DE29503427U1 - Vorrichtung zum Reinigen von wiederverwendbaren Flaschen u.dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum Reinigen von wiederverwendbaren Flaschen u.dgl.Info
- Publication number
- DE29503427U1 DE29503427U1 DE29503427U DE29503427U DE29503427U1 DE 29503427 U1 DE29503427 U1 DE 29503427U1 DE 29503427 U DE29503427 U DE 29503427U DE 29503427 U DE29503427 U DE 29503427U DE 29503427 U1 DE29503427 U1 DE 29503427U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- discharge
- shard
- cleaning
- bottle
- station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
- B08B3/10—Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
- B08B3/14—Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid
Landscapes
- Cleaning In General (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
Description
Die Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Im Aufgabe- und Anfangsbereich einer solchen Flaschenreinigungsmaschine
fallen mitunter Scherbenreste und Schmutzpartikel sowie andere die Maschine bzw. einzelnen Bäder belastende
Fremdstoffe an. Zu deren Entfernung können verschiedenartige Methoden oder Vorrichtungen vorgesehen sein.
Insbesondere bei Doppelendmaschinen, bei denen auf einer Maschinenstirnseite die Aufgabe der Flaschen erfolgt und deren
Abgabe auf der gegenüberliegenden Maschinenstirnseite vorgenommen wird, ist das erste Vorweichbad oberhalb der Aufgabevorrichtung
angeordnet. Aufgrund der in diesem Bad vorzunehmenden Umlenkung der an endlosen Ketten umlaufenden Zellenträger
weisen die die Flaschen aufnehmenden Zellen mit ihren Öffnungen nach unten. Demzufolge gelangen Scherbenreste u. dgl. kontrolliert
aus den Zellen in den Bodenbereich dieses ersten Bades und müssen in bestimmten Abständen entfernt werden.
Aufgabe der Neuerung ist es, diese und an anderen Stellen des Aufgabebereichs anfallende Scherben so zu entfernen, daß deren
zentrale Entsorgung aus diesem Maschinenbereich gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß unterhalb einer im
Bereich der Vorweichzone angeordneten Scherbenaustragsvorrichtung eine weitere Scherbenaustragsvorrichtung unterhalb der
Flaschenaufgabestation angeordnet und für beide Scherbenaustragsvorrichtungen eine gemeinsame Entsorgungsstation vorgesehen
ist.
Bei einer Vorrichtung dieser Art mit umlaufenden Flaschenzellen und einer zu deren Reinigung im Aufgabenbereich vorgesehenen
Überschüttungseinrichtung wird in selbständiger Ausbildung
vorgeschlagen, daß die Ablaufebenen der Überschüttungseinrichtung in einer unterhalb der Flaschenaufgabestation angeordneten
Scherbenaustragsvorrichtung münden.
Ferner wird bei einer Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgeschlagen, daß im Bereich der Flaschenaufgabestation
eine Reinigungsvorrichtung angeordnet ist, deren Ablaufebenen in einer zentralen Scherbenaustragsvorrichtung
münden.
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den verbleibenden Unteransprüchen.
Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung ist durch die An- und Zuordnung
der einzelnen Scherbenaustrags- und Spülvorrichtungen eine zentrale Entsorgung der verschiedenen Problembereiche auf
einfache Weise gewährleistet.
Im nachfolgenden wird die Neuerung anhand eines in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der nur teilweise dargestellten Reinigungsmaschine mit dem Aufgabebereich
und
Fig. 2 eine Frontansicht mit den beiden äußeren Seiten der Reinigungsmaschine
Die nur teilweise dargestellte Reinigungsmaschine besteht aus einem Gehäuse 1 mit darin angeordneten Behandlungsabteilungen
wie Vorweichzonen 2 und weiteren Laugebädern, Spritzstationen u. dgl. Durch diese Behandlungsabteilungen werden die Flaschen,
aufgenommen von an Ketten 3 umlaufenden Flaschenzellen 4, von
einer Aufgabestation 5 bis hin zur Abgabestation transportiert und einer intensiven Reinigung unterworfen.
Von der Aufgabestation 5 werden die stehend herantransportierten Flaschen umgelenkt und in die Flaschenzellen 4 eingegeben.
Von diesen werden die Flaschen dann zu der Vorweichzone 2 und den weiteren Behandlungsabteilungen transportiert.
Es läßt sich insbesondere im Aufgabebereich nicht vermeiden, daß angebrochene Flaschen oder Scherbenreste u. dgl. in die
jeweiligen Flaschenzellen 4 bewegt und von diesen abgefördert werden.
Spätestens im Bereich der Vorweichzone 2 werden die Flaschenzellen
4 durch die Kettenführung derart umgelenkt, daß ihre Aufnahmeöffnungen 6 nach unten weisen, wobei mitgeführte angebrochene
Flaschen sowie Scherbenreste herausgleiten und sich im Bodenbereich 7 ansammeln.
In diesem Bereich 7 ist zweckmäßig eine Scherbenaustragsvorrichtung
8 angeordnet. Diese besteht beispielsweise aus einer sich über die gesamte Gehäusebreite erstreckenden Kratzfördereinrichtung
9, die in einem Abfuhrschacht 10 endet, durch den die Scherbenreste zu einem Sammelbehälter 11 gelangen und in
Abständen entsorgt werden können.
Zweckmäßig ist unterhalb dieser oberen eine weitere untere Scherbenaustragsvorrichtung 12 angeordnet, die ebenfalls als
Kratzfördereinrichtung 9 ausgebildet sein kann und am Ende des Abfuhrschachtes 10 in dem Sammelbehälter 11 endet.
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Bereich des Leerraums 13 der Flaschenzellen 4 unmittelbar vor der Aufgabestation
5 eine Uberschuttungseinrichtung 14 vorgesehen, deren
Ablaufebenen 15 und 16 in der unteren Scherbenaustragsvorrichtung 12 enden und auf diese Weise auch hier anfallende Rückstände
abgeführt werden können.
Zweckmäßig ist ferner im unteren Bereich oder Teilbereich der Aufgabestation 5 eine Reinigungsvorrichtung 17 angeordnet,
deren Ablaufebenen 18, 19 ebenfalls in der unteren Scherbenaustragsvorrichtung
12 enden. Zur verbesserten Reinigung können unterhalb der Aufgabeebene Reinigungsvorrichtungen mit Spritzdüsen
20 angeordnet sein, die entsprechend dem Grad der Verschmutzung zuschaltbar und mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagbar
sind. Die anfallende Spülflüssigkeit kann mit der aus der Uberschuttungseinrxchtung 14 anfallenden Flüssigkeit gesammelt,
gefiltert und durch die Leitung 21 abgeleitet werden. Insgesamt ist die Vorrichtung so angelegt, daß die einzelnen
Scherbenaustragsvorrichtungen sowie Reinigungsvorrichtungen eine zentrale Erfassung der anfallenden Scherbenreste und/oder
Rückstände einschließlich der Flüssigkeit zur gemeinsamen Entsorgung zulassen.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Reinigen von wiederverwendbaren Flaschen
und dgl. mit einer Flaschenauf- und Abgabestation und zwischen diesen angeordneten Behandlungsabteilungen wie
Vorweichzonen, Laugebäder, Spritzstationen und dgl. sowie mit Austragsvorrichtungen zur Scherbenentfernung, dadurch
gekennzeichnet, daß unterhalb einer im Bereich der Vorweichzone (2) angeordneten Scherbenaustragsvorrichtung (8)
eine weitere Scherbenaustragsvorrichtung (12) unterhalb der Flaschenaufgabestation (5) angeordnet und für beide
Scherbenaustragsvorrichtungen (8, 12) eine gemeinsame Entsorgungsstation vorgesehen ist.
2. Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 mit in der
Vorrichtung umlaufenden Flaschenzellen und einer Überschüttungseinrichtung
zu deren Reinigung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablaufebenen {15, 16) der Überschüttungseinrichtung
(14) in einer unterhalb der Flaschenaufgabestation (5) angeordneten Scherbenaustragsvorrichtung
(12) münden.
3. Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich der Flaschenaufgabestation (5) eine Reinigungsvorrichtung (17) angeordnet ist, deren
Ablaufebenen (18, 19) in einer zentralen Scherbenaustragsvorr
ichtung (12) münden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
unterhalb der Aufgabeebene eine Reinigungsvorrichtung (17) mit Spritzdüsen (20) angeordnet ist, deren Ablaufbleche
schräg nach unten zur Scherbenaustragsebene der Scherbenaustragsvorrichtung (12) führen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reinigungsvorrichtung (17) aus Spülrohren mit zentraler Ableitung der Spülflüssigkeit in die Scherbenaustragsvorrichtung
(12) ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29503427U DE29503427U1 (de) | 1995-03-01 | 1995-03-01 | Vorrichtung zum Reinigen von wiederverwendbaren Flaschen u.dgl. |
EP96101895A EP0730915A1 (de) | 1995-03-01 | 1996-02-09 | Vorrichting zum reinigen von wiederverwendbaren Flaschen und dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29503427U DE29503427U1 (de) | 1995-03-01 | 1995-03-01 | Vorrichtung zum Reinigen von wiederverwendbaren Flaschen u.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29503427U1 true DE29503427U1 (de) | 1995-04-27 |
Family
ID=8004663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29503427U Expired - Lifetime DE29503427U1 (de) | 1995-03-01 | 1995-03-01 | Vorrichtung zum Reinigen von wiederverwendbaren Flaschen u.dgl. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0730915A1 (de) |
DE (1) | DE29503427U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008021869A1 (de) * | 2008-05-02 | 2009-11-19 | Krones Ag | Flaschenreinigungsmaschine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR996123A (fr) * | 1949-08-09 | 1951-12-13 | Dispositif d'enlèvement des débris d'étiquettes et de filtrage des hains de lavage dans les machines à laver les bouteilles et autres récipients | |
US2710818A (en) * | 1953-12-08 | 1955-06-14 | Ballantine & Sons P | Method and apparatus for simultaneously washing containers and removing labels therefrom |
DE2504518A1 (de) * | 1975-02-04 | 1976-08-05 | Holstein & Kappert Maschf | Verfahren und vorrichtung zur reduzierung von schmutzbelastungen der hauptbehandlungsabteilungen in reinigungsmaschinen |
FR2347305A1 (fr) * | 1976-04-07 | 1977-11-04 | Chelle Ets | Perfectionnement apporte aux machines de lavage de bouteilles |
DD240879A1 (de) * | 1983-07-08 | 1986-11-19 | Adalbert Broll | Einrichtung zur abscheidung von etiketten in flaschenreinigungsmaschinen |
DE29501121U1 (de) * | 1995-01-25 | 1995-03-09 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag, 47057 Duisburg | Vorrichtung zum Reinigen von Behältern wie Flaschen u.dgl. |
-
1995
- 1995-03-01 DE DE29503427U patent/DE29503427U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-02-09 EP EP96101895A patent/EP0730915A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0730915A1 (de) | 1996-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60122291T2 (de) | Förderersystem zum Entfernern von Spänen | |
DE3127440C2 (de) | ||
DE3322361C2 (de) | ||
DE2330915A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten | |
EP0603885A1 (de) | Geschirrspülanlage für mit Geschirrteilen beladene Tabletts | |
DE3413480C2 (de) | ||
DE3872155T2 (de) | Reinigungsvorrichtung mit endlosem, rotierendem band, insbesondere zum reinigen eines foerderbandes oder von gegenstaende tragenden flaechen. | |
EP1731231B1 (de) | Flaschenreinigungsmaschine | |
DE2727181C2 (de) | Waschvorrichtung für zerkleinerte Kunststoff-Folien und -Bänder | |
DE29503427U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von wiederverwendbaren Flaschen u.dgl. | |
EP1291059B1 (de) | Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Spänen | |
DE4214902C2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Kühlschmierstoffen | |
DE3135339C2 (de) | Maschine zum Waschen von Flaschen und Entfernen von Etiketten | |
EP0423781A2 (de) | Einrichtung zum Entfernen von Etiketten und Feststoffen, Scherben aus einer Behandlungsflüssigkeit einer Behälterreinigungsmaschine, insbesondere Flaschenreinigungsmaschine | |
DE19916230C2 (de) | Etikettenabscheider für Flaschenreinigungsmaschinen | |
DE2908537C2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von wiederverwendbaren Mehrwegflaschen | |
EP1270056B1 (de) | Filtervorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Kühlflüssigkeiten | |
DE513927C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Zuckerrueben | |
DE3840154C1 (en) | Device for cleaning vessels | |
DE2813083A1 (de) | Anlage zur verarbeitung von spargeln | |
DE1757702A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Wenden von kastenfoermigen Behaeltern | |
DE1757933C3 (de) | Wascheinrichtung für Knollenfrüchte | |
DE20020244U1 (de) | Vorrichtung zum Separieren und Austragen von Späneschlämmen | |
DE1461016C (de) | Vorrichtung zum Wachsen von Holz spänen | |
DE3014042A1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer foerderbaender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950608 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980205 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010308 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20030211 |
|
R071 | Expiry of right |