DE2949936A1 - Verfahren zur herstellung aromatischer carbonate - Google Patents
Verfahren zur herstellung aromatischer carbonateInfo
- Publication number
- DE2949936A1 DE2949936A1 DE19792949936 DE2949936A DE2949936A1 DE 2949936 A1 DE2949936 A1 DE 2949936A1 DE 19792949936 DE19792949936 DE 19792949936 DE 2949936 A DE2949936 A DE 2949936A DE 2949936 A1 DE2949936 A1 DE 2949936A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mmol
- carbon monoxide
- carbonate
- aromatic carbonates
- reaction mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0239—Quaternary ammonium compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0237—Amines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/26—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
- B01J31/28—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
- B01J31/30—Halides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C68/00—Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
- C07C68/01—Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from carbon monoxide and oxygen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/34—Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/70—Complexes comprising metals of Group VII (VIIB) as the central metal
- B01J2531/72—Manganese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/824—Palladium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/22—Organic complexes
- B01J31/2204—Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
- B01J31/2208—Oxygen, e.g. acetylacetonates
- B01J31/2226—Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
- B01J31/223—At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
- B01J31/2234—Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonate
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonate. In dem US-Patent 3 846 486 (Perrotti et al)
wird die Herstellung von Carbonsäureestern durch Reaktion eines aliphatischen und aromatischen Alkohols mit Kohlenmonoxid
und Sauerstoff in Anwesenheit eines an ein organisches Molekül Komplex-gebundenen Kupfers beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft nunmehr ein Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonate durch Inkontaktbringen
eines Alkanols, eines Phenols und Kohlenmonoxids in Anwesenheit einer Base und eines Palladiumkatalysators.
Das Phenol weist die Formel
(D
auf,
Q90027/0692
worin R einen aromatischen Rest darstellt.
C*
Der Alkanolreaktionsbestandteil hat die allgemeine Formel
(II) CnH2n+2-z(OH)z
worin η eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist und ζ ist eine ganze Zahl
von 1-3, vorzugsweise 1-2 und mehr bevorzugt 1. Beispiele solcher Alkanole sind: Methanol, Äthanol, 1-Propanol,
1-Hexanol, 2-Äthyl-1-hexanol und 1-Decanol.
Der Palladiumkatalysator wird in Form einer Verbindung oder eines Komplexes verwendet.
Die Base kann ein tert. Amin oder Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid,
-carbonat, -acetat oder -benzoat sein einschließlich Mischungen derselben.
Ein Phasenübergangsmittel kann ebenfalls in der Reaktionsmischung verwendet werden. Bevorzugt werden Oniumhalogenide, insbesondere
Chloride oder Bromide, wie Tetrabutylammoniumbromid und Tetrabutylphosphoniumbromid.
Die Reaktion wird vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen durchgeführt. Zu diesem Zweck wird es bevorzugt, ein Trocknungsmittel,
wie beispielsweise ein Molekularsieb,in der Reaktionsmischung zu verwenden.
Es wird weiterhin bevorzugt, in Verbindung mit dem Palladiumkatalysator
einen Mangan-Redox-Cokatalysator eines (X, -Diketons oder ß-Diketons oder Mischungen derselben, wie beispielsweise Acetylaceton,
z.B. Mangan(II)-bis-(acetylacetonat),zu verwenden.
In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich alle Teile auf das Gewicht und die Reaktionsprodukte wurden durch das Infrarotspek-
030027/0692
trum, die C-13 kernmagnetische Resonanz und durch die Massenspektrometrie
identifiziert.
Ein 50 ml-Rundkolben, der mit Kohlenmonoxid-und Lufteinleitrohren
versehen war und einen Gasauslaß aufwies, wurde über einen Tropfstab mit 2,12 g (10,0 mMol) p-Cumylphenol, 0,46 g (10,0 mMol)
Äthanol, 2,0 g Molekularsieb mit der Bezeichnung Linde 3A, welches
vorher durch 2 4-stündiges Erhitzen in einem trockenen Stickstoffstrom auf 2000C aktiviert worden war, 0,23 g (1,5 mMol)
2,2,6,6-N-pentamethylpiperidin, 0,025 g (0,1 mMol) Palladiumdibromid
und 0,105 g (0,3 mMol) Mangan -bis- (acetylacetonat) beschickt. Dazu wurden 0,100 g Dibenzyl, 0,050 g Toluol und
25 ml Methylenchlorid gegeben. Dann wurde Kohlenmonoxid und Luft bei Raumtemperatur 16 Std. lang durch die gerührte Lösung perlen
gelassen. Die Mischung wurde durch Flüssig-Chromatographie und durch Dampfphasen-Chromatographie analysiert und dabei
ergab sich die Anwesenheit der folgenden Produkte:
0, 710 g (2,5 mMol) p-Cumylphenyl(äthyl)-carbonat, 0,047 g (0,39
mMol) Diäthylcarbonat und 0,308 g (0,69 mMol) Bis-(p-cumylphenyl)-carbonat.
-Q-C-OC2H5 (C2H5J2CO3
0.710 g.
0.047 g.
co:
0.308 g.
G30027/0 692
Ein 50 ml-Rundkolben, der mit Kohlenmonoxid- und Lufteinleitrohren
und einem Gasauslaß versehen war, wurde über einen Rührstab mit 0,94 g (10,0 mMol) Phenol, 0,32 g (10,0 mMol)
Methanol, 2,0 g Molekularsieb vom Typ Linde 3A, welches durch 24-stündiges Erhitzen in einem trockenen Stickstoffstrom auf
200 0C aktiviert worden war, 0,23 g (1,5 mMol) 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin,
0,025 g (0,1 mMol) Palladiumdibromid und 0,075 g (0,3 mMol) Mangan-bis-(acetylacetonat) beschickt.
Dazu wurden 0,100 g Dibenzyl, 0,050 g Toluol und 0,25 ml Methylenchlorid gegeben. 16 Std. lang wurden dann bei Raumtemperatur
Kohlenmonoxid und Luft durch die gerührte Lösung perlen gelassen. Die Mischung wurde dann durch Flüssig-Chromatographie
und Dampfphasen-Chromatographie analysiert und es wurden die folgenden Produkte erhalten:
0,22 g (1,4 mMol) Phenyl-(methyl)-carbonat, 0,15 g (1,67 mMol) Dimethylcarbonat und 0,12 g (0,69 mMol) Diphenylcarbonat.
0
CH3O-O-C-O-
CH3O-O-C-O-
0.22 g.
(CH3)
0.15 g.
0.12 g.
090027/0692
Ein 50 ml-Rundkolben, der mit Kohlenmonoxid- und Lufteinleitrohren
und einem Gasauslaß versehen war, wurde über einen Rührstab mit 2,12 g (10,0 mMol) p-Cumylphenol, 0,46 g (10,0 mMol)
Äthanol, 2,0 g Molekularsieb vom Typ Linde 3A, welches 24 Stunden lang durch Erhitzen in einem trockenen Stickstoffstrom
auf 2000C aktiviert worden war, 0,23 g (1,5 mMol) 1,2,2,6,6-Pentame
thylpxperidin, 0,025 g (0,1 mMol) Palladiumdibromid und 0,105 g (0,3 mMol) Mangan-bis-(acetylacetonat) beschickt. Dazu
wurden 0,100 g Dibenzyl, 0,050 g Toluol und 25 ml Methylenchlorid gegeben. Kohlenmonoxid und Luft wurden dann 16 Stunden
lang bei Raumtemperatur durch die gerührte Lösung perlen gelassen. Die Mischung wurde dann anschließenddurch Flüssig-Chromatographie
und Dampfphasen-Chromatographie analysiert und es wurden die folgenden Produkte erhalten:
0,374 g (1,3 mMol) p-Cumylphenyl-(äthyl)-carbonat; 0,05 7 g
(0,48 mMol) Diäthylcarbonat; und 0,265 g (0,59 mMol) Bis-(pcumylphenyl)-carbonat.
Ein 50 ml-Rundkolben, der mit Kohlenmonoxid- und Lufteinlaßrohren und einem Gasauslaß versehen war, wurde über einen Rührstab
mit 0,94 g (10,0 mMol) p-Cumylphenol, 0,82 g (10,0 mMol) Methanol, 2,0 g Molekularsieb vom Typ Linde 3A, welches 24
Stunden lang durch Erhitzen in einem trockenen Stickstoffstrom auf 2000C aktiviert war, 0,52 g (1,6 mMol) Tetrabutylammoniumbromid,
0,10 g (1,3 mMol) 50 %-ige wässrige Lauge, 0,025 g (0,1 mMol)Palladiumdibromid und 0,075 g (0,3 mMol) Mangan-bis-(acetylacetonat)
beschickt. Dazu wurden 0,100 g Dibenzyl, 0,050 g Toluol und 25 ml Methylenchlorid gegeben. 16 Stunden lang wurde
dann bei Raumtemperatur Kohlenmonoxid und Luft durch die gerührte Lösung perlen gelassen. Die Mischung wurde dann durch Flüssigchromatographie
und Dampfphasen-Chromatographie analysiert und
0027/0692
es wurden die folgenden Produkte erhalten:
0,14 g (0,9 mMol) Phenyl-(methyl)-carbonat, 0,15 g (1,67 mMol)
Dimethylcarbonat und 0,02 g (0,09 mMol) Diphenylcarbonat.
Ein 1 1-Autoklav wurde mit 0,90 g (9,6 mMol) Phenol, 0,53 g
(1,2 mMol) Di-(triäthylphosphinj-palladiumcarbomethoxychlorid, 0,97 g (9,6 mMol) Triäthylamin, 150 ml Chlorbenzol und ausreichend Kohlenmonoxid beschickt, um den Druck des Gefäßes auf
112 kg/cm2 (1600 psig)zu bringen. Der Druck stieg auf etwa
142,75 kg/cm2 (2025 psig) an als das System auf 1000C erhitzt
wurde. Nach 1 Stunde wurden die Reaktionsprodukte auf 280C abgekühlt. Die Analyse des erhaltenen Produktes zeigte die Anwesenheit von Phenyl-(methyl)-carbonat.
(1,2 mMol) Di-(triäthylphosphinj-palladiumcarbomethoxychlorid, 0,97 g (9,6 mMol) Triäthylamin, 150 ml Chlorbenzol und ausreichend Kohlenmonoxid beschickt, um den Druck des Gefäßes auf
112 kg/cm2 (1600 psig)zu bringen. Der Druck stieg auf etwa
142,75 kg/cm2 (2025 psig) an als das System auf 1000C erhitzt
wurde. Nach 1 Stunde wurden die Reaktionsprodukte auf 280C abgekühlt. Die Analyse des erhaltenen Produktes zeigte die Anwesenheit von Phenyl-(methyl)-carbonat.
030027/0692
Claims (5)
- D/ Verfahren zur Herstellung aromatischer Carbonate, gekennzeichnet durch Reaktion eines C1-1 ,.-Alkanols, eines Phenols und Kohlenmonoxids in Anwesenheit einer Base und eines Palladiumkatalysators.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsmischung weiterhin ein Oxydationsmittel und einen Mangan-Redox-Cokatalysator enthält.
- 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reaktionsmischung ein Phasenübergangsmittel verwendet wird.
- 4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reaktionsmischung ein Trocknungsmittel verwendet wird.
- 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknungsinittel ein Molekularsieb ist.030027/0692ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US96954678A | 1978-12-14 | 1978-12-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2949936A1 true DE2949936A1 (de) | 1980-07-03 |
Family
ID=25515671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792949936 Withdrawn DE2949936A1 (de) | 1978-12-14 | 1979-12-12 | Verfahren zur herstellung aromatischer carbonate |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS55102539A (de) |
CA (1) | CA1137102A (de) |
DE (1) | DE2949936A1 (de) |
FR (1) | FR2444024A1 (de) |
GB (1) | GB2038321B (de) |
IT (1) | IT1126409B (de) |
NL (1) | NL7908991A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3203190A1 (de) * | 1982-01-30 | 1983-08-04 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Herstellung von dialkyl- und diarylcarbonaten |
JPH0780817B2 (ja) * | 1987-07-04 | 1995-08-30 | ダイセル化学工業株式会社 | 炭酸エステルの製造方法 |
EP0350697A3 (de) * | 1988-07-11 | 1991-07-31 | General Electric Company | Herstellung von organischen Carbonaten durch oxydative Carbonylierung unter Anwendung eines Palladium-Mangan-Katalysators |
JPH0539247A (ja) * | 1991-03-14 | 1993-02-19 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 有機カーボネートの製造方法 |
JPH04312554A (ja) * | 1991-04-11 | 1992-11-04 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 有機カーボネートの製造法 |
DE19859290A1 (de) * | 1998-12-22 | 2000-06-29 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten |
JP4892853B2 (ja) * | 2005-04-07 | 2012-03-07 | Jnc株式会社 | カーボネート結合基を有する液晶性化合物、この化合物を含有する液晶組成物およびこの液晶組成物を含有する液晶表示素子 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2738437A1 (de) * | 1976-10-12 | 1978-04-13 | Gen Electric | Verfahren zur herstellung eines aromatischen carbonats |
DE2738487A1 (de) * | 1976-10-12 | 1978-04-13 | Gen Electric | Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten |
DE2738488A1 (de) * | 1976-10-12 | 1978-04-13 | Gen Electric | Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2422622A2 (fr) * | 1978-04-10 | 1979-11-09 | Gen Electric | Procede catalytique de fabrication de carbonates aromatiques |
-
1979
- 1979-11-14 GB GB7939487A patent/GB2038321B/en not_active Expired
- 1979-11-28 IT IT27636/79A patent/IT1126409B/it active
- 1979-12-12 JP JP16040979A patent/JPS55102539A/ja active Pending
- 1979-12-12 DE DE19792949936 patent/DE2949936A1/de not_active Withdrawn
- 1979-12-13 NL NL7908991A patent/NL7908991A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-12-14 CA CA000342001A patent/CA1137102A/en not_active Expired
- 1979-12-14 FR FR7930668A patent/FR2444024A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2738437A1 (de) * | 1976-10-12 | 1978-04-13 | Gen Electric | Verfahren zur herstellung eines aromatischen carbonats |
DE2738487A1 (de) * | 1976-10-12 | 1978-04-13 | Gen Electric | Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten |
DE2738488A1 (de) * | 1976-10-12 | 1978-04-13 | Gen Electric | Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1126409B (it) | 1986-05-21 |
NL7908991A (nl) | 1980-06-17 |
FR2444024A1 (fr) | 1980-07-11 |
GB2038321B (en) | 1983-04-13 |
CA1137102A (en) | 1982-12-07 |
IT7927636A0 (it) | 1979-11-28 |
GB2038321A (en) | 1980-07-23 |
JPS55102539A (en) | 1980-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231819T2 (de) | Verfahren zur herstellung von organischen aromatischen carbonaten | |
DE69307627T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonaten | |
DE2815501A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen carbonaten | |
US4152352A (en) | Process for the carbonylation of aralkylhalides | |
DD146703A5 (de) | Verfahren zur herstellung von ethanol | |
DE112008002733T5 (de) | Auf seltenerde basierender Katalysator für die Synthese von organischen Carbonaten, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung | |
EP0523508B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten | |
DE2949936A1 (de) | Verfahren zur herstellung aromatischer carbonate | |
DE69315012T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen organischen Karbonaten | |
DE2601139A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxalsaeure beziehungsweise deren alkylestern und katalysator zur durchfuehrung desselben | |
US5041642A (en) | Preparation of β, γ-unsaturated carboxylic acids | |
JPH0587495B2 (de) | ||
US5206409A (en) | Process for preparing di-alkyl carbonates | |
DE3020383A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hoeheren homologen von niederen aliphatischen carbonsaeuren | |
DE3043816A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ungesaettigten dicarbonsaeureestern durch katalytische oxidative carbonylierung von diolefinen | |
EP0366177A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Dialkylcarbonaten | |
EP0538676B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten | |
DE2061538C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kobalt (III)-bis-salicylaldehydäthylendiiminat -Komplexen | |
DE69001427T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,6-Hexendiensäuren aus Butendiol. | |
DE3808868A1 (de) | Traegerkatalysator fuer die herstellung von monocarbonsaeureanhydriden | |
JPS628113B2 (de) | ||
EP0332969B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäureanhydriden | |
DE2716170C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxalsäuredialkylestern | |
DE2110194C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern | |
JPS58105927A (ja) | エチレングリコ−ルの製造法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |