DE2949183C2 - Bremsvorrichtung an einer Spulenwickelmaschine - Google Patents
Bremsvorrichtung an einer SpulenwickelmaschineInfo
- Publication number
- DE2949183C2 DE2949183C2 DE19792949183 DE2949183A DE2949183C2 DE 2949183 C2 DE2949183 C2 DE 2949183C2 DE 19792949183 DE19792949183 DE 19792949183 DE 2949183 A DE2949183 A DE 2949183A DE 2949183 C2 DE2949183 C2 DE 2949183C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- braking
- shaft
- braking device
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H59/00—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
- B65H59/10—Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
- B65H59/16—Braked elements rotated by material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung zur selbsttätigen Spannungsregelung an einer Spulenwikkelmaschine mit einem außen an einem Gehäuse
angeordneten, auf einer in das Gehäuse ragenden drehbaren Welle sitzenden, vom Draht oder Faden
umschlungenen Bremsrad und mit einem federbelasteten Bremsorgan.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-OS
14 99140 als bekannt entnehmbar. Als Bremsorgan dient eine Reibscheibe, die mit einstellbarem Druck
gegen eine Seite des Bremsrades drückt. Zweck der Vorrichtung ist es, die Zugspannung mit der der Draht
oder der Faden abgezogen wird, während des Wickelvorganges ablesbar zu machen. Dazu ist auch die
Reibscheibe auf der Achse des Bremsrades drehbar gelagert Die Reibscheibe ist mittels einer Drehfeder mit
einem festen Gehäuseteil verbunden. Die Zugkraft im Draht oder Faden bewirkt daher eine am festen
Gehäuseteil ablesbare Winkelverdrehung der Reibscheibe.
Mit einer solchen Vorrichtung muß die Wickelmaschine — insbesondere wenn dünne Drähte oder Fäden
gewickelt werden — sehr vorsichtig angefahren und gebremst werden, damit der Draht oder Faden nicht
reißt. Zuerst muß die Haftreibungskraft überwunden werden, die größer ist als die im Betrieb auftretende
Gleitreibung. Außerdem muß die Trägheit der Bremsvorrichtung überwunden werden. Zwecks Milderung
von ruckartigen Beschleunigungen beim Wickeln ist der Bremsvorrichtung eine auf dem Faden oder Draht
aufliegende, federnd gelagerte Umlenkrolle, die sogenannte Tänzerrolle, vorgesehen. Die Tänzerrolle kann
aber nur kurze Rucke auffangen und spielt beim Beschleunigen kaum eine Rolle.
Zur Behebung der geschilderten Nachteile ist es aus der DE-OS 2318 884 bekannt, eine Bremswirkung
durch mehr oder weniger starkes axiales Verspannen eines, das Bremsrad tragenden Radial-Kugellagers zu
erzeugen. Es scheint fraglich, ob ein so belastetes Lager nach einer gewissen Stillstandzeit nicht doch schwerer
anläuft ats im Betrieb.
Die Vorrichtung nach der DE-OS 20 25 887 arbeitet
mit einem axial verschiebbaren Bremsrad, dss mit einem
ίο variablen Druck an eine stillstehende Reibscheibe
gepreßt wird. Der variable Druck wird mit Hilfe eines Hebelsystems mit einer Bremsfeder, einer Kompensationsfeder und einer Dynamofeder erzielt Letztere ist
eine mit dem Hebelarm verbundene Feder, die bei
größerer Spannung im zu wickelnden Faden oder Draht
Jen Anpreßdruck der Bremsscheibe an die Reibscheibe verringert Eine solche Vorrichtung sorgt für eine
konstante Spannung im Betrieb, kann aber die beim raschen Anfahren und Bremsen entstehenden Beschleu
nigungskräfte nicht auffangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsvorrichtung der eingangs genannten Art zu
schaffen, die ein rasches Anfahren ermöglicht, indem die Bremswirkung während des Beschleunigens automa
tisch verringert oder ganz ausgeschaltet wird und erst
beim Erreichen einer konstanten Geschwindigkeit allmählich wieder einsetzt
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1
wiedergegebenen Merkmale gelöst
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß mit dieser Vorrichtung zügig angefahren und gebremst werden
kann, ohne daß der Faden oder Draht reißt
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung geben die Unteransprüche wieder.
Nachstehend wird die Erfindung bezüglich Aufbau und Wirkungsweise anhand eines Ausführungsbeispiels
unter Bezug auf Zeichnungen näher erläutert Es zeigen F i g. 1 und 2 eine einfache Bremsvorrichtung im
Schnitt,
Fig.3 eine Bremsvorrichtung ru>. einer Lamellenbremse im Schnitt,
F i g. 4 und 5 eine an einem federbelasteten Schwenkarm angebrachte Bremsvorrichtung nach F i g. 3.
*5 tung enthält ein Gehäuse 1, aus dem vorne ein Bremsrad
2 herausragt Die Gehäuserückwand 3 ist als Überwurfmutter ausgebildet Das Bremsrad 2 ist auf einer
Wellenhälfte 4 einer drehbar im Gehäuse 1 gelagerten Welle angeordnet Auf einer zweiten, eine Fortsetzung
der Welle bildenden, axial verschiebbaren Wellenhälfte
5 ist ein Bremsorgan angeordnet, dessen Bremsscheibe
6 drehfest mit der Wellenhälfte 5 verbunden ist Die Bremsscheibe 6 arbeitet mit einer Reibscheibe 7
zusammen, die drehfest mit dem Gehäuse 1 verbunden
ist. Konzentrisch zur Wellenhälfte 5 ist eine Druckfeder
8 angebracht, die sich gegen die Gehäuserückwand 3
und unter Zwischenschaltung eines Axial-Drucklagers 9
gegen die Bremsscheibe 6 abstützt.
Kupplungsorgangs 10 miteinander verbunden. Das Kupplungsorgan hat die Form einer Klauenkupplung
mit zwei um 180° gegeneinander versetzten Klauen, deren Flanken beidseitig um 45° abgeschrägt sind. Da
die Wellenhälfte S axial verschiebbar ist, gleiten beim
Überschreiten eines gewissen Drehmoments die Flanken der Klauen entlang der Lücken im anderen
Kupplungsteil und verschieben dabei die Wellenhälfte S in Richtung der Gehäuserückwand 3. Da die Brems-
scheibe 6 drehfest mit der Wellenhälfte 5 verbunden ist,
wird bei einer solchen Verschiebung die Bremswirkung zwischen der Bremsscheibe 6 und der Reibscheibe 7
aufgehoben.
In Fig,t ist eine Situation dargestellt, bei der ein
Faden oder Draht D, der das Bremsrad 2 umschlingt, mit konstanter Geschwindigkeit abgezogen und dabei nach
Maßgabe des Druckes der Druckfeder 8 gebremst wird
Fig.2 zeigt die Situation, beim Anfahren, Die vom
Bremsrad 2 beschleunigte Wellenhälfte 4 muß die
Wellenhälfte 5 mit den darauf angeordneten Teilen ebenfalls beschleunigen. Das dazu erforderliche, von der
Klauenkupplung zu übertragende Drehmoment bewirkt, daß die schrägen Flanken der Kupplungsklauen
ein wenig aneinander entlanggleiten, wie dies in Fi g. 2
dargestellt ist Dadurch wird die Wellenhälfte 5 axial verschoben und die Bremswirkung zwischen der
Bremsscheibe 6 und der Reibscheibe 7 verringert oder gänzlich aufgehoben.
Bei brüskem Beschleunigen wird die Bremswirkung völlig aufgehoben und setzt beim allmählichen Erreichen
der Endgeschwindigkeit, entsprechend der Abnahme der Beschleunigungskräfte, wieder ein.
Man kann die Wirkung der Bremsvorrichtung auch damit erklären, daß die Klauenkupplung während des
Betriebs immer ein gewisses Drehmoment von der angetriebenen Wellenhälfte 4 auf die gebremste
Wellenhälfte 5 überträgt Dies bedeutet, daß die schrägen Flanken der Kupplungsklauen auch bei
stationärem Betrieb immer aneinander anliegen, sich aber bei jeder Betriebsänderung verschieben und damit
die Bremswirkung erhöhen oder verringern.
Wird der Wickelvorgang brüsk abgebremst, wird kein
Zug mehr auf den Draht oder Faden ausgeübt Dies bedeutet, daß die Klauenkupplung 10 kein Drehmoment
mehr überträgt und das Bremsorgan die Wellenhälfte 4 mit dem Bremsrad 2 abbremst
Eine Verdrehung der als Überwurfmutter ausgebildeten Gehäuserückwand 3 gestattet, die Vorspannung der
Druckfeder 8 und damit die Bremskraft und den -to entsprechend die Spannung im aufzuwickelnden Draht
oder Faden auf einen gewünschten Wert einzustellen.
In Fig.3 ist eine Bremsvorrichtung mit einer Mehrfach-Lamellenbremse dargestellt. Die Wirkungsweise
entspricht derjenigen der anhand von F i g. 1 und <5
2 beschriebenen Bremsvorrichtung. Für ähnliche Teile sind dieselben Bezugszahlen gewählt. Das Bremsrad 2
hat einen rutschfesten Belag 21 und die Wellenhälfte 4 ist in zwei Kugellagern 41 gelagert. Ein Stift 101 im
Zentrum der Klauenkupplung 10 sorgt für die Zentrierung und Lagerung der rückseitigen Kupplungshälfte, Das rflckwärtigt! Ende der Wellenhälfte 5 ist axial
gleitend und drehbar in einem Kugellager 51 gehalten.
Die Mehrfach-Lamellenbremse umfaßt drei drehfest im Gehäuse 1 gehaltene Lamellen 71 und zwei auf cer
Wellenhälfte 5 angeordnete Lamellen 61, Sämtliche Lamellen 61 und 71 sind axial verschiebbar gehalten, die
Lamellen 61 auf einem Vierkantteil 52 der Wellenhälfte 5 und die Lamellen 71 auf einem Nocken oder Stift 72 im
Gehäuse 1.
Die Schraubenfeder 8 drückt unter Zwischenschaltung eines Drucktopfes 91 auf den Stapel der
Bremslamellen 61, 71. Der Drucktopf 91 ist axial fest, aber mittels eines Kugellagers 92 drehbar auf der Welle
5 angeordnet Wie anläßlich der F i g. 1 und 2 beschrieben, bewirkt eine Beschleunigung des Bremsrades
2 eine Axialverschiebung der Wellenhälfte 5 nach rechts, wodurch die Bremskraft verringert oder gänzlich
aufgehoben wird. Die Fig.4 und 5 zeigen die
Anordnung der Bremsvorrichtung nach F i g. 3 bei einer Spulenwickelmaschine. Die Vorrichtung ist am Ende
eines federbelasteten Schwenkarmes 11 angeordnet. Der Arm 11 ist um die Achsvr X (Fig.4) eines
Lagertopfes 12 schwenkbar. Der Lagertopf 12 enthält eine Torsionsfeder, deren Spannung mit Hilfe des
Einstellknopfes 121 einstellbar ist Die Federkraft wird so eingestellt daß sie das Gewicht der Bremsvorrichtung
und den Drahtzug kompensiert Zugänderungen im Draht D werden durch Schwenken des Armes
aufgenommen.
In Betriebsstellung wird der Federdruck so eingestellt, daß der Arm 11 etwa horizontal steht. Bricht der
Draht schwenkt der Arm 11 in die in F i g. 5 dargestellte Lage und betätigt einen (nicht dargestellten) Schalter,
der einen Notstop der Wickelmaschine einleitet Die eigentliche Bremswirkung wird von der Bremsvorrichtung
ausgeübt Die Bremskraft läßt sich mit der als Überwurfmutter ausgeführten Gehäuserückwand 3
einstellen. Dazu sind Markierungsstriche auf der Überwurfmutter und auf dem Gehäuse 1 aufgetragen.
Im Falle eines Notstops ist es von Vorteil, wenn die Bremswirkung des Bremsrades 2 ausgeschaltet wird.
D?2U weist der rückseitige Teil der Kupplung einen Flansch 102 (Fig.3) auf, auf den ein Schieber 111
einwirken kann, der den rückseitigen Teil der Kupplung nach rechts verschiebt und die Bremse löst.
Zur Betätigung des Schiebers 111 dient ein im Arm 11
geführter Stab 112, der mittels eines kleinen Magneten 113 (F ig. 5) betätigbar ist.
Die Bremsvorrichtung eignet sich auch zum Wickeln von Spulen mit textlien Fäden, dürfte aber für diesen
Zweck zu teuer sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Bremsvorrichtung zur selbsttätigen Spannungsregelung an einer Spulenwickelmaschine mit einem
außen an einem Gehäuse angeordneten, auf einer in das Gehäuse ragenden drehbaren Welle sitzenden,
vom Draht oder Faden umschlungenen Bremsrad und mit einem federbelasteten Bremsorgan, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem
Gehäuse (1) befindliche WeUe aus zwei Wellenhälften (4,5) besteht und mit einem Kupplungsorgan (10)
versehen ist, das eine Verdrehung beider Wellenhälften (4, 5) relativ zueinander bei gleichzeitiger
Axialverschiebung erlaubt, und daß die axial feste Wellenhälfte (4) mit dem Bremsrad (2), die axial
verschiebbare Wellenhälfte (5) mit dem Bremsorgan (6,7) verbunden ist.
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kupplungsorgan (10) eine an sich bekannte Klauenkupplung ist, deren Klauen
schräge Flanken aufweisen.
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Bremsorgan als Lamellenbremse mit einem federbelasteten Drucktopf ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuserückwand (3) die Form
einer Micrometer-Überwurfmutter hat, deren Drehung bezüglich des Gehäuses (1) die Vorspannung
einer koaxial zur verschiebbaren Wellenhälfte (5) angeordneten Schrauben-Druckfeder (8) ändert
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792949183 DE2949183C2 (de) | 1979-12-06 | 1979-12-06 | Bremsvorrichtung an einer Spulenwickelmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792949183 DE2949183C2 (de) | 1979-12-06 | 1979-12-06 | Bremsvorrichtung an einer Spulenwickelmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2949183B1 DE2949183B1 (de) | 1981-03-26 |
DE2949183C2 true DE2949183C2 (de) | 1981-11-26 |
Family
ID=6087794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792949183 Expired DE2949183C2 (de) | 1979-12-06 | 1979-12-06 | Bremsvorrichtung an einer Spulenwickelmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2949183C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006050140A1 (de) * | 2006-10-25 | 2008-04-30 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Spulenbremse für eine Spulvorrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine |
CN103523589A (zh) * | 2013-10-18 | 2014-01-22 | 无锡锡洲电磁线有限公司 | 绕包线放线装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE411457C (de) * | 1925-03-28 | Electro Agricultur Aktiebolage | Vorrichtung zur Regelung des mechanischen Zuges einer zwischen der Zugmaschine von Maschinenpfluegen o. dgl. und der Stromquelle befindlichen elektrischen Leitung | |
DE1499140A1 (de) * | 1966-10-20 | 1970-01-15 | Elektro App Werke Berlin Trept | Vorrichtung zum Herstellen einer gleichmaessigen,vorbestimmten Wickelzugspannung beim Wickeln von Draehten oder Faeden |
DE2025887A1 (de) * | 1969-05-28 | 1971-03-11 | Altic Sarl | Vorrichtung zur automatischen Span nungsregelung eines Fadens oder mehrerer Faden wahrend des Ab und Aufspulvor ganges |
DE2318884A1 (de) * | 1973-04-14 | 1974-10-24 | Beyer Eugen | Drahtzufuehrung bei wickelmaschinen |
-
1979
- 1979-12-06 DE DE19792949183 patent/DE2949183C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE411457C (de) * | 1925-03-28 | Electro Agricultur Aktiebolage | Vorrichtung zur Regelung des mechanischen Zuges einer zwischen der Zugmaschine von Maschinenpfluegen o. dgl. und der Stromquelle befindlichen elektrischen Leitung | |
DE1499140A1 (de) * | 1966-10-20 | 1970-01-15 | Elektro App Werke Berlin Trept | Vorrichtung zum Herstellen einer gleichmaessigen,vorbestimmten Wickelzugspannung beim Wickeln von Draehten oder Faeden |
DE2025887A1 (de) * | 1969-05-28 | 1971-03-11 | Altic Sarl | Vorrichtung zur automatischen Span nungsregelung eines Fadens oder mehrerer Faden wahrend des Ab und Aufspulvor ganges |
DE2318884A1 (de) * | 1973-04-14 | 1974-10-24 | Beyer Eugen | Drahtzufuehrung bei wickelmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2949183B1 (de) | 1981-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0384988B1 (de) | Abrollvorrichtung für Bandwickel | |
DE69509265T2 (de) | Vorrichtung in einem Aufzugsübergeschwindigkeitsbegrenzer | |
DE2162775A1 (de) | Bandaufwickler | |
DE1246291B (de) | Blatttransport- und Ausrichtvorrichtung | |
DE2812958C2 (de) | ||
DE69908224T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Befestigung einer eine Spule tragenden Welle an einem Maschinendorn | |
DE3119038A1 (de) | Vorrichtung zum verpacken von paletten mit stretch-wickelfolie | |
DE69417501T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung | |
EP0899231A1 (de) | Bremsfangvorrichtung | |
DE2657992C2 (de) | Beweglicher Übergabearm | |
DE2949183C2 (de) | Bremsvorrichtung an einer Spulenwickelmaschine | |
DE69102746T2 (de) | Elektromechanische Steuerung mit Hilfe einer Zentrifuge. | |
DE1600085C3 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für die Bremsbelagabnutzung einer Teilbelagscheibe | |
DE1937530B2 (de) | Vorrichtung zur Spannungsregelung beim gleichzeitigen Abhaspeln der Fäden von mehreren antreibbaren Ablaufspulen | |
DE2505223A1 (de) | Vorrichtung zum abziehen von draht | |
EP0369498B1 (de) | Einrichtung zum Haltern | |
DE1924542C3 (de) | Vorrichtung zum Speichern von bandförmigem Material | |
EP0013984A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umwälzen (Durchsetzen) eines endlosen Bandes in einem Vorrat | |
EP0462660B1 (de) | Magnetbandgerät | |
DE2220159B2 (de) | Wickelwelle zum Aufwickeln von Bändern | |
DE3700472A1 (de) | Expansions-spannkopf | |
DE2517677B2 (de) | Spulapparat mit einer mehrzahl nebeneinander angeordneter spulen | |
EP1206403B1 (de) | Rollenschneid- und wickelmaschine | |
DE2609795A1 (de) | Spulendorn mit huelsenspannvorrichtung | |
DE69008237T2 (de) | Kompakter Drucker der Druckradauswahl-Art. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |