DE29502977U1 - Stecker zur Kontaktierung einer Gasentladungslampe - Google Patents
Stecker zur Kontaktierung einer GasentladungslampeInfo
- Publication number
- DE29502977U1 DE29502977U1 DE29502977U DE29502977U DE29502977U1 DE 29502977 U1 DE29502977 U1 DE 29502977U1 DE 29502977 U DE29502977 U DE 29502977U DE 29502977 U DE29502977 U DE 29502977U DE 29502977 U1 DE29502977 U1 DE 29502977U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- housing
- circuit board
- interference suppression
- gas discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/6608—Structural association with built-in electrical component with built-in single component
- H01R13/6625—Structural association with built-in electrical component with built-in single component with capacitive component
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/17—Discharge light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/19—Attachment of light sources or lamp holders
- F21S41/192—Details of lamp holders, terminals or connectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V25/00—Safety devices structurally associated with lighting devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Connecting Device With Holders (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Description
R. 27842
17.2.1995 Gu/Lm
17.2.1995 Gu/Lm
ROBERT BOSCH GMBH; 70442 STUTTGART
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Stecker zur Kontaktierung einer Gasentladungslampe nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein solcher Stecker ist durch die DE 43 10 307 Al bekannt.
Dieser Stecker enthält wenigstens ein elektrisches Entstörelement, durch das eine Ausbreitung der von der Gasentladungslampe
während deren Betrieb erzeugten elektromagnet!- sehen Strahlung entlang der mit dem Stecker verbundenen Anschlußleitungen
verhindert wird. Der Stecker weist dabei ein Gehäuse aus elektrisch isolierendem Material auf, in dem das
Entstörelement angeordnet ist und das mit einer Vergußmasse aus elektrisch isolierendem Material ausgefüllt ist. Das wenigstens
eine Entstörelement und die Vergußmasse weisen dabei unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten
auf. Das Entstörelement und die Vergußmasse erwärmen sich während des Betriebs der Gasentladungslampe, womit eine Volumenausdehnung
verbunden ist, was jedoch bei vollständig mit der Vergußmasse gefülltem Gehäuse dazu führt, daß das
Entstörelement durch Druck belastet wird, was sich auf des-
- 2 - R. 27842
sen Funktion und Lebensdauer negativ auswirkt. Außerdem ist
das Entstörelement über die Vergußmasse starr mit dem Gehäuse verbunden, so daß Erschütterungen direkt auf das Entstörelement
übertragen werden, was sich ebenfalls negativ auf die Lebensdauer des Entstörelements auswirkt.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Stecker mit den Merkmalen des Anspruchs
1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sich das wenigstens eine Entstörelement und die Vergußmasse bei Erwärmung zu der elastisch
verformbaren Masse hin ausdehnen können und somit das Entstörelement nicht so stark auf Druck beansprucht wird.
Außerdem ist das wenigstens eine Entstörelement durch die elastisch verformbare Masse vom Gehäuse und der Vergußmasse
des Steckers entkoppelt, so daß Erschütterungen des Steckers nicht direkt auf das Entstörelement übertragen werden. Insgesamt
weist das wenigstens eine Entstörelement des erfindungsgemäßen Steckers eine erhöhte Funktionssicherheit und
eine längere Lebensdauer auf.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Steckers angegeben.
Durch die Ausbildung gemäß den Ansprüchen 4 bis 6 ist ein einfacher Zusammenbau des Steckers ermöglicht.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibunug näher
erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Scheinwerfer für Fahrzeuge in einem vertikalen Längsschnitt mit einer Gasentladungslampe
und einem Stecker zur Kontaktierung der Gasentladungslampe, Figur 2 einen Sockel der Gasentladunglampe in
einem teilweisen Längsschnitt in vergrößerter Darstellung,
- 3 - R. 27842
Figur 3 den Stecker gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in vergrößerter Darstellung in einem Längsschnitt, entlang
Linie III-III in Figur 4, Figur 4 eine Ansicht des Steckers
in Pfeilrichtung IV in Figur 3, Figur 5 den Stecker in einem Teilschnitt entlang Linie V-V in Figur 3 und Figur 6 den
Stecker gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einem
Längsschnitt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein in Figur 1 dargestellter Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, weist ein Gehäuse 10 auf, in
dem ein Reflektor 12 verstellbar angeordnet ist. Das Gehäuse 10 weist an seinem vorderen Ende eine Lichtaustrittsöffnung
14 auf, die mit einer Abdeckscheibe 16 verschlossen ist. In den Reflektor 12 ist in eine Öffnung 18 in dessen Scheitel
über einen Lampenträger 20 eine Gasentladungslampe 22 eingesetzt, die in nicht dargestellter Weise im Lampenträger 2 0
gehalten ist. Zur Kontaktierung der Gasentladungslampe 22 ist mit dieser ein Stecker 24 verbunden, der über zwei Anschlußleitungen
in Form von Kabeln 25 mit einer elektrischen Vorschalteinrichtung 23 zum Betrieb der Gasentladungslampe
22 verbunden ist. Die Vorschalteinrichtung 23 kann innerhalb des Scheinwerfergehäuses 10 angeordnet sein.
Die Gasentladungslampe 22 weist wie in Figur 2 dargestellt
einen Sockel 26 auf, der aus elektrisch isolierendem Material wie Keramik oder Kunststoff besteht. Der Sockel 26 weist
einen kreiszylinderförmigen, vom Reflektor 12 wegweisenden Abschnitt 28 auf, in dem von seiner Stirnseite ausgehend eine
Vertiefung 3 0 ausgebildet ist, die sich zum Reflektor 12 hin konisch verjüngt. Etwa zentral in der Vertiefung 30 ragt
durch den Sockel 26 ein Steckanschluß 32 für eine der Elektroden der Gasentladungslampe 22 hindurch, der beispielsweise
als ein Rundsteckstift ausgebildet ist. Am Außenumfang
- 4 - R. 27842
des Sockelabschnitts 28 ist ein in sich geschlossener metallischer
Leiterring 34 angeordnet, der mit der anderen Elektrode der Gasentladungslampe 22 verbunden ist. Aus dem Mantel
des Abschnitts 28 des Sockels 26 der Gasentladungslampe 22 ragen radial einander diametral gegenüberliegend zwei
Stifte 35 heraus.
Der Stecker 24 ist in den Figuren 3 bis 5 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt und weist ein Gehäuse auf,
das aus zwei Gehäuseteilen 3 6,37 besteht. Die Gehäuseteile 36,37 bestehen aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise
Kunststoff. Wie in Figur 3 dargestellt ist dabei ein erstes Gehäuseteil 3 6 topfförmig ausgebildet und durch
das zweite Gehäuseteil 37 ist die Öffnung des topfförmigen Gehäuseteils 36 verschließbar, so daß ein im wesentlichen
durch die Gehäuseteile 36,37 begrenzter Innenraum gebildet ist. Das Gehäuseteil 37 weist Mittel zur Befestigung des
Steckers 24 am Sockel 26 der Gasentladungslampe 22 auf.
In dem durch die Gehäuseteile 3 6,37 begrenzten Innenraum des Steckers 24 ist wenigstens ein elektrisches Entstörelement
in Form eines Kondensators 3 8 und/oder einer Spule 40 angeordnet, durch das eine Ausbreitung der von der Gasentladungslampe
22 während ihres Betriebs erzeugten elektromagnetischen Störstrahlung entlang der Anschschlußleitungen 25
verhindert wird. Vorzugsweise ist mit jeder der beiden Anschlußleitungen 25 jeweils eine Spule 40 in Reihe geschaltet
und sowohl vor den beiden Spulen 40 als auch nach den beiden Spulen 40 jeweils ein Kondensator 3 8 parallel zu den An-Schlußleitungen
25 geschaltet. Die Entstörelemente 38,40 sind auf einer Leiterplatte 42 angeordnet und über auf dieser
angeordnete Leiterbahnen miteinander elektrisch leitend verbunden. Die Anschlußleitungen 25 sind auf der Leiterplatte
42 angelötet. Von der Leiterplatte 42 steht ein erstes Kontaktelement 44 in Form einer Steckhülse ab, die mit
- 5 - R. 27842
einer der Anschlußleitungen 25 unter Zwischenschaltung der Entstörelemente 38,40 verbunden ist. Von der Leiterplatte 42
steht außerdem ein zweites Kontaktelement 46 ab, das unter Zwischenschaltung der Entstörelemente 3 8,40 mit der anderen
Anschlußleitung verbunden ist. Das zweite Kontaktelement 46 ist in einem Querschnitt durch den Stecker 24 gemäß Figur 5
betrachtet u-förmig ausgebildet.
Die Entstörelemente 38,40 sowie die Kontaktelemente 44 und 46 sind alle auf derselben Seite der Leiterplatte 42 angeordnet
und bilden mit der Leiterplatte 42 eine vormontierte Baueinheit, die in das topfförmige Gehäuseteil 36 eingesetzt
wird. Die Baueinheit wird so in das Gehäuseteil 3 6 eingesetzt, daß die Leiterplatte 42 mit ihrer freien Seite zum
Boden des Gehäuseteils 3 6 weist und die Entstörelemente 38,40 sowie die Kontaktelemente 44,46 auf der offenen Seite
des Gehäuseteils 36 angeordnet sind. Die Kabel 25 ragen dabei etwa senkrecht zur Leiterplatte 42 aus dem Gehäuseteil
3 6 heraus und sind in an der Innenseite der seitlichen Wandung des Gehäuseteils 3 6 ausgebildeten Führungen 48 aufgenommen
.
Das Gehäuseteil 37 weist eine im wesentlichen ebene Innenseite und einen nach außen abstehenden kreiszylinderförmigen
Abschnitt 50 auf, der eine koaxial in diesem angeordnete Öffnung 52 aufweist. Innerhalb des Abschnitts 50 ist ausgehend
von dessen Stirnseite eine Vertiefung 54 gebildet, in der die Öffnung 52 koaxial umgebend ein Kragen 56 angeordnet
ist. Im Abschnitt 50 des Gehäuseteils 37 ist ein drittes Kontaktelement angeordnet, von dem auf der Innenseite des
Gehäuseteils 37 zwei Paare von einander zugeordneten Messerleisten 58 hervorstehen und von dem über einen Teil des Innenumfangs
des Abschnitts 50 drei radial zur Längsachse 51 des Abschnitts 50 federnd verformbare Arme 59 hervorstehen.
Das dritte Kontaktelement wird von der Außenseite des Gehäu-
- 6 - R. 27842
seteils 37 her mit seinen Messerleisten 58 eingesetzt, bis diese auf der Innenseite hindurchtreten. Das Gehäuseteil 3 7
weist außerdem mit dem Abschnitt 50 einstückig ausgebildete umlaufende Leisten 60 auf, die vom Abschnitt 50 wegweisende
u-förmige Aussparungen 61 aufweisen. Zwischen den Leisten 60 und dem Abschnitt 50 ist das Gehäuseteil 37 offen ausgebildet.
Nachfolgend wird der Zusammenbau des Steckers 24 erläutert.
Zunächst wird wie schon vorstehend beschrieben die Baueinheit bestehend aus der Leiterplatte 42, den Entstörelementen
38,40 und den Kontaktelementen 44,46 hergestellt. Diese Baueinheit wird in das Gehäuseteil 36 eingesetzt. Bei wenigstens
einem der Enstörelemente 3 8,40 wird auf dessen in der Öffnung des Gehäuseteils 3 6 nach oben weisender Seite auf
wenigstens einem Teil von dessen Umfang ein Tropfen 62 einer Masse eines dauerhaft elastischen Kunststoffs, vorzugsweise
Silikon, aufgebracht. Anschließend wird das Gehäuseteil 37
montiert, indem dieses mit seiner im wesentlichen ebenen Innenseite zur Leiterplatte 42 weisend auf das Gehäuseteil 3 6
aufgesetzt wird, so daß es dessen Öffnung veschließt. Dabei treten die Kabel 25 durch die u-förmigen Aussparungen 61 des
Gehäuseteils 37 hindurch. Die Steckhülse 44 der Leiterplatte 42 tritt durch die Öffnung 52 des zylinderförmigen Ab-Schnitts
50 des Gehäuseteils 37 hindurch und ist dann innerhalb des Kragens 56 angeordnet. Zwischen jeweils zwei einander
zugeordneten Messerleisten 58 tritt unter federnder Auseinanderspreizung derselben jeweils ein Schenkel des zweiten
Kontaktelements 46 der Leiterplatte 42 ein, so daß die Arme 59 elektrisch leitend mit dem zweiten Kontaktelement 46 verbunden
sind. In seiner Endlage liegt das Gehäuseteil 37 auf dem Rand der Öffnung des Gehäuseteils 36 auf. Der Silikontropfen
62 gelangt in Kontakt mit der Innenseite des Gehäuseteils 37 und wird flach gedrückt. Schließlich wird der Innenraum
des Steckers 24 mit einer Vergußmasse aus elektrisch
- 7 - R. 27842
isolierendem Material, vorzugsweise Kunststoff, ausgegossen. Die Vergußmasse erstarrt nachfolgend, so daß die Gehäuseteile
3 6,37 und die Vergußmasse einen festen Verbund bilden. Die Silikonmasse 62 verhindert, daß das Entstörelement 38
bzw. 40 an dem diese angeordnet ist, an seinem gesamten Umfang von der Vergußmasse bzw. den Gehäuseteilen 36,37 umgeben
ist. Bei einer Erwärmung des Entstörelements 38 bzw. 40 kann sich dieses unter elastischer Zusammendrückung der Silikonmasse
62 ausdehnen. Außerdem ist das von der Silikonmasse 62 teilweise umgebene Entstörelement 38 bzw. 40 nicht
starr mit dem Stecker 24 verbunden, sondern durch die Silikonmasse 62 von diesem entkoppelt.
Der Endbereich des zylinderförmigen Abschnitts 50 des Gehäuseteils
37 weist als Mittel zur Befestigung des Steckers 24 am Sockel 26 der Gasentladungslampe 22 ausgehend von dessen
Stirnende zwei einander diametral gegenüberliegende Schlitze 64 auf, die zunächst schräg zur Längsachse 51 des Abschnitts
50 verlaufen und in ihrem Endbereich etwa senkrecht zur Längsachse 51 verlaufen. Bei der Montage des Steckers 24 auf
der Gasentladungslampe 22 tritt jeweils ein Stift 35 des Sockels 26 der Lampe 22 in einen Schlitz 64 ein und durch
Drehen des Steckers 24 wird dieser auf dem Sockel 26 verriegelt, indem die Stifte 35 in den senkrecht zur Längsachse 51
verlaufenden Endbereich der Schlitze 64 gelangen. Die Schlitze 64 können in ihrem Endbereich außerdem mit jeweils
einer Rastsenke 65 versehen sein, in die der jeweilige Stift 35 einrastet. Bei der Montage des Steckers 24 tritt der
Steckanschluß 32 in das erste Kontaktelement 44 des Steckers in Form der Steckhülse unter federnder Aufweitung derselben
in diese ein. Außerdem gelangen die Arme 59 unter Vorspannung in Anlage an dem Leiterring 34, so daß die beiden Anschlußleitungen
25 mit jeweils einer Elektrode der Gasentladungslampe 22 verbunden sind. Der Kragen 56 kann von einem
ft« «ft ·» ft« ·9 »···
>··· ft · · ft * ft ·
• ft ft ft ft ft * ··· ft
- 8 - R. 27842
elastischen Dichtelement 57 umgeben sein, das in die Vertiefung
3 0 des Lampensockels 2 6 eintritt.
Abweichend zum vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel
kann bei einem in Figur 6 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel des Steckers 124 die Leiterplatte 42
auch entfallen, wobei dann die Entstörelemente 138,140 direkt in einem Gehäuseteil 137 angeordnet sind und über ihre
elektrischen Verbindungen während des Zusammenbaus des Steckers 124 gehalten werden. Das Gehäuse des Steckers 124
kann dabei einteilig ausgebildet sein und besteht nur aus dem Gehäuseteil 137. Beim dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel
sind das Kontaktelement 144 in Form der Steckhülse und das Kontaktelement mit den nach außen ragenden Armen 15 9
im Gehäuseteil 137 gehalten. Die Steckhülse 144 und die Arme 159 ragen auf der Innenseite des Gehäuseteils 137 heraus und
dort sind an diese elektrische Leitungen 170 zur Verbindung mit den Entstörelementen 138,140 angelötet. Die Kabel 25 ragen
mit ihren Enden ebenfalls durch das Gehäuseteil 13 7 auf dessen Innenseite hindurch und sind dort über elektrische
Leitungen mit den Entstörelementen 138,140 verlötet. Zwischen wenigstens einem Teil des Umfangs von wenigstens einem
der Entstörelemente 138,140 und dem an dieses angrenzenden Gehäuseteil 137 ist wie beim ersten Ausführungsbeispiel eine
dauerhaft elastische Masse 162, vorzugsweise Silikon, aufgebracht. Das Gehäuseteil 137 wird abschließend mit einer Vergußmasse
aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise Kunststoff, ausgefüllt. Das Gehäuseteil 13 7 ist ansonsten
wie das Gehäuseteil 3 7 beim ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
Die Kabel 25 verlaufen wie in Figur 1 dargestellt nach dem Austritt aus dem Gehäuse 36,37 bzw. 137 des Steckers 24 bzw.
124 zum Reflektor 12 hin. Es kann eine Umlenkeinrichtung 80 am Stecker 24 bzw. 124 angeordnet werden, durch die die Ka-
- 9 - R. 27842
bei 25 so umgelenkt werden, daß sie nach dem Austritt aus
dem Gehäuse 3 6,37 bzw. 137 vom Reflektor 12 weg verlaufen. Die Umlenkeinrichtung 80 kann mit dem Gehäuse 36 oder 37
bzw. 137 des Steckers 24 bzw. 124 verbunden sein oder ein stückig mit diesem ausgebildet sein.
Claims (6)
1. Stecker zur Kontaktierung einer Gasentladungslampe, der wenigstens ein elektrisches Entstörelement (38,40/138,140)
enthält, durch das eine Ausbreitung von durch die Gasentladungslampe (22) während ihres Betriebs erzeugter elektromagnetischer
Störstrahlung entlang mit dem Stecker (24/124) verbundener Anschlußleitungen (25) verhindert wird, wobei
der Stecker (24;124) ein Gehäuse (36,37;137) aus elektrisch
isolierendem Material aufweist, in dem das wenigstens eine Entstörelement (38,40/138,140) angeordnet ist und das zumindest
teilweise mit einer Vergußmasse aus einem elektrisch isolierenden Material ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen wenigstens einem Teil des Umfangs des wenigstens einen Entstörelements (3 8,40/138,140) und dem an
dieses angrenzenden Gehäuse (36,37/137) und/oder der an dieses angrenzenden Vergußmasse eine Masse (62;162) aus einem
dauerhaft elastischen Material angeordnet ist.
2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (62,-162) aus einem dauerhaft elastischen Kunststoff,
vorzugsweise Silikon besteht.
3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Entstörelemente (38,40) vorgesehen sind, die auf
einer Leiterplatte (42) angeordnet sind.
- 11 - R. 27842
4. Stecker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (42) mit den Entstörelementen (38,40) eine vormontierbare
Baueinheit bildet, die in das Gehäuse (36,37) einsetzbar ist, wobei im Gehäuse (37) wenigstens ein elektrisches
Kontaktelement (58) zur Kontaktierung der Gasentladungslampe
(22) gehalten ist, mit dem wenigstens ein an der Leiterplatte (42) angeordnetes Kontaktelement (46) beim Einsetzen
der Leiterplatte (42) in das Gehäuse (36,37) in Verbindung gelangt.
5. Stecker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leiterplatte (42) ein weiteres Kontaktelement (44) angeordnet
ist, das durch eine Öffnung (52) im Gehäuse (37) nach außen ragt und direkt zur Kontaktierung der Gasentladungslampe
(22) dient.
6. Stecker nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zweiteilig ausgebildet ist, daß die Leiterplatte
(42) in ein erstes Gehäuseteil (36) einsetzbar ist, in dem das Kontaktelement (58) gehalten ist, an dem die Leiterplatte
(42) mit ihrem Kontaktelement (46) in Verbindung
gelangt und daß ein zweites Gehäuseteil (37) mit dem ersten Gehäuseteil (36) zur Abdeckung der Leiterplatte (42) verbindbar
ist und gegebenenfalls die Öffnung (52) zum Durchtritt des weiteren Kontaktelements (44) der Leiterplatte
(42) aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29502977U DE29502977U1 (de) | 1995-02-22 | 1995-02-22 | Stecker zur Kontaktierung einer Gasentladungslampe |
EP95119114A EP0728986A1 (de) | 1995-02-22 | 1995-12-05 | Stecker zur Kontaktierung einer Gasentladungslampe |
US08/593,789 US5677596A (en) | 1995-02-22 | 1996-01-30 | Plug with radiation screening element |
JP8035008A JPH08264245A (ja) | 1995-02-22 | 1996-02-22 | ガス放電ランプを接触接続するためのコネクタ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29502977U DE29502977U1 (de) | 1995-02-22 | 1995-02-22 | Stecker zur Kontaktierung einer Gasentladungslampe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29502977U1 true DE29502977U1 (de) | 1996-06-20 |
Family
ID=8004325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29502977U Expired - Lifetime DE29502977U1 (de) | 1995-02-22 | 1995-02-22 | Stecker zur Kontaktierung einer Gasentladungslampe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5677596A (de) |
EP (1) | EP0728986A1 (de) |
JP (1) | JPH08264245A (de) |
DE (1) | DE29502977U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002079893A1 (en) * | 2001-03-28 | 2002-10-10 | Arcelik A.S. | Domestic appliance knob |
DE102004043107A1 (de) * | 2004-09-07 | 2006-03-09 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
EP1065438B2 (de) † | 1999-07-02 | 2011-01-12 | Valeo Vision | Kfz-Scheinwerfer mit einer Gasentladungslampe und einer verbesserten, elektromagnetischen Abschirmung |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19652309A1 (de) * | 1996-12-16 | 1998-06-18 | Whitaker Corp | Anordnung zur Kontaktierung eines Teils mit einem Sockel, insbesondere einer Gasentladungslampe |
FR2784260B1 (fr) * | 1998-10-01 | 2000-12-22 | Valeo Electronique | Contacts sans soudure entre des pistes decoupees et un circuit imprime |
US6297583B1 (en) | 1998-10-08 | 2001-10-02 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Gas discharge lamp assembly with improved r.f. shielding |
JP4547837B2 (ja) * | 2001-06-15 | 2010-09-22 | 東洋電装株式会社 | 電気素子 |
CN103016778B (zh) * | 2011-09-26 | 2014-10-22 | 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 | 一种流量调节阀及其水气混合装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2249825B (en) * | 1990-10-15 | 1994-06-22 | Koito Mfg Co Ltd | Vehicular headlamp |
JP2761133B2 (ja) * | 1991-09-24 | 1998-06-04 | 株式会社小糸製作所 | 自動車用ヘッドランプ |
DE4310307B4 (de) * | 1993-03-30 | 2004-10-14 | Robert Bosch Gmbh | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
-
1995
- 1995-02-22 DE DE29502977U patent/DE29502977U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-05 EP EP95119114A patent/EP0728986A1/de not_active Ceased
-
1996
- 1996-01-30 US US08/593,789 patent/US5677596A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-22 JP JP8035008A patent/JPH08264245A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1065438B2 (de) † | 1999-07-02 | 2011-01-12 | Valeo Vision | Kfz-Scheinwerfer mit einer Gasentladungslampe und einer verbesserten, elektromagnetischen Abschirmung |
WO2002079893A1 (en) * | 2001-03-28 | 2002-10-10 | Arcelik A.S. | Domestic appliance knob |
DE102004043107A1 (de) * | 2004-09-07 | 2006-03-09 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Scheinwerfer für Fahrzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5677596A (en) | 1997-10-14 |
EP0728986A1 (de) | 1996-08-28 |
JPH08264245A (ja) | 1996-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0712265B1 (de) | Baugruppe | |
EP0547443B1 (de) | Elektrische Steckverbindung an einem mit elektrischem Zünder versehenen pyrotechnischen Gasgenerator | |
DE69710139T2 (de) | Anlasser-Schütz mit eingebauter elektronischer Schaltung, und Kraftfahrzeuganlasser mit solchem Schütz versehen | |
DE69600923T2 (de) | Sensorsteckverbinder | |
DE102007014044A1 (de) | Wasserdichter elektrischer Verbinder | |
EP0278229A2 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen | |
DE19848039A1 (de) | Anordnung zur Kontaktierung eines einen elektrischen Anschluß aufweisenden Bauteils mit einer elektrischen Schaltung | |
DE60222717T2 (de) | Zündpille-Anschlusseinrichtung | |
EP1335179B2 (de) | Pyrotechnische Zündkette mit einem Anzündträger aus Kunststoff mit integrierter Metalleinlage | |
DE29502977U1 (de) | Stecker zur Kontaktierung einer Gasentladungslampe | |
DE4116076A1 (de) | Zuendvorrichtung | |
DE7824507U1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE4135679C2 (de) | Stecker für elektrische Verbindungen | |
DE4445223A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE10025296C2 (de) | Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme | |
DE19547718A1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
EP2933804B1 (de) | Induktionsbauteil | |
DE19623399A1 (de) | Zündung für Brennkraftmaschinen | |
DE9302714U1 (de) | Näherungsschalter mit einem hülsenartigen Gehäuse | |
DE10018411B4 (de) | Zündvorrichtung für pyrotechnische Gasgeneratoren | |
DE102007025368A1 (de) | Anzündereinheit für einen Gasgenerator und Gasgenerator | |
DE102004007357B4 (de) | HF-Steckkontakt mit einer Crimphülse und Crimphülse für einen HF-Steckkontakt | |
EP0673487B1 (de) | Elektrische kontaktierung einer lichtquelle | |
DE102004063293B4 (de) | Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine | |
DE4320491A1 (de) | Elektrische Steckverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960801 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980708 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20011201 |