[go: up one dir, main page]

DE29500594U1 - Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine in einer Webmaschine - Google Patents

Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine in einer Webmaschine

Info

Publication number
DE29500594U1
DE29500594U1 DE29500594U DE29500594U DE29500594U1 DE 29500594 U1 DE29500594 U1 DE 29500594U1 DE 29500594 U DE29500594 U DE 29500594U DE 29500594 U DE29500594 U DE 29500594U DE 29500594 U1 DE29500594 U1 DE 29500594U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
cam
lever
modulation
cam body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29500594U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli GmbH
Original Assignee
Staeubli und Trumpelt GmbH Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staeubli und Trumpelt GmbH Maschinenfabrik filed Critical Staeubli und Trumpelt GmbH Maschinenfabrik
Priority to DE29500594U priority Critical patent/DE29500594U1/de
Publication of DE29500594U1 publication Critical patent/DE29500594U1/de
Priority to DE19538018A priority patent/DE19538018C2/de
Priority to US08/585,736 priority patent/US5653268A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C5/00Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices
    • D03C5/02Cam or other direct-acting shedding mechanisms, i.e. operating heald frames without intervening power-supplying devices operated by rotating cams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/144Features common to dobbies of different types linking to the heald frame
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • D03C1/14Features common to dobbies of different types
    • D03C1/146Independent drive motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine in einer Webmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine, das mit einem sich im wesentlichen mit konstanter Winkelgeschwindigkeit drehenden Antrieb eingangsseitig in Verbindung steht und ausgangsseitig einen zeitlich derart modulierten Abtrieb für eine Webschäfte ansteuernde Hauptwelle liefert, daß die Bewegungen der Webschäfte in ihren Extremalhublagen verzögert sind.
Derartige Modulationsgetriebe für Rotationsschaftmaschinen sind beispielsweise aus dem US-Patent US-5 107 901 bekannt. Rotationsschaftmaschinen weisen ein Modulationsgetriebe auf, um eine Hauptwelle stetig in einer bestimmten Richtung mit modulierter Drehgeschwindigkeit anzutreiben. Die Drehbewegung der Hauptwelle wird über eine Kurbel und ein an der Kurbel angelenktes Pleuel in eine lineare Bewegung eines Webschaftrahmens umgewandelt, wobei aufgrund der modulierten Drehbewegung der Hauptwelle die Bewegung des Schaftrahmens in seinen beiden Extremalhublagen verzögert ist. Bei diesen Extremalhublagen wird jeweils ein Fach für den Schußeintrag gebildet, wobei durch die unregelmäßige Bewegung der Hauptwelle ein längerer Fachstillstand erhalten wird.
In dem obengenannten Stand der Technik werden als Modulationsgetriebe ein Zykloidengetriebe und ein Kurvenscheibengetriebe mit feststehenden Kurvenscheiben und mit umlaufendem Rollenhebel gezeigt, die eine Drehbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit in eine Drehbewegung in einer gleichbleibenden Richtung mit veränderlicher Winkelgeschwindigkeit und Rastpunkten zur Erzeugung von Rastzeiten in den Totpunkten umwandeln. Aufgrund der Aufrechterhaltung einer Drehbewegung in einer gleichbleibenden Richtung am Abtrieb des Modulationsgetriebes
sind die erzielbaren Rastzeiten in den Totpunkten bzw. die Fachstillstandswinkel bauartbedingt begrenzt.
Für verschiedene Webtechnologien, wie z.B. für die Herstellung von technischen Geweben, oder bei besonders breiten Geweben, werden große Fachstillstandwinkel bzw. Rastzeiten in den Totpunkten der Kurbelschwinge einer Rotationsschaftmaschine benötigt, um das Webfach zum Einbringen des Schußfadens ausreichend lange zu öffnen. Die hierbei benötigten großen Fachstillstandswinkel sind mit den nach dem Stand der Technik bekannten Modulationsgetrieben nicht erzielbar.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine in einer Webmaschine zu schaffen, mit der größere Fachstillstandswinkel verwirklicht werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine der eingangs genannten Art gelöst mit einer mit dem Antrieb verbundenen drehbaren Kurvenkörpereinrichtung und wenigstens einem in Form eines angelenkten Hebels ausgebildeten Kurvenkörperfolger, der bei Drehung der Kurvenkörpereinrichtung eine gemäß der Kurvenform der Kurvenkörpereinrichtung modulierte oszillierende Schwenkbewegung ausführt, die auf die Hauptwelle übertragbar ist. Erfindungsgemäß wird die eingangsseitig anliegende Drehbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit in eine modulierte oszillierende Schwenkbewegung umgewandelt, die sich über einen verleichweise kleinen Winkelbereich der Kurvenkörpereinrichtung erstrecken kann, so daß in den Totpunkten der Schwenkbewegung verhältnismäßig lange Rastzeiten erzielbar sind. Durch die Verwendung einer Kurvenkörpereinrichtung, deren Kurvenform auf einen Kurvenkörperfolger übertragen wird, ist eine einfache und individuelle Modulation der Antriebsbewegung möglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Kurvenkörpereinrichtung ein starr miteinander verbundenes komplementäres Kurvenscheibenpaar, wobei der Kurvenkörperfolger in Form eines zweischenkeligen Hebels ausgebildet ist, dessen Schenkel jeweils einer der beiden Kurvenscheiben zur Zwangsführung des Hebels folgen. Aufgrund der Zwangsführung ist der Kurvenkörperfolger in seiner Lage eindeutig durch die Drehposition der Kurvenkörpereinrichtung bestimmt, ohne daß zusätzliche Einrichtungen, wie z.B. eine Federvorspannung gegen die Kurvenkörpereinrichtung, zur Führung des Kurvenkörperfolgers notwendig sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Kurvenkörpereinrichtung Globoidkurven oder Kegelexzenter auf. Dies bewirkt, daß sich die Drehachsen der Kurvenkörpereinrichtung und des Kurvenkörperfolgers kreuzen oder schneiden. Damit kann die räumliche Lage einer mit der Kurvenkörpereinrichtung verbundenen Antriebswelle derjenigen der Abtriebswelle der Webmaschine so angepaßt werden, daß sich ein kostengünstiges und hochbelastbares Antriebselement, wie z.B. ein Zahnriemen, einsetzen läßt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist eine Getriebestufe mit einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis zur Übertragung der oszillierenden Schwenkbewegung des Hebels auf die Hauptwelle vorgesehen. In besonders vorteilhafter Weise umfaßt die Getriebestufe ein Planetengetriebe, dessen Sonnenrad auf einer durch den Anlenkpunkt des Hebels des Kurvenkörperfolgers gehenden Achse liegt, und dessen Planetenrad jeweils drehbar an dem Hebel gehaltert ist. Anstatt des Planetenrades kann auch das Hohlrad am Hebel befestigt sein. Die Verwendung eines Planetengetriebes schafft neben der Erzielung eines gewünschten Übersetzungsverhältnisses eine platzsparende und kompakte Bauweise.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in der Getriebestufe ein Übersetzungsverhältnis vorgesehen, das zu ei-
ner Oszillation der Hauptwelle über einen Drehwinkel von im wesentlichen 180° führt. Diese Maßnahme führt zu dem Vorteil, daß die bei Extremalauslenkung der Webschäfte anliegende rücktreibene Kraft aufgrund der Totpunktlage der Hauptwelle zu keinem auf das Modulationsgetriebe rückwirkenden Drehmoment führt. Der Kurvenkörperfolger wird somit in den Fachstillstandswinkeln mit keiner zusätzlichen Rückwirkungskraft beaufschlagt, wodurch zusätzliche Verschleißerscheinungen vermieden werden. Außerdem ist ein Modulationsgetriebe mit einem geeigneten Übersetzungsverhältnis zur Oszillation der Hauptwelle über einen Drehwinkel von im wesentlichen 180° zu den bisher verwendeten Getrieben in Rotationsschaftmaschinen kompatibel, so daß ein Austausch bestehender Modulationsgetriebe durch das erfindungsgemäße Getriebe ohne größere technische Modifikationen durchführbar ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig.l eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Modulationsgetriebes ; und
Fig.2 eine schematische Darstellung eines Beispiels für eine Übertragung des Abtriebs des Getriebes auf den Webrahmen.
Ein in der Fig. 1 schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Modulationsgetriebes umfaßt eine Kurvenkörpereinrichtung mit einem Paar von zueinander komplementären und miteinander starr verbundenen Kurvenscheiben 10 und 12. Die um eine senkrecht zu den Scheiben angeordnete Achse 14 drehbaren Kurvenscheiben 10 und 12 sind mit einem von einer Web-
maschine kommenden Antrieb (nicht gezeigt) verbunden. Der Kurvenkörpereinrichtung liegt ein Kurvenkörperfolger gegenüber, der einen um eine zur Achse 14 parallele Achse 24 drehbaren Rollenhebel 16 umfaßt, der zwei den Kurvenscheiben 10 und 12 jeweils zugewandte Schenkel 18 und 2 0 aufweist, an denen jeweils Rollen 28 und 26 drehbar angebracht sind, die auf Umfangsflächen 11 und 13 der beiden zueinander komplementären Kurvenscheiben ablauffähig sind. Anstelle von Rollen könnten auch geeignete Schleifkörper vorgesehen sein. Der Rollenhebel 16 weist einen dritten Hebelarm 22 auf, an dem ein Zahnrad drehbar angebracht ist. Das Planetenrad 32 greift einerseits in ein Hohlzahnrad ein, das gemäß dem Symbol mit dem Bezugszeichen 35 fest angebracht ist. Andererseits wäre es auch möglich, daß das oder die Planetenräder fest angebracht sind und das Hohlrad am Hebel befestigt ist. Auf der dem Hohlzahnrad gegenüberliegenden Umfangsseite greift das Planetenrad in ein Sonnenrad ein, dessen Drehachse mit der Anlenkachse 24 des Rollenhebels zusammenfällt.
Anstelle eines komplementären Kurvenscheibenpaars könnte die Kurvenkörpereinrichtung auch räumliche Kurvenkörper, z.B. in Form von Globoidkurven oder Kegelexzentern, aufweisen. Dies würde bewirken, daß sich die Drehachsen der Kurvenkörpereinrichtung und des Kurvenkörperfolgers kreuzen oder schneiden könnten. Damit könnte die räumliche Lage einer mit der Kurvenkörpereinrichtung verbundenen Antriebswelle derjenigen der Abtriebswelle der Webmaschine so angepaßt werden, daß sich ein kostengünstiges und hochbelastbares Antriebselement, wie z.B. ein Zahnriemen, einsetzen ließe.
Die zueinander komplementären Kurvenscheiben 10 und 12, auf denen jeweils eine der Rollen 26 und 28 des Rollenhebels abläuft, weisen bezüglich der Drehachse 14 eine derartige Form auf, daß unabhängig von der Drehposition der Kurvenscheibeneinrichtung beide Rollen 26 und 28 an der Umfangsflache der jeweils zugehörigen Kurvenscheibe anliegen. Dadurch entsteht eine
Zwangsführung, bei der jedem Drehwinkel der Kurvenkörpereineinrichtung eine genau bestimmte Winkellage des Rollenhebels zugeordnet ist. In einem durch die beiden strichlierten Linien gekennzeichneten Winkelbereich &OHgr; weist jede der Kurvenscheiben einen Bereich A mit konstantem radialem Abstand des Umfangs bezüglich der Drehachse 14 auf. Einem solchen Bereich A mit großem konstantem radialem Abstand liegt um 180° versetzt ein ebenso großer Winkelbereich &OHgr; gegenüber, in dem die Kurvenscheibe einen Bereich C mit kleinem konstantem radialem Abstand aufweist. In den Bereichen B und D zwischen den Abschnitten A und C mit konstantem radialem Abstand steigt der radiale Abstand der Umfangsbahn bezüglich der Drehachse 14 stetig an bzw. fällt stetig ab.
Beim Betrieb des erfindungsgemäßen Modulationsgetriebes wird die mit dem von der Webmaschine kommenden Antrieb in Verbindung stehende Kurvenscheibeneinrichtung 10, 12 mit konstanter Winkelgeschwindigkeit um die Achse 14 gedreht. Die jeweils an den Umfangsflachen 11 und 13 ablaufenden Rollen 2 6 und 28 des Rollenhebels 16 werden aufgrund der entsprechenden Ausbildung der zueinander komplementären Kurvenscheiben zwangsgeführt. Wenn eine Rolle, z.B. Rolle 28, am Umfang in einem Bereich D der zugeordneten Kurvenscheibe 12 abläuft, in dem eine Änderung des radialen Abstands der Umfangsflache bezüglich der Drehachse 14 vorliegt, führt eine Drehung der Kurvenscheibeneinrichtung um die Achse 14 zu einer Auslenkung des Rollenhebels 16. Beispielsweise führt eine Drehung der Kurvenscheibeneinrichtung im Uhrzeigersinn aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung zu einer Auslenkung des Rollenhebels 16 nach unten, bis in einer maximalen Auslenkposition der Hebel 2 0 entlang der doppelt punktiert strichlierten Linie 40" ausgerichtet liegt, wenn die Rolle 28 den Bereich A der Kurvenscheibe 12 erreicht. Die Stellung des Rollenhebels 16 bleibt unverändert, während die Rollen 2 8 und 2 6 über den Bereich A mit bezüglich der Achse 14 konstantem radialem Abstand ablaufen. Bei Weiterdrehung der Kurvenscheibeneinrichtung im Uhrzeigersinn rollt die Rolle 28 ent-
lang des Umfangs des Sektors B ab und der Rollenhebel 26 bewegt sich nach oben bis zu einer Maximalstellung, die durch die doppelt strichpunktierte Linie 40' angezeigt ist, wenn die Rolle 28 den Sektor C der Rollenscheibe 12 erreicht. Der Rollenhebel 16 bleibt in dieser maximalen oberen Auslenkstellung, während die Rolle 28 über den Umfang des Sektors C abrollt. Bei weiterer Drehung läuft die Rolle 28 wieder über den Sektor D mit zunehmendem radialem Abstand ab, wodurch eine Auslenkung des Rollenhebels 16 nach unten bewirkt wird.
Die somit erhaltene oszillierende Schwenkbewegung des Rollenhebels 16 wird über das in das Hohlzahnrad 24 eingreifende Planetenrad 32 auf das Sonnenrad 3 0 übertragen, wobei aufgrund der Getriebeübersetzung des Planetengetriebes der vom Rollenhebel erzeugte Schwenkwinkel gemäß dem Übersetzungsverhältnis verstärkt wird. Vorzugsweise ist das Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes so gewählt, daß sich das Sonnenrad 3 0 über einen Bereich von 180° dreht.
Es ist auch eine Anordnung möglich, bei der der Rollenhebel 16 mit 3 Planetenrädern verbunden ist. In diesem Falle ist keine Anlenkung auf der Achse 24 nötig. Es erfolgt dabei zwangsläufig eine Verschwenkung um diese Achse. Die beim Verschwenken des Rollenhebels mitbewegten und durch den Eingriff in das Hohlzahnrad in Drehung versetzten Planetenräder würden wieder ein Sonnenrad in dem gewählten Übersetzungsverhältnis antreiben.
Neben der in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsform wäre es auch möglich, anstelle des Planetengetriebes ein herkömmliches an sich bekanntes Stirnradgetriebe oder Zahnriemengetriebe zu verwenden, um das gewünschte Übersetzungsverhältnis zum Antrieb der Hauptwelle zu erzielen.
Die Fig. 2 zeigt ein Beispiel für einen Gestängeübertragungsmechanismus zur Umwandlung und Übertragung der modulierten oszillierenden Bewegung der Hauptwelle in eine lineare Bewegung
eines Webschaftrahmens 76. Eine Hauptwelle 50, die integral mit dem Sonnenrad 3 0 ausgebildet sein könnte, ist mit einer Kurbel 52 und einem daran angelenkten Pleuel 54 versehen. Die Extremallagen, in denen sich die Kurbel 52 exakt in ihren Totpunkten befindet, sind durch die Bezugszeichen 52' und 52" gezeigt. Anstelle der in der Fig. 2 schematisch gezeigten Kurbel 52 wären auch andere Exzentereinheiten geeignet, die modulierte oszillierende Schwenkbewegung der Hauptwelle 50 in eine Linearbewegung umzuwandeln.
Das Pleuel 54 ist mit einem zweischenkeligen Umlenkhebel 59 mit den Schenkeln 58 und 62 gelenkig verbunden, der um eine Achse 60 angelenkt ist. Mit den Bezugszeichen 58· und 58" sind die Extremallagen für die Auslenkung des Schenkels 58 gezeigt. An dem Schenkel 62 ist beispielsweise über eine verschiebbare Verbindung 64 eine Übertragungsstange 66 angelenkt, die an ihrem anderen Ende an einem zweischenkeligen, im wesentlichen rechtwinkeligen zweiten Umlenkhebel 67 angelenkt ist, der um eine Achse 72 drehbar ist. An dessen Schenkel 70 ist eine weitere Übertragungsstange 74 angelenkt, die mit dem Schaftrahmen 76 gelenkig verbunden ist, der, wie durch Bezugszeichen 79 schematisch gezeigt ist, in der Hubrichtung des Schenkels 70 verschiebbar geführt ist. In dem Schaftrahmen 76 ist eine Litze 78 vorgesehen, um auf in der Webtechnik übliche Weise die Fachbildung zu bewerkstelligen.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, führt eine Drehung der Hauptwelle in die obere Extremallage 52" zu einer Auslenkung des ersten Umlenkhebels in die Stellung 58", die zu einer entsprechenden Auslenkung des zweiten Umlenkhebels 67 führt, die wiederum auf den in Auslenkrichtung des Schenkels 70 verschiebbaren Schaftrahmen 76 übertragen wird, der dadurch seine untere Extremalhubstellung 76" einnimmt. Umgekehrt ist bei einer Ausrichtung der Hauptwelle, in der sich die Kurbel 52 in der unteren Extremallage 52' befindet, der Schaftrahmen 76 in der durch
das Bezugszeichen 76' angedeuteten oberen Extremalhublage angeordnet .
Aufgrund der oben beschriebenen Ausgestaltung der Kurvenscheiben 10 und 12, deren radialer Abstand der Umfangsflache von der Drehachse 14 über relativ große Winkelbereiche A und C jeweils konstant bleibt, wird in den Extremalhublagen, die mit den Totpunkten der Kurbel 52 zusammenfallen, ein Fachstillstand erreicht, obwohl das Modulationsgetriebe weiter mit konstanter Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird. Da insbesondere in den Extremalhublagen des Schaftrahmens, in denen Rückstellkräfte auf den Schaftrahmen wirken, die über das Gestänge auf die Kurbel 52 übertragen werden, die Kurbel 52 mit dem angelenkten Pleuel 54 sich jeweils in einem Totpunkt befindet, werden diese Rückstellkräfte nicht auf das Modulationsgetriebe übertragen, so daß in den Extremalhublagen die Rollen 26 und 28 ohne eine zusätzliche, von der Auslenkung des Schaftrahmens 76 herrührende Kraftbeaufschlagung an den Umfangen der jeweiligen Kurvenscheiben 10 und 12 ablaufen können.

Claims (9)

Schutzansprüche
1. Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine, das mit einem sich im wesentlichen mit konstanter Winkelgeschwindigkeit drehenden Antrieb eingangsseitig in Verbindung steht und ausgangsseitig einen zeitlich derart modulierten Abtrieb für eine Webschäfte ansteuernde Hauptwelle liefert, daß die Bewegungen der Webschäfte in ihren Extremalhublagen verzögert sind, gekennzeichnet durch eine mit dem Antrieb verbundene drehbare Kurvenkörpereinrichtung (10, 12) und wenigstens einen, in Form eines angelenkten Hebels (16) ausgebildeten Kurvenkörperfolger, der bei Drehung der Kurvenkörpereinrichtung eine gemäß der Kurvenform der Kurvenkörpereinrichtung modulierte oszillierende Schwenkbewegung ausführt, die auf die Hauptwelle übertragbar ist.
2. Modulationsgetriebe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenkörpereinrichtung ein starr miteinander verbundenes komplementäres Kurvenscheibenpaar (10, 12) umfaßt, und daß der Kurvenkörperfolger in Form eines zweischenkeligen Hebels ausgebildet ist, dessen Schenkel (18, 20) jeweils einer der beiden Kurvenscheiben zur Zwangsführung des Hebels (16) folgen.
3. Modulationsgetriebe nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kurvenkörpereinrichtung Globoidkurven oder Kegelexzenter aufweist und daß sich die Drehachsen der Kurvenkörpereinrichtung und des Kurvenkörperfolgers kreuzen oder schneiden.
4. Modulationsgetriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oder den Schenkeln (18, 20) des Hebels den Kurven der Kurvenkörpereinrichtung folgende Rollen (26, 28) angebracht sind.
VVVV VW * WV
5. Modulationsgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Getriebestufe (30, 32, 34) mit einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis zur Übertragung der oszillierenden Schwenkbewegung des Hebels auf die Hauptwelle (50) vorgesehen ist.
6. Modulationsgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet/ daß der Drehpunkt des Hebels des Kurvenkörperfolgers auf der Achse des Sonnenrades eines Planetengetriebes liegt und daß das oder die Planetenräder (32) jeweils drehbar an dem Hebel (16) gehaltert sind oder das Hohlrad (34) an dem Hebel (16) befestigt ist.
7. Modulationsgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Stirnradgetriebe zur Übersetzung der modulierten Oszillationsbewegung des Hebels des Kurvenkörperfolgers vorgesehen ist.
8. Modulationsgetrxebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnriemengetriebe zur Übersetzung der modulierten Oszillationsbewegung des Hebels des Kurvenkörperfolgers vorgesehen ist.
9. Modulationsgetriebe nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Übersetzungsverhältnis in der Getriebestufe vorgesehen ist, das zu einer Oszillation der Hauptwelle über einen Drehwinkel von im wesentlichen 180° führt.
DE29500594U 1995-01-16 1995-01-16 Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine in einer Webmaschine Expired - Lifetime DE29500594U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500594U DE29500594U1 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine in einer Webmaschine
DE19538018A DE19538018C2 (de) 1995-01-16 1995-10-12 Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine in einer Webmaschine
US08/585,736 US5653268A (en) 1995-01-16 1996-01-16 Modulator mechanism for a rotary dobby in a loom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500594U DE29500594U1 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine in einer Webmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29500594U1 true DE29500594U1 (de) 1995-02-23

Family

ID=8002541

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29500594U Expired - Lifetime DE29500594U1 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine in einer Webmaschine
DE19538018A Expired - Fee Related DE19538018C2 (de) 1995-01-16 1995-10-12 Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine in einer Webmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19538018A Expired - Fee Related DE19538018C2 (de) 1995-01-16 1995-10-12 Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine in einer Webmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29500594U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059911B3 (de) * 2005-12-15 2007-02-08 Groz-Beckert Kg Schaftantrieb für eine Webmaschine
EP1975292B1 (de) * 2007-03-28 2010-10-27 Groz-Beckert KG Kurvenscheibe für eine Fachbildeeinrichtung einer Webmaschine
FR3103235B1 (fr) * 2019-11-15 2021-11-26 Staubli Sa Ets Roulement pour machine de formation de la foule ou système de transmission de mouvement, levier de mécanique d’armure comprenant un tel roulement et machine de formation de la foule comprenant un tel levier ou un tel roulement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948242A1 (de) * 1968-10-12 1970-04-16 Arnold William Charles Webmaschine
FR2478143A1 (fr) * 1980-03-11 1981-09-18 Staubli Sa Ets Perfectionnements aux mecanismes modulateurs pour la commande des ratieres rotatives
CH669410A5 (en) * 1985-12-10 1989-03-15 Vnii Legkogo I Textilnogo Dobby driver for weaving machine
CH681464A5 (de) * 1989-05-10 1993-03-31 Walter Kleiner
FR2659359B1 (fr) * 1990-03-06 1992-08-28 Staubli Sa Ets Mecanisme modulateur pour l'actionnement des ratieres textiles du type rotatif.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19538018C2 (de) 1999-09-30
DE19538018A1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508969A1 (de) Stellmotor
DE3635545C1 (de) Getriebe fuer schuetzenlose Webmaschinen mit ins Webfach vorschiebbaren und wieder zurueckziehbaren Schusseintragorganen
DE19547930A1 (de) Rundflechtmaschine
DE68923427T2 (de) Scheibenwischeranlage.
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE2835973B2 (de) Getriebe
DE29500594U1 (de) Modulationsgetriebe für eine Rotationsschaftmaschine in einer Webmaschine
DE2918512C2 (de) Lesevorrichtung für Schaftmaschinen
DE102008006175B4 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
DE68919554T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Mehrgangfahrradnabe.
WO2000037819A1 (de) Getriebeähnlich ausgebildete vorrichtung zur betätigung der bremsbacken
DE2953710C1 (de) Intermittierend schaltende Antriebseinrichtung
EP0613968A1 (de) Kurvengetriebe mit wahlweise schaltbarem konstanten und variablen Hub einer Abtriebswelle
DE3725900C2 (de)
DE2542782C3 (de) Druckmittelbetriebener Drehantreib
DE4101847C2 (de) Kurvengetriebe
DE2309876B2 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in eine schwingbewegung in bandwebmaschinen
EP1281797B1 (de) Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente an Webmaschinen
DE3009418C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer periodisch schwellenden Drehbewegung eines Bauteils
DE4238788A1 (de) Umlaufrollengetriebe
DE1247720B (de) Schwingungserzeuger
EP0729127B1 (de) Wechselanzeigevorrichtung
DE2850444C2 (de) Hohlleiterschalter
EP1184497B1 (de) Webmaschinengetriebe
CH541639A (de) Getriebe einer Webmaschine für Dreherbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19950406

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STAEUBLI GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: STAEUBLI & TRUMPELT GMBH, 95448 BAYREUTH, DE

Effective date: 19951201

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19971215

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20011101