[go: up one dir, main page]

DE2949631A1 - Enthaeutemaschine fuer doppelfilets von fischen - Google Patents

Enthaeutemaschine fuer doppelfilets von fischen

Info

Publication number
DE2949631A1
DE2949631A1 DE19792949631 DE2949631A DE2949631A1 DE 2949631 A1 DE2949631 A1 DE 2949631A1 DE 19792949631 DE19792949631 DE 19792949631 DE 2949631 A DE2949631 A DE 2949631A DE 2949631 A1 DE2949631 A1 DE 2949631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skinning
conveying surface
gap
knife
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792949631
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949631C3 (de
DE2949631B2 (de
Inventor
Horst 2400 Lübeck Braeger
Herbert 2407 Bad Schwartau Köhn
Günther 2400 Lübeck Pinkerneil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority to DE19792949631 priority Critical patent/DE2949631C3/de
Priority to SE8001558A priority patent/SE421664B/sv
Publication of DE2949631A1 publication Critical patent/DE2949631A1/de
Publication of DE2949631B2 publication Critical patent/DE2949631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949631C3 publication Critical patent/DE2949631C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/17Skinning fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eie Vorrichtung zum Ent-
  • häuten von Doppelfilets von Fettfischen, insbesondere von Heringen im gekräuterten, marinierten oder gesalzenen Zustand, mit einer umlaufend angetriebenen Enthäutewalze, welche an ihrem Umfang verteilt angeordnete, von einer Stirnfläche zu der anderen verlaufende Vertiefungen aufweist, einem mit seiner Schneide in geringem Abstand zu der Umlauffläche der Enthäutewalze angeordneten Enthäutemesser, einer unterhalb der Schneide befindlichen, mit der Umlauffläche über ein Bogenstück der letzteren einen Spalt bildenden Andrückfläche, einem umlaufend angetriebenen endlosen Zuführband und einer zwischen der Enthäutewalze und der Umlenkung für das Zuführband angeordneten Überführungswalze.
  • Beim Enthäuten derartiger Doppelfilets kommt es darauf an, die äußerst zarte Haut unter Vermeidung von Hautinseln von den Filets zu entfernen und gleichzeitig zu erreichen, daß die beiderseits der Flossenhalter für die Rückenflossen unter der Haut befindlichen Fettstreifen unbeschädigt von den Filets abgetrennt werden. Letzteres ist deshalb wünschenswert, weil sonst in aller Regel die Gefahr besteht, daß das Fett der Fettstreifen während des Enthäutens auf der enthäuteten Oberfläche der Filets verteilt werden, was zu einer qualitativen' Beeinträchtigung der letzteren führt.
  • Aus der DE-AS 29 05 518 ist eine Vorrichtung zum Enthäuten von Doppelfilets von Fischen bekannt, bei welcher einer die Doppelfilets auf ihrer Hautseite transportierenden Förderfläche in geringem Abstand ein Paar, einen Durchlaß zwischen sich belassender Enthäutemesser mit von neben dem Spalt befindlichen Spitzen ausgehenden, sich nach außen pflugartig er -streckenden Schneidkanten zugeordnet ist. Der der Förderfläche abgekehrten Seite der Enthäutemesser sind zu beiden Seiten des Durchlasses synchron mit der Förderfläche umlaufende, endlose Andrückbänder zugeordnet.
  • Beim Einsatz dieser Vorrichtung hat sich gezeigt, daß der lediglich durch Reibschluß an dem Doppelfilet erfolgende fördernde Angriff nicht ausreicht, die Schnitt- bzw. Spaltkräfte des Enthäutewerkzeuges sowie die mit fortschreitendem Enthäuteprozeß größer werdenden Reibungskräfte zwischen der Rückenfläche der Enthäutemesser und der Haut bzw. dem Filetfleisch sicher zu überwinden, so daß die Doppelfilets dazu neigen, im Verlauf des Enthäutens liegen zu bleiben. Wie sich weiter gezeigt hat, geschieht dies im wesentlichen erst, wenn die Schabemesser zwischen dem in der Nähe des Rückenflossensaumes befindlichen Fettstreifen jedes Filets und seinem Rückenfleisch hindurch bis zur Haut vorgedrungen sind und der Enthäuteprozeß begonnen hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Enthäuten von Doppelfilets von insbesonder Fettfischen wie Heringen vorzuschlagen, mittels welcher die Haut der Doppelfilets unter Freischälen der zu beiden Seiten der Flossenhalter der Rückenflossen vorhandenen Fettstreifen sicher entfernt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch mindestens eine, über der Förderfläche des Zuführbandes angeordnete Vorschäleinrichtung aus je einem Paar, zur Förderrichtung des Zuführbandes paralleler, einen Spalt zwischen sich belassender, zur Förderfläche annähernd senkrecht stehender und mit der letzteren zugekehrten und sich nähernden Schneiden ausgestatteter Messer, souie an diese sich anschließender, ebenfalls einen Spalt zwischen sich belassender Schälmesser, deren anfänglich in Richtung auf die Förderfläche weisende Kanten in allmählich und sich in geringem Abstand zur Förderfläche nach außen erstreckende Schälkanten übergehen Die damit erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß aus den Doppelfilets von Fettstreifen und Fettresten daraus freiewenthäutete Einzelfilets gewonnen werden können, dadurch1 daß zunächst der die Fettstreifen und die Flossenhalter enthaltende Mittelteil des Doppelfilets bis an die Haut freigeschält wird, und dann das so vorbereitete Doppel filet dem Enthäuten mittels einer nach bekanntem System mit sicherer Förderung arbeitenden Enthäutevorrichtung unterworfen wird, wobei neben den enthäuteten Einzelfilets auch der die Fettstreifen und die Flossenhalter der Rückentossen enthaltende freigeschälte Mittelteil des Doppelfilets enthäutet anfällt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Messer als umlaufend angetriebene Kreismesser ausgebildet, deren Umfangsschraden bis in die Nähe der Förderfläche ragen.
  • Damit sind die Spaltkräfte äußerst gering 2u halten, so daß das Frelschälen des die fettstreifen und die Flossenhalter enthaltenden Mittelteiles ohne Strapazierung der zarten Filets vor sich geht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist in Förderrichtung vor den Messern eine zu der Förderfläche geneigte Zuführrinne angeordnet, deren zueinander V-förmig stehenden Seitenwände an ihrem Grund einen Spalt belassen, welcher mit dem Spalt zwischen den Messern in Förderrichtung fluchtet. Damit werden die Filethälften des dem Enthäuteprozeß zuzuführenden Doppelfilets annähernd in ihre natürliche Lage zueinander rückverformt, so daß das Doppelfilet unter exakter Mittenausrichtung den Schneiden der Messer der Vorschäleinrichtung zugeführt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist in dem Spalt ein mit gegenüber der Förderfläche gleicher Geschwindigkeit umlaufend angetriebener Förderer angeordnet, welcher das zu fördernde Doppelfilet erfassende Mitnahmemittel aufweist. Damit ist auch bei beispielsweise infolge des Salzens angetrockneten und dadurch steilen Filets eine sichere Förderung während der Bearbeitung des Doppelfilets in der Vorschäleinrichtung gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Förderer als mit den Spitzen seiner Stacheln bis in unmittelbare Nähe der Förderfläche reichendes Stachel-Transportrad ausgebildet. Damit ist die Möglichkeit eines formschlüssigen Transportes des Doppelfilets während seiner Bearbeitung in der Vorschäleinrichtung gegeben.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Forderung als mindestens im Bereich der Schabemesser an dem Doppelfilet angreifender, endlos umlaufender, mit Stacheln besetzter Gurt- oder Kettenförderer ausgebildet.
  • Durch den damit auf das Doppelfilet während seiner Bearbeitung in der Vorschäleinrichtung ausgeübten Zug wird das Doppelfilet gespannt gehalten, so daß ein den Ablauf störendes Aufstauchen nicht zustande kommen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird die Förderfläche aus den Stirnflächen dicht beieinander stehender Noppen gebildet, zwischen welche die Spitzen der Nadeln eintauchen. Damit können die Spitzen der Stacheln die Haut des Doppelfilets durchdringen und so eine sichere Mitnahme desselben erzwingen.
  • Gemäß einer letzten Ausgestaltung ist die Andrückfläche leicht federnd gegen die umlaufende Enthäutewalze angedrückt gehalten. Damit ist das sichere fördernde Erfassen der nur einige hundertstel Millimeter dicken Haut während des Enthäutens gewährleistet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindund wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 eine, Gesamtansicht der Enthäutemaschine in axonometiischer Darstellung Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorschäleinrichtung im Bereich der Messer vor den Schälmessern Fig. 3 einen Querschnitt durch die Enthäutewalze mits q2nfr<indrückfläche.
  • In einem nicht dargestellten Gestell einer Enthäutemaschine für Fische ist ein um eine Antriebswalze 2 und eine Umlenkualze 3 geführtes, durch geeignete e Antriebsmittel umlaufend angetriebene Zuführband 1 angeordnet, dessen Förderfläche 4 aus den Stirnflächen dicht beieinander stehender Noppen gebildet sein kann. An dem der Antriebswalze 2 zugekehrten Ende des Zuführbandes 1 schließt sich eine Enthäutevorrichtung 5 an, welche aus einer Entbäutewalze 6 mit sich längs deren Peripherie erstreckenden Nuten 7. besteht.
  • Zwischen der Enthäutewalze 6 und der Umlenkstelle des Zuführbandes 1 befindet sich eine mit gegenüber der Geschwindigkeit der Förderfläche 4 schneller umlaufende Überführungswalze 8 . Der Enthäutewalze 6 ist ein Enthäutemesser 9 zugeordnet, welches mit seiner Schneide 10 in der Nähe der Kulminationslinie der Enthäutewalze 6 liegt.
  • An die Innenseite der Schneide 10 schließt sich eine konkave Andrückfläche 11 an, deren Krümmungsradius dem der Peripherie der Enthäutewalze 6 entspricht. Das Enthäutemesser 9 wird durch leichte Federkraft mit seiner Andrückfläche 11 gegen die Peripherie der Enthäutewalze 6 angelegt gehalten.
  • Die Schneide 10 des Enthäutemessers 9 ist zweckmäßig mit einer Innenfase 12 von einigen Zehntel Millimetern ausgestattet. Im Bereich des Zuführbandes 1 ist oterhalb von dessen Förderfläche 4 eine Vorschäleinrichtung 13 für die zu enthäutenden Doppelfilets angeordnet. Sie besteht aus einem Paar, zur Förderrichtung des Zuführbandes 1 paralleler und zu der Förderfläche 4 senkrechter Messer 14, welche einen Spalt 15 zwischen sich belassen, und deren der Förderfläche 4 zugekehrte Kanten als sich der letzteren allmählich nähernde Schneiden 16 ausgebildet sind. In Verlängerung der Messer 14 schließt sich an diese ein Paar, den Spalt 15 zwischen sich weiter führender Schälmesser 17 an, deren anfänglich in Richtung auf die Förderfläche 4 weisenden Kanten allmählich in nach außen sich ertreckende Schälkanten 18 übergehen, wobei letztere in geringem Abstand über der Förderfläche 4 verlaufen. Anstelle der starr angeordneten Messer 14 kann ein Paar umlaufend angetriebener oder mit dem unter diesem hindurchgeförderten Doppelfilet mitlaufender Kreismesser 19 verwendet werden, an welche sich die Schälmesser 17 anschließen. In dem Spalt 15 kann ein mit gegenüber der Förderfläche 4 gleicher Geschwindigkeit umlaufend angetriebener förderer 20 angeordnet sein, welcher als Stachel-Transportrad oder als mit Stacheln 22 besetzter Gurt- oder Kettenförderer 21 ausgebildet sein kann, wobei die Spitzen 23 der Stacheln 22 bis in unmittelbare Nachbarschaft der Förderfläche 4 reichen.
  • Bei Verwendung eines Zuführbandes 1 mit aus den Stirnflächen dicht beieinander stehender Noppen gebildeter Förderfläche 4 können die Spitzen 23 der Stacheln 22 in die Förderfläche 4 eingreifen. Der Förderer 20 ist zueckmäßigerueise so angeordnet, daß sein fördernder Angriff bereits zwischen den Kreismessern 19 bzw. zwischen den Messern 14 erfolgt. Mit dem Spalt 15 fluchtend ist in Förderrichtung vor der Vorschäleinrichtung 13 eine zu der Förderfläche 4 geneigte Zuführrinne 24 angebracht, deren V-förmig zueinanderstehende Seitenwände 25 an ihrem Grund einen Spalt 26 belassen. An ihrem der Förderfläche 4 zugekehrten Ende sind die Seitenwände 25 in eineEbene ausgebreitet.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Ein handfiletiertes oder von einer Filetiermaschine kommendes Ooppelfilet 27 wird Haut unten und vor zugsweise Kopfende voraus in die Zuführrinne 24 eingelegt. Bedingt durch den V-förmigen Querschnitt der letzteren werden die Filethälften annähernd in ihre zueinander natürliche Lage gebracht und dadurch ein Ausrichteffekt erzielt, welcher bewirkt, daß der Rückenflossensaum in dem Spalt 26 am Grunde der Zufühmnne 24 geführt wird. Um das Abgleiten des Ooppelfilets 27 in der Zuführrinne 24 zu verbessern, können die Flächen ihrer Seitenwände 25 mit Wasser berieselt sein. Im Verlauf des Abgleiten wird das Doppelfilet 27 unter Beibehaltung der Führung des Rückenflossensaumes ausgebreitet, so daß es fiachliegend und ausgerichtet auf die Förderfläche 4 des Zuführförderes 1 gelangt. Das Doppelfilet 27 erreicht so die Kreismesser 19 der Vorschäleinrichtung 13 und wird von diesen zu beiden Seiten des die Flossenhalter der Rückenflossen enthaltenden Mittelteiles 29 bis in die Nähe der Innenseite der Haut 30 eingeschnitten. Im weiteren Verlauf der Förderung tauchen die annähernd in den Ebenen der Kreismesser 19 angeordneten Messer 14 in die Einschnitte ein, welche durch deren in Richtung auf die Förderfläche 4 weisenden Schneiden 16 zunächst bis unmittelbar an die Innenseite der Haut 30 vertieft werden Um die dabei auftretenden Schnitt- und Reibungskräfte zu überwinden, wird das Doppelfilet mittels des in dem Spalt 15 zwischen den Messern 14 angeordneten Förderers 20 unter Angriff an dem Mittelteil 29 fördernd erfaßt, indem die spitzen 23 der Stacheln 22 in dieses eindringen.
  • Das Doppelfilet 27 wird so unter reibungsschlüssiger Förderung an der Hautseite mittels der Förderfläche 4 und formschlüssiger Förderung an dem Mittelteil 29 mittels des Förderers 20 den an die Messer 14 anschließenden Schälmessern 17 zugeführt. Dabei bewirken die in Fortführung der Schneiden 16 der Messer dicht über der Förderfläche 4 allmählich nach außen verlaufenden Schälkanten 18 der Schälmesser 17 ein Freischälen des Mittelteiles 19 längs der das Muskelfleisch der Filets von den zu beiden Seiten der Flossenhalter des Rückenflossensaumes befindlichen Fettstreifen trennenden inneren Häute. So vorbereitet wird das Doppelfilet 27 der Enthäutevorrichtung s zugeleitet, welche die Haut 30 in bekannter Weise abtrennt, Um den Anschnitt sicherer zigestalt-n, ist die Schneide 10 des Enthäutemesser 9 mit einer Fase 12 von einigen Zehntel Millimetern vers3hen, was gleichzeitig die Erhaltung des sogenannten iilberspiegels auf den Filets begünstigt. Zwecks ewährleistung des problematischen Transportes der nur wenige Hundertstel Millimeter starken Haut 30 ist die Andrückfläche 11 unter geringem Federdruck in Kontakt mit dem mit Nuten 7 versehenen Umfang der Enthäutewalze 6 gehalten. Im Ergebnis dieses Enthäutevorganges fallen zwei Einzelfilets 28 , das die Fettstreifen enthaltende Mittelteil 28 und die Haut 30 als voneinander getrennte Teile an.

Claims (7)

  1. Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Enthäuten von Doppelfiltes von Fischen, insbesondere von Heringen im gekräuterten, mannierten oder gesalzenen Zustand, mit einor umlaufnnd angetriebenen Enthautewalze, uelche an ihrem Umfang verteilt angeordnete, von einer Stirnfläche zu der anderen verlaufende Vertiefungen aufueist, einem mit seiner Schneide in geringem Abstand zu der Umlauffläche der Enthäuteualze angeordneten Enthäutemesser, einer unterhalb der Schneide befindlichen, mit der Umlauffläche über ein Bogenstück der letzteren einen Spalt bildenden Andrückfläche, einem umlaufend angetriebenen endlosen Zuführband und einer zwischen der Enthut.walze und der Umlenkung rur das Zuführband angeordneten Uberführungsualze, g e k e n n z e i c h n e t du r c h mindestens eine, über der förderfläche (4) des Zuführbandes (1) angeordnete Vorschäleinrichtung (13) aus je einem Paar, zur Förderrichtung des Zuführbandes (1) paralleler, einen Spalt (15) zuischen sich belassender, zu der Förderfläche (4) annähernd senkrecht stehender und mit der letzteren zugekehrten, und sich nähernden Schneide (16) ausgestatteter Messer (14), sowie an diese sich ansehließender, den Spalt (15) zwischen sich weiterführender Schälmesser (17), deren anfänglich in Richtung auf die Förderfläche (4) weisende Kanten in allmM?'lich und sich in gegeringem Abstand zur Ffrderfläche (4) nach auGen erotreckendn Schhikanten (18) übergehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Messer (14) als umlaufend angetriebene Kreismesser (19) ausgebildet sind, deren Umfangsschneiden bis in die Nähe der Förderfläche (4) ragen.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet daß in Förderrichtung gesehen vor den Messern (14) eine zu der Förderfläche (4) geneigte Zuführrinne (24) angeordnet ist, deren zueinander V-förmig stehenden Seitenwände (25) an ihrem Grund einen Spalt (26) belassen, welcher mit dem Spalt (15) zwischen den Messern (14) in Förderrichtung fluchtet.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen in dem Spalt (15) angeordneten, mit gegenüber der Förderfläche (4) gleicher Geschwindigkeit umlaufend angetriebenen Förderer (20) , welcher das zu fördernde Doppelfilet formschlüssig erfassende Mitnahmemittel aufueist.
  5. 5, Vorrichtung nach Anspruch 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Förderer (20) als mit den Spitzen (23) seiner Stacheln (22) bis in unmittelbare Nähe der Förderfläche (4) reichendes Stachel-Transportrad ausgeuildet ist
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z B i c h n e t , daß der Förderer (20) als mindestens im Bereich der Schälmesser (17) an dem Doppelfilet angreifender, endlos umlaufender, mit Stacheln (22) besetzter Gurt-oder Kettenförderer ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Förderfläche (4) aus den Stirnflächen dicht beieinander stehender Noppen gebildet wird, zwischen welche die Spitzen (23) der Stacheln (22) eintauchen.
    B. Vorrichtung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die @ndrü@kfläche (11) leicht @edernd gegen die umlaufende Enthäutewalze (6) andrückt gehalten ist.
DE19792949631 1979-12-10 1979-12-10 Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen Expired DE2949631C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949631 DE2949631C3 (de) 1979-12-10 1979-12-10 Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen
SE8001558A SE421664B (sv) 1979-12-10 1980-02-28 Maskin avsedd att dra skinnet av fiskdubbelfileÿer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949631 DE2949631C3 (de) 1979-12-10 1979-12-10 Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2949631A1 true DE2949631A1 (de) 1981-06-11
DE2949631B2 DE2949631B2 (de) 1981-09-03
DE2949631C3 DE2949631C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=6088051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949631 Expired DE2949631C3 (de) 1979-12-10 1979-12-10 Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2949631C3 (de)
SE (1) SE421664B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8402966A (nl) * 1983-10-05 1985-05-01 Nordischer Maschinenbau Inrichting voor het onthuiden van dubbelfilets van vissen.
EP0306550A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-15 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg Vorrichtung zum Enthäuten von Doppelfilets von Fischen
EP0362461A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-11 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg Stückenschneideinrichtung für Fischfilets
EP0463701A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Maarten Fieret Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen
NL9002695A (nl) * 1990-12-07 1992-07-01 Fieret Handelsonderneming M Inrichting voor het onthuiden van de beide door het staartgedeelte met elkaar verbonden filets van een vis.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8402966A (nl) * 1983-10-05 1985-05-01 Nordischer Maschinenbau Inrichting voor het onthuiden van dubbelfilets van vissen.
EP0306550A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-15 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg Vorrichtung zum Enthäuten von Doppelfilets von Fischen
EP0362461A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-11 Nordischer Maschinenbau Rud. Baader Gmbh + Co Kg Stückenschneideinrichtung für Fischfilets
EP0463701A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Maarten Fieret Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen
NL9002695A (nl) * 1990-12-07 1992-07-01 Fieret Handelsonderneming M Inrichting voor het onthuiden van de beide door het staartgedeelte met elkaar verbonden filets van een vis.

Also Published As

Publication number Publication date
SE8001558L (sv) 1981-06-11
DE2949631C3 (de) 1982-04-15
DE2949631B2 (de) 1981-09-03
SE421664B (sv) 1982-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD254322A5 (de) Vorrichtung zum gewinnen fleischgraetenfreier filets von fischen
DD298476A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von fleisch aus kadaverteilen, insbesondere aus abgetrennten tierkoepfen
DE2521272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filetieren von fisch
DE2946042C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Filets von Fischen
EP0300214B1 (de) Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
DE3750138T2 (de) Vorrichtng zum filetieren von fleisch.
DD208071A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgraeten von fischen
WO2013139369A1 (de) Verfahren zum maschinellen entfernen von fleischgräten von filetteilen geförderter fische sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE2949631C3 (de) Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen
DE3319189A1 (de) Vorrichtung zum trennen der maegen von gefluegel von den eingeweiden und zur weiterverarbeitung der maegen
DE2912982C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
DE102013006116A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filetieren von geköpften Fischen
EP0531929A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ganzfischproduktes
DE2905518C2 (de) Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen
DE2847188C2 (de) Filetiermaschine für Fische
DE19817840B4 (de) Verfahren zum Filetieren von Fischen und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1810673A1 (de) Maschine zum Enthaeuten von Fischfilets
EP3102041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen gewinnen des fleisches von fischen
DE2526306A1 (de) Werkzeug zum entgraeten von fischen
DE3040373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
DE2832329C2 (de) Verfahren zum Filetieren von Fischen
WO2004066740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen gewinnen des fleisches von fischen
DE4035903A1 (de) Verfahren zum entgraeten von fischen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2823878C3 (de) Einrichtung zum Filetieren von Fischen
DE2742096C2 (de) Filetiermaschine für Fische

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee