DE10019630C2 - Verfahren und Anlage zur gleichzeitigen Erzeugung von elektrischer Energie, Wärme und Inertgas - Google Patents
Verfahren und Anlage zur gleichzeitigen Erzeugung von elektrischer Energie, Wärme und InertgasInfo
- Publication number
- DE10019630C2 DE10019630C2 DE10019630A DE10019630A DE10019630C2 DE 10019630 C2 DE10019630 C2 DE 10019630C2 DE 10019630 A DE10019630 A DE 10019630A DE 10019630 A DE10019630 A DE 10019630A DE 10019630 C2 DE10019630 C2 DE 10019630C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inert gas
- drive unit
- heat
- gas
- electrical energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 title claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 36
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 15
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 7
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000012824 chemical production Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012476 oxidizable substance Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02G—HOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02G5/00—Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E20/00—Combustion technologies with mitigation potential
- Y02E20/14—Combined heat and power generation [CHP]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraft-Wärme-Kopplungssystem mit einem mit
fossilen Brennstoffen betriebenem Antriebsaggregat, einem Generator, der von dem
Antriebsaggregat angetrieben wird, und einem Anlagensystem, mit dem die Abgase
des Antriebsaggregates als Inertgase zu einem Inertgasverbraucher, z. B. zur
Vermeidung explosiver Gemische, geleitet werden. Die vorliegende Erfindung betrifft
außerdem ein Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von elektrischer Energie,
Wärme und Inertgas.
In vielen industriellen Betrieben, insbesondere in der chemischen Industrie, wird
neben Wärme und elektrischer Energie auch Inertgas zur Vermeidung von
explosiven Atmosphären oder Oxidation benötigt. Während die elektrische Energie
meist von einem lokalen Anbieter bezogen wird, wird die benötigte Wärme meist
durch eine Verbrennungsanlage erzeugt. Die Inertgase, meist N2, CO2 oder deren
Gemisch werden entweder vor Ort, z. B. durch Luftzerlegung, oder durch eine
Verbrennung von fossilen Brennstoffen erzeugt. Diese Vorgehensweise hat sich
jedoch als nachteilig herausgestellt, weil sie sehr energieineffzient ist, und weil bei
einem Stromausfall keine elektrische Energie zur Regelung der Heizung und zur
Regelung und Erzeugung von Inertgas zur Verfügung steht. Gerade bei einem
Stromausfall ist in der chemischen Industrie die Bereitstellung von Inertgas jedoch
von großer Bedeutung, weil in der Regel nur unter Einsatz von Inertgas laufende
chemische Produktionen sicher abgefahren werden können.
DE 295 04 464 U1 beschreibt eine Anlage zur Verarbeitung von Holz, insbesondere
Altholz.
DE 42 12 991 A1 beschreibt eine Einrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie und
zum Ausnutzen von Abwärme, insbesondere für eine Kalkstein-Mahlanlage.
DE 624 184 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung von inerten Gasen
gleichmäßiger Güte, insbesondere bei aus Brennkraftmaschinen mit
nachgeschaltetem Verdichter bestehenden Anlagen.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, ein System zur Verfügung zu stellen, mit dem
auch bei Ausfall der Stromversorgung Inertgas zur Verfügung gestellt werden kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es elektrische Energie, Wärme
und Inertgas unter Einsatz von möglichst geringen Mengen fossiler Brennstoffe
herzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kraft-Wärme-Kopplungssystem mit
einem mit fossilen Brennstoffen betriebenem Antriebsaggregat, einem Generator, der
von dem Antriebsaggregat angetrieben wird, und mit einem Anlagensystem gelöst,
mit dem die Abgase des Antriebsaggregates als Inertgase zu einem
Inertgasverbraucher geleitet werden.
Das Antriebsaggregat ist vorzugsweise ein Ottomotor, der vorzugsweise mit Gas als
fossilem Brennstoff betrieben wird. Die Abwärme dieses Ottomotors wird abgeführt
und z. B. zum Heizen von Gebäuden oder als Prozeßwärme bei endothermen
Verfahren eingesetzt. Das Antriebsaggregat treibt einen beliebigen Generator an, mit
dem elektrische Energie erzeugt wird.
Das erfindungsgemäße Kraft-Wärme-Kopplungssystem weist außerdem ein
Anlagensystem auf, mit dem die Abgase des Antriebsaggregates als Inertgase zu
einem Inertgasverbraucher geleitet werden. Ein Inertgasverbraucher im Sinne der
Erfindung ist ohne Einschränkung jede Anlage und/oder Einrichtung, bei der
Inertgase zur Vermeidung von explosiven Atmosphären benötigt werden. Aber auch
chemische Prozesse, die unter Sauerstoffausschluß stattfinden müssen, sind z. B.
Inertgasverbraucher im Sinne der Erfindung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden dem
Abgas zusätzlich mindestens ein Inertgas beigemischt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Anlagensystem einen vorzugsweise
leistungsgeregelten Verdichter, mit dem die Abgase bzw. Inertgase durch das
Anlagensystem gefördert werden und/oder eine Kühlung auf, mit der die Abgase auf
die vom Verbraucher gewünschte Temperatur abgekühlt werden.
Der Fachmann erkennt, daß das Antriebsaggregat auch den Verdichter direkt
antreiben kann.
Falls das Inertgas eine besonders geringe Konzentration an oxidierbaren
Substanzen aufweisen soll, kann das Anlagensystem zusätzlich einen
Oxidationskatalysator aufweisen, in dem die oxidierbaren Substanzen oxidiert
werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Anlage
einen Gasgemischregler auf, in dem das Verhältnis von fossilem Brennstoff zu
Verbrennungsluft geregelt wird. Vorzugsweise erfolgt diese Regelung anhand einer
Sauerstoffmessung in dem Anlagensystem, so daß immer gewährleistet ist, daß die
Sauerstoffkonzentration im Abgas des Antriebsaggregates einen bestimmten Wert
nicht übersteigt.
Ebenfalls bevorzugt weist das Anlagensystem ein Dreiwegeventil auf. Das
Dreiwegeventil hat einen Einlaß, durch den das Abgas in das Ventil strömt, und zwei
Ausläße, wobei der eine Auslaß mit dem Inertgasverbraucher und der andere Auslaß
mit der Umwelt verbunden ist. Normalerweise ist die Stellung des Dreiwegeventils so,
daß das Abgas bzw. Inertgas von dem Antriebsaggregat zu dem Inertgasverbraucher
strömt. Falls jedoch kein Bedarf an Inertgas bestehen sollte oder eine Störung
vorliegt, wird das Abgas mittels des Dreiwegeventils in die Umwelt abgeleitet. In
diesem Fall muß allerdings das Gasgemisch im Gasgemischregler so verändert
werden, daß das in die Umwelt abgeleitete Abgas den Anforderungen des
Bundesimissionsschutzgesetzes (BimschG) genügt.
Das erfindungsgemäße Kraft-Wärme-Kopplungssystem hat den Vorteil, daß auch bei
einem Ausfall der Stromversorgung durch den Stromversorger Inertgas bereitgestellt
werden kann. Die eingesetzte Energie zur Erzeugung der elektrischen Energie, der
Wärme und des Inertgases wird nahezu vollständig genutzt
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur
gleichzeitigen Erzeugung von elektrischer Energie, Wärme und Inertgas, bei dem das
Abgas eines mit fossilen Brennstoffen betriebenen Antriebsaggregates, das einen
Generator antreibt, entnommen und als Inertgas einem Inertgasverbraucher
zugeführt wird.
Vorzugsweise wird das Abgas nach der Entnahme aus dem Antriebsaggregat, das
vorzugsweise ein Ottomotor ist, verdichtet und/oder gekühlt.
Ebenfalls bevorzugt wird der Sauerstoffgehalt des Abgases durch direkte oder
indirekte Messung von O2 bestimmt und bei einem zu hohen Sauerstoffgehalt nicht
als Inertgas eingesetzt, sondern in die Umwelt geleitet.
Vorteilhafterweise wird das Verhältnis von Verbrennungsluft zu fossilem Brennstoff
so gemischt, daß die Sauerstoffkonzentration im Abgas des Antriebsaggregat den
Anforderungen des Inertgasverbrauchers genügt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß auch bei einem Ausfall der
Stromversorgung durch den Stromversorger Inertgas bereitgestellt werden kann. Die
eingesetzte Energie zur Erzeugung der elektrischen Energie, der Wärme und des
Inertgases wird nahezu vollständig genutzt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Fig. 1 erläutert. Diese Erläuterungen
sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht
ein.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des
erfindungsgemäßen Kraft-Wärme-Kopplungssystems. Ein Ottomotor 1 treibt einen
Generator 2 an, mit dem elektrische Energie erzeugt wird. Die Wärme, die bei der
Verbrennung von Gas in dem Ottomotor entsteht, wird über die Leitungen 9
abgeführt und kann z. B. zum Heizen von Räumen oder als Wärmequelle für
endotherme chemische Reaktionen eingesetzt werden.
Zusätzlich weist das System ein Anlagensystem 3 auf, mit dem die Abgase des
Ottomotors als Inertgase einem Inertgasverbraucher 10 zugeführt werden. In dem
vorliegenden Fall sind in dem Anlagensystem 3 ein leistungsgeregelter Verdichter 4
und eine Kühlung 5 vorgesehen. Mit dem Verdichter 4 wird das Inertgas in den
Gasbehälter 11 gefördert, aus dem der Inertgasverbraucher das Inertgas entnehmen
kann. Der Behälter weist eine Druckmessung 12 auf, mit der der Verdichter gesteuert
wird. Falls ein gewisser Druck in dem Behälter 11 erreicht wird, wird der Verdichter
abgeschaltet oder in seiner Leistung reduziert, so daß das Abgas des Ottomotors
zumindest teilweise in die Umwelt abgeleitet werden muß. Diese Ableitung in die
Umwelt erfolgt über das Dreiwegeventil 6.
Da das Abgas für eine Emission in die Umwelt eine andere Zusammensetzung
aufweisen muß als für die Verwendung als Inertgas, werden die Signale der
Messungen 12 und 15 eingesetzt, um den Gasgemischregler 8 so zu steuern, daß
das in die Umwelt geleitete Abgas den Anforderungen des BimschG entspricht. In
dem Gasgemischregler 8, wird das Mischungsverhältnis zwischen Gas und
Verbrennungsluft festgelegt, das als Verbrennungsgas dann dem Ottomotor 1
zugeführt wird.
In dem Anlagensystem ist außerdem eine Sauerstoffmessung 7 vorgesehen, mit der
die Sauerstoffkonzentration im Abgas des Ottomotors bestimmt wird, die auf einer
direkten oder indirekten Messung von O2 basiert. Mit dem Signal wird der
Gasgemischregler 8 gesteuert, um dauerhaft sicherzustellen, daß die
Sauerstoffkonzentration des Inertgases den Anforderungen des
Inertgasverbrauchers genügt.
Claims (9)
1. Kraft-Wärme-Kopplungssystem mit einem mit fossilen Brennstoffen
betriebenem Antriebsaggregat (1), einem Generator (2), der von dem
Antriebsaggregat (1) angetrieben wird, und einem Anlagensystem (3), mit dem
die Abgase des Antriebsaggregates (1) als Inertgase zu einem
Inertgasverbraucher geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Gemischregler (8) durch ein Signal einer Sauerstoffmessung (7) gesteuert
wird.
2. Kraft-Wärme-Kopplungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anlagensystem (3) einen Verdichter (4) und/oder einen Kühler (5)
aufweist.
3. Kraft-Wärme-Kopplungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Anlagensystem (3) ein Dreiwegeventil (6) und die
Sauerstoffmessung (7) aufweist.
4. Kraft-Wärme-Kopplungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß es einen Gasgemischregler (8) aufweist, in dem das
Gemisch von fossilem Brennstoff und Verbrennungsluft so eingestellt wird,
daß die Sauerstoffkonzentration im Abgas des Antriebsaggregates dauerhaft
den Anforderungen des Inertgasverbrauchers entspricht.
5. Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von elektrischer Energie, Wärme und
Inertgas, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas eines mit fossilen
Brennstoffen betriebenen Antriebsaggregates (1), das einen Generator (2)
antreibt, entnommen und als Inertgas einem Inertgasverbraucher zugeführt
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase nach
der Entnahme verdichtet und/oder gekühlt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Sauerstoffgehalt des Abgases gemessen wird und bei einem zu hohen
Sauerstoffgehalt in die Umwelt geleitet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der fossile Brennstoff so mit Verbrennungsluft gemischt wird, daß die
Sauerstoffkonzentration dauerhaft die Anforderungen des
Inertgasverbrauchers nicht übersteigt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Inertgas vor dem Verbrauch zwischengelagert wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10019630A DE10019630C2 (de) | 2000-04-19 | 2000-04-19 | Verfahren und Anlage zur gleichzeitigen Erzeugung von elektrischer Energie, Wärme und Inertgas |
AU2001258336A AU2001258336A1 (en) | 2000-04-19 | 2001-04-12 | Method and system for simultaneous production of electric energy, heat and inertgas |
PCT/EP2001/004257 WO2001081749A1 (de) | 2000-04-19 | 2001-04-12 | Verfahren und anlage zur gleichzeitigen erzeugung von elektrischer energie, wärme und inertgas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10019630A DE10019630C2 (de) | 2000-04-19 | 2000-04-19 | Verfahren und Anlage zur gleichzeitigen Erzeugung von elektrischer Energie, Wärme und Inertgas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10019630A1 DE10019630A1 (de) | 2001-10-31 |
DE10019630C2 true DE10019630C2 (de) | 2003-05-28 |
Family
ID=7639472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10019630A Expired - Lifetime DE10019630C2 (de) | 2000-04-19 | 2000-04-19 | Verfahren und Anlage zur gleichzeitigen Erzeugung von elektrischer Energie, Wärme und Inertgas |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2001258336A1 (de) |
DE (1) | DE10019630C2 (de) |
WO (1) | WO2001081749A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT505686B1 (de) * | 2007-08-27 | 2011-05-15 | Vaillant Group Austria Gmbh | Kraft-wärme-kopplungsanlage und verfahren zur leistungsregelung einer solchen anlage |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE624184C (de) * | 1931-10-24 | 1936-01-15 | Us Fire Prot Corp | Verfahren zur Erzeugung von inerten Gasen gleichmaessiger Guete, insbesondere bei aus Brennkraftmaschinen mit nachgeschaltetem Verdichter bestehenden Anlagen |
DE4212991A1 (de) * | 1992-04-18 | 1993-10-21 | Adolf Hutter | Einrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie und zum Ausnutzen von Abwärme, insbesondere für eine Kalkstein-Mahlanlage |
DE29504464U1 (de) * | 1995-03-16 | 1995-05-11 | Greß Holzaufbereitungs GmbH, 07356 Lobenstein | Anlage zur Verarbeitung von Holz, insbesondere Altholz |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2003265A6 (es) * | 1987-04-21 | 1988-10-16 | Espan Carburos Metal | Procedimiento para la obtencion de co2 y n2 a partir de los gases generados en un motor o turbina de combustion interna |
GB8715131D0 (en) * | 1987-06-27 | 1987-08-05 | Combined Power Systems Ltd | Building heat & power system |
DE3824813A1 (de) * | 1988-07-21 | 1990-01-25 | Arno Dipl Ing Schneider | Verfahren zum betrieb einer verbrennungsmotoren- und/oder einer gasturbinenanlage und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens mit integrierter abgasnachbehandlung, insbesondere zur verwendung in kraft-waerme-kopplungssystemen |
US5659977A (en) * | 1996-04-29 | 1997-08-26 | Cyanotech Corporation | Integrated microalgae production and electricity cogeneration |
AU5109998A (en) * | 1996-12-04 | 1998-06-29 | Austrian Energy & Environment Sgp/Waagner-Biro Gmbh | Method for generating energy by means of internal combustion engines and waste heat boilers located downstream |
-
2000
- 2000-04-19 DE DE10019630A patent/DE10019630C2/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-04-12 AU AU2001258336A patent/AU2001258336A1/en not_active Abandoned
- 2001-04-12 WO PCT/EP2001/004257 patent/WO2001081749A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE624184C (de) * | 1931-10-24 | 1936-01-15 | Us Fire Prot Corp | Verfahren zur Erzeugung von inerten Gasen gleichmaessiger Guete, insbesondere bei aus Brennkraftmaschinen mit nachgeschaltetem Verdichter bestehenden Anlagen |
DE4212991A1 (de) * | 1992-04-18 | 1993-10-21 | Adolf Hutter | Einrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie und zum Ausnutzen von Abwärme, insbesondere für eine Kalkstein-Mahlanlage |
DE29504464U1 (de) * | 1995-03-16 | 1995-05-11 | Greß Holzaufbereitungs GmbH, 07356 Lobenstein | Anlage zur Verarbeitung von Holz, insbesondere Altholz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001081749A1 (de) | 2001-11-01 |
DE10019630A1 (de) | 2001-10-31 |
AU2001258336A1 (en) | 2001-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011002320B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Strom aus schwefelwasserstoffhaltigen Abgasen | |
DE2752138A1 (de) | Verfahren und anlage zur oxidation eines brennstoffs in einer verbrennungskraftmaschine | |
DE102014225063A1 (de) | Kraftwerk | |
DE4302900A1 (en) | Power-heat coupling system e.g. for waste heat of fuel cell - has control equipment controlling heat generating equipment dependent on value of external electrical load detected by detecting apparatus | |
DE19636908C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage und Brennstoffzellenanlage | |
DE10019630C2 (de) | Verfahren und Anlage zur gleichzeitigen Erzeugung von elektrischer Energie, Wärme und Inertgas | |
DE2148326C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von sauerstoffarmem Schutzgas in bzw. aus Schiffsräume(n) | |
DE102007003114A1 (de) | Energiebereitstellungssystem | |
DE102010017027B3 (de) | Verfahren zum Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von anthropogenen und/oder biogenen, methanhaltigen Gasen am Erdgasnetz | |
DE102007012762A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit Rezirkulationsstrang | |
DE2655206B2 (de) | Verfahren zur Einstellung und Regelung gewünschter Redoxpotentiale in Gasen | |
EP3016924A1 (de) | Verfahren und reaktoranlage zur synthese von methanol mit kreisgas- und purgegasrückführung | |
DE102012000569A1 (de) | Verfahren zum farblosen An- und Abfahren von Salpetersäureanlagen | |
DE2634257A1 (de) | Verfahren zum herstellen von schutzgas und vorrichtung dazu | |
EP2041821A1 (de) | Brennstoff zellensystem mit reformer und nachbrenner | |
AT527405B1 (de) | Testsystem und Testverfahren für ein Elektrolyseteilsystem | |
DE102011002261B4 (de) | Verfahren zum Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von anthropogenen und/oder biogenen, methanhaltigen Gasen am Erdgasnetz | |
WO2003105997A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung einer rauchgasentstickungsanlage | |
DE102010053572B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems | |
DE2302719A1 (de) | Verfahren zur inbetriebnahme einer inertgaserzeugungsanlage | |
DE102014001985A1 (de) | Verfahren zur Nutzung von in industriellen Prozessen entstehendem Wasserstoff und Sauerstoff | |
DE3802555A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer synthesegasanlage und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE10056128A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Gasturbinenanlage sowie eine dementsprechende Anlage | |
DE4301345A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Reinigung eines kontaminierten Bodenbereiches und für das erfindungsgemäße Verfahren eingerichtete Anlage | |
CH626688A5 (en) | Process for obtaining electrical and thermal energy from free-flowing fossil fuel and device for carrying out the process |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8130 | Withdrawal | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HINZ, RUEDIGER HENRY, 41569 ROMMERSKIRCHEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete renunciation |