebsmotoren aller Zerkleinerungs-, Sortier- und
- 5
Fördereinrichtungen der Anlage zugeführt. Die Abwärme des Blockheizkraftwerkes 21 wird erfindungsgemäß zur Beheizung des Trockners 20 genutzt, in dem die Abgase des Blockheizkraftwerkes 21 über (nicht dargestellte) Leitungen direkt in den Trockner 20 eingeblasen werden und dort ein von dem zerkleinerten Altholzmaterial gebildetes Bett, insbesondere ein Wirbelschichtbett durchströmen. Diese Bett dient in vorteilhafter Weise als Filter, so daß in den Abgasen des Blockheizkraftwerks 21 enthaltene Staubanteile zurückgehalten werden. Nach Wärmeabgabe im Trockner 20 gelangen die Abgase zurück in die übliche Abgasreinigungsstufe des Blockheizkraftwerkes 21.
Weitere in der Zeichnung nicht dargestellte Ausgestaltungen der Anlage sind möglich. Beispielsweise kann in vorteilhafter Weise eine Entstaubungsanlage vorgesehen sein, die den an einigen oder sämtlichen Staubentstehungsstellen, wie Förderbandübergaben, Brecher, Siebmaschinen und Förderer abgesaugten Staub aufhängt und mittels eines Filters zurückhält. Hierfür sind die relevanten Staubentstehungsstellen mit entsprechenden Absaugeinrichtungen und gegebenenfalls Einhausungen versehen. Der Filter der Entstaubungsanlage kann als Schlauchfilter ausgelegt sein und die abgesaugte Luft auf einen Reingasstaubgehalt von maximal 5 0 mg/Nm3 reinigen. Auch die Antriebsenergie für die Entstaubungsanlage wird vom Blockheizkraftwerk 21 geliefert.
Falls die im Blockheizkraftwerk 21 verwendeten Brennkraftaggregate eine Wasserkühlung aufweisen, kann das Kühlwasser zusätzlich zur Beheizung des Trockners 2 0 verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Anlage hat den Vorteil, daß sie als autarke Anlage ohne Energiezuführung von außen arbeitet, wobei die bei der Stromerzeugung durch das Blockheizkraftwerk entstehende Abwärme zur Verbesserung der Eigenschaften des Brennmaterials verwendet wird. Durch die Reduzierung
des Wassergehaltes in den feinen Hackspänen, die als Brennmaterial zum Beispiel in einen Drehtrommelofen eingeblasen werden sollen, ergibt sich eine größere Energieausbeute pro Tonne Brennmaterial. Typischerweise hat das angelieferte und mechanisch zerkleinerte Altholzmaterial einen Wassergehalt im Bereich von 30%. Durch das Trocknen im Trockner 20 kann der Endwassergehalt auf einen wähl- und regelbaren Wert, z.b. 20%, 16% oder 10% reduziert werden, wodurch der Energieinhalt des getrockneten Holzbrennstoffs auf 3,9 bzw. 4,2 bzw. 4,5 kWh/kg erhöht werden kann.
Wichtiger als der Absolutwert des Endwassergehaltes ist seine Konstanz. Insbesondere bei der Befeuerung von Drehtrommelöfen für die Zementherstellung würde ein schwankender Feuchtigkeitsgehalt des Brennstoffes zu schwankenden Brenntemperaturen und damit zu Schwankungen der Qualität und Farbe des gebrannten Zementes führen. Durch Messung des Feuchtegehaltes des Trockengutes am Ausgang des Trockners 20 und entsprechende Regelung der Verweilzeit des Gutes im Trockner 20 und/oder der dem Trockner 20 zugeführten Abgasmenge vom Blockheizkraftwerk 21 kann mit bekannten Techniken für einen in sehr engen Grenzen konstanten Endwassergehalt des Trockengutes gesorgt werden.
Das Blockheizkraftwerk 20 wird in bekannter Weise wärmegeführt betrieben. Da erfindungsgemäß seine Abwärme in der Anlage selbst genutzt und nicht an die Umgebung abgegeben wird, kann es mit Heizöl betrieben werden, was einen erheblichen Kostenvorteil gegenüber Dieselaggregaten darstellt.

Claims (8)

16.03.1995 WM/es Schutzansprüche
1. Anlage zur Verarbeitung von Holz, insbesondere Altholz, mit einer Anzahl von mechanischen Zerkleinerungs-, Sortier- und/oder Fördervorrichtungen zur Herstellung eines auf gleichmäßige Teilchengröße zerkleinerten und von Fremdstoffen gereinigten Zerkleinerungsgutes und mit einem mittels Brennkraftmaschine angetriebenen Aggregat (21) zur Erzeugung der Antriebsenergie für die mechanischen Vorrichtungen,
gekennzeichnet durch einen mit den Abgasen des Aggregats (21) beheizten Trockner (20) zum Trocknen des Zerkleinerungsgutes, für dessen Verwendung als Brennmaterial.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Aggregat wassergekühlt ist und der Trockner (20) zusätzlich mit dem Kühlwasser beheizt ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sich im Trockner (20) ein Bett aus dem Zerkleinerungsgut befindet, das von den Abgasen in direktem Kontakt mit dem Zerkleinerungsgut durchströmt ist und ein Filter zur Reinigung der Abgase bildet.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Aggregat (21) zur Erzeugung der Antriebsenergie ein Blockheizkraftwerk ist.
-&bull;1
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Trockner (20) ein Wirbelschichttrockner ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die mechanischen Vorrichtungen für die Herstellung eines Zerkleinerungsgutes mit einer Teilchengröße von nicht mehr als 10 mm ausgelegt sind.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Trockner (2 0) einen Feuchtemesser zur Ermittlung der Restfeuchte des getrockneten Zerkleinerungsgutes und einen Regler aufweist, der die Heizleistung und/oder die Verweildauer im Trockner im Sinne einer Konstanthaltung der Restfeuchte steuert.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Anlage an mindestens einem Drehrohrofen einer Zementfabrik zu dessen Beheizung mit dem getrockneten Zerkleinerungsgut angeschlossen ist.
DE29504464U 1995-03-16 1995-03-16 Anlage zur Verarbeitung von Holz, insbesondere Altholz Expired - Lifetime DE29504464U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504464U DE29504464U1 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Anlage zur Verarbeitung von Holz, insbesondere Altholz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504464U DE29504464U1 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Anlage zur Verarbeitung von Holz, insbesondere Altholz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29504464U1 true DE29504464U1 (de) 1995-05-11

Family

ID=8005411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29504464U Expired - Lifetime DE29504464U1 (de) 1995-03-16 1995-03-16 Anlage zur Verarbeitung von Holz, insbesondere Altholz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29504464U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019630A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Eastman Chemical Jaeger Gmbh & Verfahren und Anlage zur gleichzeitigen Erzeugung von elektrischer Energie, Wärme und Inertgas
DE102005049435B3 (de) * 2005-10-15 2007-05-16 Meisner Werner Industrielle Reinigungsanlage
WO2008086761A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Piv Gmbh Industrielle reinigungsanlage
DE202009014971U1 (de) * 2009-11-04 2011-03-24 Ottofrickenstein, Alfons Anlage zum Trocknen von Schüttgut
RU2424069C2 (ru) * 2007-01-18 2011-07-20 Пив Гмбх Промышленная очистная установка
CN114871102A (zh) * 2022-05-23 2022-08-09 胡国正 一种具有多级分选功能的煤炭筛分装置

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE162325C (de) *
EP0022929A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-28 Bernd Piasecki Verfahren zur Aufbereitung von Langholz unter Einschaltung von Reinigungsschritten
WO1984002093A1 (en) * 1982-11-19 1984-06-07 Weyerhaeuser Co Chip sizing process
DE3525216A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 F.L. Smidth & Co. A/S, Kopenhagen/Koebenhavn Verfahren und vorrichtung zur herstellung von weissem zementklinker
EP0330159A1 (de) * 1988-02-24 1989-08-30 Amh Gmbh & Co. Kg Asphalt-Mischwerke-Hohenzollern Anlage mit mindestens einer Brennkraftmaschine, die einen Stromgenerator antreibt, und mindestens einem Wärmeverbraucher
WO1989011072A1 (en) * 1988-05-10 1989-11-16 M. Kaindl Holzindustrie Process for low-emission drying of wood chips
DE3822475A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Harro J Dipl Ing Taubmann Beheizungssystem fuer hochtemperatur-drehrohroefen
DE3928725A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-15 Friedrich Freimuth Vorrichtung zum absaugen geruchsbelasteter /kontaminierter prozessgase
DE3842479A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Baehre & Greten Verfahren und anlage zur rueckgewinnung der in trocknungsabgasen eines holzspaene- oder dergleichen trockners enthaltenen waermeenergie
DE3901436A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur zerkleinerung bzw. mahlung feuchter materialien und deren trocknung in einem heissgasstrom
DE3919610C2 (de) * 1988-06-20 1990-10-18 Kone Oy, Helsinki, Fi
DE3938820A1 (de) * 1989-03-15 1991-05-29 Consilium Bulk Kloeckner Gmbh Vorrichtung zum zerkleinern von rest- und abfallhoelzern
DE4000887A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Karl Ackermann Vorrichtung zum zerkleinern von material aller art, insbesondere brennbarer abfall wie stangenholz und aeste
DE4212991A1 (de) * 1992-04-18 1993-10-21 Adolf Hutter Einrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie und zum Ausnutzen von Abwärme, insbesondere für eine Kalkstein-Mahlanlage
DE4315937A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-25 Eple Elektro Physikalisches La Verfahren zum Trocknen von körnigen Landwirtschaftsprodukten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE162325C (de) *
EP0022929A1 (de) * 1979-07-18 1981-01-28 Bernd Piasecki Verfahren zur Aufbereitung von Langholz unter Einschaltung von Reinigungsschritten
WO1984002093A1 (en) * 1982-11-19 1984-06-07 Weyerhaeuser Co Chip sizing process
DE3525216A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 F.L. Smidth & Co. A/S, Kopenhagen/Koebenhavn Verfahren und vorrichtung zur herstellung von weissem zementklinker
EP0330159A1 (de) * 1988-02-24 1989-08-30 Amh Gmbh & Co. Kg Asphalt-Mischwerke-Hohenzollern Anlage mit mindestens einer Brennkraftmaschine, die einen Stromgenerator antreibt, und mindestens einem Wärmeverbraucher
WO1989011072A1 (en) * 1988-05-10 1989-11-16 M. Kaindl Holzindustrie Process for low-emission drying of wood chips
DE3919610C2 (de) * 1988-06-20 1990-10-18 Kone Oy, Helsinki, Fi
DE3822475A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Harro J Dipl Ing Taubmann Beheizungssystem fuer hochtemperatur-drehrohroefen
DE3928725A1 (de) * 1988-08-31 1990-03-15 Friedrich Freimuth Vorrichtung zum absaugen geruchsbelasteter /kontaminierter prozessgase
DE3842479A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Baehre & Greten Verfahren und anlage zur rueckgewinnung der in trocknungsabgasen eines holzspaene- oder dergleichen trockners enthaltenen waermeenergie
DE3901436A1 (de) * 1989-01-19 1990-07-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und anlage zur zerkleinerung bzw. mahlung feuchter materialien und deren trocknung in einem heissgasstrom
DE3938820A1 (de) * 1989-03-15 1991-05-29 Consilium Bulk Kloeckner Gmbh Vorrichtung zum zerkleinern von rest- und abfallhoelzern
DE4000887A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-18 Karl Ackermann Vorrichtung zum zerkleinern von material aller art, insbesondere brennbarer abfall wie stangenholz und aeste
DE4212991A1 (de) * 1992-04-18 1993-10-21 Adolf Hutter Einrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie und zum Ausnutzen von Abwärme, insbesondere für eine Kalkstein-Mahlanlage
DE4315937A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-25 Eple Elektro Physikalisches La Verfahren zum Trocknen von körnigen Landwirtschaftsprodukten und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10019630A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Eastman Chemical Jaeger Gmbh & Verfahren und Anlage zur gleichzeitigen Erzeugung von elektrischer Energie, Wärme und Inertgas
DE10019630C2 (de) * 2000-04-19 2003-05-28 Ruediger Henry Hinz Verfahren und Anlage zur gleichzeitigen Erzeugung von elektrischer Energie, Wärme und Inertgas
DE102005049435B3 (de) * 2005-10-15 2007-05-16 Meisner Werner Industrielle Reinigungsanlage
WO2008086761A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Piv Gmbh Industrielle reinigungsanlage
RU2424069C2 (ru) * 2007-01-18 2011-07-20 Пив Гмбх Промышленная очистная установка
CN101600515B (zh) * 2007-01-18 2012-11-21 Piv有限公司 工业清洁设备
DE202009014971U1 (de) * 2009-11-04 2011-03-24 Ottofrickenstein, Alfons Anlage zum Trocknen von Schüttgut
CN114871102A (zh) * 2022-05-23 2022-08-09 胡国正 一种具有多级分选功能的煤炭筛分装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4341353A (en) Method and apparatus for recovering fuel and other resources from refuse utilizing disk screens
EP0243747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Haushalts-, Gewerbe- und anderen dergleichen Abfällen
EP0800445B2 (de) Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen
DE19801286C1 (de) Verfahren und Aufbereiten von Mischabfällen, Aufbereitungsanlage sowie Puffersilos dafür
DE102010046685B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbereiten von Rotorblättern von Windkraftanlagen
DE4123277C1 (en) Handling waste combustion slag allowing removal of valuable materials - by reducing raw slag material and then removing dust components and wet sorting to separate light fraction
HU210451B (en) Method and apparatus recycling of wastes
EP3970937B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs
SU1585019A1 (ru) Способ переработки твердых бытовых отходов
KR20240023637A (ko) 동적 분쇄를 이용한 건설 및 철거 폐기물 처리 공정
DE3901436A1 (de) Verfahren und anlage zur zerkleinerung bzw. mahlung feuchter materialien und deren trocknung in einem heissgasstrom
DE29504464U1 (de) Anlage zur Verarbeitung von Holz, insbesondere Altholz
KR100998793B1 (ko) 생활폐기물 및 매립폐기물의 혼합 고형연료 제조방법
DE2544964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden verschiedener fraktionen aus muell
EP0099261A2 (de) Abfallbehandlung
DE102020204780A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von festen Materialien
EP2350239B1 (de) Verfahren zur aufbereitung von braunkohle
EP0093220B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Brennstoff und anderen Mitteln aus Müll durch Verwendung von Scheibenrosten
DE10336802B4 (de) Verfahren und Anlage zum Trennen und Sortieren insbesondere von vorzerkleinerten Stoffen
DE102018114571B3 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von feinkörnigen metallhaltigen Gemischen aus Shredderrückständen mit teilweise hohen Anteilen zähplastischer Bestandteile
DD127023B1 (de) Mahlanlage zur feinzerkleinerung von mineralien
CN221588428U (zh) 一种废纺织品制备替代燃料装置
CN221310795U (zh) 一种石油焦快速粉碎装置
EP1652585B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Restmüll aus Haushalten und Gewerbebetrieben
DE19946517C2 (de) Verfahren zur Zerkleinerung und Trocknung von feuchtem Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950622

R163 Identified publications notified

Effective date: 19950929

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19980723

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020101