DE2949543C2 - Vorrichtung zum Erfassen und Steuern der Pulszahl durch Bio-Rückkopplung - Google Patents
Vorrichtung zum Erfassen und Steuern der Pulszahl durch Bio-RückkopplungInfo
- Publication number
- DE2949543C2 DE2949543C2 DE2949543A DE2949543A DE2949543C2 DE 2949543 C2 DE2949543 C2 DE 2949543C2 DE 2949543 A DE2949543 A DE 2949543A DE 2949543 A DE2949543 A DE 2949543A DE 2949543 C2 DE2949543 C2 DE 2949543C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- feedback
- bio
- counter
- display device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/48—Other medical applications
- A61B5/486—Biofeedback
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/02—Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
- A61B5/024—Measuring pulse rate or heart rate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/905—Feedback to patient of biological signal other than brain electric signal
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Physiology (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
45
Es ist bereits (beispielsweise aus Psychosomatic Medicine, Vol. XXX, No. 6, Seite 837,1968 »Differential
Operant Conditioning of Heart Rate«) seit langem bekannt, daß Patienten mit zu hoher oder zu niedriger
Pulszahl durch Selbstkontrolle ihre Pulszahl bzw. ihre Herzfrequenz beeinflussen können. Zu diesem Zweck
muß der Patient Kenntnis von seiner jeweiligen momentanen Pulszahl erhalten, um beurteilen zu
können, ob der Puls beschleunigt oder verlangsamt werden soll. In Psychophysiology, VoI 3, No. 2, Seite 176,
»Operant Conditioning of Heart Rate Slowing« ist eine Vorrichtung zum Erfassen und Steuern der Pulszahl
durch Bio-Rückkopplung beschrieben, bei der ein von einem Kardiotachometer erhaltenes Signal verstärkt
und als Analogsignal ausgewertet wird. Es handelt sich &>
hierbei um ein System zum direkten Steuern der Erhöhung bzw. der Abnahme der Pulszahl durch
Anwendung des sogenannten Operanlen-Systems, bei dem die Information, die sich durch Vergleich mit einer
Bezugspulszahl ergibt, durch eine Lampe oder einen Lautsprecher angezeigt wird. Die mittlere Pulszahl wird
durch Mittelwertbildung über 100 (Herz-)Schläge analog berechnet. Die Pulszahlsteuerung mittels des
Operanten-Systems, die auf die Einstellung der Pulszahl in einer bestimmten Richtung abzielt, wird jedoch stark
durch psychologische Faktoren beeinflußt. Es ist deshalb im allgemeinen wünschenswert, dieses Verfahren
in Verbindung mit Psychotherapie wie beispielsweise autogenem oder autonomem Training anzuwenden.
Eine Vorrichtung zum Erfassen der Pulszahl ermöglicht dabei dem Patienten die Erlernung der Bio-Rückkopplung.
Vorrichtungen dieser Art machen es möglich, daß ein Patient seine autonome Nervenfunktion leicht selbst
steuern kann, wobei die Bio-Rückkopplung seiner physiologischen Funktionen durch ein Stimulationsmittel
wie Licht- oder Klangsignale unterstützt werden kann. Dabei soll der Patient die Korrelation von Geist
und Körper selbst objektiv erkennen und sich selbst in der Pulszahlsteuerung als einer Funktion des autonomen
Nervensystems üben. Dadurch wird die Behandlung und Rehabilitation von Patienten mit Kreislaufkrankheiten,
die Tachykardie (hohe Pulsfrequenz), Bradykardie (langsame Herztätigkeit), Arrhythmien und
Herzschlagabnormitäten umfassen, möglich. Diese Systeme können auf die Behandlung von Krankheiten
wie Herzneurose, neurozirkulatorische Asthenie, Sinus-Tachykardie, Sinus-Bradykardie und essentiellen Hochdruck
(Hypertension) angewendet werden.
