DE29504071U1 - Vorrichtung zum Trennen optischer Fasern - Google Patents
Vorrichtung zum Trennen optischer FasernInfo
- Publication number
- DE29504071U1 DE29504071U1 DE29504071U DE29504071U DE29504071U1 DE 29504071 U1 DE29504071 U1 DE 29504071U1 DE 29504071 U DE29504071 U DE 29504071U DE 29504071 U DE29504071 U DE 29504071U DE 29504071 U1 DE29504071 U1 DE 29504071U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber
- hammer
- optical fiber
- force
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 title claims description 153
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 75
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 52
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 198
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 54
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 27
- 235000014820 Galium aparine Nutrition 0.000 description 17
- 240000005702 Galium aparine Species 0.000 description 17
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 230000009471 action Effects 0.000 description 6
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 5
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 5
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/25—Preparing the ends of light guides for coupling, e.g. cutting
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/36—Mechanical coupling means
- G02B6/38—Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
- G02B6/3807—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
- G02B6/381—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
- G02B6/3818—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
- G02B6/3822—Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with beveled fibre ends
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/10—Methods
- Y10T225/12—With preliminary weakening
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/10—Methods
- Y10T225/16—Transversely of continuously fed work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/10—Methods
- Y10T225/16—Transversely of continuously fed work
- Y10T225/18—Progressively to or from one side edge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/30—Breaking or tearing apparatus
- Y10T225/307—Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
- Y10T225/321—Preliminary weakener
- Y10T225/325—With means to apply moment of force to weakened work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/30—Breaking or tearing apparatus
- Y10T225/371—Movable breaking tool
- Y10T225/379—Breaking tool intermediate spaced work supports
- Y10T225/386—Clamping supports
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen optischer Fasern, und insbesondere eine Vorrichtung,
mittels derer optische Fasern derart getrennt werden können, daß Lichtleiterfaser-Stirnflachen mit gekrümmtem
Winkel, d.h. mit winkligen gekrümmten Stirnflächen,
erzeugt werden.
Für die Telekommunikation vorgesehene optische (Lichtleiter-) Fasern müssen beim Aufbau von Kommunikationsnetzen
häufig miteinander verspleißt werden. Das Spleißen der Fasern wird typischerweise entweder mechanisch
oder durch Verschmelzen durchgeführt. In beiden Fällen
ist es wichtig, daß die Enden der Fasern vor dem Spleißen korrekt vorbereitet werden.
Das Vorbereiten der Faserenden für das Spleißen erfolgt vorzugsweise dadurch, daß die Faserenden mittels einer
Telefon; (02 21)131041 Telex: 888 23O7 dopa d
Telefax: (0221)134297 (0221)134881 Telegramm: Dornpatent Köln
•IJonten / Accounts:
JaI, Oppenheim jr. & Cie.. Köln (BLZ 370302O0) Kto. Nr, 1O76O
•Bfeutsche Bank AG, Köln (BLZ 370 7OO6O) Kto. Nr. 1165018
Postgiro Köln (BLZ 370100 5O) Kto. Nr. 654-5OO
hochwertigen Lichtleiterfaser-Trennvorrichtung getrennt
werden. Zu diesem Zweck sind zahlreiche marktgängige Trennvorrichtungen entwickelt worden. Wenn das Spleißen
durch Verschmelzen ausgeführt wird, werden die optischen Fasern tatsächlich miteinander verschmolzen (durch Fusion
verbunden). Für das Verschmelzen der Faserenden miteinander müssen die getrennten Faserenden glatt ausgebildet
sein und rechtwinklig zur Faserachse verlaufen, da andernfalls eine unzureichende Spleißung entsteht.
Aus diesem Grund sind die meisten herkömmlichen Trennvorrichtungen derart konzipiert, daß sie weitestmöglich
rechtwinklig zur Faserachse verlaufende Faserenden mit sehr glatten, spiegelartigen Oberflächen erzeugen.
US-4 027 814 beschreibt eine bekannte Vorrichtung zum Erzeugen einer glatten, rechtwinkligen Trennfläche, bei
der die optische Faser einer Biege- und Zugbeanspruchung ausgesetzt wird und die Faser anschließend mit einem
Kratzer oder einer Einkerbung (nachfolgende als Sollbruchstelle bezeichnet) versehen wird, um eine rechtwinklige
Trennfläche zu erzeugen.
Eine weitere bekannte Vorichtung zum rechtwinkligen Trennen wird in den Trennvorrichtungen der Serie CT-OX
von Fujikura verwendet, die in US-5 024 363 beschrieben sind. Eine Trennvorrichtung dieses Typs erzeugt rechtwinklige
Trennflächen mit spiegelartiger Oberfläche. Die Trennvorrichtung von Fujikura arbeitet derart, daß zunächst
eine Kratzer oder eine Sollbruchstelle in der Faser erzeugt und anschließend eine Biegekraft auf die
Faser ausgeübt wird. Die auf die Faser ausgeübte Biegekraft erzeugt an der Stelle der Sollbruchstelle eine
Zugspannung, ohne daß ein Schereffekt eintritt, wodurch eine rechtwinklige Trennfläche gebildet wird.
Wenn zur Verbindung von Fasern mechanische Spleißvorrichtungen
verwendet werden, ist die rechtwinklige Orientierung der abgetrennten Stirnflächen der Fasern
nicht kritisch, da bei Betrieb der Spleißvorrichtungen ein fettähnliches Material appliziert wird, dessen Brechungsindex
nahezu gleich demjenigen der Fasern ist, so daß eine geringfügige physikalische Abweichung zwischen
den Faser-Stirnflächen toleriert werden kann. Zudem ist es in vielen Fällen sogar wünschenswert, daß die durch
Trennung der Faser entstandenen Faser-Stirnflächen einen
spitzen Winkel, z.B. im Bereich von 3° bis 12°, aufweisen. Eine derartige "abgewinkelte" Trennfläche bietet
den Vorteil, daß sie das reflektierte Licht an der Spleißung (welches als Rückstrahlung oder Rücklaufverlust
bezeichnet wird) reduziert. Aufgrund der zunehmenden digitalen Übertragungsraten und der Tatsache, daß
derzeit Analogsignale auf optischen Fasern übertragen werden, ist die Reduzierung von Rückstrahlung von erhöhter
Wichtigkeit. Somit besteht derzeit beträchtliches Interesse an der Entwicklung von Trennvorrichtungen für
optische Fasern, die in der Lage sind, qualitativ hochwertige Trennflächen mit abgewinkelten Stirnflächen zu
erzeugen.
Fig. 13A zeigt eine optische Faser 11 mit einer im wesentlichen rechtwinkligen Stirnfläche 12, und Fig. 13B
zeigt eine optische Faser 11 mit einer nicht rechtwinkligen, d.h. abgewinkelten Stirnfläche 13. In Fig. 13A
beträgt der Winkel a typischerweise 90° +1", und in Fig.
13B liegt der Winkel b typischerweise im Bereich von 3° bis 12°.
Fig. 13C zeigt eine Stirnansicht einer getrennten optischen Faser 11, die einen Mantel 16 und einen Kern 14
aufweist. Bei einer Einmoden-Lichtleiterfaser beträgt der Durchmesser der Faser 11 typischerweise 125 &mgr;&pgr;&igr; und
der Durchmesser des Kerns 14 typischerweise 8,3 &mgr;&pgr;&igr;.
Während Trennflachen, die (nicht rechtwinklig) abgewinkelt
sind, das Reflektionslicht und somit den Reflektions- oder Rücklaufverlust reduzieren, weisen die mit
nicht rechtwinklig abgewinkelten Trennflächen erzeugten Spleißungen typischerweise einen höheren Einführungsverlust
als Spleißungen auf, die mit rechtwinkligen Trennflächen erzeugt worden sind. Dies ist in erster Linie
aufgrund längsverlaufender Trennung zwischen den Kernen gespleißter Fasern der Fall. Der Einführungsverlust wird
an späterer Stelle im Zusammenhang mit Fig. 6A-D näher erläutert.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Ausbilden abgewinkelter Trennflächen wird eine zweckmäßige Kombination
aus Scher- und Zugbeanspruchung in der optischen Faser erzeugt und eine Sollbruchstelle (etwa eine Kerbe oder
ein Kratzer) in die Faser eingebracht, um den Trennvorgang einzuleiten. Eine derartige Vorgehensweise zum
Erzeugen einer Scherbeanspruchung besteht darin, die Faser einer Torsionsbeanspruchung (Verdrehung) auszusetzen,
wie in US-5 048 908 beschrieben. Derzeit sind auf dem Markt zwei Trennvorrichtungen erhältlich, die nach
diesem Prinzip arbeiten (vertrieben von York Technology Inc. und von Alcatel Telecommunications Cable). Diese
Trennvorrichtungen erzeugen Trennflächen-Winkel im Bereich
von 6° bis 12°, leiden jedoch unter drei Nachteilen: Erstens sind sie kostenaufwendig, zweitens können
sie nur einzelne Fasern, jedoch kein Lichtleiterfaserband trennen, und drittens können diese Trennvorrichtungen
keine gekrümmte Stirnfläche erzeugen. Die mittels dieser Trennvorrichtungen erzeugten abgewinkelten Stirnflächen
weisen eine leicht unebene heiische Form auf.
US-5 123 581 beschreibt eine weitere Vorrichtung zum Erzeugen einer Kombination aus Zug- und Scherkräften zum
Trennen optischer Fasern. Die zu diesem Zweck vorgesehene Trennvorrichtung arbeitet durch direktes Ausüben
einer längsgerichteten Zugkraft in Kombination mit einer radialen Kompressionskraft auf die optische Faser, wodurch
diese den erforderlichen Zug- und Scherbeanspruchungen ausgesetzt wird. Die Zugkraft ist in einem sehr
kurzen Bereich der Faser an einem Punkt konzentriert, an dem bei der Aufbringung der radialen Kompressionskraft
ein Kratzer oder eine Sollbruchstelle erzeugt wird, um die Trennung herbeizuführen. Wenn die in die Faser eingebrachte
Sollbruchstelle hinreichend groß ist, breitet sich ein Riß unter einem Winkel in der Faser aus, und es
wird eine glatte, abgewinkelte Trennfläche erzeugt.
Fig. 14A zeigt eine perspektivische Ansicht der Trennvorrichtung gemäß US-5 12 3 581. Diese bekannte Trennvorrichtung
weist eine erste feste Klemme 17 zum Klemmen eines ersten Bereiches der optischen Faser 11 und eine
zweite, federbelastete Klemme 18 zum Klemmen eines zweiten Bereiches der optischen Faser 11 auf, die die Faser
11 einer längsverlaufenden Zugkraft aussetzt. Die Vorrichtung weist ferner einen Stützamboß 19 und ein Ritz-
rad 21 auf. Bei Betrieb wird die Faser in den Klemmen 17 und 18 eingespannt und der Stützamboß 19 positionsfest
derart gegen die Faser 11 angesetzt, daß er die Faser 11 leicht kontaktiert und stützt, jedoch nur gerade genug
Biegung in der Faser 11 erzeugt, um den Kontakt zu gewährleisten. Die Biegebeanspruchung ist minimal.
Schließlich wird das Ritzrad 21 gegen die Faser 11 bewegt, während auch der Stützamboß 19 die Faser 11 kontaktiert.
Wenn das Ritzrad 21 in die Faser 11 gedrückt wird, verursachen die durch das Ritzrad 21 und den Amboß
19 erzeugten Kompressionskrafte aufgrund einer leichten längsgerichteten Versetzung zwischen Ritzrad 21 und
Amboß 19 eine Scherkraft. Während des weiteren Vordringens des Ritzrades 21 nehmen sowohl die Abmessungen der
Sollbruchstelle als auch die Scherkraft zu, bis sich ein Riß über die Faser 11 ausbreitet und eine abgewinkelte
Trennfläche erzeugt. Fig. 14B zeigt eine vergrößerte Teilansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 14A zur Veranschaulichung
der Weise, in der der Stützamboß 19 und das Ritzrad 21 zusammenwirken, um entlang der Trennungslinie
22 eine abgewinkelte Trennfläche in der optischen Faser 11 zu erzeugen. Die Versetzung zwischen dem Rad 21 und
dem Amboß 19 in Längsrichtung beträgt ungefähr 40 &mgr;&tgr;&agr;.
Fig. 14C zeigt ein Schaubild der Kräfte, die beim Trennvorgang
mittels der Vorrichtung gemäß Fig. 14A auf die optische Faser 11 einwirken, wobei die Faser ohne Ritzrad
und Amboß gezeigt ist. TA bezeichnet die ausgeübte Zugkraft, FA zeigt die ausgeübten Kompressionskrafte,
die von dem Stützamboß 19 und dem Ritzrad 21 erzeugt
werden. R bezeichnet die Reaktionskraft an den Klemmen 17 und 18, und MR bezeichnet das Reaktionsmoment an den
Klemmen. In Fig. 14C sind die Werte für R und MR sehr
gering. Fign. 14D, 14&Xgr; und 14F zeigen Spannungsdiagramme
für die Faser 11, die die während der Betätigung der Vorrichtung gemäß Fig. 14A in der Faser 11 unmittelbar
vor dem Anwachsen des Trennspaltes herrschende Spannung zeigen. Dabei zeigt Fig. 14D die Zugspannung, Fig. 14E
das Biegemoment, und Fig. 14F die Scherspannung. Bei jeder der Fign. 14D, 14E und 14F verläuft die X-Achse
entlang der Faser 11 zwischen den Klemmen 17 und 18, und die Y-Achse zeigt die {einheitslosen) Größen der veranschaulichten
Kräfte und Spannungen. Die Position der Trennungslinie in Fign. 14B-F ist bei 22 gezeigt, und
die Position der Sollbruchstelle ist bei 23 gezeigt.
Fig. 14D zeigt die Zugspannung, die gemäß der Berechnung aus US-5 123 581 bei einer auf die Faser 11 ausgeübten
Zuglast von 85 g ungefähr 67571 kPa {9800 psi) beträgt. Fig. 14E zeigt ein Diagramm des ungefähren Biegemomentes,
wobei die Größe des Biegemomentes im Bereich der Sollbruchstelle 23 rechnerisch 0,079·10~3 Nm (0,07«10~3
inch-lbs) beträgt. Fig. 14F zeigt ein Scherkraftdiagramm,
bei dem sich die an der Sollbruchstelle 23 auftretende Kraft auf ungefähr 1379OkPa (2000 psi) berechnet.
US-5 12 3 581 gibt keine Werte für die Scherspannung oder das Biegeitioment an; jedoch können diese Werte berechnet
werden, falls die Stärke der Faser und der Trennungswinkel bekannt sind. Die Werte sind lediglich Näherungswerte.
Die Berechnungen basieren auf einem Trennungswinkel von 9 ° . Aus den Berechnungen ist ersichtlich,
daß die zum Erzeugen des Trennspaltes erforderlichen Sollbruchstellen-Abmessungen aufgrund der relativ
geringen Zug- und Scherkräfte relativ groß waren.
Aus Fign. 14C-14F ist ersichtlich, daß die Größe des auf die optische Faser 11 einwirkenden Biegemomentes sehr
gering ist. Dies ist aufgrund der sehr engen Nähe des Stützambosses 19 und des Ritzrades 21 der Fall. Somit
hat die Biegespannung nur eine geringe Auswirkung auf die Ausbreitung des Trennspaltes. Die Spannungen, die
bei der Vorrichtung gemäß Fig. 14A zur Erzeugung der abgewinkelten Trennflächen wichtig sind, sind die ausgeübten
Zug- und Scherspannungen. Die Scherspannung wird durch die Kompressionskräfte FA erzeugt, die ihrerseits
durch die Aktion des Stützambosses 19 und des Ritzrades 21 erzeugt werden.
Fig. 15A zeigt eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen
Trennvorrichtung von Fujikura gemäß US-5 024 363. Diese Trennvorrichtung weist ein erstes Paar von
Lichtleiterfaser-Klemmbacken 24 und ein zweites Paar von Lichtleiterfaser-Klemmbacken 2 6 auf, die durch Betätigung
des Scharniers 27 eine zu trennende optische Faser derart einklemmen, daß sich die Faser zwischen den
Klemmbacken 24 und 2 6 erstreckt. Die Trennvorrichtung weist ferner einen Trenn-Hammer 28 und ein Ritzrad 29
auf.
Fig. 15B zeigt eine vergrößerte Frontansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 15A mit den Klemmbacken 24 und 26,
dem Trenn-Hammer 28 und dem Ritzrad 29. Bei Betrieb wird die optische Faser 11 zwischen den Klemmbacken 24 und 2 6
eingespannt. Anschließend wird das Ritzrad 29 derart in Kontakt mit der Faser 11 bewegt, daß eine Sollbruchstelle
31 auf der Oberfläche der optischen Faser 11 erzeugt wird. Dann wird das Ritzrad 29 abgerückt und der Trenn-Hammer
28 in Anschlag an die gegenüberliegende Fläche
der Faser 11 bewegt, wodurch die optische Faser 11 entlang der Trennungslinie 32 im wesentlichen rechtwinklig
zur Längsachse der Faser 11 getrennt wird.
Fig. 15C zeigt ein Schaubild der Kräfte, die bei Betrieb der Vorrichtung gemäß Fig. 15A auf die optische Faser 11
einwirken, wobei die Faser ohne Ritzrad und Trenn-Hammer gezeigt ist. Fign. 15D, 15E und 15F sind Schaubilder der
Spannungen, die während des mittels der Vorrichtung gemäß Fig. 15A durchgeführten Trennvorgangs entlang der
Länge der Faser 11 auf diese einwirken. Aufgrund der gekrümmten Gestalt der Faser 11 während der Einwirkung
der Kräfte auf die Faser sind die Diagramme der Spannungskurven (Fign. 15E und 15F) nur näherungsweise und
nicht absolut korrekt. Die tatsächlichen Verläufe der Moment- und Scherkurven sind in Wirklichkeit leicht
gekrümmt. In Fig. 15C zeigt FA die von dem Trenn-Hammer
28 erzeugte Biegekraft, TR die von den Klemmbacken 24 und 2 6 erzeugte Reaktionskraft, die eine Spannung entlang
der Länge der Faser 11 verursacht, R die von den Klemmbacken 24 und 2 6 erzeugte Reaktionskraft, die zu
der Scherspannung in der Faser 11 beiträgt, und MR das von den Klemmbacken 24 und 2 6 erzeugte Reaktions-Biegemoment,
das Biegespanungen in der Faser 11 erzeugt.
Die für die Spannungen und das Moment an der Stelle der Sollbruchstelle 31 gezeigten Werte wurden durch finite
Elementenanalyse abgeleitet. Es waren bestimmte Annahmen erforderlich, so daß die Werte nur Näherungswerte sind.
Die Werte, die für die Schärfe und die Abmessungen der Sollbruchstelle 31, die Zugfestigkeit der Faser 11 und
das Zusammenwirken der an dem Hammer 28 und den Klemmbacken 24 und 26 ausgebildeten Gummiflächen verwendet
wurden, wurden durch Approximation bestimmt und können eventuell eine Sollbruchstelle in die Berechnungen einbringen.
Tatsächliche Messungen der zum Trennen der Faser 11 erforderlichen Kraft und Deflektion haben die
berechneten Werte in vertretbarem Ausmaß bestätigt. Diese Werte sind nützlich zum Feststellen des Unterschiedes
zwischen herkömmlichen Trennvorrichtungen und der Trennvorrichtung gemäß der Erfindung. Die in den
Diagrammen gezeigten Werte existieren in dem Moment, in dem die Ausbreitung des Risses beginnt, und verändern
sich beträchtlich während der Ausbreitung des Risses.
An der Position der Faser-Sollbruchstelle 31 existieren ein gleichförmiges Biegemoment und eine Scherspannung 0.
Dieser Spannungszustand wird durch die Form und die Position des Trenn-Hammers 28 verursacht, der über der
in der Faser 11 vorhandenen Sollbruchstelle zentriert und derart geformt ist, daß er Biegekräfte FA auf beiden
Seiten der Sollbruchstelle 31 ausübt. Dadurch wird gemäß Fig. 15F die Scherspannung im zentralen Bereich der
Faser 11 beseitigt und ein gleichförmiges Biegemoment in der Umgebung der Sollbruchstelle 31 erzeugt, wie Fig.
15E zeigt. Die Abwesenheit von Scherspannung ist wichtig zum Erhalt einer rechtwinkligen Trennfläche. Ferner existiert
gemäß Fig. 15D in der Faser 11 eine gleichförmige Zugspannung, die durch die Reaktionskraft der
Klemmbacken 24 und 2 6 erzeugt wird, obwohl im Gegensatz zu der erläuterten US-5 123 581 keine direkte Zuglast
auf die Faser 11 einwirkt. Bei Spannungsdiagrammen herkömmlicher Stränge ist die reine Spannung innerhalb des
Stranges vernachlässigbar, da das Verhältnis von Länge zu Querschnittsbereich des Stranges und die gesamte
Spannung in dem Strang beide relativ niedrig sind. Bei
der Vorrichtung gemäß Fig. 15A jedoch weist die Faser 11 eine sehr große Länge auf (die Länge ist ungefähr um das
88fache größer als der Durchmesser der Faser 11), und
die Faser 11 wird bis zu einem Punkt hoher Kraftbeanspruchung und Deflektion belastet. In diesem Fall verursacht
die von dem Trenn-Hammer 28 ausgeübte Last zusätzlich zu den Biege- und Scherbeanspruchungen - eine
beträchtliche Spannung in der Faser. Die reine Zugspannung ist ein Faktor bei der Trennoperation, und die
Zugkraft wird durch die mittels der Klemmen 24 und 2 6 erzeugte Reaktionskraft TR bewirkt.
Das in Fig. 15E veranschaulichte Biegemoment erzeugt
Zugspannnungen an einer Seite und Kompressionsspannungen
an der anderen Seite der Faser 11. An dem Punkt der Sollbruchstelle 31 erzeugt das Biegemoment eine Zugspannung,
die die oben erläuterte reine Spannung verstärkt. Somit werden sowohl durch das Biegemoment als
auch durch die reine Zugkraft Zugspannungen in der Faser 11 erzeugt. Deshalb bildet auch die Biegespannung einen
signifikanten Faktor beim Betrieb der Trennvorrichtung gemäß Fig. 15A. Zusammengefaßt betrachtet, erzeugt die
Trennvorrichtung gemäß Fig. 15A an dem Punkt der Sollbruchstelle 31 im wesentlichen gleichförmige Zug- und
Biegespannung und eine Null-Scherspannung, so daß eine rechtwinklige Trennfläche gebildet wird.
Somit können mittels rechtwinkliger Trennung Lichtleiterfaser-Spleißungen
mit niedrigem Einführungsverlust erzeugt werden, die jedoch unter dem Nachteil hoher
Rückstrahlung leiden. Andererseits können mittels abgewinkelter - d.h. nicht rechtwinkliger - Trennung Lichtleiterfaser-Spleißungen
mit niedriger Rückstrahlung
erzeugt werden, die jedoch nachteiligerweise einen hohen Einführungsverlust aufweisen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Trennen optischer Fasern zu schaffen, mittels derer Spleißungen
optischer Fasern erzeugt werden können, die sowohl niedrige Einführungsverluste als auch niedrige
Rückstrahlung aufweisen.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung zum Trennen
optischer Fasern gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung beseitigt die erläuterten Nachteile herkömmlicher Vorrichtungen zum Trennen optischer Fasern,
indem sie eine Vorrichtung zum Trennen optischer Fasern anführt, bei der, um optische Fasern mit abgewinkelten
Trennflächen zu versehen, eine Kombination von Scher- und Zugspannungen erzeugt wird, so daß eine abgewinkelte
gekrümmte Trennfläche erzeugt wird. Statt Torsions- oder Kompressionskräfte zur Erzeugung von Scherspannung zu
verwenden, wird bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung eine Biegekraft verwendet, die sowohl Zug- als auch
Biegespannung erzeugt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ändert sich das Verhältnis von Scherspannung zu
Zugspannung während der Ausbreitung des Trennspaltes über die optische Faser, wodurch eine gekrümmte, jedoch
abgewinkelte Faser-Stirnfläche erzeugt wird.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sich bekannte Vorrichtungen, wie beispielsweise die in Fig. 15A
gezeigte Vorrichtung zum Trennen optischer Fasern, der-
art nachrüsten bzw. umbauen lassen, daß diese bekannten Vorrichtungen dann dazu verwendet werden können, anstelle
von rechtwinkligen Trennflächen Trennflächen mit gekrümmten Winkel zu erzeugen.
Gemäß der Vorrichtung der Erfindung werden die gewünschten
Spannungen in der zu trennenden Faser durch eine spezielle zweckmäßige Ausgestaltung der Form und der
Position der die Kräfte auf die Faser ausübenden Teile erzeugt. Bei diesen Teilen handelt es sich um den Trenn-Hammer,
die zum Erzeugen der Sollbruchstelle vorgesehene Einrichtung und die Klemmbacken.
Der Trenn-Hammer ist derart ausgestaltet, daß er eine im wesentlichen konzentrierte punktuelle Belastung statt
einer weit verteilten Belastung auf die Faser aufbringt. Dadurch wird weitgehend gewährleistet, daß Scherspannungen
im wesentlichen in der gesamten Faser existieren. Ferner ist der Trenn-Hammer an einer bestimmten Position
entlang der Länge der Faser positioniert, um an der Position der Sollbruchstelle höhere Scherspannungen zu
erzeugen und den Winkel der Trennfläche zu beeinflussen.
Die Klemmbacken sind mit einem derartigen gegenseitgen Abstand angeordnet, daß die Zug- und Biegespannungen
reduziert werden, die Scherspannung jedoch vergrößert wird, was zum Erreichen des korrekten Verhältnisses
zwischen Scher- und Zugspannungen beiträgt.
Die Sollbruchstelle ist an einer bestimmten Position relativ zu dem Trenn-Hammer und relativ zu den Klemmbacken
vorgesehen, um zwecks Steuerung des Winkels der Trennfläche zu gewährleisten, daß die Sollbruchstelle in
dem korrekten Bereich der Scher-, Zug- und Biegespannungen positioniert ist.
Als Ergebnis der Merkmale der Erfindung wird an der Position der Faser-Sollbruchstelle die Scherspannung
erhöht und die Zugspannung verringert, und die an der Sollbruchstelle vorhandene Kombination aus Scher- und
Zugspannungen bewirken, daß sich ein Riß auszubreiten beginnt. Während sich der Riß ausbreitet, ändern sich
die Spannungen in der Faser, da der Querschnittsbereich der Faser an der Position des Risses abnimmt. Da die
Spannungen durch das Biegen der Faser verursacht werden, verändert sich während der Ausbreitung des Trennspaltes
das Verhältnis zwischen Scher- und Zugspannung, wodurch sich der Trennspalt mit einem zunehmend größeren Winkel
ausbreitet, bis die Faser bricht, so daß die getrennte Faser eine gekrümmte Stirnfläche erhält.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich
folgende Verfahrensschritte durchführen: Bereitstellen
einer optischen Faser, Einbringen einer Sollbruchstelle in die optische Faser, und, in der Umgebung der Sollbruchstelle,
Erzeugen einer bestimmten Spannung und Dehnung in der optischen Faser, um an der Sollbruchstelle
eine gekrümmte abgewinkelte Trennfläche der optischen Faser zu verursachen. Zum Einbringen der Sollbruchstelle
in die optische Faser werden zunächst der erste und der zweite Abschnitt der optischen Faser im wesentlichen
fixiert, z.B. indem sie festgeklemmt werden. Dann wird zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt eine Sollbruchstelle
in die optische Faser eingebracht. Anschließend wird zum Trennen der Faser eine im wesentlichen
konzentrierte Kraft mit Abstand von der Sollbruchstelle
auf die Faser ausgeübt, und zwar auf die der die Sollbruchstelle aufweisenden Seite gegenüberliegende Seite
der Faser, wodurch die optische Faser unter Bildung einer gekrümmten abgewinkelten Trennfläche getrennt
wird. Die konzentrierte Kraft kann entweder vor oder nach dem Einbringen der Sollbruchstelle auf die Faser
ausgeübt werden.
Bei der gemäß der Erfindung vorgesehenen Vorrichtung zum Trennen optischer Fasern gemäß Anspruch 1 kann der erste
Abstand im Bereich von 6 mm bis 12 mm, der zweite Abstand im Bereich von 3 mm bis 10 mm, und der dritte
Abstand im Bereich von 0,5 mm bis 2 mm liegen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist die zum Aufbringen der Kraft vorgesehene Vorrichtung ein
geformter Hammer, der als Doppelhammer ausgebildet sein kann; dieser Doppelhammer besteht aus einer ersten Hammerstruktur
mit einer derartigen Form, daß eine im wesentlichen konzentrierte Kraft auf die optische Faser
ausgeübt wird, falls eine gekrümmte abgewinkelte Trennung gewünscht ist, und aus einer zweiten Hammerstruktur
mit einer derartigen Form, daß eine um die Sollbruchstelle zentrierte verteilte Kraft auf die optische Faser
ausgeübt wird, falls eine rechtwinklige Trennung der optischen Faser gewünscht ist. Die Doppel-Hammervorrichtung
kann zwischen einer ersten und einer zweiten Position drehbar sein, um entweder die erste oder die zweite
Hammerstruktur in eine zur Kraftbeaufschlagung der optischen
Faser geeignete Position zu bringen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrichtung sind das erste und das zweite Paar der Lichtleiterfaser-
Klemmen bewegbar, um den ersten Abstand derart einstellen
zu können, daß die optische Faser entweder gekrümmtwinklig oder rechtwinklig getrennt wird. Gemäß einem
weiteren Ausführungsbeispiel ist die Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung bewegbar, um den dritten Abstand
derart einstellen zu können, daß die optische Faser entweder gekrümmt-winklig oder rechtwinklig getrennt
wird.
Zum Einbringen der Sollbruchstelle in die Faser können ein Ritzrad oder eine Klinge, ein Keramik-, Karbid- oder
Diamant-Einkerbungskeil, oder ein mechanisch angetriebener oder ultraschallbetriebener Keil verwendet werden.
Der gemäß der Erfindung vorgesehene Umrüstungs-Kit wird zum Umrüsten einer zum rechtwinkligen Trennen vorgesehenen
Lichtleiterfaser-Trennvorrichtung in eine zum gekrümmmt-winkligen
Trennen vorgesehene Lichtleiterfaser-Trennvorrichtung verwendet. Wenn die zum rechtwinkligen
Trennen vorgesehene Lichtleiterfaser-Trennvorrichtung ein erstes und ein zweites Paar von Lichtleiterfaser-Klemmen,
die in einem bestimmten gegenseitigen Abstand angeordnet sind, eine Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung
zum Einbringen einer Sollbruchstelle in die von den Lichtleiterfaser-Klemmen gehaltene optische Faser,
und einen Kraftverteilungs-Trenn-Hammer zum Aufbringen einer verteilten Trennkraft auf die optische Faser aufweist,
dann benötigt man zum Umrüsten bekannter Vorrichtungen - in Kombination - ein verbreitertes Paar von
Lichtleiterfaser-Klemmen zum Ersetzen des ersten Paares von Lichtleiterfaser-Klemmen, um den ersten bestimmten
Abstand zu verringern, und einen zum Ersetzen des Kraftverteilungs-Trenn-Hammers
vorgesehenen Kraftkonzentra-
tions-Trenn-Hammer auf, der zum Ausüben einer im wesentlichen
konzentrierten Trennkraft auf die optische Faser verwendet wird, um diese gekrümmt-winklig zu trennen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das erweiterte Paar von Lichtleiterfaser-Klemmen Klemmenababstandsstücke
in Kombination mit dem existierenden ersten Paar von Lichtleiterfaser-Klemmen aufweisen, die
zusammen verwendet werden, um den bestimmten ersten Abstand zu reduzieren. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel
können Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtungs-Abstandsstücke vorgesehen sein, um die Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung
in Längsrichtung der optischen Faser zu versetzen und somit die Position der Sollbruchstelle
zu verlagern.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich
eine gekrümmt-winklig getrennte Stirnfläche einer optischen
Faser mit einem Krümmungseinleitungswinkel im Bereich von 0" bis 2°, einem Trennflächenwinkel am Kern
der optischen Faser im Bereich von 3° bis 10°, und einer Trennflächen-Auslaufbemessung erzeugen, die nicht mehr
als 60% des Durchmessers der optischen Faser beträgt.
In der Zusammenschau schafft die Erfindung eine Vorrichtung zum gekrümmt-winkligen Trennen optischer Fasern.
Mittels der Vorrichtung wird in eine zu trennende optische Faser eine Sollbruchstelle eingebracht und die
optische Faser in der Umgebung der Sollbruchstelle einer bestimmten Spannung und Belastung ausgesetzt, um an der
Sollbruchstelle eine gekrümmt-winklige Trennung der optischen Faser herbeizuführen, d.h. eine Trennung, bei
der die Trennflächen gekrümmt sind und winklig verlau-
fen. Bei einem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung werden ein erster und ein zweiter Abschnitt der optischen
Faser - z.B. durch Festklemmen - fixiert, und die Faser wird zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt mit
einer Sollbruchstelle versehen. Anschließend wird zwischen der Sollbruchstelle und dem ersten Abschnitt der
optischen Faser an der der Sollbruchstelle gegenüberliegenden Seite der Faser eine im wesentlichen konzentrierte
Kraft auf die Faser ausgeübt, um die Faser bei Erzeugung einer gekrümmt-winkligen Trennfläche zu trennen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wird vor dem Erzeugen der Sollbruchstelle eine im
wesentlichen konzentrierte Kraft auf die Faser ausgeübt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein erstes und
ein zweites Paar von Klemmbacken für optische Fasern, die durch einen ersten bestimmten Abstand voneinander
getrennt sind, eine Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung zum Erzeugen einer Sollbruchstelle in einer von den
Klemmbacken klemmend gehaltenen optischen Faser, und eine Kraftzuführunsvorrichtung auf, die in einem zweiten
bestimmten Abstand von dem ersten Paar von Klemmbacken eine im wesentlichen konzentrierte Trennkraft auf die
optische Faser ausübt. Die Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung ist zwischen der Kraftausübungsvorrichtung
und dem zweiten Paar von Klemmbacken in einem dritten bestimmten Abstand von der Kraftausübungsvorrichtung angeordnet.
Der erste, der zweite und der dritte bestimmte Abstand sind derart gewählt, daß beim Trennen der optischen
Fasern gekrümmt-winklige Trennflächen erzeugt werden.
Die Erfindung schafft ferner ein Umrüstungs-Kit, mit dem eine existierende, zum rechtwinkligen Trennen
vorgesehene Vorrichtung zum Trennen optischer Fasern zu einer zum gekrümmt-winkligen Trennen geeigneten Vorrich-
tung umgerüstet werden kann. Mittels der Erfindung läßt sich eine optische Faser mit einer gekrümmten und spitzwinkligen
Stirnfläche erzeugen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Trennen optischer Fasern gemäß der Erfindung,
Fign. 2A-C
Seitenansichten der optischen Faser und der auf sie einwirkenden Teile zur Veranschaulichung
eines mittels der Vorrichtung gemäß Fig. 1 durchgeführten Verfahrens zum Erzeugen gekrümmtwinkliger
Trennflächen,
Fign. 3A-D
Seitenansichten der optischen Faser ohne die auf die Faser einwirkenden Teile, und Spannungskurven
zur Veranschaulichung des Betriebs der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fign. 4A-C
Seitenansichten der optischen Faser und der auf sie einwirkenden Teile zur Veranschaulichung
eines weiteren mittels der Vorrichtung gemäß Fig. 1 durchgeführten Verfahrens zum Erzeugen
gekrümmt-winkliger Trennflächen,
20
Fign. 5&Agr; und 5B
zwei Seitenansichten einer gekrümmt-winklig getrennten optischen Faser gemäß der Erfindung,
Fign. 6A-D
Seitenansichten gekrümmt-winkliger Trennflächen optischer Fasern und abgewinkelter Trennflächen
optischer Fasern zur Veranschaulichung der Vorteile der Erfindung,
Fign. 7 und 8
perspektivische Explosionsansichten eines Ausführungsbeispiels eines Umrüstungs-Kits gemäß
der Erfindung zum Umrüsten einer bestehenden Trennvorrichtung in eine erfindungsgemäße Trennvorrichtung,
Fign. 9A-D
perspektivische Ansichten eines alternativen Ausführungsbeispiels eines gemäß der Erfindung
verwendbaren Trenn-Hammers,
Fign. 1OA und B, HA und B und 12A und B
Mikrophotographien gemäß der Erfindung getrennter optischer Fasern.
Fig. 13A eine rechtwinkig getrennte optische Faser nach dem Stand der Technik,
Fig. 13B eine abgewinkelt getrennte optische Faser nach dem Stand der Technik,
Fig. 13C eine Stirnansicht einer getrennten optischen Faser,
Fign. 14A-F
eine perspektivische Ansicht einer bekannten Vorrichtung zum abgewinkelten Trennen optischer
Fasern, eine Seitenansicht der Faser, an die der Stützamboß und das Ritzrad der Vorrichtung
angreifen, eine Seitenansicht der Faser zur Darstellung der auf sie einwirkenden Kräfte,
wobei Stützamboß und Hammer weggelassen sind,
und Spannungdiagramme bei Verwendung dieser Vorrichtung, und ■
Fign. 15A-F
eine perspektivische Ansicht einer bekannten Vorrichtung zum rechtwinkligen Trennen optischer
Fasern, eine Seitenansicht der Faser, an die der Trenn-Hammer und das Ritzrad der Vorrichtung
angreifen, eine Seitenansicht der Faser zur Darstellung der auf sie einwirkenden
Kräfte, wobei Stützamboß und Hammer weggelassen sind, und Spannungdiagramme bei Verwendung dieser
Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 3 3 zum gekrümmt-winkligen
Trennen optischer Fasern (im folgenden als Lichtleiterfaser-Trennvorrichtung
bezeichnet) gemäß der Erfindung.
Die Trennvorrichtung 33 weist ein erstes Paar von Klemmbacken 34 für optische Fasern und ein zweites Paar von
Klemmbacken 36 für optische Fasern auf. Die Lichtleiterfaser-Klemmbacken 34 und 3 6 dienen zum Klemmen einer optischen
Faser durch Aktion eines Scharniers 37. (Dieser Vorgang ist in Fign. 2A-C detailliert gezeigt.) Die
Trennvorrichtung 33 weist ferner einen Trenn-Hammer 38, der an einem um einen Stift 39 schwenkbaren Schwenkarm
40 montiert ist, und eine Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung 41 auf, die in Richtung des Doppelpfeiles 42
in eine und aus einer zum Anritzen der Faser vorgesehenen Position bewegbar ist. Die Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung
41 kann z.B. eine Ritzvorrichtung, etwa ein Rad oder eine Klinge, eine Lichtleiterfaser-Einkerbungsvorrichtung,
etwa ein Keramik-, Karbid- oder Diamant-Einkerbungskeil, eine Meißelvorrichtung, etwa ein
mechanisch angetriebener oder ultraschallbetriebener Keil, oder eine andere zweckmäßige Vorrichtung zum kontrollierten
Erzeugen von Sollbruchstellen in optischen Fasern sein. Aus Gründen der Einfachkeit und Übersicht
wird die Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung hier anhand eines Ritzrades erläutert, ohne die Erfindung jedoch
auf diesen Fall einzuschränken.
Fign. 2A-C zeigen die Arbeitsweise der Lichtleiterfaser-Trennvorrichtung
33. Zunächst wird die optische Faser zwischen dem ersten Paar von Optikaser-Klemmbacken 34
und dem zweiten Paar von Optikaser-Klemmbacken 36 eingeklemmt, wie Fig. 2A zeigt. Die Klemmen-Paare 34 und 36
sind mit einem gegenseitigen Abstand d3 angeordnet.
Anschließend wird gemäß Fig. 2B die Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung
41, die um einen Abstand d5 von dem
Trenn-Hammer 38 angeordnet ist, in Kontakt mit der optischen
Faser 11 bewegt, um eine Sollbruchstelle 43 an einer ersten Seite der Faser 11 zu erzeugen. Dann wird
gemäß Fig. 2C die Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung 41 von der optischen Faser 11 abgerückt, und der Trenn-Hammer
38, der mit einem Abstand d4 von den Klemmbacken 3 6 angeordnet ist, wird gegen die (der ersten Seite) gegenüberliegende
Seite der Faser 11 gedrückt, wobei Zug-, Biege- und Scherspannungen in der Faser 11 erzeugt werden.
Während der Trenn-Hammer 38 gegen die Faser 11 herabbewegt wird, steigen die Spannungen an, bis die Faser
11 bricht, so daß eine gekrümmt-winklige Trennfläche 44
erzeugt wird.
Fign. 3B, 3C und 3D zeigen die Zugspannung, das Biegemoment
und die Scherspannung, die unmittelbar vor Ausbreitung des Risses an der Sollbruchstelle 43 existieren.
Die gezeigten Werte wurden durch finite Elementenanalyse berechnet und sind als Näherungswerte zu verstehen, da
für die Abmessungen und die Form der Sollbruchstelle 43, die Stärke der optischen Faser 11 und das Zusammenwirken
der Gummi-Oberflächen der Klemmbacken 34,36 angenommene
Werte verwendet wurden. Die in Fign. 3B, 3C und 3D gezeigten Werte wurden auf Basis der folgenden Abstände
berechnet: d3 = 9,5 mm, d4 = 6,25 mm und d5 = 0,75 mm. Es
wurden Messungen der zum Trennen der Faser 11 erforderlichen tatsächlichen Kraft und tatsächlichen Deflektion
durchgeführt, die die berechneten Werte in akzeptablem Ausmaß bestätigten. Aus den Figuren (besonders Fig. 2C)
ist ersichtlich, daß an der Sollbruchstelle 43 eine leichte Scherspannung herrscht. Aufgrund der errechneten
Scher- und Zugspannungen läßt sich ein Trennungseinleitungswinkel von 6° voraussagen, der mit dem gemessenen
Winkel am Beginn der gekrümmt-winkligen Trennfläche
übereinstimmt. Während sich der Riß ausbreitet, ändern sich die Spannungen derart, daß sich die Scherspannung
vergrößert, wodurch ein zunehmender Trennflächenwinkel entsteht.
Fign. 3A-D zeigen Seitenansichten der auf die optische Faser 11 einwirkenden Kräfte ohne die diese Kräfte erzeugenden
Teile, und Spannungskurven der Spannungen entlang der Länge der Faser 11 bei Betrieb der Trennvorrichtung
33 gemäß Fig. 1. Aufgrund der gekrümmten Gestalt, die die Faser 11 unter Einwirkung der genannten
Kräfte aufweist, sind die in den Spannungsdiagrammen (Fign. 3C und 3D) gezeigten Kurvenverläufe approximativ
und nicht exakt. Die Kurven in den Moment- und Scherkraftdiagrammen
sind in Wirklichkeit leicht gekrümmt. Die Kraft FA ist die von dem Trenn-Hammer 38 auf die
Faser 11 ausgeübte Kraft. Wie bereits erläutert, handelt es sich bei dieser Kraft um eine im wesentlichen konzentrierte
Kraft, die über eine kurze Länge der Faser 11 ausgeübt wird. TR bezeichnet die Reaktionskraft, die
aufgrund der Einwirkung der Kraft FA eine Spannung in der Faser 11 erzeugt und mittels der Klemmbacken 34 und
36 auf die Faser 11 ausgeübt wird. R bezeichnet die Reaktionskraft, die mittels der Klemmbacken 34 und 36
als Ergebnis der Einwirkung der Kraft FA auf die Faser 11 einwirkt. Die Reaktionskraft R trägt zu der Scherkraft
bei, die innerhalb der Faser 11 einschließlich der Stelle der Sollbruchstelle 43 herrscht. MR bezeichnet
das Reaktionsmoment, das die Klemmbacken 34 und 36 als Ergebnis der Aufbringung der Kraft FA erzeugen. Das
Resultat dieser Kräfte besteht in einer Kombination aus
Zug-, Biege- und Scherkräften, die in der Umgebung der Sollbruchstelle 43 auf die optische Faser 11 einwirken.
Gemäß einer Alternative zur Betätigung der Trennvorrichtung 33 kann die optische Faser 11 der Aktion der Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung
41 ausgesetzt werden, nachdem die Faser 11 mit der Biegekraft FA des Trenn-Hammers
38 beaufschlagt worden ist. In diesem Fall entsprechen die Trennoperationen den in Fign. 4A-4C gezeigten
Operationen. Die in Fign. 3A-3D gezeigten Diagramme gelten auch in diesem Fall, falls die Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung
41 (in Fign. 4A und 4C als Ultraschallmeißel gezeigt) in der Lage ist, in der Faser 11
eine Sollbruchstelle zu erzeugen, ohne die Faser einer signifikanten Biegekraft oder Deflektion auszusetzen,
solange die ausgeübte Biegekraft FA ungefähr gleich bleibt. Somit ist es gemäß der Erfindung nicht erforderlich,
die Sollbruchstelle 43 vor der Beaufschlagung mit der Hammerkraft FA zu erzeugen, sofern die Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung
41 derart ausgebildet ist, daß sie lediglich vernachlässigbare Biegekräfte auf die
Faser 11 ausübt. Wie erwähnt, kann die Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung
41 ein Ritzrad, eine Einkerbungsvorrichtung oder ein Ultraschallmeißel sein; jedoch muß
die betreffende Vorrichtung in jedem Fall derart verwendet werden, daß sie die Faser 11 keiner beträchtlichen
Biegekraft aussetzt. Falls die Sollbruchstelle 43 nach der Ausübung der Hammerkraft FA auf die Faser 11
erzeugt wird, wird als Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung 41 vorzugsweise ein Ultraschallmeißel verwendet,
jedoch hat sich auch ein sehr scharfes Ritzrad als zweckmäßig erwiesen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Lichtleiterfaser-Trennvorrichtung
ein erstes Paar von zum Klemmen der Faser 11 vorgesehenen Klemmbacken 34,36 auf,
die mit einem gegenseitigen Abstand d3 von 9,5 mm angeordnet
sind. Der Trenn-Hammer 38 wird mit einem Abstand d4 von 6,25 mm gegen die Faser 11 gedrückt, um die
Biege-, Zug- und Scher spannungen zu erzeugen, die in den Diagrammen der Fign. 3A-3D gezeigt sind. Schließlich
wird die Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung 41 mit einem Abstand d5 von 0,75 mm von dem Hammer 38 in Kontakt
mit der Faser 11 gebracht, ohne die Faser einer übermäßigen Biegekraft oder Deflektion auszusetzen. In
dieser Weise wird eine Sollbruchstelle 43 erzeugt und eine gekrümmt-winklige Trennung eingeleitet.
Der Abstand d3 zwischen den Klemmbacken 34 und 36 ist
vorzugsweise um ein Mehrfaches größer als der Durchmesser der Faser 11, um zu gewährleisten, daß die von dem
Trenn-Hammer 38 ausgeübte Biegekraft FA eine Spannung in
der Faser 11 erzeugt. Der Abstand d3 liegt vorzugsweise
im Bereich von 6 mm bis 12 mm. Die Differenz zwischen den Positionen des Trennhammers 38 und des Ritzrades 41
(d5) ist wesentlich größer als der Durchmesser der Faser
11 und liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 2,0 mm. Der Trennhammer 38 ist vorzugsweise näher an den Klemmbacken
34 als an den Klemmbacken 3 6 angeordnet, so daß der Abstand d4 vorzugsweise im Bereich von 3 mm bis 10
mm liegt. Die Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung 41 ist derart positioniert, daß sie die Sollbruchstelle 43
in der Faser 11 zwischen dem Trennhammer 38 und den Klemmbacken 34 erzeugt.
Die exakten Bemessungen der Abstände d3, d4 und d5 sowie
die genaue Form des Trenn-Hammers 38 hängen von den Ziel-Spezifikationen der durch die Trennvorrichtung 33
zu erzeugenden gekrümmt-winkligen Trennfläche ab. Dies bedeutet, daß bei der Bestimmung der gewünschten Abstände
bestimmte Faktoren berücksichtigt werden sollten.
Ein erster derartiger Faktor ist die Erzielung des gewünschten Winkels an dem Faserkern. Generell ist wünschenswert,
daß dieser Winkel im Bereich von 3° bis 10° liegt, je nach der Reflektion und anderen Erfordernissen.
Der Winkel am Kern kann vergrößert werden, indem die Klemmbacken 34,36 in größerer Nähe zueinander plaziert
werden. Dies betrifft den Fall, daß auf eine geklemmte Faser eine konzentrierte Hammerkraft in einem
bestimmen Längsabstand von der in der Faser ausgebildeten Sollbruchstelle ausgeübt wird. Wie bereits erwähnt,
wird eine im wesentlichen konzentrierte Last in einem Abstand von der erzeugten Sollbruchstelle 43 auf die
Faser 11 aufgebracht, um zu bewirken, daß sich der Sollbruchstelle 43 in einem Bereich befindet, in dem die
Faser 11 einer Scherspannung ausgesetzt wird. Das Biegemoment und die reine Zugspannung in einem belasteten
Strang bei fixierten Halteelementen nehmen ab, wenn die Halteelementen näher zueinander plaziert werden. Somit
nehmen bei einer gegebenen Hammerkraft FA das Biegemoment
und die reine Zugspannung in der Faser 11 ab, wenn die Klemmbacken 34,36 in geringerem Abstand zueinander
angeordnet werden. Bei einer gegebenen Hammerkraft FA bleibt die Scherkraft jedoch unabhängig von dem gegenseitigen
Abstand der Klemmbacken 34,36 unverändert. Um eine zur Trennung der Faser 11 ausreichende Spannung zu
erzeugen, muß die Hammerkraft FA derart vergrößert wer-
den, daß die verringerten Zugspannungen an der Sollbruchstelle 43, die durch den verkürzten gegenseitigen
Abstand der Klemmbacken 34,36 verursacht werden, kompensiert werden. Wenn die Hammerkraft PA zur Erzielung
dieses Kompensationseffektes vergrößert wird, nehmen
sämtliche Spannungen an der Sollbruchstelle 43 - einschließlich der Scherspannung - zu. Somit sollte der
Abstand d3 zwischen den Klemmbacken 34,36 nicht zu groß
sein. Ein Plazieren der Klemmbacken 34,36 in engere Nähe
zueinander vergrößert die Scherspannung an der Sollbruchstelle 43, wodurch größere Trennflächenwinkel erzeugt
werden. Bei Trennvorrichtungen, die für rechteckige Trennung vorgesehen sind (z.B. bei der Vorrichtung
von Fujikura), ist der Abstand zwischen den Klemmbacken 34,3 6 typischerweise größer als bei der Trennvorrichtung
gemäß der Erfindung.
Eine weitere Möglichkeit zur Vergrößerung des in der Faser erzeugten Winkels besteht darin, die Position des
Trenn-Hammers 38 und der Sollbruchstelle 43 in der Nähe der Klemmbacken 34 vorzusehen. Bei einem belasteten
Strang und fixierten Halteelementen verursacht eine Verlagerung der Last vom Zentrum weg zu vergrößerten
Seherspannungen in dem Bereich zwischen der ausgeübten
Last und dem nächsten Stützelement. Da sich die Sollbruchstelle 43 zwischen dem Trenn-Hammer 38 und den
Klemmbacken 34 befindet, wird durch ein Versetzen sowohl der Sollbruchstelle 43 als auch des Hammers 38 in größere
Nähe der Klemmbacken 34 die Scherspannung an der Position der Sollbruchstelle 43 vergrößert. Somit sollte
die Position der Hammerkraft FA nicht zu weit von den Klemmbacken 34 entfernt sein.
• ·
Eine wiederum weitere Möglichkeit zur Vergrößerung des in der Faser erzeugten Winkels besteht darin, den Abstand
zwischen der Sollbruchstelle 4 3 und dem Trenn-Hamrner 38 zu vergrößern. Das maximale Biegemoment - und
somit die maximale Zugspannung an der Seite der Faser 11 - existiert direkt gegenüber dem Hammer 38 an der entgegengesetzten
Seite der Faser 11. An weiter von dem Hammer 38 entfernt gelegenen Punkten nimmt die (sich aus
dem Biegemoment ergebende) Zugspannung ab, während die Scherspannung konstant bleibt. Wenn somit die Sollbruchstelle
43 in einem größeren Abstand von dem Hammer 38 plaziert wird, befindet sich die Sollbruchstelle in
einem Bereich mit reduzierter Zugspannung bei einer gegebenen Hammerkraft FA. Zum Trennen der Faser 11 muß
eine größere Hammerkraft FA ausgeübt werden, die sämtliche
Spannungen an der Sollbruchstelle 43 - einschließlich der die abgewinkelte Trennfläche erzeugenden Scherspannung
- vergrößert. Somit sollte der Abstand d5 zwischen dem Hammer 38 und der Sollbruchstelle 43 nicht zu
gering sein.
Ein weiterer Faktor zur Bestimmung der geeigneten Werte für die Abstände d3, d4 und d5 ist die Form der Krümmung
an der gekrümmt-winkligen Trennfläche der Faser 11. Die bevorzugten Werte für die Abstände d3, d4 und d5 resultieren
in einer getrennten Stirnfläche mit einem Radius, der sich über die Fläche der Faser 11 hinweg allmählich
verändert, während gleichzeitig der gewünschte Winkel an dem Kern 14 erzeugt wird. Es existieren weitere Design-Bedingungen,
mit denen sich der gewünschte Winkel an dem Kern 14 erzielen läßt; diese verursachen jedoch eine
Krümmung, die über die Fläche der Faser 11 hinweg radikal zunimmt. Im Falle einer derartigen radikal zunehmen-
den Krümmung tritt ein "Abroll"-Effekt ("Roll-off") auf.
Ein Abrollen ist nicht wünschenswert, da es bei einer mechanischen Spleißung eine unzureichende Faserausrichtung
verursachen kann. Deshalb werden die Werte für die Abstände d3, d4 und d5 derart gewählt, daß an dem Kern 14
der gewünschte Winkel erzeugt wird, gleichzeitig jedoch anstelle einer starken Krümmung, die ein Abrollen verursacht,
eine leichte Krümmung entsteht, die sich allmählich verändert. Diese Krümmung wird erzeugt, da sich
das Verhältnis von Scherspannung zu Zugspannung während der Ausbreitung des Risses verändert. Die Werte für die
Abstände d3, d4 und d5 bestimmen das Ausmaß, indem sich
dieses Verhältnis verändert. Falls die von dem Trenn-Hammer 38 ausgeübte Kraft FA zu nahe an der Sollbruchstelle
43 ausgeübt wird, oder falls die Sollbruchstelle 43 zu nahe an den Klemmbacken 34 plaziert wird, oder falls
die Klemmbacken 34 und 3 6 in zu großer gegenseitiger Nähe angeordnet sind, kann ein extremer Abroll-Effekt
verursacht werden. Somit müssen diese Umstände vermieden werden.
Eine andere Möglichkeit zur Verringerung des Abroll-Effektes
besteht in der Verwendung einer federbelasteten Klemmbacke, um eine höhere Spannung in der Faser 11 zu
erzeugen, der Ausübung einer Biegekraft zur Erzeugung von Scher- und Biegespannungen, und schließlich der Erzeugung
einer Sollbruchstelle, um die Entstehung eines Trennspaltes zu bewirken. Diese winklige Trennung erzeugt
in der Faser Spannungen, die von den in Fign. 3B und 3D gezeigten Spannungen unterscheiden, und ein Biegemoment,
das sich von demjenigen gemäß Fig. 3C unterscheidet.
Es wurde seitens der Erfinder ein Modell einer Trennvorrichtung hergestellt, das zum Erzeugen abgewinkelter
Trennflächen mit im wesentlichen ebener, jedoch leicht gekrümmter, abgewinkelter Stirnflächen in der Lage war.
In diesem Modell wurde die Faser zunächst zwischen einer festen Klemmbacke und einer federbelasteten Klemmbacke
eingeklemmt, wobei in der Faser eine Spannung von ungefähr 160 g erzeugt wurde, wodurch eine Zugspannung von
ungefähr 124110 kPa (18000 psi) entstand. Die Klemmbakken wurden mit einem gegenseitigen Abstand d3 angeordnet.
Anschließend wurde die Faser mittels eines Hammers, der in einem Abstand d4 von ungefähr 4,5 mm von den
Klemmbacken angeordnet war, mit einer konzentrierten Biegekraft FA beaufschlagt, wobei eine Deflektion der
Faser um ungefähr 0,75 erzeugt wurde. Schließlich wurde mittels eines Ultraschallmeißels, der in einen Abstand
d5 von ungefähr 1,0 mm von der ausgeübten Biegekraft angeordnet
war, eine Sollbruchstelle erzeugt, so daß eine Trennung der Faser verursacht wurde. Durch diese Kombination
von Bedingungen wird eine abgewinkelte Trennfläche erzeugt, die ebener ist, eine geringe Krümmung
aufweist und einen geringen Abroll-Effekt zeigt und bei
der der Winkel am Kern ungefähr 5° beträgt. Es können abgewinkelte Trennflächen mit kleineren oder größeren
Winkeln am Kern oder mit kleineren oder größeren Krümmungsbeträgen gebildet werden, falls die Größe und/oder
die Position der erzeugten Zugkraft und/oder der erzeugten Biegekraft verändert werden, und/oder falls die
Position der Klemmbacken verändert werden.
Im folgenden werden im Zusammenhang mit Fig. 5A und 5B, die Seitenansichten der getrennten Faser 11 zeigen, die
bevorzugten Abmessungen und die bevorzugte Form der
gekrümmten Fläche und das Abrollen beschrieben. In dieser
Beschreibung wird mit dem Ausdruck "Abrollen" jedes Ausmaß an Krümmung am Ende der Trennfläche bezeichnet.
Dies steht im Gegensatz zu der üblichen Definition des Abrollens, die ein sehr abruptes Abrollen am Ende einer
ansonsten rechtwinkligen und ebeneren Trennfläche bezeichnet, z.B. gemäß Fig. 13C in üS-4 027 814.
Die im folgenden beschriebene Krümmung besitzt die in Fign. 5A und 5B gezeigten Eigenschaften. Um den höchstmöglichen
Vorteil zu erzielen, den eine gekrümmte Trennfläche beim Spleißen nichtgenuteter Fasern bietet, ist
es wünschenswert, daß die Kurve am Anfangsbereich des Risses sehr gering ist. Dies ist ersichtlich, wenn man
sich die reduzierte Trennung zwischen den Faserflächen in Längsrichtung vergegenwärtigt, wie sie z.B. in Fig.
6D im Vergleich zu Fig. 6B erkennbar ist. Bei der Faser 11 gemäß Fig. 5A ist dieser Bereich mit 71 bezeichnet,
wobei die Sollbruchstelle bei 70 gezeigt ist. An dem Bereich 71 sollte der Winkel C1 im wesentlichen rechtwinklig
sein oder idealerweise im Bereich von 0° bis 1° liegen. Bei anderen akzeptablen Ausführungsformen ergeben
sich Winkel C1 im Bereich 71 von bis zu 2°, der Winkel C1 ist jedoch normalerweise kleiner. Bei einem
bestimmten Ausführungsbeispiel kann durch Spannungsberechnungen ein Winkel C1 von 0,6° am Beginn des getrennten
Bereiches 71 vorhergesagt werden, und die tatsächlich gemessenen Winkel C1 lagen im Bereich von 0,5° bis
1,0° .
Während sich der Riß ausbreitet, wird der Winkel zunehmend größer, so daß an dem zentralen Bereich 72 in der
Nähe des Kerns 14 der Winkel C2 groß genug ist, um eine
niedrige Rückstrahlung an einer Spleißung zu erzeugen. Der Winkel C2 in dem Bereich 72, gemessen als Tangente
der Kurve am Kern 14, sollte im Idealfall mindestens 4° betragen, wobei ein Winkel von 6° typisch ist und ein
Winkel im Bereich von 3° bis 10° akzeptiert werden können. Wenn sich der Riß weiter ausbreitet, erreicht er
den Endbereich 73, in dem der Winkel in seinem Verlauf progressiv größer wird. Der Winkel sollte nicht übermäßig
groß werden, da andernfalls ein beträchtlicher Abroll-Effekt entstehen kann. Ein übermäßiger Abroll-Effekt
kann bei Verwendung bestimmter mechanischer Spleißungen, z.B. Spleißungen vom Typ "3M Fibrlok", zur
Entstehung hoher Verluste beitragen. Andere mechanische Spleißungen können empfindlicher oder weniger empfindlich
gegenüber dem Ausmaß des Abroll-Effektes sein. Ein
Verfahren zum Messen des Abrollens besteht darin, den Längsabstand d6 von der Sollbruchstelle 70 der Faser 11
zu dem am weitesten entfernten Punkt 74 zu messen, an dem die gekrümmte Fläche die zylindrische Fläche der
Faser 11 schneidet. Definiert man den Betrag der Abroll-Bemessung als den Abstand d6 von dem Punkt 74 zu der
Sollbruchstelle 70, dann weist der bevorzugte gekrümmte Winkel keine Abroll-Bemessung auf, die größer ist als
ungefähr 75% des Durchmessers der Faser 11. Die Abroll-Beträge, die bei gemäß der Erfindung getrennten Fasern
gemessen wurden, liegen typischerweise zwischen 20% und 60% des Durchmessers der Faser 11; es können jedoch auch
Abroll-Bemessungen im Bereich von 10% bis 75% des Durchmessers der Faser 11 akzeptiert werden. Fig. 5B zeigt
eine Seitenansicht der getrennten Faser 11, bei der die Trennfläche in die Blickrichtung des Betrachters gedreht
ist. Der Punkt 74 bildet das Ende des Abroll-Bereiches, und d6 bezeichnet den gemessenen Betrag des Abroll-Ef-
fektes. Tests, die an der von 3M vertriebenen mechanischen
Spleißung vorgenommen wurden, zeigen keine wesentliche Leistungsabnähme der Spleißung bei einem gering
bemessenen Abroll-Effekt.
Ein weiterer Faktor zur Bestimmung der geeigneten Werte für die Abstände d3, d4 und d5 ist die Verhinderung von
Schlupf der Faser 11 zwischen den Klemmbacken 34 und 36. Eine übermäßig große Spannung, die in der Faser 11 als
Ergebnis der Beaufschlagung mit der Kraft FA durch den
Trenn-Hammer 38 erzeugt wird, kann ein Verrutschen der
Faser 11 innerhalb der Klemmbacken 34 und/oder 3 6 verursachen, wodurch die Qualität der Trennungen abnimmt.
Um diesen Nachteil zu verhindern, sollte die von dem Trenn-Hammer 38 ausgeübte Kraft FA nicht in zu großem
Abstand von der Sollbruchstelle 43 plaziert werden. Falls nämlich die Kraft FA des Trenn-Hammers 38 in größerer
Entfernung zu der Sollbruchstelle 43 ausgeübt wird, wird die Biegespannung (die an der Sollbruchstelle
Spannung erzeugt) reduziert. Um die reduzierte Biegespannung an der Sollbruchstelle 43 zu kompensieren, muß
eine große Hammerkraft FA ausgeübt werden, die die Spannung
in der Faser 11 erhöht. Falls die von dem Trenn-Hammer 38 ausgeübte Kraft FA zu groß ist, steigt die Spannung
bis zu dem Punkt an, an dem die Klemmbacken 34 und 36 die erforderliche Greifkraft nicht langer ausüben
können und die Faser 11 durch die Klemmbacken 34 und 3 6 rutscht. Ferner kann bei einer zu hohen Kraft FA des
Trenn-Hammers 38 die an der Position des Hammers 38 in der Faser 11 herrschende Spannung die Festigkeit der
Faser überschreiten, so daß die Faser 11 an der Position des Hammers 38 bricht. Somit sollte die von dem Trenn-Hammer
38 ausgeübte Kraft nicht zu weit von der Soll-
bruchstelle 43 entfernt angesetzt werden. Anders ausgedrückt, sollte der Abstand d5 nicht zu groß sein.
Es wurde festgestellt, daß der Abstand d3 im Bereich von
6 mm bis 12 mm, der Abstand d4 im Bereich von 3 mm bis
10 mm und der Abstand d5 im Bereich von 0,5 mm bis 2,0 mm liegen kann. In sämtlichen Fällen gilt d5
< d4 < d3. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beträgt
der Abstand d3 9,5 mm, der Abstand d4 6,25 mm und der
Abstand d5 0,75 mm. Aufgrund dieser Bemessungen ergab sich, daß 95% der Trennflächen Winkel C2 von mehr als
4,5° aufwiesen. Größere Trennflächen-Winkel C2 können
erzielt werden, indem der Klemmbacken-Abstand d3 reduziert
wird und/oder die Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung 41 und der Trenn-Hammer 38 näher zu den Klemmbacken
34 bewegt werden (in anderen Worten, indem die Abstände d4 und d5 vergrößert werden).
Die zum gekrümmmt-winkligen Trennen vorgesehene Lichtleiterfaser-Trennvorrichtung
nach der Erfindung weist gegenüber der herkömmlichen Trennvorrichtung gemäß Fign.
14A-F mehrere Vorteile auf. Der erste Vorteil besteht darin, daß die Stirnflächen einer gemäß der Erfindung
getrennten Faser nicht planar, sondern gekrümmt sind. Dies führt zu einer geringeren Trennung s in Längsrichtung
zwischen den Faser-Stirnflächen einer Spleißung, wie aus Fin. 9A-D ersichtlich ist.
Fign. 6A und 6B zeigen zwei zusammengehörige Fasern 45 und 46 mit abgewinkelten Stirnflächen, wobei die Stirnfläche
47 einen Winkel von 5° und die Stirnfläche 48 einen Winkel von 9° aufweist. Diese Ungleichheit zwischen
den Winkeln repräsentiert die Toleranzweite eini-
• ·
• ■
• ···
• ···
ger Trennvorrichtungen für abgewinkelte Trennung. Die Enden der Fasern 45 und 46 werden in gegenseitigen Kontakt
bewegt, wie es bei einer mechanischen Spleißung der Fall wäre. Die Fasern 45 und 46 in Fig. 6A sind in "genuteter"
Anordnung gezeigt, während die Fasern in Fig. 6B in "ungenuteter" Anordnung gezeigt sind. Genutete
Fasern sind für minimalen Abstand s in Längsrichtung ausgerichtet, ungenutete Fasern in irgendeiner anderen
Ausrichtung angeordnet sind.
Fign. 6C und 6D zeigen gemäß der Erfindung vorbereitete gekrümmt-winklige getrennte Fasern 49 und 51 mit gekrümmt-winkligen
Stirnflächen, von denen eine, die gekrümmt-winklige Stirnfläche 52, einen Winkel von 5° und
die andere, die gekrümmt-winklige Stirnfläche 53, einen Winkel von 9° aufweist. Die in Fig. 6C gezeigten Fasern
49 und 51 sind in genuteter Anordnung gezeigt, während die in Fig. 6D gezeigten Fasern in ungenuteter Anordnung
gezeigt sind. Wie in Fign. 6A-6D am besten ersichtlich ist, ist die Trennung s am Kern der optischen Fasern
(vgl. auch Fig. 13C) bei gekrümmt-winkligen Stirnflächen
(Fign. 6C und D) geringer als bei eben abgewinkelten Stirnflächen {Fign. 6A und 6B), wodurch der Einführungsverlust
verringert wird und ein beträchtlicher Vorteil beim mechanischen Spleißen erzielt wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die zum gekrümmt-winkligen Trennen optischer Fasern
vorgesehene Vorrichtung zum Trennen von optischem Faserband, einschließlich der derzeit auf dem Markt erhältlichen
Zwölf-Faser-Bänder, besser geeignet ist als die bekannten Vorrichtungen. Obwohl das (oben im Zusammenhang
mit Fig. 14A diskutierte) US-Patent 5 123 581 für
sich die Fähigkeit zum Trennen von Band beansprucht, wäre dies in der Praxis aus zwei Gründen sehr schwierig.
Erstens müssen die Toleranzen sehr eng sein, um zu gewährleisten, daß der Amboß 19 und das Ritzrad 21 in
korrekten Kontakt mit sämtliche zwölf Fasern gelangen, und zweitens nimmt nach den Trennen einer jeden vorhergehenden
Faser in dem Band die auf die ungetrennten Fasern einwirkende Zuglast zu. Anders ausgedrückt, wäre
es schwierig, sämtliche zwölf Fasern des Bandes den gleichen Kräften auszusetzen. Die Erfindung hingegen
ermöglicht ein abgewinkeltes Trennen optischer Fasern mit sehr konsistenten Ergebnissen.
Es ist ein weiterer Vorteil der zum gekrümmt-winkligen
Trennen optischer Fasern vorgesehenen Vorrichtung, daß diese - durch Umrüsten - auch mittels einer marktgängigen,
weitverbreiteten Trennvorrichtung angewandt werden kann. Diese bereits existierende Trennvorrichtung {die
Trennvorrichtung der Serie CT-OX von Fujikura), die in
Fign. 15A-F gezeigt ist, ist Gegenstand des US-Patentes 5 024 363, dessen Inhalt hiermit durch Verweis in die
vorliegende Anmeldung einbezogen ist.
Die Erfindung umfaßt ferner einen Umrüstungs-Kit, mittels dessen eine Lichtleiterfaser-Trennvorrichtung der
Serie CT-OX von Fujikura schnell, leicht und kostengünstig derart umgerüstet werden kann, daß sie gekrümmtwinklige
Trennflächen anstelle rechtwinkliger Trennflächen erzeugt, so daß sich die erste bekannte für winkliges
Trennen optischer Fasern ausgelegte Vorrichtung ergibt, die auch zum Trennen von Lichtleiterfaserband in
der Lage ist.
Fign. 7, 8 und 9A-D zeigen den Umrüstungs-Kit. Wie aus
Fign. 6 und 7 ersichtlich ist, können Trennvorrichtungen der Serie CT-OX von Fujikura von Trennvorrichtungen für
rechtwinkliges Trennen in Trennvorrichtungen für gekrümmt-winkligen Trennen umgerüstet werden, indem der
Trenn-Hammer und ein Paar von Klemmbacken ersetzt werden.
Aufgrund ihrer Ausgestaltung und ihrer Positionierung erzeugen die neuen Komponenten die für gekrümmtwinkliges
Trennen erforderliche Spannungen gemäß Fign. 2A-C und 4A-C. Wie in Fign. 7 und 8 gezeigt, wird der
existierende Fujikura-Trenn-Hammer 28 entfernt und durch den Trenn-Hammer 38 ersetzt. Der Trenn-Hammer 38 wird
durch eine Befestigungsschraube und eine Unterlegscheibe 54 in Position gehalten und durch Festziehen von Stellschrauben
5 6 verriegelt. Wie bereits erwähnt, erzeugt der Trenn-Hammer 38 gemäß der Erfindung eine im wesentlichen
konzentrierte Biegekraft FA anstelle der von dem existierenden Fujikura-Trenn-Hammer 28 ausgeübten verteilten
Kraft. Ferner übt der Trenn-Hammer 38 die Biegekraft FA an einer präzisen Position aus, wie bereits
anhand von Fign. 2A-C, 3A-C und 4A-C erläutert wurde.
Anschließend werden, wie Fig. 8 zeigt, die Lichtleiterfaser-Klemmbacken
24 von Fujikura entfernt und durch die Lichtleiterfaser-Klemmbacken 34 gemäß der Erfindung
ersetzt. Die Klemmbacken 34 sind verbreitert, um den korrekten Abstand d3 zwischen den Klemmbacken 34 und 36
(vgl. auch Fign. 2A und 4A) zu erzeugen. Der Abstand d3
zwischen den Klemmbacken 34 und 36 ist geringer als der Abstand d2 zwischen den Klemmbacken 24 und 26 (vgl. auch
Fig. 14B). Wie bereits erläutert, werden durch Plazieren der Klemmbacken in engere Nähe zueinander bei einer
gegebenen Hammerkraft FA die Zug- und Biegespannungen
verringert, die Scherspannung jedoch nicht verändert. Durch das Versetzen der Klemmbacken 34 werden diese
zudem näher an der Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung 41 und dem Trenn-Hammer 38 plaziert (vgl. auch
Fign. 2A und 4A), und, wie ebenfalls erläutert, wird, indem der Trenn-Hammer 38 und die Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung
41 näher an den Klemmbacken 34 plaziert werden, an der Sollbruchstelle 43 eine höhere
Spannung erzeugt.
Bei einem Ausführungsbeispiel des Umrüstungs-Kits übt der Trenn-Hammer eine konzentrierte Kraft FA in einem
Abstand von 0,75 mm von der Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung
41 aus. Somit ist d4 = 4,75 mm und d5 = 0,75
mm (siehe auch Fign. 2B, 2C, 4B und 4C). Ferner sind die Klemmbacken 34 um 1,5 mm relativ zu den existierenden
Klemmbacken 24 versetzt. Bei der existierenden Trennvorrichtung von Fujikura gemäß Fig. 15B beträgt der Abstand
d2 zwischen den Klemmbacken 24 und 2 6 11 mm. Somit beträgt,
wenn die Trennvorrichtung mit verschobenen Klemmbacken 34 umgerüstet ist, der Abstand d3 (vgl. Fign. 2A
und 4A) 9,5 mm. Bei diesen Modifikationen wurde festgestellt,
daß 98% der getrennten Fasern eine gekrümmte Trennfläche mit einem größer als 3,0° bemessenen Winkel
C2 aufwiesen (siehe Fig. 5A). Wenn ein Ritz-Abgleichungs-Fett
verwendet wird, können mit einem Winkel von 3,0° Spleißungen mit einer Rückstrahlung erzeugt werden,
die bei einem Temperaturbereich von -40° bis +850C besser
als -50 dB ist.
Auch mit anderen Ausführungsbeispielen des Umrüstungs-Kits können gute Trennflächen-Winkel erzeugt werden.
Diese anderen Ausführungsbeispiele sind gekennzeichnet
durch bestimmte Positionen des Trenn-Hammers, der Klemmbacken
und der Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der
mittlere Trennflächen-Winkel vergrößert werden, und die Notwendigkeit, die existierenden Klemmbacken 24 durch
Klemmbacken 34 zu ersetzen, entfällt. Mittels des Umrüstungs-Kits kann dies erreicht werden, indem das Ritzrad
29 um einen Abstand von 0,85 mm zu den existierenden Klemmbacken 24 hin versetzt wird. Zu diesem Zweck wird
eine Ausgleichsscheibe mit einer Dicke von 0,85 mm links von dem Ritzrad 29 zwischen dem Rad und der Wagen-Positionierungswand
angeordnet. Innerhalb der Wagenvorrichtung ist eine Stellschraube angeordnet, die zur Plazierung
der Ausgleichsscheibe gelockert und dann wieder angezogen werden kann. Ferner werden die existierenden
Klemmbacken 24 um eine Strecke von 0,40 mm zu den Klemmbacken 26 hin versetzt. Dies geschieht in ähnlicher
Weise wie soeben beschrieben, indem Ausgleichsstücke mit einer Dicke von 0,40 mm zwischen die Klemmbacken und
ihre jeweiligen Positionierungswände plaziert werden. Zunächst wird die untere Klemmbacke durch Abnehmen ihrer
Befestigungsschrauben entfernt und dann unter Verwendung
der gleichen Schrauben erneut montiert, wobei jedoch die Ausgleichsscheibe zwischen der Klemmbacke und der Positionierungswand
plaziert wird. Der gleiche Vorgang wird für die obere Klemmbacke durchgeführt, jedoch mit der
Ausnahme, daß neue Schrauben erforderlich sind, um die Klemmbacke um 0,40 mm zu versetzen. Zudem wird der für
verteilte Trennkraft ausgebildete Trenn-Hammer 28 durch einen für im wesentlichen konzentrierte Trennkraft ausgebildeten
Trenn-Hammer 38 ersetzt, um eine konzentrierte Kraft FA in einem Abstand von 1,0 mm von der neuen
Position des Ritzrades 29 auszuüben, so daß das Rad 29
zwischen dem Trenn-Hammer 38 und den versetzten Klemmbacken
24 angeordnet ist. Bei diesen Änderungen ergibt sich d3 = 10,6 mm, d4 = 5,35 mm und d5 = 1,0 mm. Es wurde
festgestellt, daß aufgrund dieser Änderungen bei 98% der getrennten Fasern die gekrümmte Trennfläche einen Winkel
C2 von mehr als 3,5° aufwies.
Bei dem hier beschriebenen Beispiel eines Umrüstungs-Kits handelte es sich um einen Umrüstungs-Kit zur Erzeugung
von gekrümmt-winkligen Trennflächen, mit dem die Benutzer existierender Fujikura-Trennvorrichtungen in
die Lage versetzt werden sollten, ihre Trennvorrichtungen ohne besondere Werkzeuge oder Fertigkeiten umzurüsten.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen keine Einschränkung ähnlicher Ausführungsbeispiele dar.
Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zum gekrümmt-winkligen Trennen auch verwendet werden, um Umrüstungs-Kits
für ähnliche Trennvorrichtungen für optische Fasern zu schaffen, etwa Trennvorrichtungen von Sumitomo
Electric Fiber Optics Corporation oder The Furakawa Electric Co., Ltd.
Die Erfindung kann ferner eine neuartige Trennvorrichtung umfassen, ohne daß eine bereits existierende
Trennvorrichtung umgerüstet zu werden braucht. Dadurch könnten vorteilhafterweise die Leistung der Trennvorrichtung
erhöht und ihre vorteilhaften Merkmale besser zur Anwendung kommen, ohne den praktischen Einschränkungen
eines vor Ort konvertierbaren Umrüstungs-Kits zu unterliegen. Jedoch können viele Merkmale der Erfindung
auch mittels eines Umrüstungs-Kits realisiert werden, der gegenüber den beschriebenen Umrüstungs-Kits technisch
wesentlich verfeinert ist.
Eine wünschenswerte Eigenschaft der Trennvorrichtung ist die Problemlosigkeit des Umschaltens zwischen Trennen
mit rechtem Winkel und Trennen mit gekrümmtem Winkel. Dies wird erreicht, indem der Trenn-Hammer, die Klemmbacken
und die Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung an Positionen angeordnet werden, die zwecks rechtwinkliger
bzw. gekrümmt-winkliger Trennung schnell geändert werden können. Zur Durchführung gekrümmt-winkliger Trennung übt
der Trenn-Hammer eine konzentrierte Last an einer Position aus, die gemäß Fign. 1, 2A-C, 3A-D und 4A-C von der
mittels der Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung erzeugten Sollbruchstelle entfernt ist. Zur Durchführung
rechtwinkliger Trennung wird der Trenn-Hammer derart eingestellt, daß er eine verteilte Last ausübt, die
gemäß Fign. 15A-F über der Sollbruchstelle zentriert ist.
Eine Möglichkeit zur Schaffung der Einstellbarkeit des Trenn-Hammers besteht in der Verwendung eins Drehhammers
gemäß Fign. 9A-D. Der Drehhammer 57 ist durch einen Drehstift 58, der durch eine Feder 59 vorgespannt ist,
an einem Schwenkarm 40 befestigt. Bei Betrieb wird gemäß Fig. 9B drückt der abwärtsgedrückte Stift 58 die Feder
5 9 zusammen und gestattet eine Drehbewegung des Drehhammers 57 zwischen der zum gekrümmt-winkligen Trennen
vorgesehenen Hammerposition gemäß Fig. 9C und der zum rechtwinkligen Trennen vorgesehenen Hammerposition gemäß
Fig. 9D.
Zusätzlich zu dem drehbaren Trenn-Hammer können auch die Klemmbacken und/oder die Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung
einstellbar sein. In diesem Fall wird zum rechtwinkligen Trennen die Sollbruchstellen-Erzeugungs-
Vorrichtung zwischen den Klemmbacken zentriert und zum
abgewinkelten Trennen der Trenn-Hammer außerzentrisch angeordnet, z.B. durch Drehen des als Drehhammer ausgebildeten
Trenn-Hammers gemäß Fign. 9A-D. Die Klemmbacken sind um einen festen Abstand von ungefähr 10 mm voneinander
angeordnet. Zum gekrümmt-winkligen Trennen wird die Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung um ungefähr
2,5 mm außerzentrisch versetzt, wobei die Hammerkraft 1,0 mm von der mittels der Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung
erzeugten Sollbruchstelle ausgeübt wird. Die Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung kann in jeder
beliebigen Weise einstellbar gemacht werden, einschließlich z.B. der Verwendung eines in oder außer Eingriff
bringbaren Abstandsstückes, oder durch einen für die Sollbruchstellen-Er&zgr;eugungsvorrichtung vorgesehenen
Wagen. In diesem Ausführungsbeispiel existierten bei Einstellung der Trennvorrichtung zwecks gekrümmt-winkligem
Trennen die folgenden Bemessungen: d3 = 10,0 mm, d4
= 6,5 mm und d5 = 1,0 mm. An diesem Ausführungsbeispiel
vorgenommene Tests haben gezeigt, daß in der Betriebsart zum gekrümmt-winkligen Trennen 95% der Trennflächen-Winkel
C2 größer als 4,5° sind. Bei Verwendung eines Ritz-Abgleichungs-Fetts können mit einem Winkel von 4°
Spleißungen mit einer Rückstrahlung erzeugt werden, die bei einem Temperaturbereich von -40° bis +850C besser
als -60 dB ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind nur der Trenn-Hammer und die Klemmbacken einstellbar.
Diese Vorkehrung gleicht vom Konzept her dem Umrüstungs-Kit gemäß der Erfindung, jedoch mit Ausnahme der
Merkmale, daß zur Erzeugung größerer Trennflächen-Winkel die Klemmbacken weiter versetzt werden, und daß die
Klemmbacken und der Trenn-Hammer derart ausgebildet sind, daß ein problemloses Umschalten zwischen
rechtwinkliger und gekrümmt-winkliger Trennung möglich ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zum rechtwinkligen Trennen die Klemmbacken um 11 mm (Abstand d3) voneinander
beabstandet, wobei zum gekrümmt-winkligen Trennen ein Paar der Klemmbacken um 3,0 mm versetzt werden kann
(was in einem Abstand d3 von 8 mm resultiert). Zum rechtwinkligen Trennen ist die Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung
gemäß Fign. 15A-F zwischen den Klemmbacken zentriert, und zum abgewinkelten Trennen wird
durch Versetzen der Klemmbacken um 3,0 mm die Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung
um 1,5 mm aus der zentrierten Position heraus bewegt, wie in Fign. 2A-C und
7A-C gezeigt ist. Beim rechtwinkligen Trennen erzeugt der Trenn-Hammer eine über der Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung
zentrierte verteilte Last, wie es bei der Fujikura-Trennvorrichtung gemäß Fign. 15A-F der Fall
ist. Für ein abgewinkeltes Trennen ist der Trenn-Hammer einstellbar (z.B. in der in Fign. 9A-D gezeigten Weise),
so daß eine im wesentlichen konzentrierte Trennhammer-Kraft 0,75 mm von der mittels der Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung
erzeugten Sollbruchstelle entfernt ausgeübt wird. Die Einstellbarkeit der Klemmbacken kann
in jeder beliebigen geeigneten Weise erzielt werden, z.B. durch gleitende Führung der Klemmbacken in einer
Spur oder mittels ein- und ausrückbarer Abstandsstücke. In diesem Ausführungsbeispiel existieren bei Einstellung
für gekrümmt-winkliges Trennen die folgenden Bemessungen: d3 = 8,0 mm, d4 = 4,75 mm und d5 = 0,75 mm.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt der Zwischenraum zwischen den Klemmbacken 8 mm
für abgewinkeltes Trennen und 11 mm für rechtwinkliges Trennen. Im Gegensatz zu diesen Werten betragen bei der
für abgewinkeltes Trennen umgerüsteten bevorzugten Ausführungsform der Trennvorrichtung von Fujikura die
Klemmbacken-Abstände 9,5 mm und 11 mm. Der Abstand von
9,5 mm bewirkt kleinere Winkel, ist jedoch aufgrund des bei der Fujikura-Trennungsvorrichtung zur Erzeugung der
korrekten Sollbruchstellen-Tiefe angewandten Verfahrens erforderlich.
Zur Erzeugung der korrekten Sollbruchstellen-Tiefe wird bei der Fujikura-Trennvorrichtung (Fign. 15A und 15B)
ein Ritzrad 29 verwendet, das in einer bestimmten Höhe über der optischen Faser 11 plaziert ist. Während das
Rad 29 unter der Faser 11 durchläuft, biegt das Rad die Faser und erzeugt dabei eine Biegekraft, die das Rad 29
in die Faser 11 drückt, wodurch eine Sollbruchstelle 31 erzeugt wird. Je enger der Abstand zwischen den Klemmbacken
bei einer gegebenen Ritzrad-Höhe bemessen ist, desto steifer wird die Faser 11 und desto tiefer wird
die Sollbruchstelle 31 ausgebildet. Somit verändert sich die Tiefe der Sollbruchstelle 31, wenn sich der Abstand
zwischen den Klemmbacken ändert. Bei der umgerüsteten Fujikura-Trennvorrichtung für abgewinkeltes Trennen sind
die Abmessungen der Sollbruchstelle bei einem gegenseitigen Abstand der Klemmbacken von 9,5 m größer als bei
einem Abstand von 11 mm, liegen dabei jedoch noch innerhalb des Zulassigkeitsbereiches. Bei dem vorstehend
erläuterten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung jedoch können durch die Änderung des gegenseitigen
Abstandes der Klemmbacken, die um 8 mm bzw. 11 mm ge-
ill &igr;
trennt sind, die Abmessungen der Sollbruchstelle um einen großen Betrag verändert werden. Deshalb werden
gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
die Abmessungen der Sollbruchstelle nicht durch Steuern der Höhe der Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung
gebildet. Statt dessen wird die Andrückkraft der Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung
gegen die Faser durch eine gewicht- oder federbelastete Einrichtung erzeugt, die auf die Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung einwirkt.
Auf diese Weise erhält man unabhängig vom gegenseitigen Abstand der Klemmbacken gleichförmige Sollbruchstellen-Abmessungen.
Die Kraft kann einstellbar sein, so daß auch spezielle Fasern - z.B. eine mit Titanium
ausgekleidete Faser, die eine größere Ritzkraft erfordert -getrennt werden können.
Ein weiterer Vorteil der Lichtleiterfaser-Trennvorrichtung
liegt in der besseren Eignung der Vorrichtung zur Erzeugung einer genuteten Spleißung. Bei einer genuteten
Spleißung wird eine Faser oder ein Band eines Arrays von Fasern von oben nach unten gedreht plaziert, so daß die
Winkel einander in derjenigen Orientierung gegenüberliegen, bei der die geringstmögliche Versetzung in
Längsrichtung besteht. Zur besseren Handhabung kann die Trennvorrichtung mit dem Mehrf aserspleißungs-Faserhalter
von 3M in normaler oder Überkopf-Ausrichtung bestückt werden. In gleicher Weise sind für die Trennvorrichtung
auch Bandhalteeinrichtungen von Fujikura, Sumitomo und Furakawa in normaler oder Überkopf-Ausrichtung verwendbar.
Existierende Trennvorrichtungen lassen dies nicht zu, wodurch ein genutetes Spleißen schwieriger wird.
Fign. 1OA und B, HA und B und 12A und B zeigen vergrößerte Photographien tatsächlicher gemäß der Erfindung
getrennter optischer Fasern. Jedes Paar von Photographien zeigt Seitenansichten und eine Draufsicht auf
gekrümmt-winklig getrennte optische Fasern, die in ähnlicher Weise wie in Fign. 5A und 5B ausgerichtet sind.
Fign. 1OA und 1OB zeigen jeweils lOOfache Vergrößerungen
gekrümmt-winklig getrennte optische Fasern mit einer
Bemessung (Durchmesser) von 125 &mgr;&idiagr;&eegr;, die durch eine
Trennvorrichtung mit den Bemessungen d3 = 9,75 mm, d4 =
4,7 5 mm und d5 = 0,75 mm (vgl. auch Fign. 2A-C und 4A-C)
getrennt wurden. Die gemessenen Trennungseinleitungswinkel lagen zwischen 0,5° und 1°, und der gemessene
Trennflächen-Winkel am Kern der optischen Faser lag zwischen 4" und 5°. Ferner wiesen die Fasern eine Abroll-Bemessung
von ungefähr 20 &mgr;&igr;&agr; (16% des Durchmessers
der optischen Faser) auf.
Fign. HA und HB zeigen Seitenansichten und eine Draufsicht
einer weiteren gemäß der Erfindung getrennten optischen Faser. Fig. 1OA zeigt eine lOOfache Vergrößerung,
und Fig. HB zeigt eine 50fache Vergrößerung. Die zur Erzeugung der getrennten Fasern gemäß Fign. HA und
B verwendeten Trennflächen-Abmessungen betrugen d3 =
9,75 mm, d4 = 7,5 mm und d5 = 0,75 mm. Die gemessenen
Trennungseinleitungswinkel betrugen ungefähr 2 °, und der
gemessene Trennflächen-Winkel am Kern der optischen Faser betrug ungefähr 8°. Die Abroll-Bemessungen variierten
zwischen 40 &mgr;&idiagr;&eegr; und 75 &mgr;&idiagr;&eegr; (32%-60% des Durchmessers
der optischen Faser).
Fign. 12A und 12B zeigen Seitenansichten und eine Draufsicht von optischen Fasern (lOOfach vergrößert), die
mittels einer Trennvorrichtung mit den folgenden Abmessungen getrennt wurden: d3 = 9,75 mm, d4 = 8,25 mm und d5
= 0,75 mm. Der gemessene Trennflächen-Winkel am Kern der optischen Faser lag zwischen 8° und 9°, wobei diese
Werte mit den Trennflächen-Winkeln gemäß Fign. 11A und
HB vergleichbar sind. Die Abroll-Bemessungen betrugen jedoch in der Länge ungefähr 190 &mgr;&idiagr;&eegr; (152% des Durchmessers
der optischen Faser) und würden deshalb minderwertige Spleißungen verursachen.
Somit werden die gekrümmt-winklig getrennten optischen
Fasern gemäß Fign. 1OA und 1OB und HA und HB bevorzugt,
während die Fasern gemäß Fign. 12A und 12B aufgrund ihrer extremen Abrol!-Bemessung weniger vorteilhaft
sind.
Claims (10)
1. Vorrichtung zum Trennen optischer Fasern, mit
einem ersten und einem zweiten Paar von Klemmbacken
(34,36) für optische Fasern (11), die durch einen ersten Abstand (d3) voneinander getrennt sind,
einer Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung (41) zum Erzeugen einer Sollbruchstelle (43) in einer von
den Klemmbacken (34,36) klemmend gehaltenen optischen Faser (11), und
einer Kraftausübungsvorrichtung (38;57), die in einem zweiten Abstand (d4) von dem ersten Paar von
Klemmbacken (36) eine Trennkraft (FA) auf die optische Faser (11) ausüben kann, wobei die Sollbruchstellen-Erzeugungsvorrichtung
(41) zwischen der Kraftausübungsvorrichtung (38;57) und dem zweiten
Paar von Klemmbacken (34) für optische Fasern (11) in einem dritten Abstand (d5) von der Kraftausübungsvorrichtung
(38;57) angeordnet ist,
wobei der erste Abstand (d3) größer als der zweite
Abstand (d4) ist und der zweite Abstand (d4) größer
als der dritte Abstand (d5) ist, und der erste, der zweite und der dritte Abstand (d3,d4,d5) derart gewählt
sind, daß die optische Faser (11) mit einer gekrümmt-winkligen Trennfläche (44;52,53) versehen
wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abstand (d3) im Bereich von 6 mm bis
12 mm liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der zweite Abstand (d4) im Bereich von
3 mm bis 10 mm liegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der dritte Abstand (d5) im Bereich von 0,5 mm bis 2 mm liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftausübungsvorrichtung (38;57) zum Aufbringen
einer im wesentlichen konzentrierten, punktuellen Kraft vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kraftausübungsvorrichtung (38;57) ein geformter Hammer ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das erste oder
das zweite Paar von Klemmbacken (34,36) für optische Fasern (11) derart bewegbar ist, daß der erste Abstand
(d3) zum Durchführen entweder einer gekrümmtwinkligen Trennung oder einer rechtwinkligen Trennung
der optischen Faser (11) einstellbar ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammer als Doppel-Hammervorrichtung
(57) ausgebildet ist, die eine erste Hammerstruktur mit einer derartigen Form, daß
zum gekrümmt-winkIige&eegr; Trennen der optischen Faser
(11) eine von der Sollbruchstelle (43) versetzte, im wesentlichen konzentrierte Kraft (FA) auf die optische
Faser (11) ausgeübt wird, und eine zweite Hammerstruktur mit einer derartigen Form aufweist, daß
zum rechtwinkligen Trennen der optischen Faser (11) eine um die Sollbruchstelle (43) zentrierte verteilte
Kraft (FA) auf die optische Faser (11) ausgeübt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppel-Hammervorrichtung (57) derart zwischen
einer ersten und einer zweiten Position drehbar ist, daß entweder die erste Hammerstruktur oder
die zweite Hammerstruktur in eine zur Ausübung der Kraft (FA) auf die optische Faser (11) vorgesehene
Position bewegt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Doppel-Hammervorrichtung (57) ein Stift
(58) angeordnet ist und eine mit der Doppel-Hammervorrichtung (57) zusammenwirkende Feder (59) die
Doppel-Hammervorrichtung (57) in eine erste oder eine zweite nichtdrehende Betriebsposition vorspannt,
wobei durch Kompression der Feder (59) die drehbare Doppel-Hammervorrichtung (57) um den Stift
(58) zwischen der ersten und der zweiten nichtdrehenden Betriebsposition gedreht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21397494A | 1994-03-15 | 1994-03-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29504071U1 true DE29504071U1 (de) | 1995-07-20 |
Family
ID=22797265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29504071U Expired - Lifetime DE29504071U1 (de) | 1994-03-15 | 1995-03-10 | Vorrichtung zum Trennen optischer Fasern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5842622A (de) |
JP (1) | JP3015852U (de) |
DE (1) | DE29504071U1 (de) |
GB (1) | GB2287552B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10043173A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-03-28 | Fci Automotive Deutschland Gmb | Vorrichtung zum Schneiden von polymeren optischen Faserlichtwellenleitern (POF-LWL) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9711133D0 (en) * | 1997-05-30 | 1997-07-23 | Murgatroyd I J | Device for cleaving angled ends onto optical fibers |
US6963687B2 (en) * | 1998-09-18 | 2005-11-08 | The Whitaker Corporation | Process for cutting an optical fiber |
JP3813369B2 (ja) * | 1999-01-05 | 2006-08-23 | 古河電気工業株式会社 | 光ファイバ切断器 |
FR2789918B1 (fr) * | 1999-02-19 | 2001-06-08 | Lacroix Soc E | Dispositif de rupture controlee d'une structure travaillant a la traction et equipement en faisant application |
US6695191B1 (en) | 1999-10-08 | 2004-02-24 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Optical fiber cleaver |
US6379055B1 (en) | 1999-12-22 | 2002-04-30 | Tyco Electronics Corporation | Fiber optic connector |
JP4682496B2 (ja) * | 2000-07-10 | 2011-05-11 | 住友電気工業株式会社 | 融着接続装置 |
SE517931C2 (sv) * | 2000-11-10 | 2002-08-06 | Ericsson Telefon Ab L M | Anordning för att kapa en optisk fiber |
US6628879B2 (en) | 2001-07-26 | 2003-09-30 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Adapter for optical fiber cleaver |
GB0123830D0 (en) | 2001-10-04 | 2001-11-28 | Tyco Electronics Raychem Nv | "Method and apparatus for splicing optical fibres" |
TW545365U (en) * | 2001-12-13 | 2003-08-01 | Ind Tech Res Inst | Handheld optical fiber cutting apparatus |
US6805491B2 (en) * | 2002-05-20 | 2004-10-19 | Stratos International, Inc. | Stub having an optical fiber |
SE0201946D0 (sv) * | 2002-06-25 | 2002-06-25 | Nyfors Teknologi Ab | An arrangement and a method for clamping thin rods |
SE0201945D0 (sv) * | 2002-06-25 | 2002-06-25 | Nyfors Teknologi Ab | An apparatus and a method for cleaving thin rods |
KR100967512B1 (ko) * | 2002-07-16 | 2010-07-07 | 타이코 일렉트로닉스 레이켐 비브이비에이 | 광섬유 절단 장치 |
JP4000565B2 (ja) * | 2002-09-06 | 2007-10-31 | 日立金属株式会社 | 光ファイバ切断装置 |
TW565688B (en) * | 2002-09-25 | 2003-12-11 | Au Optronics Corp | Equal-arm linear glass breaker device |
US7025239B2 (en) | 2002-11-25 | 2006-04-11 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Optical fiber cleaver |
KR100471083B1 (ko) * | 2002-12-24 | 2005-03-10 | 삼성전자주식회사 | 광섬유 절단장치 |
JP4424934B2 (ja) * | 2003-08-04 | 2010-03-03 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 光ファイバの切断装置及び切断方法 |
US7669744B2 (en) * | 2003-08-04 | 2010-03-02 | 3M Innovative Properties Company | Device and method for cleaving optical fibers |
GB0502091D0 (en) * | 2005-02-02 | 2005-03-09 | Tyco Electronics Raychem Nv | Optical fibre splicing device |
WO2007034205A2 (en) * | 2005-09-23 | 2007-03-29 | Oxford Fiber Ltd | Cleaving apparatus |
GB0519448D0 (en) * | 2005-09-23 | 2005-11-02 | Murgatroyd Ian | Optical fiber stripping apparatus and optical fiber stripping method therefor |
JP2007315820A (ja) * | 2006-05-23 | 2007-12-06 | Central Res Inst Of Electric Power Ind | 超音波探傷装置及び超音波探傷プログラム |
US20080028619A1 (en) * | 2006-06-23 | 2008-02-07 | The Stanley Works | Heavy duty material processing shears |
US20070296229A1 (en) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | The Stanley Works | Grappling system |
JP5326198B2 (ja) * | 2006-10-04 | 2013-10-30 | 住友電気工業株式会社 | 光ファイバの切断装置及び光ファイバの切断方法 |
US7428365B1 (en) | 2007-03-29 | 2008-09-23 | Corning Cable Systems Llc | Retention and rotation clamp assembly for use with an angled optical fiber cleaver |
US20100127034A1 (en) * | 2007-04-27 | 2010-05-27 | Furukawa Electric North America, Inc. | Optical Fiber Cleave Tool |
EP2212730B1 (de) * | 2007-10-19 | 2013-12-11 | 3M Innovative Properties Company | Klingenloses schlitzmesser für optische fasern und verfahren |
US7567743B1 (en) | 2008-04-02 | 2009-07-28 | Tyco Electronics Corporation | Field terminating method and device |
DE102008051625B4 (de) * | 2008-10-02 | 2015-08-13 | Erich Kasper | Verfahren zum Herstellen eines Bauelements mit einem optischen Koppelfenster |
CA2768973C (en) * | 2009-07-27 | 2017-01-24 | 3Sae Technologies, Inc. | Liquid metal clamp and fiber cleaving using same |
JP2011070000A (ja) * | 2009-09-25 | 2011-04-07 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光ファイバ接続構造及び方法 |
EP2496982A2 (de) * | 2009-11-03 | 2012-09-12 | 3M Innovative Properties Company of 3M Center | Glasfaservorrichtungen und verfahren zur herstellung von glasfaservorrichtungen |
US9841562B2 (en) | 2010-04-07 | 2017-12-12 | Corning Optical Communications LLC | Fiber devices with displaceable fiber guide |
MX2013000095A (es) * | 2010-06-28 | 2013-08-08 | Nanoprec Products Inc | Division determinista de fibra optica. |
JP5639455B2 (ja) * | 2010-12-13 | 2014-12-10 | 株式会社フジクラ | 光ファイバ切断装置及び光ファイバ切断方法 |
US9151896B2 (en) * | 2012-03-01 | 2015-10-06 | US Conec, Ltd | Ribbon fiber holder for large diameter cables and loose fibers and associated methods |
US20140124144A1 (en) * | 2012-03-02 | 2014-05-08 | Dh Infortech (Weihai) Inc. | Plastic pressure hammer for an optical fiber welding machine |
GB2501974B (en) | 2012-04-02 | 2016-09-07 | Oxford Fiber Ltd | Profiling of cleaved angled end faces of optical fiber(s) |
US20150301287A1 (en) * | 2012-07-20 | 2015-10-22 | Inno Instrument, Inc. | Multifunctional optical fiber fixing clamp |
WO2016044668A1 (en) * | 2014-09-17 | 2016-03-24 | Nanoprecision Procucts, Inc. | A tensioning device having a flexure mechanism for applying axial tension to cleave an optical fiber |
JP6802173B2 (ja) * | 2014-11-07 | 2020-12-16 | コムスコープ アジア ホールディングス べスローテン フェンノートシャップ | マルチモードファイバー形状測定などのファイバー測定に使用する装置、システムおよび方法 |
JP6542834B2 (ja) * | 2017-05-15 | 2019-07-10 | 株式会社フジクラ | ファイバカッタ |
JP6894460B2 (ja) * | 2019-03-08 | 2021-06-30 | 株式会社フジクラ | ファイバカッタ及びファイバ切断方法 |
JP6704546B1 (ja) * | 2019-07-30 | 2020-06-03 | 三菱電機株式会社 | 温度測定システムおよびその製造方法 |
US11650373B2 (en) | 2020-03-24 | 2023-05-16 | Commscope Technologies Llc | Pitch conversion apparatus for use with optical fibers |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4027814A (en) * | 1973-11-02 | 1977-06-07 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Apparatus for breaking brittle rods or fibers |
US3934773A (en) * | 1973-11-02 | 1976-01-27 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method for breaking brittle rods or fibers |
SE410308B (sv) * | 1978-07-04 | 1979-10-08 | Lkb Produkter Ab | Anordning for att bryta en glasplatta sa att en skarp egg bildas |
US4203539A (en) * | 1978-10-23 | 1980-05-20 | The Boeing Company | Method and apparatus for cutting optical fibers |
US4456159A (en) * | 1982-04-12 | 1984-06-26 | Augat Inc. | Cleaving tool for optical fibers |
US4463886A (en) * | 1982-04-12 | 1984-08-07 | Augat Inc. | Cleaving tool for optical fibers |
US4607775A (en) * | 1982-06-03 | 1986-08-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Device for cutting glass fibers |
GB8611399D0 (en) * | 1986-05-09 | 1986-06-18 | York Technology Ltd | Cleaving optical fibres |
JPS63300852A (ja) * | 1987-05-29 | 1988-12-08 | Seiko Giken:Kk | 光ファイバの端面研磨装置 |
US5024363A (en) * | 1987-06-16 | 1991-06-18 | Fujikura Ltd. | Method and apparatus for cutting an optical fiber |
JPH01121805A (ja) * | 1987-11-06 | 1989-05-15 | Seiko Giken:Kk | 光コネクタ用組立体およびその研磨治具並びに光ファイバの接続方法 |
WO1990009412A1 (en) * | 1989-02-10 | 1990-08-23 | Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Thermosetting composition |
EP0419699B1 (de) * | 1989-09-27 | 1995-02-15 | Hewlett-Packard GmbH | Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Steckers |
JPH03210509A (ja) * | 1990-01-12 | 1991-09-13 | Seiko Giken:Kk | 光コネクタフェルール部材 |
US5125549A (en) * | 1990-01-25 | 1992-06-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method and apparatus for scoring and breaking an optical fiber |
US5048908A (en) * | 1990-02-13 | 1991-09-17 | At&T Bell Laboratories | Method of producing apparatus comprising a low-reflection optical fiber connection |
US5123581A (en) * | 1991-01-04 | 1992-06-23 | Bell Communications Research, Inc. | Oblique fracturing of optical fibers by offset shearing |
AU635172B2 (en) * | 1991-05-13 | 1993-03-11 | Nippon Telegraph & Telephone Corporation | Multifiber optical connector plug with low reflection and low insertion loss |
JP3116124B2 (ja) * | 1991-08-23 | 2000-12-11 | 東京特殊電線株式会社 | 光ファイバ接続体 |
FR2681147B1 (fr) * | 1991-09-06 | 1993-11-05 | Radiall | Procede de clivage de fibre optique. |
FR2689805B1 (fr) * | 1992-04-14 | 1994-06-03 | Boitel Michel | Appareil de coupe oblique d'une ou de plusieurs fibres optiques. |
FR2693804B1 (fr) * | 1992-07-17 | 1994-09-02 | Souriau & Cie | Procédé et dispositif de clivage d'une fibre optique. |
FR2694101B1 (fr) * | 1992-07-24 | 1994-09-16 | Mars Actel | Procédé et dispositifs pour couper obliquement un ruban de fibres optiques. |
-
1995
- 1995-03-10 DE DE29504071U patent/DE29504071U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-03-13 GB GB9505064A patent/GB2287552B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-15 JP JP1995003103U patent/JP3015852U/ja not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-04-26 US US08/638,121 patent/US5842622A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-23 US US08/734,794 patent/US5839635A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-10-23 US US08/735,777 patent/US5829659A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-03-19 US US08/820,810 patent/US5838850A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10043173A1 (de) * | 2000-09-01 | 2002-03-28 | Fci Automotive Deutschland Gmb | Vorrichtung zum Schneiden von polymeren optischen Faserlichtwellenleitern (POF-LWL) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5839635A (en) | 1998-11-24 |
GB2287552B (en) | 1998-04-01 |
GB2287552A (en) | 1995-09-20 |
US5829659A (en) | 1998-11-03 |
US5838850A (en) | 1998-11-17 |
JP3015852U (ja) | 1995-09-12 |
US5842622A (en) | 1998-12-01 |
GB9505064D0 (en) | 1995-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29504071U1 (de) | Vorrichtung zum Trennen optischer Fasern | |
DE69809734T2 (de) | Vorrichtung zum schrägen schneiden von optischen fasern oder der gleichen | |
DE3856256T2 (de) | Gerät zum Schneiden einer optischen Glasfaser | |
DE69427930T2 (de) | Gerät zum Schneiden einer schrägen Endfläche durch ein Endstück von Fasern eines Fiberbandes | |
DE2538599A1 (de) | Verfahren zur herstellung optischer fiberuebertragungsmedien | |
EP1273939B1 (de) | Verfahren und Zange zum Schneiden amorpher Lichtwellenleiterkabel | |
DE2526556A1 (de) | Verbindungsarmatur fuer lichtleiterfasern | |
EP0137312B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Einschnürungen in Fasern | |
DE69330563T2 (de) | Kopplung von planaren optischen Wellenleitern und optischen Fasern mit geringer Rückreflexion | |
DE69022551T2 (de) | Ausgetieftes Zentrierungselement für eine Lichtwelleninterverbindung. | |
DE4328126A1 (de) | Schneidverfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer zweiten Überzugsschicht von einer ummantelten optischen Faser | |
EP0703478A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels aus einem Metallrohr | |
EP0021090A1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von mehreren in einem Kabel vereinigten Lichtwellenleitern | |
DE68905801T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen einer optischen faser. | |
DE69914513T2 (de) | Faseroptischer dehnungswandler und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0048855A2 (de) | Steuerelement zum Steuern einer Lichtübertragung zwischen Lichtwellenleitern | |
DE68924807T2 (de) | Verfahren zur reproduzierbaren Herstellung von optischen Kopplern. | |
EP0107791A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleiter-Abzweigern und -Multi-/Demultiplexern nach dem Strahlteilerprinzip | |
DE10113740A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten einer isolierten optischen Faser | |
EP0039884A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von mehreren in einem Kabel vereinigten Lichtwellenleitern | |
DE3105748C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiter-Kopplers | |
DE69112996T2 (de) | Relflexionsarmer Abschluss einer optischen Faser. | |
EP1107029B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Wellenleiters für einen Sensor | |
DE2851654C2 (de) | ||
DE2747306C2 (de) | Verfahren zum Trennen von Glasfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950831 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980309 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010327 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20031001 |