DE29501028U1 - Verlustfaktorminderndes Lautsprecherboxengehäuse - Google Patents
Verlustfaktorminderndes LautsprecherboxengehäuseInfo
- Publication number
- DE29501028U1 DE29501028U1 DE29501028U DE29501028U DE29501028U1 DE 29501028 U1 DE29501028 U1 DE 29501028U1 DE 29501028 U DE29501028 U DE 29501028U DE 29501028 U DE29501028 U DE 29501028U DE 29501028 U1 DE29501028 U1 DE 29501028U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- attached
- walls
- see drawing
- strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 20
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 10
- 241000272534 Struthio camelus Species 0.000 claims description 9
- 239000011120 plywood Substances 0.000 claims description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R1/00—Details of transducers, loudspeakers or microphones
- H04R1/02—Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
Description
1.1 Bezeichnung der Erfindung
Verlustfaktorminderndes Lautsprecherboxengehäuse
1.2 Allgemeines
Die Erfindung betrifft ein Verlustfaktorminderndes Gehäuse für Lautsprecherchassis,
welches für Beschallungszwecke genutzt werden kann.
1.3 Stand der Technik
Zur Aufnahme von Lautsprecherchassis werden im allgemeinen Gehäuse
eingesetzt, bei denen durch undichte Stellen bei den Anschlußplattenterminals und bei den Ausschnitten für die Griffschalen zu große Verluste
entstehen.
Darüber hinaus werden nicht genügend versteifte Boxen-Wände zu Biegeschwingungen
angeregt. In Verbindung mit biegeschwingungsfähigen Gehäusewänden, treten zu große Energieverluste auf (QL-Faktor), welche
die Schallabstrahlung des Lautsprecherchassis so stark beeinflussen, daß große klangliche Nachteile auftreten.
Weiterhin entstehen Energieverluste durch „Stehende Wellen" im Inneren
eines Boxengehäuses.
1.4 Merkmale
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verlustfaktorminderndes
Lautsprechergehäuse zu definieren, welches auch bei größerer elektrischer Leistung nur minimale Energieverluste aufweist.
Erfindungsgemäß wird dies durch folgende Merkmale erreicht:
Günter Strauß — Verlustfaktorminderndes Lautsprecherboxengehäuse
1.4.1 Abdichtungskästen
Das Verlustfaktormindernde Lautsprecherboxengehäuse enthält drei Abdichtungskästen,
die im Inneren der Box hinter den Aussparungen für die Griffschalen und die Anschlußplattenterminals so angebracht sind,
daß die Verluste durch Schallaustritt nach außen stark reduziert werden. Dies wird insbesondere dadurch noch verstärkt, daß im Inneren
der Kästen zusätzlich Dämmstoffe zwischen den Metallteilen der Griffe bzw. der Anschlußplattenterminals und dem Holz der Abdichtkästen
eingebracht werden.
Der Abdichtungskasten, welcher hinter dem Anschlußplattenterminal an
der Boxenwand befestigt ist, enthält mindestens zwei Bohrungen für die Aufnahme der Kabel. Die Kabel sind beidseitig mit einer luftdichten
Klebemasse so arretiert, daß die möglichen Schallenergiedurchtrittsverluste
minimiert werden.
1.4.2 Versteifungsleisten
Die im Inneren des Lautsprecherboxengehäuses einzubringenden Holzleisten,
welche aus 18 mm starkem und 22 mm dickem Schichtholz bestehen, werden in Form von Leistenringen, Diagonalleisten und Raumleisten
in das Gehäuse so eingebracht, daß die möglichen Biegeschwingungen der Gehäusewände minimiert werden. Die Maße der Leisten sind so
bestimmt, daß eine größtmögliche Stabilität bei gleichzeitiger minimaler Raumverdrängung gewährleistet ist. Durch diese Maßnahmen kommt es
zu einer weiteren Reduzierung des Verlustfaktors.
Die Leistenringe und die Diagonalleisten werden in einer von der Holzstruktur
abhängigen Vorzugsrichtung so in das Lautsprecherboxengehäuse eingebracht, daß die Biegemomentkräfte (Mb) minimiert werden.
Leistenringe: Durch eine ringförmige bzw. rahmenförmige Anordnung der Leisten
auf den Innewänden der Box, wobei 4 Seiten einen Ring ergeben, ist der stabilisierende Faktor der einzelnen Leisten bei Preßpassung gegen die
anderen Leisten des Ringes erheblich höher als bei Einzelleisten. In jedem Verlustfaktormindernden Lautsprecherboxengehäuse müssen mehrere
dieser Leistenringe eingebracht werden, und zwar an den Stellen der Boxenwände, an denen ein erhöhter Energieverlust durch Resonanz und
Günter Strauß — Verlustfaktorminderndes Lautsprecherboxengehäuse
Biegekräfte zu messen ist. Aus baulichen Gründen ist ein geschlossener
Ring nicht immer zu realisieren; hier werden die Leisten so weit wie möglich zu einem Ring geschlossen und lassen nur die nötigsten Stellen
frei, z.B. die ausgesägten Öffnungen auf der Schallwand.
Diagonalleisten: Um nicht nur eine gute Biegestabilität der Wände, sondern auch eine
Aufteilung der Fläche in frequenzdifferente Resonanzteilbereiche zu erreichen, die eine Gesamtresonanz größerer Flächen vermeiden, werden
Diagonalleisten unterschiedlicher Längen auf die von den Ringleisten freigelassenen Wandabschnitten aufgebracht.
Raumstreben: Um die energetische Einwirkung der Druckwellen auf das Boxengehäuse
weiter zu minimieren, werden Raumstreben in Preßpassung zwischen die jeweils gegenüberliegenden Wände oder zwischen einer vorhandenen
Raumleiste und einer Boxenwand eingepaßt. Dabei drücken diese nie direkt auf eine Boxenwand, sondern auf einen Ort, an dem eine Kraftverteilung
vertikal zur Anbringungsrichtung möglich ist. Dies sind Leisten von Leistenringen, oder Abdichtungskästen. Auf ihnen sind die Raumstreben
rechtwinklig angebracht.
Soweit baulich möglich, werden die einzelnen Raumstreben miteinander
verbunden, um deren Biegemomentkräfte zu minimieren.
1.4.3 Schallkopplungssperrschichten
Es gibt mehrere Übergänge von verschiedenen Materialien und Übergänge von bewegungsaktiven und bewegungspassiven Elementen,
die den Verlustfaktor einer Lautsprecherbox erheblich erhöhen, wenn diese nicht durch geeignete Maßnahmen energetisch getrennt werden.
Diese Schallkopplungssperrschichten sind genau an den Orten nötig, an denen auch eine hohe Luftdichte in dem Verlustfaktormindernden Lautsprecherboxengehäuse
benötigt wird. Daher wird zwischen dem Schallwandler und der Frontplatte, zwischen den Griffschalen und den Seitenwänden,
zwischen dem Anschlußplattenterminal und der Rückplatte und zwischen allen weiteren Metallteilen und dem darunterliegendem
Holz eine spezielle elastische Masse eingepreßt, welche sowohl als Schallkopplungssperrschicht
als auch als luftabdichtendes Element fungiert.
Die Schichtdicke in gepreßtem Zustand beträgt optimal zwischen j^rnm und lmm.
Die Schichtdicke in gepreßtem Zustand beträgt optimal zwischen j^rnm und lmm.
Günter Strauß — Verlustfaktorminderndes Lautsprecherboxengehäuse
1.4.4 Resonanzbedämpfung
Durch das Anbringen von einem Noppenschaumstoff auf den Innenwänden
der Lautsprecherboxen wird frequenzselektiv der Schallaustritt durch die Außenwände durch unterschiedliche Brechungswinkel
beim Übergang der schallweichen zur schallharten Zone so gemindert, daß eine Schallabsorbtion der Schallschnelleteilchen im Bereich der auslaufenden
Noppenspitzen zu einer weiteren Reduktion des Verlustfaktors führt.
Durch entsprechende Bedämpfung der Raumstreben, kommt es zu einer frequenzselektiven Verminderung der Stehwellenmoden, so daß die
resonanzbedingte Energieaufnahme der Schallschnelleteilchen minimiert wird. Gleichzeitig wird durch die spezielle Bedämpfungsart der Raumstreben
eine frequenzabhängige Weiterleitung von Schallenergie an die Außenwände reduziert.
Günter Strauß — Verlustfaktorminderndes Lautsprecherboxengehäuse
Gebrauchsmuster-Anmeldung für
Verlustfaktorminderndes Lautsprecherboxengehäuse
Verlustfaktorminderndes Lautsprecherboxengehäuse
Günter Strauß
Königstor. 55a
34119 Kassel
24.1.1995
Inhaltsverzeichnis
1.1 Bezeichnung der Erfindung 3
1.2 Allgemeines 3
1.3 Stand der Technik 3
1.4 Merkmale 3
1.4.1 Abdichtungskästen 4
1.4.2 Versteifungsleisten 4
1.4.3 Schallkopplungssperrschichten 5
1.4.4 Resonanzbedämpfung 6
2.1 Verlustfaktorminderndes Lautsprecherboxengehäuse ... 7
2.1.1 Abdichtungskästen 7
2.1.2 Versteifungsleisten 7
2.1.3 Schallkopplungssperrschichten 8
2.1.4 Resonanzbedämpfung 8
2.2 Abdichtungskästen in Boxeninnenräumen 8
2.3 Leistenringe in Boxeninnenräumen 9
2.4 Diagonalleisten in Boxeninnenräumen 9
2.5 Raumstreben in Boxeninnenräumen 9
2.6 Schallkopplungssperrschichten in Boxeninnenräumen ... 10 2.6.1 Schallwandler 10
2.6.2 Griffschalen . . . *'.". .*...".. &Ggr;7. . .". ."V. 10
2.6.3 Anschlußplattenterminals 10
2.7 Resonanzbedämpfung in Boxeninnenräumen 10
2.7.1 Innenwände 10
2.7.2 Raumstreben 10
3.1 Prinzip der Leistenaufbringung 11
3.2 Leistenringe & Raumstreben 12
3.3 Prinzip der Diagonalloistoii 13
3.4 Ausschnitt einer Schallkopplungssperrschicht 14
Günter Strauß — Verlustfaktorminderndes Lautsprecherboxengehäuse
Claims (5)
- Schutzansprüche
- 2.1 Verlustfaktorminderndes Lautsprecherboxengehäuse
·* · ♦· ·
• · f ·
• · ·• · · &phgr; · *
• · 9• · · ■
• · *
·· ···&igr; ··· ·
• · ·· ·* ·
» · * · *Das Verlustfaktormindernde Lautsprecherboxengehäuse zur Aufnahme von Schallwandlern, welche bevorzugt tiefe Frequenzbereiche abstrahlen, ist gekennzeichnet durch die Merkmale:2.1.1 AbdichtungskästenDas Verlustfaktormindernde Lautsprecherboxengehäuse enthält drei Abdichtungskästen, die im Inneren der Box hinter den Aussparungen für die Griffschalen und die Anschlußplattenterminals so angebracht sind, daß die Verluste durch Schallaustritt nach außen stark reduziert werden. Im Inneren der Kästen sind zusätzlich Dämmstoffe zwischen den Metallteilen der Griffe und der Anschlußplattenterminals und dem Holz der Abdichtkästen angebracht.Der Abdichtungskasten, welcher hinter dem Anschlußplattenterminal an der Boxenwand befestigt ist, enthält mindestens zwei Bohrungen für die Aufnahme der Kabel. Die Kabel sind mit einer luftdichten Klebemasse beidseitig befestigt.2.1.2 VersteifungsleistenIm Inneren des Lautsprecherboxengehäuses sind Holzleisten, welche aus 18 mm starkem und 22 mm dickem Schichtholz bestehen, in Form von Leistenringen, Diagonalleisten und Raumleisten angebracht. (Anbringungsart: Siehe Zeichnungl)Leistenringe: An den Stellen der Boxenwände, an denen ein erhöhter Energieverlust meßbar ist, sind Leistenringe dergestalt angebracht, daß an 4 Innenwänden je eine Leiste aufgebracht ist, die zusammen einen Ring ergeben. Es gibt mindestens 2 Horizontalleistenringe. Diese verbinden die Schallwand über die Seitenwände mit der Rückwand. Und es gibt mindestens 2 Vertikalleistenringe. Diese verbinden. zum einen die Oberseite über Seitenwände mit der Unterseite, zum anderen die Oberseite über die Front- und Rückseite mit der Unterseite. Der Fortlauf derGünter Strauß — Verlustfaktorminderndes Lautsprecherboxengeha'use 7Vertikalleistenringe ist bei den Offnungen der Schallwand undoei den Abdichtungskästen unterbrochen. (Leistenringe: Siehe Zeichnung 2)
Die Leistenringe sind so auf die Innenwände aufgebracht, daß die Verleimungsrichtung des Schichtholzes rechtwinklig zur Wand verläuft. (Verleimungsrichtung: Siehe Zeichnung 1)Diagonalleisten: Auf allen von Leistenringen freigelassenen Wandflächen sind Diagonalleisten aus 18 mm starkem und 22 mm dicken Schichtholz aufgeleimt. (Diagonalleisten: Siehe Zeichnung 3)Raumstreben: Die jeweils gegenüberliegenden Boxenwände sind durch Raumleisten miteinander verbunden, die jeweils im 90°-Winkel auf den Leisten der Leistenringe angebracht sind. Eine Raumleiste verbindet die Abdichtungskästen der Griffschalen (in den Seitenwänden) miteinander. (Anbringung: Siehe Zeichnung 1, Anordnung: Siehe Zeichnung 2)2.1. - 3 SchallkopplungssperrschichtenZwischen dem Schallwandler und der Schallwand, zwischen den Griffschalen und den Seiten wänden, zwischen dem Anschlußplattenterminal und der Rückwand der Box ist eine elastische Masse eingefügt, deren Schichtdicke in gepreßtem Zustand zwischen |mm und lmm beträgt. (Schallkopplungssperrschicht: Siehe Zeichnung 4)2.1.
- 4 ResonanzbedämpfungAuf sämtlichen Innenwänden des Verlustfaktormindernden Lautsprecherboxengehäuses ist eine Noppenschaumstoff mit der Dicke von 4cm aufgebracht. Das Verhältnis von Fleisch zu Noppe beträgt 1:3cm.
Alle Raumstreben sind mit Dämpfstoffen umwickelt.2.2 Abdichtungskästen in BoxeninnenräumenAbdichtungskästen überdecken luftdicht im Inneren einer Box die Anschlußplattenterminals und die Griffschalen. Der Freiraum in den Abdichtungskästen ist mit Dämmstoffen ausgefüllt.Günter Strauß — Verlustfaktorminderndes Lautsprecherboxengehäuse 8Der Abdichtungskasten, welcher hinter dem AnschlußplattenWrnmal ander Boxenwand befestigt ist, enthält mindestens zwei Bohrungen für die Aufnahme der Kabel. Die Kabel sind mit einer luftdichten Klebemasse beidseitig befestigt.2.3 Leistenringe in BoxeninnenräumenAn den Stellen der Boxenwände, an denen ein erhöhter Energieverlust meßbar ist, sind Leistenringe dergestalt angebracht, daß an 4 Innenwänden je eine Leiste mit 18mm Breite und 22mm Dicke aufgebracht ist, die zusammen einen Ring ergeben. Es gibt Horizontalleistenringe. Diese verbinden die Schallwand über die Seitenwände mit der Rückwand. Und es gibt Vertikalleistenringe. Diese verbinden zum einen die Oberseite über Seitenwände mit der Unterseite, zum anderen die Oberseite über die Front- und Rückseite mit der Unterseite. Der Fortlauf der Vertikalleistenringe ist bei den Öffnungen der Schallwand und bei den Abdichtungskästen unterbrochen. (Leistenringe: Siehe Zeichnung 2)
Die Leistenringe sind so auf die Innenwände aufgebracht, daß die Verleimungsrichtung des Schichtholzes rechtwinklig zur Wand verläuft. (Aufbringung: Siehe Zeichnung 1)2.4 Diagonalleisten in BoxeninnenräumenAuf allen freien, inneren Wandflächen sind Leistenstücke diagonal verlaufend aus 18mm starkem und 22mm dicken Schichtholz aufgeleimt. (Diagonalleisten: Siehe Zeichnung 3)2. - 5 Raumstreben in BoxeninnenräumenDie jeweils gegenüberliegenden Boxenwände sind durch Raumleisten miteinander verbunden, die jeweils in 90°-Winkel auf Leisten oder Abdichtungskästen angebracht sind. (Anbringung: Siehe Zeichnung 1, Anordnung siehe Zeichnung 2)Günter Strauß — Verlustfaktorminderndes Lautsprecherboxengehäuse2.6 Schallkopplungssperrschichten in Boxeninnenräumen2.6.1 SchallwandlerZwischen dem Schallwandler und der Schallwand ist eine elastische Masse eingefügt, deren Schichtdicke in gepreßtem Zustand zwischen ^mm und lmm beträgt. (Siehe Zeichnung 4)2.6.2 GriffschalenZwischen den Griffschalen und den Seitenwänden ist eine elastische Masse eingefügt, deren Schichtdicke in gepreßtem Zustand zwischen und lmm beträgt.2.6.3 AnschlußplattenterminalsZwischen dem Anschlußplattenterminal und der Rückwand der Box ist eine elastische Masse eingefügt, deren Schichtdicke in gepreßtem Zustand zwischen ^mm und lmm beträgt.2.7 Resonanzbedämpfung in Boxeninnenräumen2.7.1 InnenwändeAuf sämtlichen Innenwänden ist ein Noppenschaumstoff mit der Dicke von 4cm aufgebracht. Das Verhältnis von Fleisch zu Noppe beträgt 1:3cm.2,7.2 RaumstrebenAlle Raumstreben sind mit Dämpfstoffen umwickelt.Günter Strauß — Verlustfaktorminderndes Lautsprecherboxengehäuse
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29501028U DE29501028U1 (de) | 1995-01-24 | 1995-01-24 | Verlustfaktorminderndes Lautsprecherboxengehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29501028U DE29501028U1 (de) | 1995-01-24 | 1995-01-24 | Verlustfaktorminderndes Lautsprecherboxengehäuse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29501028U1 true DE29501028U1 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=8002850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29501028U Expired - Lifetime DE29501028U1 (de) | 1995-01-24 | 1995-01-24 | Verlustfaktorminderndes Lautsprecherboxengehäuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29501028U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021001014A1 (de) | 2019-07-01 | 2021-01-07 | Kammler Dietmar Wilhelm | Lautsprecherbox |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8029344U1 (de) * | 1980-11-04 | 1981-02-19 | Ayasse, Adolf, 7136 Oetisheim | Abdeckrahmen fuer lautsprecherboxen |
DE3212482A1 (de) * | 1982-04-03 | 1983-10-13 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Lautsprecherabdichtung |
DE2846560C2 (de) * | 1978-10-26 | 1987-08-27 | Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover, De | |
DE3705724C2 (de) * | 1986-02-24 | 1989-04-06 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE8904643U1 (de) * | 1989-04-13 | 1989-06-08 | Zeilfelder, Peter, 6800 Mannheim | Lautsprechergehäuse |
DE3818552A1 (de) * | 1988-05-27 | 1989-11-30 | Walter Koschwitz | Schwingungsdaempfung an lautsprechergehaeusen durch verspannende verbindung sich gegenueberliegender gehaeusewaende |
-
1995
- 1995-01-24 DE DE29501028U patent/DE29501028U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2846560C2 (de) * | 1978-10-26 | 1987-08-27 | Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover, De | |
DE8029344U1 (de) * | 1980-11-04 | 1981-02-19 | Ayasse, Adolf, 7136 Oetisheim | Abdeckrahmen fuer lautsprecherboxen |
DE3212482A1 (de) * | 1982-04-03 | 1983-10-13 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Lautsprecherabdichtung |
DE3705724C2 (de) * | 1986-02-24 | 1989-04-06 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE3818552A1 (de) * | 1988-05-27 | 1989-11-30 | Walter Koschwitz | Schwingungsdaempfung an lautsprechergehaeusen durch verspannende verbindung sich gegenueberliegender gehaeusewaende |
DE8904643U1 (de) * | 1989-04-13 | 1989-06-08 | Zeilfelder, Peter, 6800 Mannheim | Lautsprechergehäuse |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Electronic Welt`92, Katalog der Firma Conrad Electronic, 1992 S.204, Artikel mit der Best.Nr.328766-11 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021001014A1 (de) | 2019-07-01 | 2021-01-07 | Kammler Dietmar Wilhelm | Lautsprecherbox |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2738295C2 (de) | Lautsprechergehäuse | |
DE2322499A1 (de) | Lautsprecher | |
DE886769C (de) | Brechungseinrichtung fuer elektromagnetische Wellen | |
DE3322189A1 (de) | Schallabsorbierender formstein sowie schallschutzwand aus formsteinen | |
DE29501028U1 (de) | Verlustfaktorminderndes Lautsprecherboxengehäuse | |
DE60208000T2 (de) | Lautsprechersgehäuse und audiovisuelles gerät mit einer solchen gehäuse | |
DE3434676C2 (de) | ||
DE3707934A1 (de) | Schalldaemmelement zur anordnung an schalldurchlaessigen gebaeudeteilen | |
DE19815751A1 (de) | Lautsprecher mit einem aus mehreren Bauteilen gebildeten Lautsprechergehäuse | |
DE69401593T2 (de) | Lautsprecher | |
AT217174B (de) | Möbel aus vorgefertigten Bauelementen | |
DE8800065U1 (de) | Lautsprechergehäuse | |
DE2302988C3 (de) | Schränk für elektrische und elektronische Einrichtungen | |
DE1178102B (de) | Doppelwandige Leichtbauplatte fuer Fahrzeug-waende und -tueren, insbesondere von Schienen-fahrzeugen | |
DE906710C (de) | Gehaeuse mit eingebautem Chassis fuer Rundfunkgeraete | |
DE3224166A1 (de) | Eckverbindung zwischen einer vertikalen, profilierten saeule und einer horizontalen platte, vorzugsweise fuer tische, schraenke u. dgl. | |
DE4411209C1 (de) | Hartschaum-Baustein | |
AT251839B (de) | Vorrichtung zum Verbinden von vorgefertigten Wandplatten zur Errichtung von zusammengesetzten Wänden | |
AT223787B (de) | Platte od. dgl. mit hohen akustischen Energieübertragungsverlusten | |
DE7726348U1 (de) | Lautsprechergehaeuse | |
DE202020101531U1 (de) | Klangoptimierer für Open-Back-Audioverstärker | |
DE3046317A1 (de) | Bauelement fuer den bau- und den moebelbedarf | |
DE2747187A1 (de) | Schaltschrank zur aufnahme von baugruppentraegern | |
DE2302988A1 (de) | Schrank, insbesondere fuer elektrische und elektronische einrichtungen | |
DE8624228U1 (de) | Schallschluckhaube für Drucker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950706 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 19950607 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19981103 |