Zur Verbesserung der Handhabung von Vorrichtungen zum Erfassen uvid Steuern der Pulszahl durch den
Patienten selbst wird in der DE-OS 27 17 747 ein Herzfrequenzmesser angegeben, der außer einer im
Systolen-Rhythmus blinkenden Anzeigevorrichtung eine Vorrichtung zur digitalen optischen Anzeige der
Pulszahl aufweist. Der Patient kann seine Pulszahl (d. h. die Herzschläge pro Minute) direkt digital ablesen. Eine
weitere Digitalschaltung steuert eine Alarmeinrichtung, die beim Überschreiten oder Unterschreiten eines
Toleranzbereiches für die Pulszahl anspricht. Obgleich diese bekannte Vorrichtung bereits schon eine gute
Hilfe für den Patienten zum Erfassen und Steuern seiner Pulszahl durch Bio-Rückkopplung "lietet, haben klinische
Versuche am Patienten gezeigt, daß noch bessere Ergebnisse erzielt werden, wenn die Herzschläge über
eine variabel einstellbare Zeit integriert und digital angezeigt werden. Der Patient wählt selbst das
Zeitintervall, über das die Herzschläge integriert werden. Falls es dem Patienten dann noch nicht gelingt,
seine Pulszahl zufriedenstellend zu steuern, kann eine weitere Verbesserung des Trainings durch eine äußere
Stimulation durch Licht oder Schall erzielt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Erfassen und Steuern der Pulszahl zu schaffen, mit der
die Erfolgschancen eines Patienten bei der Steuerung seiner Pulszahl durch Bio-Rückkopplung durch Erweiterung
der Trainingsmöglichkeiten verbessert werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Erfassen und Steuern der Pulszahl durch Bio-Rückkopplung
mit einer Vorrichtung zur digitalen optischen Anzeige der Pulszahl dadurch gelöst, daß sie einen
Zähler für die gemessenen Pulssignale, einen Bezugszeitgenerator, durch den der Zähler zurückgestellt wird,
und eine digitale Anzeigeschaltung enthält, deren Eingang mit dem Ausgang des Zählers verbunden ist
und die die gezählten Pulsschläge anzeigt, wobei die
Rückstellzeit des Zählers variabel ist.
Eine weitere Verbesserung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch erreicht, daß sie einen
variablen Frequenzoszillator enthält, der ein Stimulationsfrequenzsignal an eine optische und/oder akusti-
sehe Anzeigevorrichtung abgibt. Die stimulierenden
Licnt- oder Schalleindrücke erleichtern dem Patienten
die Änderung seiner Pulszahl in der angestrebten Richtung.
In einer weiteren in Anspruch 3 beschriebenen Ausführungsform der Erfindung wird dem Patienten
direkt angezeigt, ob er seine Pulszahl weiter ändern muß oder ob die Pulszahl bereits den gewünschten Wert
erreicht hat. Diese Beurteilungs- und Entscheidungshilfe
erleichtert das Training stark.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist leicht vom Patienten selbst zu handhaben, wobei er selbst die von
ihm gewünschte Betriebsmode auswählt. Eine besonders hohe Wirkung erzielt der Patient durch die
Möglichkeit, in geeigneten Zeitintervallen externe Reize oder Stimulationen durch intermittierendes Licht
oder intermittierenden Klang einzuschalten, die dazu dienen, dem Patienten zu gestatten, seinen Geist auf die
gerade herrschende Situation zu konzentrieren.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand des Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Figur
dargestellt ist
Die beigefügte Figur ist ein schematischis Blockschaltbild
des Bio-Rückkopplungssystems für die Pulszahl gemäß der Erfindung.
Das Bio-Rückkopplungssystem für die Pulszahl gemäß der Erfindung besteht aus einem Bio-Rückkopplungs-Anzeigeabschnitt,
der die Bauteile mit den Bezugszeichen 1 bis 6 und 12 bis 15 einschließt, einem
Anzeigeabschnitt für indirekt intensivierende Mode, der Bauteile mit Bezugszeichen 8 bis 15 einschließt, und
einem Operantenmode-Anzeigeabschnitt, der Bauteile mit den Bezugszahlen 4,8,9,11 und 17 bis 21 einschließt,
wobei einige Bauteile gemeinsam verwendet werden. Der Fingerspitzenpulsfühler 1, der auf die Fingerspitze
des Patienten gesetzt ist, erfaßt den Puls, der synchron zum Herzschlag ist. Der Verstärker 2 verstärkt das
Pulssignal. Die Pulsanzeigelampe 3 leuchtet jedesmal auf, wenn ein Herzschlag oder Pulsschlag nachgewiesen
wird und arbeitet als eine Anzeigevorrichtung für den momentane! Herschlag. Der Bezugszeitgeneraior 4
erzeugt ein Signal PX (1 Impuls/Minute) und ein Signal
P2 (1 Impuls/Sekunde). Der Zähler 5 zählt die Pulssignale von dem Verstärker 2, und diese werden
durch das Signal P1 gelöscht, nachdem sie an die
digitale Anzeigeschaltung 6 abgegeben worden sind. Die digitale Anzeigeschaltung 6 zeigt die Zählung an,
die jedesmal, wenn Signal Pi empfangen wird, erneuert wird. Der variable Frequenzoszillator 8, durch den die
Frequenz in einem Bereich von 30 bis 200 Hz vorher eingestellt werden kann, vJrkt als eine externe Stimulusoder
Reizquelle, die unabhängig von dem Pulssignal ist. Die Frequcnzteilerschaltuiig 9 teilt die Frequenz des
Signals von dem variablen Frequenzoszillator 8 durch einen Faktor 60, um die Impulszahl in die Zahl der
Impulse pro Minute umzuwandeln. Die Lampe 10 dient als ein Mittel zur Anzeige des externen Stimulus- oder
Reizsignals, das das Ausgangssignal der Frequenzteilerschaltung 9 ist. Der Umschalter 11 wählt entweder die
Anzeigevorrichtung für die indirekt intensivierende Mode oder für die Operantenmode (die später erläutert
werden) aus. Der Oszillator 13 erzeugt eine hörbare Frequenz von zum Beispiel 1 kHz. Der Modulator 14
moduliert das Pulssignal oder das externe Stimulusoder Reizsignal, das mit dem Umschalter 12 ausgewählt
wird, mit einem durch den Oszillator 13 erzeugten Träger. Der Lautsprecher 15 wandelt das Ausgangssignal
von dem Modulator 14, d. h. das Herzschlagsignal des Patienten oder das externe Stimulus- oder
Reizsignal, in Klang oder Schall um.
Die Pulsanzeigelampe 3 und die digitale Anzeigeschaltung 6 bilden den Bio-Rückkopplungs-Anzeigeabschnitt
7, der die Zahl der Herzschläge oder Pulsschläge digital anzeigt. Die Stimulus-Anzeigelampe 10 dient als
ein Anzeigeabschnitt für indirekt intensivierende Mode, der ein Stimulus- oder Reizsignal abgibt, das von dem
Pulssignal unabhängig ist, wohingegen der Bio-Rückkopplungsanzeigeabschnitt
7 zum Ziel hat, die Bio-Rückkopplungswirkung durch Anzeige der Pulssignaldaten zu intensivieren. Der Bio-Rückkopplungs-Anzeigeabschnitt
7 und der Anzeigeabschnitt 10 für indirekt intensivierende Mode bilden einen mehrfach Intensivierungsmode-Anzeigeabschnitt
16. Der Lautsprecher 15, der in den Mehrfach-Intensivierungsmode-Anzeigeabschnitt
16 eingeschlossen ist, dient als ein Signalisierungsmittel für den momentanen Herzschlag oder als
ein Signalisierungsmittel für externen Stimulus oder
Reiz in Abhängigkeit von der Stellung des Umschalters 12. Wenn der Fingerspitzenpulsfühlp- 1 auf den Finger
eines Patienten, der mit einer Kreislaufkrankheit behaftet ist, an der Herschlag- oder Puisabnormitäten
beteiligt sind, oder auf den Finger einer Person, die ein Training für die autonome Nervensystemkor.troile
benötigt, aufgesetzt wird, wird in der verstehend beschriebenen Schaltungsanordnung das Pulssignal
durch den Verstärker 2 verstärkt und der momentane Herzschlag durch das Aufleuchten der Pulsanzeigelampe
3 angezeigt. Der Patient oder die Trainingsperson kann ihre Pulszahldaten erkennen, indem sie auf die
Pulsanzeigelampe 3 schaut und die in der psychosomatischen Medizin sogenannte Geist-Körper-Korrelation
durch die Änderung in dem Herschlagintervall, hervorgerufen durch die Rückkopplung von den Daten,
versteht, wodurch die Pulszahlsteuerung, d. h. die Selbstkontrolle, möglich wird. Auf diese Weise ist die
Wirksamkeit der klinischen Anwendung eines derartigen Anzeigesystems auch erkannt worden.
Zusätzlich zu dieser Anzeige wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Herzschlag auch eine
Minute lang durch den Zähler 5 integriert, und die Zahl der Herzschläge pro Minute wird jede Minute durch die
digitale Anzeigeschaltung 6 angezeigt. Daher wird langzeitige Bio-Rückkopplung möglich. Die digitale
Anzeige der Anzahl der Herzschläge pvo Minuie durch die digitale Anzeigeschaltung 6 wird für Patienten
leichter, und ein Ein-Minuten-Anzeigeintervall gewährt den Patienten Zeit zum Erkennen und Bestimmen der
Beziehung zwischen der Pulszahl und Emotion, d. h. der Geist-Körper-Korrelation, so daß Selbstkontrolle wirksam
durchgeführt werden kann. Darüber hinaus vereinfachte dies auch das Trainieren bei Fortsetzen der
Rückkopplung. Es wurde auch aus experimentellen Ergebnissen gefunden, daß die Bio-Rückkopplungsanzeigevorrichtung,
die zusätzlich zu der Pu'fanzeigolampe
3 mit der digitalen Anzeigeschaltung 6 ausgestattet war, stabile und kräftige Bio-Rückkopplungswirkung
aufgrund synergistischer Wirkung beider Faktoren ermöglicht, was hsi bekannten Systemen früher nicht
möglich war.
Weiterhin gibt die Stimulusanzeigelampe 10, die in dem Bio-Rückkopplungs-Anzeigeabschn'tt / enthalten
ist, einen externen Stimulus oder Reiz durch Aufleuchten eines Lichtes in einem Frequenzbereich von 30 bis
180 Zyklen pro Mi.iC.te, inobesondere zwischen 60 und
70 Zyklen pro Minute ab, wie es in dem variablen Frequenzoszillator 8 vorherbestimmt ist. Diese indirekt
intensivierende Mode ist zur Erleichterung der psychologischen Anspannung der Patienten von Nutzen und
erhöht auch die Konzentration des Geistes, die für die Bio-Rückkopplung notwendig ist. Dieses Verfahren
ermöglicht es Patienten, wirksam Bio-Rückkopplung durchzuführen, und zwar insbesondere denjenigen, die
sich in der Situation von Neurose und Depression befinden, für die die vorhergehende Bio-Rückkopplung
nicht erfolgreich war.
Es wurde experimentell bewiesen, daß externer Stimulus oder Reiz, insbesondere zwischen 60 und
70 Zyklen pro Minute, den Patienten ein angenehmes Gefühl vermittelt und in hohem Maße wirksam ist. Eine
Zahl experimenteller Ergebnisse zeigte, daß die Puls/ahl
von Patienten mit psychosomatisehen Krankheiten, die Neurose und Depression einschließen, für die die
langzeitige Rückkopplung allein nicht wirksam ist. durch die Bio-Rückkopplung gesteuert werden kann,
wenn fin externer .Stimulus oder Reiz von zum Beispiel
60 Zyklen pro Minute vorgegeben wird.
Der Lautsprecher 15 sendet ein Klangsignal des momentanen Herzschlags oder einen externen Stimulus
oder Reiz aus, wie es durch den Schalter 12 ausgewählt wird, und zwar synchron mit dem aufleuchtenden Licht.
In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß die
Wirksamkeit von langzeitiger Bio-Rückkopplung, die über die digitale Anzeigeschaltung 6 durchgeführt wird,
nicht nur erwartet Werden kann, wenn der integrierte Wert über eine Minute genommen wird, wie es oben
erwähnt wurde, sondern auch wenn der integrierte Wert beispielsweise ein Wert von 30 Sekunden ist. der alle
30 Sekunden angezeigt wird, oder ein Wert von 15 Sekunden ist. der alle 15 Sekunden angezeigt wird.
Der mehrfach-intensi vierende- Mode- Anzeigeabschnitt,
der oben beschrieben wurde, ist mit einem Operantenmode-Anzeigeabschnitt versehen, der den
Bezugszeitgenerator 4 und den variablen Frequcnzos/illator 8 gemeinsam verwendet. Dieser Anzeigeabschnitt
besitzt den folgenden Schaltungsaufbau. Der Zähler 17
zählt die Frequenz des variablen Frequenzoszillators 8 und wird jede Sekunde durch das Signal /'2
zurückgestellt, so daß er äquivalent wie ein Zähler arbeitet, der ein Zyklus/Minute-Signal jede einzelne
Minute zählt. Die Vergleichseinheit oder der Komparator 19 vergleicht die tatsächliche Pulszahl, die das
Ausgangssignal von dem Zähler 5 ist. mit der Bezugspulszahl, die das Ausgangssignal des Zählers 17
ist. Die digitale Anzeigeschaltung 18, die rote Lampe 20 und grüne Lampe 21 bilden einen Operantenmode-Anzeigeabschnitt
22. Die digitale Anzeigeschaltung 18 zeigt die Bezugspulszahl an. die nach einem bestimmten
Zeitintervall (60s. 30s oder 15s) erneuert wird. Es
leuchtet entweder die rote Lampe 20 oder die grüne Lampe 2 t auf, wenn die tatsächliche Pulszahl höher oder
niedriger als der Bezugswert ist.
Wenn das Bio-Rückkopplungssysicm. das die oben beschriebenen Schaltungen umfaßt, in der Opcratenmode
verwendet wird, wird der Schalter 11 so gelegt, daß Eingangssignale dem Operantenmode-Anzeigeabschnitt
22 zugeführt werden, und die Bezugspulszahl wird durch Einstellen des variablen Frequenzoszillalors
8 vorgewählt. Der Arzt sagt dem Patienten, daß er die
Pulszahl erhöhen soll oder die rote Lampe 20 so häufig
to wie möglich zum Blinken bringen soll, für den Fall von Bradykardie (also bei langsamer Herztätigkeit). Bei
Tachvkardie (also zu hoher Pulsfrequenz) sagt der Doktor dem Patienten, daß er die Pulszahl verringern
soll oder die grüne Lampe 21 so häufig wie möglich zum
Ein- und Ausschalten oder Blinken bringen soll.
Aus den vorstehenden Erläuterungen ist ersichtlich, daß das Pulszahl-Bio-Rückkopplungssystem gemäß der
vorliegenden Erfindung.das eine integrierte Herzschlagan/eige über ein längeres Zeitintervall für Bio-Rückkopplung
zusätzlich zu der momentanen Herzschlaganzeige besitzt, dem Patienten gestattet, zu einer
leichteren und stabileren Bio-Rückkopplung im Vergleich zu früheren Systemen zu gelangen. Auf diese
Weise kann die Geist-Körper-Korrelation objektiv und leicht aus der Pulszahländerung aufgrund psychologischen
Stresses verstanden werden, und die Pulszahlselbstkontrolle als eine autonome Nervensystemfunktion
wir·-! auch vereinfacht. Darüber hinaus liefert dieses
Bio-Rückkopplungssystem für die Pulszahl ein neues
JO Verfahren für Streß-Interview-Diagnose, d.h. die Pulszahländerung unter Streßbelastung kann leicht und
objektiv beobachtet werden, was zu einem besseren Verständnis der Geist-Körper-Korrelation und zu
wirksamerer Pulszahlselbstkontrolle führt.
J5 Das Bio-Rückkopplungssystem für die Pulszahl gemäß der vorliegenden Erfindung kann wirksam auf
die Behandlung von Sinus-Tachykardie (und andere leichte Fälle von Tachykardie). Herzneurose, neurozirkulatorische
Asthenie. die sogenannte autonome Ner-
■Ό venataxie. essentiellen Hochdruck oder Hypertension
(allgemein erhöhte Pulszahl, begleitet von erhöhtem Blutdruck). Sinus-Bradykardie. leichte Arrhythmie
(Herzvorhof- und Herzkammer-Extrasystole), W.P.W.-Sydrom
und andere Zustände angewendet werden.
*5 Darüber hinaus wird durch mehrfachen externen
Stimulus oder Reiz zusätzlich zu der langzeitigen Bio-Rückkopplung gemäß der vorliegenden Erfindung
die Pulszahl-Bio-Rückkopplung für Patienten möglich,
die unter Zuständen von Neurose und leichter Depression stehen und deren Fähigkeit zur Selbstkontrolle
herabgesetzt ist. und Wirkungen der Beharrung von Patienten, die mit den obengenannten Krankheiten
behaftet sind, können erwartet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Erfassen und Steuern der Pulszahl durch Bio-Rückkopplung, die eine Vorrichtung
zur digitalen optischen Anzeige der Pulszahl umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß sie
einen Zähler (5) für die gemessenen Pulssignale, einen Bezugszeitgenerator (4), durch den der Zähler
zurückgestellt wird, und eine digitale Anzeigeschaltung (6) enthält, deren Eingang mit dem Ausgang des
Zählers (5) verbunden ist und die die gezählten Pulsschläge anzeigt, wobei die Rückstellzeit des
Zählers variabel ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen variablen Frequenzoszillator '5 (8) enthält, der ein Stimulationsfrequenzsignal an
eine optische (10) und/oder akustische (13, 14, 15) Anzeigevorrichtung abgibt
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen variablen Frequenzoszillator
(8) enthält, »ier eine vorgewählte Bezugspulsfrequenz
an eine digitale Anzeigevorrichtung (18) und/oder an einen Komparator (19) abgibt, dem
ebenfalls die gemessenen und von dem Zähler (5) gezählten Pulsschlagsignale zugeführt werden, und
daß dem Komparator (19) eine Anzeigevorrichtung (20, 21) nachgeschaltet ist, die ein Signal des
Vergleichsergebnisses anzeigt
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß variable Rückstelleinrichtungen vorgesehen sind, die die Anzeigevorrichtung (18) zurückstellen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltglieder (11, 12) vorgesehen
sind, mit denen der Frecuenzoszillator (8)
entweder mit der optischen (Ib; und/oder akustischen
(13, 14, 15) Anzeigevorrichtung oder mit der dem Komparator (19) nachgeschalteten Anzeigevorrichtung
(20, 21) verbindbar ist, wodurch die Vorrichtung wahlweise entweder in externer Stimulationsmode
oder in Operantenmode betrieben wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15271878A JPS5578935A (en) | 1978-12-12 | 1978-12-12 | Heart beat bioofeedback device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2949543A1 DE2949543A1 (de) | 1980-07-10 |
DE2949543C2 true DE2949543C2 (de) | 1982-05-13 |
Family
ID=15546627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2949543A Expired DE2949543C2 (de) | 1978-12-12 | 1979-12-10 | Vorrichtung zum Erfassen und Steuern der Pulszahl durch Bio-Rückkopplung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4355644A (de) |
JP (1) | JPS5578935A (de) |
CA (1) | CA1150774A (de) |
DE (1) | DE2949543C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3447105A1 (de) * | 1983-12-23 | 1985-07-04 | Wilfried 5144 Wegberg Fischer | Optischer reizgeber fuer die entspannungstherapie |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4519395A (en) * | 1982-12-15 | 1985-05-28 | Hrushesky William J M | Medical instrument for noninvasive measurement of cardiovascular characteristics |
CN1101707C (zh) * | 1996-08-01 | 2003-02-19 | 周益志 | 一种人体医疗保健的装置 |
IL130818A (en) | 1999-07-06 | 2005-07-25 | Intercure Ltd | Interventive-diagnostic device |
US6836681B2 (en) * | 2001-02-15 | 2004-12-28 | Jon R. Stabler | Method of reducing stress |
US8672852B2 (en) * | 2002-12-13 | 2014-03-18 | Intercure Ltd. | Apparatus and method for beneficial modification of biorhythmic activity |
JP2004261320A (ja) * | 2003-02-28 | 2004-09-24 | Colin Medical Technology Corp | 脈波検出装置 |
CN101180544B (zh) * | 2005-05-17 | 2012-08-29 | 武藏工业株式会社 | 可更换分液头的高速自动分液装置和分液工作站 |
EP2771859A1 (de) * | 2011-10-28 | 2014-09-03 | Reka Health Pte Ltd | Verfahren und system für einfacheres blutdruckmanagement |
CN111939423B (zh) * | 2020-06-29 | 2022-07-12 | 杨铭轲 | 基于自体心跳节奏的入睡引导方法、装置和计算机设备 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3384075A (en) * | 1965-10-01 | 1968-05-21 | Nasa Usa | Digital cardiotachometer system |
DE1491830B1 (de) * | 1968-06-19 | 1970-06-18 | Saba Gmbh | Schaltungsanordnung fuer ein Geraet zur Beruhigung und Schlafeinleitung schlafgestoerter Personen |
US3575162A (en) * | 1968-12-23 | 1971-04-20 | Kenneth R Gaarder | Physiological monitors and method of using the same in treatment of disease |
US3858574A (en) * | 1972-11-03 | 1975-01-07 | Robert E Page | Pulse rate and amplitude monitor |
US3942516A (en) * | 1974-03-18 | 1976-03-09 | Cyborg Corporation | Biofeedback training method and system |
US4022192A (en) * | 1974-10-21 | 1977-05-10 | Laukien Gunther R | Apparatus for measuring the frequency of cardiac pulses |
US4034745A (en) * | 1976-03-15 | 1977-07-12 | Bloom Kenneth A | Cardiotachometer |
US4108166A (en) * | 1976-05-19 | 1978-08-22 | Walter Schmid | Cardiac frequency measuring instrument |
-
1978
- 1978-12-12 JP JP15271878A patent/JPS5578935A/ja active Granted
-
1979
- 1979-12-10 US US06/101,906 patent/US4355644A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-12-10 DE DE2949543A patent/DE2949543C2/de not_active Expired
- 1979-12-11 CA CA000341616A patent/CA1150774A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3447105A1 (de) * | 1983-12-23 | 1985-07-04 | Wilfried 5144 Wegberg Fischer | Optischer reizgeber fuer die entspannungstherapie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4355644A (en) | 1982-10-26 |
JPS5578935A (en) | 1980-06-14 |
JPS6143056B2 (de) | 1986-09-25 |
CA1150774A (en) | 1983-07-26 |
DE2949543A1 (de) | 1980-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4091020C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen, Anzeigen und/oder Aufzeichnen von bioelektrischen Spannungssignalen eines menschlichen oder tierischen Körpers | |
DE69212520T2 (de) | Implantierbare Vorrichtung mit einem Rampengenerator zur Verhütung des Atemstillstandes | |
EP0081051B2 (de) | Auslösevorrichtung für Stosswellen zu therapeutischen Zwecken | |
EP1596938B1 (de) | Anordnung zur durchführung einer magnetfeldtherapie und verfahren zur strombereitstellung für eine magnetfeldtherapie | |
DE69633536T2 (de) | Vorrichtung zur Verwendung von pulsiertem Licht mindestens auf der Stirn | |
DE69625925T2 (de) | Vorrichtung zur hämodynamischen stimulation bei einer ventrikulären tachykardie | |
DE2622128C2 (de) | Vorrichtung zur Darstellung des zeitlichen Verlaufs eines biologischen Vorgangs an einer Untersuchungsperson | |
DE19714012C2 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln der Narkosetiefe | |
Brener et al. | Paced respiration and heart rate control | |
WO1997023160A2 (de) | Biofeedback-verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der menschlichen psyche | |
DE2454330A1 (de) | Verfahren zur steuerung des druckverlaufs des einem patienten mit einem beatmungsgeraet zugefuehrten beatmungsgases und beatmungsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2604177C3 (de) | Verfahren und Meßanordnung zur Minderung der emotionellen Beeinflussung im Verlaufe von instrumentalen diagnostischen Messungen | |
DE2949543C2 (de) | Vorrichtung zum Erfassen und Steuern der Pulszahl durch Bio-Rückkopplung | |
DE69417491T2 (de) | Gerät zur Führung des menschlichen Geistes und Körpers | |
DE2545374C2 (de) | Vorrichtung zur suggestiven Beeinflussung der Atmungsfrequenz einer Person mit einem Tongenerator | |
EP2265179B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur beurteilung der belastung des kreislaufs einer person während einer atemunterstützung | |
EP1279416A2 (de) | Analysesystem zur Trainingskontrolle in der Rehabilitation | |
DE3109026C2 (de) | Respiratorisches Biofeedbackgerät | |
DE2527475C3 (de) | Gerät zur automatischen Überwachung von Körperfunktionen | |
DE19508735C2 (de) | Vorrichtung zum Biofeedback-Training | |
EP0445809B1 (de) | Blutdruckmessvorrichtung | |
EP0203336A1 (de) | Reizstromgerät sowie Verfahren zur Behandlung des menschlichen und tierischen Körpers mit Reizströmen | |
DE9418874U1 (de) | Gerät zur akustischen Beeinflussung physischer und psychischer Funktionen | |
DE102005003678A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Beeinflussung des Blutdrucks und der Herzratenvariabilität | |
EP3077066B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erstellung und ausgabe eines reizes und/oder einer atemaufforderung für einen menschen und/oder ein tier |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |