DE2948792A1 - Flexibles keramikbio-implantatelement - Google Patents
Flexibles keramikbio-implantatelementInfo
- Publication number
- DE2948792A1 DE2948792A1 DE19792948792 DE2948792A DE2948792A1 DE 2948792 A1 DE2948792 A1 DE 2948792A1 DE 19792948792 DE19792948792 DE 19792948792 DE 2948792 A DE2948792 A DE 2948792A DE 2948792 A1 DE2948792 A1 DE 2948792A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- bundled
- bone
- element according
- ceramic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims description 37
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 28
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 131
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 67
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 9
- 230000002980 postoperative effect Effects 0.000 description 8
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 241000009328 Perro Species 0.000 description 6
- 239000002639 bone cement Substances 0.000 description 5
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 5
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 210000004177 elastic tissue Anatomy 0.000 description 3
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 description 3
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 210000001981 hip bone Anatomy 0.000 description 2
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 2
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 2
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 210000001694 thigh bone Anatomy 0.000 description 2
- 210000000515 tooth Anatomy 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001182 Mo alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 239000003479 dental cement Substances 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 description 1
- JUWSSMXCCAMYGX-UHFFFAOYSA-N gold platinum Chemical compound [Pt].[Au] JUWSSMXCCAMYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0012—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/72—Intramedullary devices, e.g. pins or nails
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2/30965—Reinforcing the prosthesis by embedding particles or fibres during moulding or dipping
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3662—Femoral shafts
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Surgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein flexibles Keramikbio-Implantatelement,
das einen gebündelten Körper aus einer Vielzahl keramischer Fasern, die Flexibilität und Elastizität besitzen,und zu der gewünschten
Form in einem solchen Zustand gebündelt sind,daß die
Fasern eine flexible Bewegung ausführen können, umfaßt. Das Bioimplantatelement dient zur flexiblen Verstärkung eines üblichen
Implantatelements, indem man dieses flexible Bioimplantatelement zusammen mit dem letzteren verwendet.
Die Erfindung betrifft ein flexibles Keramikbio-Implantat- bzw. Einpflanzungselement und insbesondere ein flexibles Keramikbio-Implantatelement,
das so ausgebildet ist, daß es eine wirksame Wiederherstellung von Gelenken, Knochen und Zähnen
durch flexible Verstärkung des Bioimplantatelements erlaubt durch Einbettung in lebende harte Gewebe, die mit einem an sich bekannten
Bioimplantatelement wiederhergestellt werden sollen. Insbesondere ist für eine Markhöhle ein Bündel aus einer Vielzahl
flexibler und elastischer Fasern geeignet, die gegenüber dem lebenden Körper unschädlich sind und die im folgenden als"Faserbündelkörper"
bezeichnet werden. Beispiele hierfür sind Keramikfasern, Glasfasern, Kohlestoffasern, Siliziumkarbidfasern
und andere flexible und elastische Fasern, die auf den lebenden Körper keinen schädlichen Einfluß ausüben.
Die Anmelderin hat früher verschiedene Arten von Implantatelementen,
die aus einem Keramikmaterial hergestellt sind, beschrieben. Diese besitzen gegenüber Knochengewebe eine gute
Affinität und sie weisen keine Toxizität auf. Sie sind chemisch und physikalisch im lebenden Körper stabil und besitzen
ebenfalls eine hohe mechanische Festigkeit.
Als einige Beispiele solcher früheren Erfindungen und Vorrichtungen
können beispielsweise ein Keramikschrauben-Implantatelement und ein Keramikscheiben-Implantatelement für
030025/0697
die Verwendung in der Zahnbehandlung und ein Keramikknochengelenk,
eine Keramikknochenschraube, ein Keramikhüftgelenk und ähnliche Vorrichtungen, die bei der orthopädischen Behandlung
verwendet werden, erwähnt werden. Die oben erwähnten Elemente der älteren Erfindungen sind jedoch in ihrer
gesamten Konfiguration fest und enthalten ein dichtes oder ein poröses oder ein dichtes und ein poröses Material und
dementsprechend sind die Elemente der oben beschriebenen Art nicht frei von Schwäche bei Impulskräften. Dies ist ein Nachteil,der
Keramika inhärent ist. Sie besitzen weiterhin den Nachteil, daß sie, bedingt durch das Fehlen von Flexibilität,
verspröden. Diese Tatsache bewirkt, daß die Implantatelemente, wenn sie innerhalb oder um einen Knochen verwendet
werden, der Deformation des Knochens, bedingt durch die Bewegung des menschlichen Körpers, nicht folgen können. Dies
hängt natürlich von dem Bereich ab, für den die Implantate verwendet werden. Die Implantate können brechen oder den
Knochen um die Elemente, bedingt durch Mikrorisse, beschädigen, die leicht auf der Oberfläche der Elemente selbst auftreten
können. Dies alles stellt einen wichtigen Faktor dar, wodurch der Anwendungsbereich der Elemente relativ beschränkt
ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Keramikimplantatelement zur Verfügung zu stellen, das frei
ist von den Nachteilen der bekannten Keramikimplantatelemente, die inflexibel und fragil sind. Wie aus den folgenden
Tierversuchen und Beispielen von klinischen Versuchen am Menschen folgt, ist der Knochenteil, der durch die gemeinsame
Verwendung eines erfindungsgemäßen flexiblen Implantatelements und eines bekannten Keramikimplantatelements
wiederhergestellt wurde, nicht nur in der Nachoperations-Wiederherstellungsphase
zufriedenstellend, sondern er paßt sich den normalen Aktivitäten der operierten Menschen und
Tiere zufriedenstellend an. Da das erfindungsgemäße Element
hauptsächlich einen gebündelten Körper aus flexiblen und ela-
030025/0697
stischen Fasern umfaßt, die gegenüber dem lebenden Menschen
unschädlich sind, und der gebündelte Körper in einem solchen Zustand gehalten wird, daß die meisten seiner longitudinalen
Fasern flexible Bewegungen, bezogen aufeinander, ausführen können, ausgenommen einem relativ engen und gegenseitig gebundenen
Teil, der sich in longitudinaler Richtung des gebündelten Körpers erstreckt, und da er nach dem Einsatz und
der Einbettung in den wiederherzustellenden Knochen eine flexible Zone in Kontakt mit dem Inneren des Knochens bildet,
erlaubt er eine Infiltration,Prolif-eration und das Wachstum des neuen Knochens in den Mikrospalten zwischen
den Fasern oder in der Mikrospalte, die mit Absicht zwischen dem Inneren des Knochens und den Fasern gebildet worden ist.
Die Konstruktion des oben beschriebenen Elements ermöglicht, daß, wenn eine äußere Kraft auf den wiederhergestellten Teil
in Form einer konzentrierten Beanspruchung auf das Keramikimplantatelement
ausgeübt wird, das nur starr auf die Kraft ansprechen kann, die flexible Deformation und elastische Wiederherstellung
des Faserbündelkörpers (einschließlich eines neuen Knochens) im Inneren des Knochens die äußere Kraft
dispergiert und absorbiert, wodurch die Kraft verringert wird. Dadurch können eine Versprödungsfraktur des Implantatelements
und eine Beschädigung des Knochens vermieden werden und außerdem kann das Wachstum des Knochens begünstigt
werden. Als Fasern, die in dem erfindungsgemäßen Faserbündelkörper
verwendet werden können, seien als Beispiele anorganische Fasern, die gegenüber dem lebenden Körper unschädlich
sind und sowohl Flexibilität als auch Elastizität aufweisen, wie beispielsweise monokristalline Aluminiumoxidfasern,
nämlich Fasern, die durch Ziehen einer ot -Aluminiumoxidschmelze
nach oben durch eine spezifische Spaltstruktur und Wachsen der Aluminiumoxidmonokristalle in der Schmelze in
der Richtung der C-Kristallachse erhalten worden sind,erwähnt. Solche Fasern
besitzen einen Durchmesser in der Größenordnung unter 1 mm, bevorzugt von 0,1 bis 0,5 nun,bzw. weniger als 2 mm, im Fall
einer festen Faser bzw.im Fall einer hohlen Faser. Obgleich
030025/0697
- 7 - ■ , ' ■ ' ■■■·:■■■.■;■■·', ■"■·■■
die Patern au· Xeranika bestehen, besitzen die Fasern selbst.
einen geeigneten Grad an Flexibilität und Elastizität und Ih^
re mechanische Festigkeit 1st wesentlich verbessert. >*
Als andere Fasern mit ähnlicher Eignung können erwähnt wer- ;/;;
den Glasfasern, 8iliziumkarbldfasern, Kohlenstoffasern usw.", ■ ν
die gut bekannt sind und leicht in Handel erhältlieh sind.
Der Durchmesser einer solchen Faser muß auf geeignete Weise ' Ί
abhängig von den Eigenschaften der Fasern und ebenfalls ab- ...
hängig von der Flexibilität und Elastizität, die für den Bereich, in den die Fasern verwendet werden, erforderlich ist,
ausgewählt werden. Wegen der elftem '
Knochen inhärenten Fortbewegung in dem Bereich, der durch v -den Faserbündelkörper verstärkt werden soll, ist es bevor- '
sagt, eine Vielzahl von Fasern mit.vergleichsweise kleinem Durchmesser zu verwenden, wenn eine hohe Flexibilität erforderlich ist. Umgekehrt ist es bevorzugt, eine geringe . .
Anzahl von Fasern mit einem vergleichsweise großen Durchmesser su verwenden, wenn eine niedrige Flexibilität und
eine Verstärkung für Träger erforderlich sind. Der Bündelkörper bzw. gebündelte Körper besteht im Prinzip vollständig aus Fasern mit dem gesamten Bereich der Durchras·- ;!
ser . Wie es im folgenden als modifizierte Ausführungsform
erläutert wird, können die Fasern des gebündelten Körpers nur in dem Bereich einer bestimmten Dicke angeordnet sein, ;V
der sich von dem Bereich erstreckt, der in Kontakt mit dem ' '
Inneren des Knochens kommt, bis zu dem Zentrum des Körpers, .- und in dem Bereich, der näher su dem Zentrum liegt als dieser Bereich, kann ein Kern angeordnet sein, der aus unter- .
schiedlichen Keramika hergestellt 1st und der eine gewünschte Form aufweist, wie ein Stab, ein Rohr oder eine longitudinale Höhle, die dem Kern entspricht .Der Kern kai» im Zentrum des '..
Faserbündelkörpers gebildet sein,das in ringartiger Weise
angeordnet sein, so daß eine Biegung der Fasern, die den ge- .';
bündelten körper darstellen und die sich in die Höhle er- .;; strecken, ermöglicht wird. ''
030025/0697
Die Erfindung umfaßt ebenfalls solche Arten von Modifikationen,
Eine solche Modifikation wird zweckdienlich in Kombination mit der Art von Verstärkung verwendet, die für den Teil erforderlich
ist, der wiederhergestellt werden soll. Erfindungsgemäß ist es möglich, den Faserbündelkörper mindestens in dem Bereich
im Inneren des Knochens, der wiederhergestellt werden sol, anzuordnen. Wie zuvor angegeben, wird der Faserbündelkörper
in den Knochen eingepflanzt und eingebettet und insbesondere in eine Markhöhle, wobei der größte longitudinale
Teil des gebündelten Körpers in einem solchen Zustand gelassen wird, daß er nicht mit einem anderen verbunden ist, sondern
eine freie flexible Bewegung ausführen kann. Die Einpflanzung bzw. der Einsatz des Körpers in die Markhöhle ergibt
keinen funktioneilen Nachteil bei einem lebenden Körper, bei dem das Wachstum des Knochens unterbrochen ist.
Anhand der beigefügten Zeichnungen werden bevorzugte erfindungsgemäße
Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine longitudinale Querschnittansicht eines wesentlichen Teils einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsforra
in dem Kondyl eines künstlichen Hüftgelenks eines Schafes;
Fig. 2 eine Querschnittansicht längs der Linie II-II von
Fig. 1;
Fig. 3 eine Querschnittansicht längs der Linie III-III von
Fig. 1;
Fig. 4 eine longitudinale Querschnittansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform in einem Knochengelenk
eines gebrochenen Teils eines langen Körperknochens eines toten Hundes;
Fig. 5 eine Querschnittansicht längs der Linie V-V von Fig. 4; Fig. 6 eine longitudinale Vorderansicht einer dritten erfin-
030025/0697
dungsgemäßen Ausführungsform in einem Endossimplantat/ das
in den Unterkiefer eines mittelgroßen Hundes eingesetzt werden soll;
Fig. 7 ein Querschnitt längs der Linie VII-VII von Fig. 6; Fig. 8 ein Querschnitt längs der Linie IIX-IIX von Fig. 6;
Fig. 9 eine longitudinale Vorderansicht einer vierten erfindungsgemäßen
Ausführungsform in einer Gelenkprothese des frakturierten und gebrochenen Bereichs eines Vorderarmknochens
eines menschlichen Körpers;
Fig. 10 eine Querschnittansicht längs der Linie X-X von Fig. 9;
Fig. 11 eine Querschnittansicht längs der Linie XI-XI von
Fig. 10;
Fig. 12 eine vergrößerte Querschnittansicht einer Faser. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Erläuterung der Fig. 1 bis 3
Faserbündelkörper:
Eine Vielzahl von mikrokristallinen Aluminiumoxidfasern 1 je mit einem Durchmesser von ungefähr 0,5 mm werden zu einem
zylindrischen gebündelten Körper mit einem Durchmesser von etwa 1 2 mm und einer Länge von etwa 54 mm gebündelt.
Wiederhergestellter Teil und Verfahren zur Wiederherstellung: Zur Verstärkung der Verbindung der Spitze 4 eines künstlichen
Kondyls mit dem körpemahen Ende eines Oberschenkelknochens
030025/06 97
Verfahren für die Wiederherstellung des gleichen Bereichs so erfolgt, daß ein künstlicher Kondyl aus rostfreiem Stahl
oder einer Co-Cr-Mo-Legierung hergestellt wird und daß ein Stamm, der so ausgebildet ist, daß er in die Markhöhle eingepflanzt
werden kann, integral gebildet wird und sich nach unten am unteren Teil des Kondyls erstreckt. Ein solches
künstliches Kondyl zeigt keine Affinität mit dem Oberschenkelknochen hinsichtlich der Materialien und eine direkte Befestigung
des Knochengelenks an dem Oberschenkelknochen ist unmöglich.
Es war daher in der Vergangenheit allgemeine Praxis,pastenförmigen
Knochenzement (hauptsächlich Methylmethacrylatzement), der bei normaler Temperatur in an sich bekannter Weise härtet,
zu vermischen, den Zement in pastenförmigem Zustand (bevor er härtet) in die Markhöhle einzusetzen, dann den Stamm in
die Höhle einzusetzen und dann den Zement zu härten,nachdem der Spalt zwischen der Innenwand des Knochens und des Stamms
gefüllt wurde. Da eine sogenannte Absorption des Knochens durch die Wärme, die durch Abbinden des Zements entsteht,
erfolgte, fand eine Änderung in der Eigenschaft im Verlauf der Zeit statt. Die in dem Zement zurückbleibenden, nichtpolymeren
Stoffe sind außerdem toxisch und das Kondyl des Oberschenkelknochens und insbesondere der Stammteil des
Oberschenkelknochens lockerten sich im Lauf der Zeit. Dies war ein großer Nachteil.
Im Gegensatz dazu ermöglicht die vorliegende Erfindung durch die Flexibilität und Elastizität des Faserbündelkörpers
einen guten Kontakt zwischen der Innenwand und dem Stamm und da der Knochen innerhalb des Oberschenkelknochens
wächst, wird der Spalt zwischen der Innenwand und dem Stamm vollständig gefüllt. Dies bewirkt, daß die Fixierung zwischen
dem Faserbündelkörper und dem Oberschenkelknochen vollständig und zufriedenstellend ist.
Da andererseits die vorliegende Erfindung gegenüber dem Ie-
030025/0697
eines Schafes wird ein oberer Endteil 21 eines Faserbündelkörpers 2 in die Höhle 41 eingepaßt, die im unteren Teil des
Gelenks 4 gebildet wird. Pulverförmiges glasartiges Material aus einer Komponente, die thermische Expansionseigenschaften
ähnlich wie Aluminiumoxid aufweist und gegenüber dem lebenden Körper unschädlich ist, wird als Bindemittel 5 zwischen
den Endteil 21 und den Boden der Höhle 41 gebracht. Das Mittel 5 schmilzt, wodurch eine Befestigung zwischen den beiden
Elementen erreicht wird. Das Schmelzen erfolgt durch Erhitzen des pulverförmigen Glases in einem (nicht gezeigten)
elektrischen Ofen bei einer Temperatur, die höher ist als der Schmelzpunkt des pulverförmigen Glases. Das künstliche
Hüftgelenk 4 wird hergestellt, indem man eine Masse aus Aluminiumoxid-Monokristallen
herstellt (anstelle der Masse aus Aluminiumoxid-Monokristallen kann man auch einen gesinterten
Körper aus Aluminiumoxidkeramik-Polykristallen verwenden). Diese Materialien werden auf die Spitze mit einem Kondyl 42
gegeben. Der freiliegende Teil, ausgenommen der innere Teil der Höhle 41, des Faserbündelkörpers 2, nämlich ein Stammteil
des künstlichen Kondyls, wird direkt von dem abgeschnittenen Teil 31 des Hüftknochens 3 in longitudinaler Richtung
in die Markhöhle 32 gesetzt.
Nachoperationsergebnisse:
Der Gelenkteil wird durch Gips während zwei Wochen nach der Operation bei (c) fixiert gehalten und nachdem zwei Monate
vergangen sind, wird der Gelenkteil mit Röntgenstrahlen untersucht. Man stellt fest, daß sich neues Knochengewebe in
den Mikrospalten zwischen den Fasern des Faserbündelkörpers 2 und um den Faserbündelkörper 2 entwickelt hat. Die Verbindung
des Körpers 2 mit dem Hüftknochen 3 ist zufriedenstellend und das Schaf ist in solchem Ausmaß wiederhergestellt,
daß es auf normale Art gehen kann.
Der operierte Bereich zeigt somit eine zufriedenstellende
Wiederherstellung. Nebenbei sei bemerkt, daß das bekannte
030025/0697
benden Körper nicht schädlich ist im Gegensatz zu den früheren
Verbindungen zwischen Metall und Knochenzement,sind die Nachoperationsergebnisse zufriedenstellend. Die Flexibilität
des gebündelten Körpers, durch die dieser der Bewegung des Knochens folgen kann, ergibt einen Zustand, der
bewirkt, daß der Körper sich an den Knochen gewöhnt und keine Beschwerden auftreten. Die Erfindung bringt somit
wesentliche Verbesserungen mit sich.
Erläuterung der Fig. 4 und 5
Faserbündelkörper:
Monokristalline Aluminiumoxidfasern mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm werden zylindrisch zu einem Faserbündelkörper
2 mit einem Durchmesser von etwa 5 mm und einer Länge von etwa 50 mm gebündelt.
Wiederhergestellter Bereich und Wiederherstellungsverfahren: Zur Verstärkung der Pro_these eines gebrochenen Bereichs des
langen Körperknochens 7 (Schienbein eines Hinterfußes) eines großen Hundes, der 25 kg wiegt, wird ein ringförmiges Gelenk
6 aus porösem Keramikmaterial mit einem Porendurchmesser von etwa 0,2 mm entsprechend der Knochenkonfiguration des gebrochenen
Bereichs hergestellt. Der Faserbündelkörper 2 wird durch das Gelenk 6 eingepflanzt und Knochenzement 5 aus Methylacrylat
wird in den Spalt zwischen dem Körper 2 und dem Gelenk 6 gegeben. Damit der Zement 5 unschädlich ist, wird
der Zement nach dem Abbinden während 30 min. bei einer Temperatur im Bereich von Zimmertemperatur bis 600C, dann während
1 Std. bei 600C, weiter während 30 min. bis zu 1000C
und während 30 min. bei 1000C erhitzt. Er wird dann in physiologischer
Salzlösung während 24 Std. bei Normaltemperatur nach dem Abfüllen stehengelassen. Danach stellt man in
dem Zement im wesentlichen keine wasserlösliche Komponente mehr fest.
030025/0697
Zur Herstellung einer Prothese für den fehlerhaften Knochen
7 mit dem Faserbündelkörper 2, der im wesentlichen im Inneren des Gelenks 6 vorhanden ist, wird die schädliche Stelle
des langen Körperknochens 7 über eine Länge von etwa 20 mm longitudinal des Knochens herausgeschnitten und die Fasern
des Körpers 2, die sich über die oberen und unteren Seiten des Gelenks 6 erstrecken, werden longitudinal in die entsprechenden
Markhöhlen 71, 71 des abgeschnittenen oberen und unteren Körperknochens 7,7 eingesetzt bzw. eingebettet.
Nachoperationsergebnisse:
Nach der Operation bei (c) wird der betreffende Teil mit Gips während 3 Wochen ruhiggestellt und anschließend wird
der Gips entfernt. Eine Röntgenuntersuchung zeigt, daß die Verbindung des operierten Teils zufriedenstellend ist und
daß die Gehfähigkeit des Operierten im Nachoperationsverlauf normal ist.
Erläuterung der Fig. 6 bis 8
Faserbündelkörper:
Monokristalline Aluminiumoxidfasern 1 mit einem mittleren Durchmesser von 0,25 mm werden auf zwei Arten in Längen von
12 mm und in Längen von 20 mm geschnitten und alternierend werden kurze und lange Längen zusammengestellt und so angeordnet,
daß sie an einem Ende gleichmäßig verlaufen. Man erhält so einen zylindrischen gebündelten Faserkörper 2 mit
einem Durchmesser von 3 mm. In der Zeichnung bedeutet das Bezugszeichen 11 die kurzen Fasern und das Bezugszeichen
die langen Fasern. Die obere Hälfte des in der Zeichnung dargestellten gebündelten Faserkörpers 2 ist eng mit kurzen und
langen Fasern 11 und 12 gefüllt. In der unteren Hälfte ist der Bündelkörper 2 so ausgebildet, daß faserartige Makrospalten
12, die keine kurzen Fasern enthalten und sich in einer Länge von 8 mm erstrecken, entstehen und grob mit langen
Fasern 12 gefüllt sind.
030025/0697
Wiederhergestellter Bereich und Wiederherstellungsverfahren:
Zur Erzeugung eines Zahnwurzelteils für ein Zahnendossimplantat für einen mittelgroßen Hund, der etwa 15 kg Körpergewicht
aufweist, wird ein Implantatelement 8, hergestellt aus einem kompakten gesinterten Körper, aus Aluminiumoxidkeramikmaterial
mit einem Durchmesser von 4 mm und einer Länge von 13 mm und einer Höhle 81, die an der Spitze geschlossen ist und
einen Durchmesser von 3 mm und eine Tiefe von 10 mm besitzt, zuerst hergestellt. Der gebündelte Körper 2 wird in die Höhle
81 vom offenen Ende der Höhle 81 mittels des gleichen Zements, wie er in Beispiel 1 angebracht wurde, eingesetzt und
am Boden der Höhle befestigt. Man erhält ein Nadelimplantat 80 mit einem Faserbündelkörper als Kern. Andererseits wird
eine vertikale Höhle 15 mit einem Durchmesser von 4 nun und einer Tiefe von 15 nun in dem Unterkieferknochen 10 des Hundes
hergestellt. Die Höhle erstreckt sich durch die Zahnfleischschleimhautmembran
9 durch das harte Knochengewebe 13 und durch den schwammartigen Teil 14. Anschließend wird
das Implantat 80 in die Höhle 15 eingesetzt. Die längeren Fasern 12 des Faserbündelkörpers 2 werden an einer Stelle
etwa 3 mm unterhalb der Oberfläche des harten Knochengewebes 13 tief in den schwammartigen Teil 14 des Zahnfleischknochens
13 eingesetzt.
Nachoperative Ergebnisse:
Während etwa 10 Tagen, nachdem das Implantat in (c) eingesetzt wurde, ist die Zahnfleischschleimhautmembran 9 fest
an der Oberfläche des Keramikimplantats 80 gebunden und 20 Tage danach wird ein Wachsen und ein Füllen des neuen Knochens
in der Spalte 17 zwischen der Höhle 15 und den langen Fasern 12 und in den Spalten 16 zwischen den Fasern beobachtet.
Eine obere (nicht gezeigte) Struktur, die dem Zahnkronenteil des Hundes entspricht, wird aus einer platinhaltigen
Goldlegierung (Au-Pt-Legierung) an dem oberen sich erstreckenden Teil 18 (sich in den Mund erstreckender Teil)des
Keramikimplantats 10 angebracht. Die obere Struktur wird mit
030025/0697
Zahnzement an dem oberen sich erstreckenden Teil 18 befestigt, wobei man einen normalen Abschluß erhält. Ein Jahr danach beobachtet
man keine unerwarteten Ergebnisse und ein normaler Biß wird empfunden. Werden, wie in diesem Beispiel, lange
und kurze Fasern verwendet, werden die Infiltration, die Proliferation
und das Wachstum des neuen Knochens gebietsmäßig vergrößert bzw. verstärkt und dementsprechend wird die Befestigungskraft,
bezogen auf das Implantat, erhöht und die Dispersion und Absorption von Spannung von den oberen und
lateralen Seiten wird gut.
Erläuterung der Fig. 9 bis 12
Faserbündelkörper:
Ein gebündelter Körper aus hohlen monokristallinen Aluminiumoxidkeramikfasern
1... mit einem ovalen Querschnitt, die nach dem geschmolzenen Salzziehverfahren erhalten worden sind,so daß
sie eine Hauptachse von 1,5 mm und einer Nebenachse von 1,0 nun mit einer c-Achse in longitudinaler Richtung aufweisen,
wird verwendet.
Wiederhergestellter Bereich und Wiederherstellungsverfahren: Zum Verbinden der frakturierten und gebrochenen Bereiche 19,20
eines Vorderarmknochen (Radius) 18 eines menschlichen Körpers wird ein stabartiger Abstandhalter 23 aus Aluminiumoxidkeramikmaterial
(eine Kappe 22 und der Abstandhalter 23 werden in trompetenförmiger Form an der Rückseite so angeordnet, daß
der Kontakt des Knochens 18 mit den Fasern 1..., wie später beschrieben, im wesentlichen haftend konzentrisch durch den
Knochenzement 15 mit dem Zentr-um der Aluminiumoxidkeramikkappe 22 möglich wird) hergestellt. Die monokristallinen Fasern
1 ... werden in drei Schichten in den ringartigen Spalt zwischen den Abstandhalter 23 und die Kappe 22 eingesetzt,so
daß die Hauptachsen der Fasern 1 ... sich eng längs des Knochens längs des Umkreises des Knochens erstrecken können und
030025/0697
die Fasern 1... werden zwischen sich selbst, zwischen der Kappe 22 und den so angebrachten Fasern und zwischen der
Kappe 22 und den Abstandhalter 23 durch Knochenzement 5 befestigt, so daß ein Faserbündelkörper 2, der an dem distalen
Endteil der Fasern 1 ... mit der Kappe 22 gebündelt ist, erhalten wird. Die Fasern 1... werden am unteren Ende
zu einheitlichen Längen von etwa 200 mm geschnitten und bevorzugt werden die Fasern 1, damit ein unnötiger
Impetus auf den lebenden Körper vermieden wird, gebündelt und mit einer getrennten (nicht gezeigten) Kappe verbunden.
Danach wird der gebündelte Faserkörper 2 durch die Markhöhle von der Körperseite zu der distalen Seite des Radius 15 eingesetzt
und, wie in Fig. 9 gezeigt, die Fasern 1... werden so beendigt, daß sie in Kontakt mit der Innenwand des Knochens
19 im wesentlichen in der Mitte der Länge der Fasern 1... kommen (der gebrochene Bereich und seine Nachbarschaft).
Dadurch wird den Fasern 1 ... selbst eine longitudinale Flexibilität,
die bei den Beispielen 1 bis 3 fehlte, verliehen hinsichtlich der Richtung (zentripetal) der Höhle 24, da die
Fasern 21 nicht in Kontakt miteinander hinsichtlich des longitudinalen Bereichs kommen, der dem Durchmesser des Abstandhalters
23 entspricht, sie sind jedoch innerhalb der Markhöhle longitudinal angeordnet, wobei eine schmale Höhle 24 innerhalb
des longitudinalen Bereichs erhalten bleibt. Gleichzeitig zeigen die Fasern 1..., da solche, die einen ovalen
Querschnitt aufweisen und hohl sind, verwendet wurden, eine hohe Flexibilität hinsichtlich ihrer Hauptachsen und eine
niedrige Flexibilität hinsichtlich ihrer Nebenachsen. Diese Tatsache ist der Grund, warum bei der obigen Anordnung die
Nebenachsen es den Fasern 1 ermöglichen, daß sie die Kraft, die in Biegerichtung des Knochens 18 gebildet wird, durch
Biegung der Fasern in Richtung der Nebenachsen vollständig absorbieren. Dies ist auch der Grund, weshalb die obige An-
030025/0697
Ordnung es umgekehrt ermöglicht, daß die Fasern der Kraft, die in Richtung der Hauptachsen wirkt, beispielsweise einer
Drehkraft, durch niedrige Flexibilität (es würde eine mehr oder weniger große Steifheit erhalten) widerstehen können.
Die Tatsache, daß die Fasern 1... hohl sind, ermöglicht die. Flexibilität in der Richtung der Nebenachsen der Fasern zusätzlich
zu der oben erwähnten Flexibilität.
Bei diesem Beispiel wird somit zusätzlich zu der hohen Flexibilität
des gebündelten Faserkörpers die Flexibilität pro Faserstück erhöht, so daß ein gebündelter Körper mit wesentlich
verbesserten Eigenschaften beim Kontakt und in Berührung mit dem Knochen erhalten wird. Nach der Operation besteht
somit keine Notwendigkeit, Kompressionsplatten an den verbundenen Teil des Knochens 18 anzulegen. Die im folgenden
aufgeführten günstigen postoperativen Ergebnisse werden durch das oben beschriebene einfache Protheseverfahren
erhalten.
Nachoperative Ergebnisse:
Eine radiographische Prüfung des operierten Bereichs 2 oder 3 Monate nach der Operation bei (c) zeigt, daß die frakturierten
und gebrochenen Bereiche nicht nur vollständig vereinigt sind, sondern daß der Faserbündelkorper 2 in engem
Kontakt gehalten wird und daß die Adhäsion des Körpers 2 gegenüber dem Knochen zufriedenstellend ist. Der postoperative
Verlauf ist normal.
Aus der Knochenverbindung dieses Beispiels ist erkennbar, daß es bei der vorliegenden Erfindung unnötig ist, Kompressionsplatten
zu verwenden. Dies bewirkt, daß eine darauffolgende Operation für die Entfernung der Platten unnötig wird.
Die vorliegende Erfindung ist somit für ältere Patienten und hämophile Patienten von extrem großem Wert.
030025/0697
Die vorliegende Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausführungsformen
erläutert. Es sind jedoch vielfache Modifikationen denkbar.
1. Wie oben erwähnt, wird, wenn die Fasern einen zu kleinen Durchmesser aufweisen oder die Fasern selbst im Verhältnis
zu ihrem Durchmesser zu elastisch sind und ihre Haltefestigkeit bzw. Befestigungskraft nicht ausreicht, wenn der Faserbündelkörper
eingepflanzt wird, der Faserbündelkörper auf ringartige Weise nur in einer Fläche in Kontakt mit dem Knochen
verwendet. Man kann ihn auch über einen Bereich einer bestimmten Dicke von der Fläche in Kontakt bis zum Inneren
des Faserbündelkörpers verwenden. Schließlich ist es möglich, einen komplexen Faserbündelkörper zu verwenden, der einen
Verstärkungskeramikkern als Kernmaterial im Inneren des ringartig angeordneten Faserbündelkörpers umfaßt. In diesem
Fall sollte der Kern nicht zu hart sein, so daß er eine Biegung für den Knochen unmöglich macht.
2. Die Form, die Größe, die Flexibilität und die Elastizität des Faserbündelkörpers können geändert werden, indem
man Fasern mit unterschiedlichen Durchmessern miteinander entsprechend den Änderungen der Innenform des Knochens in
dem Bereich, der wiederhergestellt werden soll, kombiniert.
3. Weitere Änderungen erfolgen in dem Bereich der Proliferation
eines neuen Knochens, indem man mehr als drei Arten von Änderungen in der Länge der Faser durchführt.
4. Eine Kombination von 2. und 3. wird durchgeführt.
5. Eine Änderung in dem Gebiet der diametrischen Verteilung der Flexibilität in dem Faserbündelkörper erfolgt durch eine
Kombination von Fasern mit unterschiedlichen Eigenschaften. Eine Kombination von 5. mit 2., 3. und 6. kann durchgeführt
werden.
030025/0697
6. Die Querschnittform der Fasern zusätzlich zu den beispielsweise
beschriebenen ovalen und runden Formen kann auf geeignete Weise variiert werden, beispielsweise kann
sie dreieckig, quadratisch und mehreckig sein.
7. Die Erfindung findet vielfach Anwendung bei der Wiederherstellung
und Prothese von Knochen, Gelenken und Zähnen auf anderen als den erläuterten Gebieten, insbesondere
bei der orthopädischen und Zahnbehandlung und Wiederherstellung.
Die Erfindung besitzt eine große praktische Bedeutung und ermöglicht durch die Verwendung der gebündelten Körper aus
Fasern eine flexible, elastische und unschädliche Wiederherstellung von Knochen bzw. Gelenken in einem lebenden Körper.
Erfindungsgemäß kann ein flexibler Verstärkungskörper
für ein Implantat im Inneren des Knochens verwendet werden. Der gebündelte Körper erlaubt eine flexible Bewegung, die
ungefähr der Bewegung des Knochens entspricht, ohne daß die Fasern grundsätzlich aneinander längs der Hauptlänge der
longitudinalen Richtung der Fasern gebunden ist.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin möglich, daß neues Knochengewebe
die Makrospalten in dem gebündelten Körper infiltriert und darin wuchert und wächst. Die Dispersion und die Absorption
der Außenkräfte in den wiederhergestellten Teilen sind ausgezeichnet und die Impulsbrüchigkeit, die eine schwache
Stelle der in der Vergangenheit verwendeten Keramikplantate ist, nämlich das Brechen des gesamten Implantats, bedingt
durch lokale Oberflächenfehler wie Mikrorisse, die auf der
Oberfläche des Implantats gebildet werden, und das entstehende Brechen des lebenden Knochens werden durch den Faserbündelkörper
stark vermindert. Die vorliegende Erfindung ermöglicht so eine weitergehende Verwendung der Keramikimplantatelemente.
Ende der Beschreibung.
030025/0697
Claims (10)
- PATENTANWÄLTEDR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER DR -ING. ANNEKÄTE WEISERT DIPL-ING. FACHRICHTUNG CHEMIE IRMGARDSTRASSE 15 · D-8OOO MÜNCHEN 71 ■ TELEFON 089/797077-797078 ■ TELEX O5-212156 kpatdTELEGRAMM KRAUSPATENT2417 AW/liKYOTO CERAMIC KABUSHIKI KAISHA, Kyoto (Japan)Flexibles Keramikbio-ImplantatelementPatentansprüchef 1. ^Flexibles Keramikbio-Implantatelement, dadurch gekennzeichnet, daß es einen gebündelten Körper aus einer Vielzahl von Keramikfasern, die Flexibilität und Elastizität besitzen und zu der gewünschten Form auf solche Weise gebündelt sind, daß die Fasern eine flexible Bewegung ausführen können, umfaßt, wobei der gebündelte Faserkörper in die Knochen eines lebenden Körpers eingepflanzt oder eingebettet wird,der durch ein Keramikbio-Implantatelement zusammengefügt oder wiederhergestellt wird.030025/0697
7ea4 ORIGINAL INSPECTED - 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gebündelte Faserkörper eine Konfiguration aufweist, die so ausgebildet ist, daß er in die Markhöhle des Knochens eines lebenden Körpers oder in eine Höhle, die künstlich in dem Knochen gebildet wurde, paßt und eingesetzt werden kann, so daß der äußere Umfang in Kontakt mit der inneren Oberfläche des Knochens ist und gebunden wird und wobei der gebündelte Körper mindestens an einer Stelle mit dem Keramikbio-Implantatelement mittels eines Klebemittels, das gegenüber dem lebenden Körper unschädlich ist, verklebt ist.
- 3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Faser des gebündelten Faserkörpers im wesentlichen die gleiche Länge aufweist.
- 4. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern ,die den Faserbündelkörper ergeben, aus einer Vielzahl von Arten von Fasern, die sich in ihren Längen unterscheiden, bestehen,wobei die Fasern eine Vielzahl von faserartigen Spalten bzw. Makrospalten in dem gebündelten Körper an Stellen, wo keine Fasern vorhanden sind, bedingt durch die ungleichen Längen zwischen den kurzen und langen Fasern,wenn die Fasern zu der gewünschten Form gebündelt werden, ergeben.
- 5. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des gebündelten Faserkörpers ausgewählt werden aus Fasern mit einem Durchmesser von je 1 mm oder aus einer Vielzahl von Fasern, wodurch die Konfiguration, Größe, Flexibilität und Elastizität des gebündelten Faserkörpers,übereinstinomend mit der Funktion des Knochens des lebenden Körpers und der Innenkonfiguratiön des gebündelten Faserkörpers gebracht werden.
- 6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern ausgewählt werden aus monokristallinen Aluminiumoxidfasern, Glasfasern, Kohlenstoffasern und Siliziumkarbidfasern·030025/0697
- 7. Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern je einen Durchmesser unter 1 mm aufweisen und aus einem festen Körper, bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 0,5 mm, bestehen oder daß es hohle Fasern aus kristallinem Aluminiumoxid mit einem Durchmesser unter 2,0 mm sind.
- 8. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gebündelte Faserkörper im wesentlichen eine zylindrische Form aufweist.
- 9. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gebündelte Faserkörper einen Kern, wie einen Stab, ein Rohr, einen Ring, oder ähnliches und einen im wesentlichen ringartigen, gebündelten Faserkörper, dessen Fasern außerhalb des Kerns angeordnet sind, umfaßt.
- 10. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern einen ovalen Querschnitt aufweisen.030025/06 97
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15040178A JPS5576644A (en) | 1978-12-04 | 1978-12-04 | Flexible ceramic living body inplant portion material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2948792A1 true DE2948792A1 (de) | 1980-06-19 |
DE2948792C2 DE2948792C2 (de) | 1983-12-29 |
Family
ID=15496159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2948792A Expired DE2948792C2 (de) | 1978-12-04 | 1979-12-04 | Implantat |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4446579A (de) |
JP (1) | JPS5576644A (de) |
DE (1) | DE2948792C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2628966A1 (fr) * | 1988-03-22 | 1989-09-29 | Bristol Myers Co | Un implant osseux |
WO1990000374A1 (de) * | 1988-07-05 | 1990-01-25 | Labor Für Experimentelle Chirurgie | Selbstblockierender schaftteil |
US4932974A (en) * | 1989-07-06 | 1990-06-12 | Pappas Michael J | Prosthetic device with predetermined crystal orientation |
US4969905A (en) * | 1984-05-21 | 1990-11-13 | Pappas Michael J | Method for facilitating bone healing |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57128149A (en) * | 1981-02-03 | 1982-08-09 | Mitsubishi Rayon Co | Implantable artificial organ |
FR2508307A1 (fr) * | 1981-09-16 | 1982-12-31 | Lonca Philippe | Nouveaux implants dentaires et materiel ancillaire pour leur mise en place |
US4612923A (en) * | 1983-12-01 | 1986-09-23 | Ethicon, Inc. | Glass-filled, absorbable surgical devices |
US4604097A (en) * | 1985-02-19 | 1986-08-05 | University Of Dayton | Bioabsorbable glass fibers for use in the reinforcement of bioabsorbable polymers for bone fixation devices and artificial ligaments |
JPH0712365B2 (ja) * | 1985-04-04 | 1995-02-15 | オリンパス光学工業株式会社 | 人工歯根 |
DE3531389A1 (de) * | 1985-09-03 | 1987-03-05 | Kirsch Axel | Enossales implantat |
JPS6269823A (ja) * | 1986-09-12 | 1987-03-31 | Mitsubishi Mining & Cement Co Ltd | りん酸カルシウム質フアイバ− |
JPH0161602U (de) * | 1987-10-15 | 1989-04-19 | ||
DE3742640A1 (de) * | 1987-12-16 | 1989-07-13 | Kurt Prof Dr Ing Kegel | Bewegliche zahnprothese (epiprothese) aus kunststoff mit faserverstaerkung |
US5062798A (en) * | 1988-04-27 | 1991-11-05 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | SiC based artificial dental implant |
US5053035A (en) * | 1990-05-24 | 1991-10-01 | Mclaren Alexander C | Flexible intramedullary fixation rod |
US6643527B2 (en) | 1992-02-27 | 2003-11-04 | Fujitsu Limited | Power switching unit of a portable telephone capable of monitoring and controlling a battery supply voltage thereof |
US5439381A (en) * | 1992-09-28 | 1995-08-08 | Cohen; Howard | Dental implant apparatus and method |
US5855599A (en) * | 1997-09-02 | 1999-01-05 | Sitek, Inc. | Silicon micro machined occlusion implant |
US6228123B1 (en) * | 1998-08-19 | 2001-05-08 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Variable modulus prosthetic hip stem |
JP4431668B2 (ja) * | 2000-02-23 | 2010-03-17 | 独立行政法人物質・材料研究機構 | モジュール化人工骨 |
US6776617B2 (en) | 2002-05-21 | 2004-08-17 | Steven Lax | Dental post with countersink |
US7097891B2 (en) * | 2003-12-30 | 2006-08-29 | Mark S Fenelon | Door seal |
US7854756B2 (en) * | 2004-01-22 | 2010-12-21 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices |
JP4524776B2 (ja) * | 2004-04-14 | 2010-08-18 | 晶彦 千葉 | 生体用多孔質体の製造方法 |
JP4467064B2 (ja) | 2005-02-24 | 2010-05-26 | 日本発條株式会社 | Co−Cr−Mo合金およびその製造方法 |
WO2007030669A2 (en) * | 2005-09-07 | 2007-03-15 | The University Of Akron | Flexible ceramic fibers and a process for making same |
WO2009023250A1 (en) * | 2007-08-13 | 2009-02-19 | Arch Day Design, Llc | Tissue positioning device |
US8986007B2 (en) * | 2010-07-13 | 2015-03-24 | Star Generation Limited | Restorable zirconium dioxide-based one piece dental implant |
US9204943B1 (en) * | 2013-01-28 | 2015-12-08 | Parsa T. Zadeh | Coreflex abutment system |
US10188489B2 (en) | 2014-04-17 | 2019-01-29 | Star Generation Limited Taiwan Branch | Sinus implant |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2138146A1 (de) * | 1970-08-06 | 1972-02-10 | Hochman, Robert Francis, Smyrna, Ga (V St A ) | Korpenmplantationsmaterial |
DE2142820A1 (de) * | 1970-08-26 | 1972-03-02 | Gulf Oil Corp., San Diego, Calif. (V.StA.) | Protheseglied |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2210424A (en) * | 1935-11-25 | 1940-08-06 | Morrison Frederick Clinton | Artificial tooth and method of installation of the same |
DE923085C (de) * | 1939-12-17 | 1955-02-03 | Ernst Dr Med H C Pohl | Innenschiene fuer Roehrenknochen |
US3662405A (en) * | 1969-03-12 | 1972-05-16 | Iit Res Inst | Reinforced porous ceramic bone prosthesis |
US3906550A (en) * | 1973-12-27 | 1975-09-23 | William Rostoker | Prosthetic device having a porous fiber metal structure |
JPS59219B2 (ja) * | 1976-06-07 | 1984-01-05 | 旭光学工業株式会社 | 人工歯、人工骨及びその製造方法 |
-
1978
- 1978-12-04 JP JP15040178A patent/JPS5576644A/ja active Granted
-
1979
- 1979-12-04 DE DE2948792A patent/DE2948792C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-04-16 US US06/369,171 patent/US4446579A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2138146A1 (de) * | 1970-08-06 | 1972-02-10 | Hochman, Robert Francis, Smyrna, Ga (V St A ) | Korpenmplantationsmaterial |
DE2142820A1 (de) * | 1970-08-26 | 1972-03-02 | Gulf Oil Corp., San Diego, Calif. (V.StA.) | Protheseglied |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Ber.Dtsch.Keram.Ges.43 (1966) H.5, S.337-345 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4969905A (en) * | 1984-05-21 | 1990-11-13 | Pappas Michael J | Method for facilitating bone healing |
FR2628966A1 (fr) * | 1988-03-22 | 1989-09-29 | Bristol Myers Co | Un implant osseux |
BE1002983A5 (fr) * | 1988-03-22 | 1991-10-15 | Bristol Myers Squibb Co | Implant osseux. |
WO1990000374A1 (de) * | 1988-07-05 | 1990-01-25 | Labor Für Experimentelle Chirurgie | Selbstblockierender schaftteil |
CH674928A5 (de) * | 1988-07-05 | 1990-08-15 | Experimentelle Chirurgie Lab | |
US4932974A (en) * | 1989-07-06 | 1990-06-12 | Pappas Michael J | Prosthetic device with predetermined crystal orientation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2948792C2 (de) | 1983-12-29 |
JPS6144503B2 (de) | 1986-10-03 |
JPS5576644A (en) | 1980-06-09 |
US4446579A (en) | 1984-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2948792A1 (de) | Flexibles keramikbio-implantatelement | |
DE2733394C3 (de) | Kunstzahn mit implantierbarer Zahnwurzel | |
DE4223153C2 (de) | Zur Befestigung eines Zahnersatzes am Kiefer dienendes Implantat | |
DE3905608C2 (de) | ||
EP0396519B1 (de) | Verankerungselement zum Halten eines Gelenkteils eines Fingers oder anderer künstlicher Gelenke | |
DE3611139A1 (de) | Kuenstliche zahnwurzel | |
DE4217082C2 (de) | Künstliche Zahnwurzel mit der Funktion einer natürlichen Zahnwurzel | |
DE3707518A1 (de) | Prothesenteil sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DD281749A5 (de) | Implantat fuer den ersatz eines zahnes oder ausserhalb des knochengewebes | |
DE2603320A1 (de) | Zahnprothese | |
EP0319717A1 (de) | Wurzelstift | |
DE69722315T2 (de) | Subperiostaler Knochenanker | |
DE102006047054A1 (de) | Patientenindividuelles Implantatlager | |
DE112005000101T5 (de) | Zuführsystem für ein das Knochenwachstum förderndes Material | |
EP0083028A1 (de) | Verbindungselement für einen Implantatkörper und eine Suprastruktur | |
DE2936690A1 (de) | Endodontisch-prothetisches stabilisierungssystem fuer zahnersatz | |
DE3224112A1 (de) | Stabfoermige vorrichtung zum befestigen einer kuenstlichen zahnkrone | |
CH658180A5 (de) | Hilfsmittel um den dichten anschluss des zahnfleisches an einen von einem kieferknochen nach aussen fuehrenden metallpfeiler zu ermoeglichen. | |
DE2836152A1 (de) | Mehrteiliges implantat zur dauerverankerung von zahnersatz | |
DE3034086C2 (de) | Verankerungsvorrichtung für die Befestigung von Zähnen oder Zahnprothesen | |
DE68919369T2 (de) | Orthodontische behandlung. | |
DE3643416A1 (de) | Bioaktive dauerimplantate | |
AT392412B (de) | Verfahren zur herstellung einer implantat-ueberkonstruktion und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE19847567B4 (de) | Unabhängiges Verstärkungselement zur Verwendung bei der Restauration von Zähnen sowie Werkzeug zum Anbringen eines solchen | |
DE3112868A1 (de) | "zahnimplantat" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KYOCERA CORP., KYOTO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |