DE2947962A1 - Elektrostatisches photographisches kopierverfahren - Google Patents
Elektrostatisches photographisches kopierverfahrenInfo
- Publication number
- DE2947962A1 DE2947962A1 DE19792947962 DE2947962A DE2947962A1 DE 2947962 A1 DE2947962 A1 DE 2947962A1 DE 19792947962 DE19792947962 DE 19792947962 DE 2947962 A DE2947962 A DE 2947962A DE 2947962 A1 DE2947962 A1 DE 2947962A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- developer
- magnetic
- electrostatic
- image
- toner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/0821—Developers with toner particles characterised by physical parameters
- G03G9/0823—Electric parameters
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/083—Magnetic toner particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/001—Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
- Y10S430/104—One component toner
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein verbessertes elektrostatisches photographisches Kopierverfahren unter Anwendung
eines magnetischen Entwicklers vom Ein-Komponententyp. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Verbesserung
zur Erhöhung der Dichte und der Schärfe des übertragenen Bildes beim Kopierverfahren, wobei ein latentes
Bild mit einem magnetischen Entwickler vom Ein-Komponententyp entwickelt wird und das erhaltene Bild des Entwicklers
auf ein Ubertragungsblatt von einem Substrat
030023/0862
29A7962
zur Ausbildung eines kopierten Bildes auf dem Übertragungsblatt übertragen wird.
Bisher sind als Entwickler zur Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern ohne Anwendung eines
speziellen Trägers ganz allgemein sogenannte magnetische Entwickler vom Ein-Komponententyp bekannt, die ein feinzerteiltes
magnetisches Material einverleibt in Teilchen eines Entwicklers enthalten.
Als weitere Art eines derartigen magnetischen Entwicklers vom Ein-Komponententyp ist ein sogenannter leitender
magnetischer Entwickler bekannt, der durch Einverleibung eines feinzerteilten magnetischen Materials in
Entwicklerteilchen zur Erzielung der Eigenschaft der magnetischen Anziehbarkeit an die Entwicklerteilchen und der
Verteilung eines leitenden Mittels,wie elektrisch leitenden Ruß,auf den Oberflächen der Entwicklerteilchen gebildet
wird, wozu z.B. auf die US-PatentSchriften 3 639 245
und 3 965 022 verwiesen wird. Wenn dieser leitende magnetische Entwickler in Form einer Magnetbürste in Kontakt
mit einem ein elektrostatisches latentes Bild tragenden Substrat zur Entwicklung des elektrostatischen latenten
Bildes gebracht wird, wird ein ausgezeichnetes sichtbares Bild frei von dem sogenannten Kanteneffekt oder Schleier
erhalten. Es ist Jedoch bekannt, daß ernsthafte Probleme verursacht werden, wenn das Bild aus diesem Entwickler
von dem Substrat auf ein gewöhnliches Übertragungsblatt übertragen wird. Wie insbesondere in der Japanischen Patentanmeldung
117435/75 abgehandelt ist, wird, falls der spezifische Widerstand des verwendeten Übertragungsblattes
niedriger als 3 χ 10 ' Ώ—cm wie im Fall von gewöhnlichem
flachen Papier ist, eine Verbreiterung der Konturen oder
030023/0862
eine Verringerung der Übertragungswlrksarakeit verursacht,
indem die Entwicklerteilchen bei der Übertragimgsstufe verstreut werden. Dieser Fehler kann zwar in gewissem Ausmaß
durch Aufziehen eines hochelektrisch beständigen Harzes, Wachses oder Öles auf die Toneraufnahmeoberfläche des Ubertragungsblattes
gemäßigt werden, jedoch ist dieser Verbesserungseffekt relativ niedrig unter Bedingungen hoher
Feuchtigkeit. Ferner werden die Kosten der Übertragungsblätter durch das Aufziehen der vorstehend aufgeführten
Harze, Wachse oder Öle erhöht, und es tritt der weitere Fehler der Verringerung des Griffes auf.
Als weitere Art eines magnetischen Entwicklers vom Ein-Koroponententyp ist ein nichtleitender magnetischer
Entwickler vom Ein-Komponententyp bekannt, welcher Teilchen aus einem homogenen Gemisch eines feinzerteilten magnetischen
Materials und eines Elektrizität feststellenden Binders umfaßt. Beispielsweise ist in der US-Patentscnrift
3 645 770 ein elektrostatisches photographisches Kopierverfahren
angegeben, welches die Aufladung einer Magnetbürste (Schicht) aus dem vorstehend abgehandelten nichtleitenden
magnetischen Entwickler mit einer Polarität umgekehrt zu derjenigen des zu entwickelnden elektrostatischen latenten
Bildes durch Koronaentladung, Kontaktierung des geladenen Entwicklers mit dem das elektrostatische latente Bild tragenden
Substrat zur Entwicklung des latenten Bildes und Übertragung des geformten Bildes aus dem Entwickler auf das
Übertragungsblatt umfaßt. Dieses Verfahren ist dadurch vorteilhaft,
daß Übertragungsbilder auf sogenanntem ebenen oder normalem Papier gebildet werden können. Jedoch wird es
schwierig, einheitlich die Magnetbürste aus dem nichtleitenden magnetischen Entwickler bis zur tiefen Wurzel derselben
aufzuladen, und infolgedessen wird es schwierig, eLn Bild
030023/086 2
mit einer ausreichend hohen Dichte zu erzielen. Da ferner ein Koronaentladungsmechanismus in der Entwicklungszone
angewandt werden soll, erbringt dieses Verfahren den Fehler, daß die Struktur der Kopierapparatur insgesamt kompliziert
wird.
Vor einiger Zeit wurde ein Verfahren vorgeschlagen, wobei die Entwicklung eines elektrostatischen latenten
Bildes durch Ausnützung der Ladung des Entwicklers durch Reibung zwischen einem nichtleitenden magnetischen Entwickler
und der Oberfläche eines das elektrostatische latente Bild tragenden Substrates ausgeführt wurde, wozu auf die
japanische Patentveröffentlichung 62638/75 verwiesen wird, sowie ο in Verfahren, wobei die Entwicklung durch Ausnützung
der dielektrischen Polarisierung eines nichtleitenden magnetischen Entwicklers ausgeführt wird, wozu auf die japanische
Patentveröffentlichung 133026/76 verwiesen wird.
Beim ersteren Verfahren ist es notwendig, genau die Entwicklungsbedingungen zu steuern und, falls die Entwicklungsbedingungen
nicht strikt gesteuert werden, wird eine Schleierbildung in dem Nichtbildbereich ausgebildet, die
besonders beträchtlich ist, wenn das Ausmaß des wechselseitigen Kontaktes zwischen der Oberfläche des lichtempfindlichen
Materials und den Spitzen der Gipfel der magnetischen Tonerteilchen hoch ist, während eine Fixierung der magnetischen
Tonerteilchen an der Entwicklungsrolle und eine Blockierung der magnetischen Tonerteilchen leicht verursacht
wird und diese Störung besonders beträchtlich wird, wenn die Wiedergabe kontinuierlich ausgeführt wird.
Beim letzteren Verfahren wird das Problem der Schleierbildung nicht verursacht, jedoch wird, da ein
030023/0862
sichtbares Bild bei der Aufbringung auf ein elektrostatisches latentes Bild einer Entwicklungsladung durch den
dielektrischen Polarisierungseffekt, der durch den magnetischen Toner induziert wird, gebildet wird, ein niedriger
Spannungsbereich des elektrostatischen latenten Bildes in vorteilhafter Weise nicht entwickelt. Infolgedessen wird
ein Teil von niedriger Dichte des Originales nicht wirksam wiedergegeben und die Wiedergabe eines Druckes von
Halbtonbildern wird schwierig.
Ferner sind diese beiden Verfahren mangelhaft insofern, als die Drucke hinsichtlich der Bildschärfe unterlegen
sind,und falls ein lichtempfindliches Material vom p-Typ, wie Selen, für die lichtempfindliche Platte verwendet wird,
können Bilder von hoher Dichte kaum nach diesen Verfahren ausgebildet werden.
Es wurde nun gefunden, daß die Dichte des unter Anwendung eines Entwicklers vom Ein-Komponententyp ausgebildeten
Bildes bemerkenswert durch die elektrostatischen Eigenschaften der Entwicklerteilchen und nicht durch das angewandte
Entwicklungsverfahren beeinflußt wird und daß, falls ein Entwickler vom Ein-Komponententyp mit einer elektrostatischen
Kapazität und Dielektrizitätskonstante völlig unterschiedlich gegenüber denjenigen der üblichen magnetischen
Entwickler zur Entwicklung der elektrostatischen latenten Bilder und zur Übertragung der entwickelten Bilder
verwendet wird, die Dichte, Schärfe und Klarheit bemerkenswert in den erhaltenen übertragenen Bildern verbessert
werden kann.
030023/0862
Eine Hauptaufgabe der Erfindung besteht deshalb in einem elektrostatischen photographischen Kopierverfahren,
welches auf einem Übertragungsblatt aus normalem Papier ein übertragenes Bild von hoher Dichte und ausgezeichneter
Schärfeklarheit und Halbtonwiedergabekapazität bilden kann.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in einem elektrostatischen photographischen Kopierverfahren,
welches es ermöglicht, den Y/iedergabearbeitsgang kontinuierlich während eines langen Zeitraums ohne
Schädigung des das elektrostatische latente Bild tragenden Substrates, insbesondere der Oberfläche einer lichtempfindlichen
Schicht, auszuführen und ohne Notwendigkeit zur Ausbildung spezieller zusätzlicher Ausrüstungen zur Entwicklung
mit einem magnetischen Entwickler vom Ein-Komponententyp, bei dem die Anwendung von unüberzogenem normalen Papier
als Ubertragungsblatt möglich ist.
Gemäß der Erfindung ergibt sich ein elektrostatisches
photographisches Kopierverfahren, wobei ein Substrat, das ein elektrostatisch latentes Bild darauf trägt, in Kontakt
mit einer Magnetbürste aus einem magnetischen Entwickler vom Ein-Komponententyp zur Entwicklung des elektrostatischen
latenten Bildes gebracht wird und elektrostatisch das gebildete Bild des Entwicklers auf ein Ubertragungsblatt
übertragen wird, wobei der magnetische Entwickler eine elektrostatische Kapazität von 7,8 bis 9,8 PF
(Picofarad), bestimmt unter den Bedingungen eines Elektrodenabstandes von 0,65 mm, eines Elektrodenquerschnittsbereiches
von 1,43 cm und einer Elektrodenbelastung von 105 g/cm j und einer Dielektrizitätskonstante von 4 bis 5,
bestimmt unter den vorstehenden Bedingungen, als magnetischer
Entwickler vom Ein-Komponententyp angewandt wird.
030023/0862
In der Zeichnung stellt
Fig. 1 die Beziehungen zwischen der Dichte des Originals und der Dichte des übertragenen Bildes, die hinsichtlich
der jeweiligen verschiedenen Entwickler beobachtet wurden, dar.
Im Rahmen der Beschreibung der Erfindung im einzelnen anhand bevorzugter Ausführungsformen wird, falls eine Magnetbürste
(Entwicklerteilchen) aus einem magnetischen Entwickler vom Ein-Komponententyp in Kontakt mit der Oberfläche
des elektrostatischen latenten bildtragenden Substrates
kommt, die elektrostatische Anziehungskraft (Coulomb-Kraft), die zwischen den Entwicklerteilchen und dem elektrostatischen
latenten Bild verursacht wird,und die magnetische Anziehungskraft,
die zwischen den Entwicklerteilchen und dem die Magnetbürste bildenden Magnet (Entwicklungsrolle) verursacht
wird, gewöhnlich auf die einzelnen Entwicklerteilchen übertragen. Entwicklerteilchen, auf denen die Coulomb-Kraft
größer ist, werden zu dem elektrostatischen latenten Bild angezogen, und Entwicklerteilchen, auf denen die
magnetische Anziehungskraft größer ist, werden zu der Entwicklungsrolle
angezogen. Infolgedessen wird die Entwicklung entsprechend der Ladung des elektrostatischen latenten
Bildes ausgeführt.
Eines der wichtigen Merkmale der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß, falls die Erscheinung, daß die Menge
der zu dem elektrostatischen latenten Bild angezogenen Entwicklerteilchen
einer bestimmten Ladung als elektrostatische Kapazität der Entwicklerteilchen erhöht wird, gering
ist, dies für die Magnetbürstenentwicklung ausgenützt wird.
030023/0862
Stärker spezifisch wird, falls der magnetische Entwickler vom Ein-Komponententyp gemäß der Erfindung in
Form einer Magnetbürste in Kontakt mit der Oberfläche eines das elektrostatische Bild tragenden Substrates
kommt, weil die elektrostatische Kapazität der Entwicklerteilchen gering ist, die Menge der zu dem elektrostatischen
latenten Bild angezogenen Entwicklerteilchen erhöht, und infolgedessen kann ein entwickeltes Bild mit
hoher Dichte gebildet werden, und bei der Ubertragungsstufe
kann ein Übertragungsbild mit hoher Ubertragungswirksamkeit
erziolt werden.
Da fernerhin die Dielektrizitätskonstante des Entwicklers
gemäß der Erfindung niedrig ist, können die einzelnen Entwicklerteilchen sehr leicht geladen werden, und
da die elektrostatische Kapazität der Entwicklerteilchen gering ist, wird ein Entweichen der aufgebrachten Ladung
wirksam verhindert;. Diese Vorteile werden besonders durch Einverleibung der vorstehend aufgeführten Copolymeren mit
der spezifischen Zusammensetzung und den spezifischen Molekulargewichten ir das Bindermediura erhöht. Falls infolgedessen
der Entwickler gemäß der Erfindung vom Ein-Komponententyp angewandt wird, kann ein ausgezeichnetes
Bild ohne irgendwelche speziellen Vorsichtsmaßnahmen in der Entwicklungsvorrichtung oder Entwicklungszone erhalten
werden.
Um ein Bild des Entwicklers auf ein normales Papier, welches keiner speziellen Behandlung unterworfen worden
ist, ohne Störungen, wie Verbreiterung der Konturen, zu übertragen, wird es bevorzugt, daß der Volumenwiderstand
des Entwicklers unter den gleichen Bedingungen wie bei den vorstehend abgehandelten Bedingungen bestimmt wird,
030023/0862
> 7947962
wie sie zur Bestimmung der elektrostatischen Kapazität und der Dielektrizitätskonstante, die mindestens
5 x 10 ^ Ci -cm, insbesondere mindestens 1 χ 10 XI-cm beträgt,
angewandt wurden.
Bei sämtlichen der üblichen magnetischen Entwickler vom Ein-Komponententyp sind die elektrostatische Kapazität
und die Dielektrizitätskonstante, wenn sie unter den vorstehend aufgeführten Bedingungen bestimmt werden,
außerhalb des erfindungsgemäß vorgeschriebenen Bereiches, und diese üblichen magnetischen Entwickler sind immer
noch unzureichend zur Verhinderung der Schleierbildung oder der Verbesserung der Dichte der übertragenen Bilder.
Falls im Gegensatz hierzu der magnetische Entwickler vom Ein-Komponententyp mit der spezifischen elektrostatischen
Kapazität und Dielektrizitätskonstante gemäß der Erfindung verwendet wird, wie in den nachfolgenden Beispielen
beschrieben, kann die Dichte des übertragenen Bildes auf das mindestens 1,8fache erhöht werden und Wiedergaben
von Halbtonbildern werden möglich. Ferner können diese Vorteile erhalten werden, ohne daß solche Störungen
wie Verunreinigung des Hintergrundes (Schleierbildung), Kanteneffekt und Verbreiterung der Konturen auftreten.
Bei den üblichen nichtleitenden magnetischen Entwicklern zur Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern
ist es unbedingt erforderlich, zwangsweise die Entwicklerteilchen von der Außenseite durch Koronaentladung oder dgl.
aufzuladen oder den Entwickler durch Reibbewegung der Magnetbürste des Entwicklers in einer Richtung entgegengesetzt
zur Bewegungsrichtung des Substrates aufzuladen, um einen starken Gleitkontakt zwischen dem Entwickler und dem
030023/0862
29A7962
Substrat zu erhalten. Falls der Entwickler der vorliegenden
Erfindung verwendet wird, wie in den nachfolgenden Beispielen beschrieben, brauchen derartige spezielle Arbeitsgänge
nicht ausgeführt zu werden und das erhaltene Bild ist gegenüber den nach den üblichen Verfahren gebildeten
Bildern ganz ausgezeichnet. Diese Tatsachen legen nahe, daß lediglich, falls der Entwickler gemäß der Erfindung
in Form einer Magnetbürste verwendet wird, die gewünschte Aufladung leicht bewirkt werden kann.
Bei dem erfindungsgemäß eingesetzten Magnetentwickler vom Ein-Komponententyp werden die elektrostatische Kapazität
und Dielektrizitätskonstante bemerkenswert in Abhängigkeit von Arten des feinzerteilten magnetischen Materials
und des Harzmediums, worin das magnetische Material dispergiert ist, beeinflußt, wobei der Gehalt des magnetischen
Materials, die Art der Di3pergierung des magnetischen Materials und andere Faktoren wie Entwicklerteilchen-Formungsbedingungcn
und dgl. variiert werden, und es ist sehr schwierig, diese Faktoren spezifisch und unabhängig
zu definieren. Jedoch gibt es bestimmte kritische Standarderfordernisse, die zur Herstellung eines Entwicklers
mit den vorstehend aufgeführten charakteristischen Eigenschaften erforderlich sind. Diese Erfordernisse werden
nachfolgend abgehandelt.
Zunächst ist es notwendig, daß die Menge des feinzerteilten magnetischen, in den Entwickler einverleibten Materials
45 bis 65 Gew.#, insbesondere 50 bis 60 Gew.96,
bezogen auf den gesamten Entwickler, beträgt. Falls die Menge des feinzerteilten magnetischen Materials größer als
65 Gew.% ist, überschreiten sowohl die elektrostatische
Kapazität als auch die Dielektrizitätskonstante den gemäß
030023/0862
7947962
der Erfindung vorgeschriebenen Bereich, und es wird schwierig, ein Übertragungsbild von hoher Dichte zu erhalten.
Falls die Menge des feinzerteilten magnetischen Materials kleiner als 45 Gew.% ist, wird es schwierig, an
den Entwickler die Eigenschaft der ausreichenden magnetischen Anziehbarkeit zu verleihen und die elektrostatische
Kapazität und die Dielektrizitätskonstante sinken unterhalb der erfindungsgemäß vorgeschriebenen Bereiche ab.
Infolgedessen wird die Ladungstendenz erhöht und Störungen wie Schleierbildung und Streuung der Entwickler werden
leicht verursacht.
Als feinzerteiltes magnetisches Material wurden bereits
Trieisentetroxid (Fe?O/t), Dieisentrioxid (Y-Fe2O,),
Zinkeisenoxid (ZnFe2O^), Yt"criumeisenoxid (Y2FCvO1.-,),
Cadmiumeisenoxid (CdFeP0^), Gadoliniumeisenoxid (CcIvFe1-O12),
Kupfereisenoxid (CuFe2O^), Bleieisenoxid (°bFe ^ O01 c.),
NJckeleisenoxid (UiFe2OZf), Neodymeisenoxid ([JdFe2O,),
Bariumeisenoxid (DaFe12O1Q), MagnesLumeisenoxid (MgFe2O/),
Manganeisenoxid (MnFe2OZf), Lanthaneisenoxid (LaFeO,),
Eisenpulver (Fe), Cobaltpulver (Co) und Nickelpulver (Ni) entwickelt. Gemäß der Erfindung können diese magnetischen
bekannten Materialien einzeln oder in Form von Gemischen von zwei oder mehreren hiervon ver-wendet werden. Feine
Pulver von Trieisentetroxid und Dieisentrioxid werden besonders
zur Erzielung der Aufgaben der· Erfindung bevorzugt.
Auch die Teilchengröße des feinzerteil ten magnetischen
Materials hat Einflüsse auf die elektrostatischen Eigenschaften
des Entwicklers. Wenn die Teilchengröße des feinzerteilten magnetischen Materials zu groß ist, zeigt das
Pulver des magnetischen Materials eine Neigung zur Aussetzung
an den Oberflächen der Entwicklerteilchen und, falls
D 3 ü 3 2 :\ / G f) R 7.
-X-
die Teilchengröße des feinzerteiltun magnetischen Materials
zu gering ist, zeigt das feinzerteilte magnetische Material die Bildung einer sogenannten Kettenstruktur in den Entwicklerteilchen
und die elektrostatische Kapazität und die Dielektrizitätskonstante werden verringert. Im Hinblick darauf
wird es bevorzugt, ein feinzerteiltes magnetisches Material mit einer Teilchengrößenverteilung der Teilchen, so daß die
Teilchen mit einer Größe kleiner als 0,5 μΐη weniger als
20 Gew.% der Gesamtteilchen und die Teilchen mit einer Größe kleiner als 0,3 μιη weniger als 20 Gew.^ der gesamten Teilchen
einnehmen, zu verwenden. Wenn das feinzerteilte magnetische Material einer Uberzugsbehandlung, die im einzelnen
nachfolgend beschrieben ist, unterworfen wird, wird es möglich, ein magnetisches Material mit einer Teilchengrößeriverteilung
außerhalb der vorstehend aufgeführten Teilchengrößenbereichsverteilung anzuwenden.
Um dis elektrostatische Kapazität und die Dielektrizitätskonstante
des Entwicklers innerhalb des vorstehend aufgeführten Bereiches zu halten, müssen bestimmte Harze ausgewählt
und als Harzmedium verwendet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführung form der vorliegenden Erfindung wird
ein Copolymeres aus (a) mindestens einem aromatischen Vinylmonomeren
und (b) mindestens einem mono- oder di-äthylenisch ungesättigten Monomeren außer dem aromatischen Vinylmonomeren
als Harzmedium verwendet.
Als aromatisches Vinylmonomeres (a) werden bevorzugt Monomere entsprechend der folgenden allgemeinen Formel angewandt
:
030023/08 6 2
worin R.. ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe
mit 1 bis h Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom,
Rp einen Substituenten wie eine niedere Alkylgruppe
oder ein Halogenatom und η eine ganze Zahl von bis zu 2 bedeuten,
beispielsweise Styrol, Vinyltoluol, a-Methylstyrol, a-Chlorstyrol
und Vinylxylol und Viny!naphthalin. Von diesen Monomeren
werden Styrol und Vinyltoluol bevorzugt.
Als weiteres Monomeres (b) außer dem vorstehenden aromatischen Vinylmonomeren werden bevorzugt Acrylmonomere
entsprechend der folgenden allgemeinen Formel angewandt:
H2C =
j 0
worin R, ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe,
Rr eine Hydroxylgruppe oder eine Alkoxygruppe ,
eine Hydroxyalkoxygruppe oder eine Aminoalkoxygruppe bedeuten,
beispielsweise Acrylsäure, Methacrylsäure, Äthylacrylat, Methylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat,
2-Äthylhexylacrylat, 2-Äthylhexylmethacrylat, 3-Hydroxypropylacrylat,
2-Hydroxyäthylmethacrylat, 3-Aminopropylacrylat,
3-N,N-Diäthylaminopropylacrylat und Acrylamid, sowie Monomere vom konjugierten Diolefintyp entsprechend
der folgenden allgemeinen Formel angewandt:
H2C = C - CH = CH2
030023/0862
worin Rc ein Wasserstoffatorn, eine niedere Alkylgruppe
oder ein Chloratom bedeutet, wie Butadien, Isopren und Chloropren.
Ferner können noch weitere äthylenisch ungesättigte Carbonsäuren wie Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Crotonsäure
und Itaconsäure, Ester derselben, Vinylester wie Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylpyrrolidon, Vinyläther,
Acrylnitril, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid eingesetzt werden.
Ein besonders zur Erzielung der Aufgaben der vorliegenden Erfindung geeignetes Harzmedium ist ein Copolymeres
aus (a) mindestens einem aromatischen Vinylmonomeren und (b) mindestens einem Material aus der Gruppe von Acrylmonomeren
und konjugierten Diolefinen.
In dem erfindungsgemäß eingesetzten Bindermedium, welches gemäß der Erfindung verwendet wird, können, falls der
Gehalt der aromatischen Vinylmonomerkomponente 20 bis 95 Gew.96,
insbesondere 45 bis 93 Gew.%, bezogen auf das gesamte Bindermedium, beträgt, die Aufgaben der Erfindung ganz ausgezeichnet
erreicht werden.
Im Hinblick auf die Fixierungseigenschaft wird es weiterhin bevorzugt, daß das Molekulargewicht des Harzmediums
im Bereich von 70 000 bis 200 000 liegt.
Es wird bevorzugt, daß das Harzmedium in einer Menge von 30 bis 120 Gew.#, insbesondere 40 bis 100 Gew.%, bezogen
auf das feinzerteilte magnetische Material, eingesetzt wird.
030023/0862
Als weiterer wichtiger Faktor zur Aufrechterhaltung der elektrostatischen Kapazität und der Dielektrizitätskonstante
des Entwicklers innerhalb des vorstehend aufgeführten Bereiches können die Art oder Weise der Dispersion
des feinzerteilten magnetischen Materials in den Entwicklerteilchen aufgeführt werden. Wie nachfolgend dargelegt,
ist es wichtig, daß das feinzerteilte magnetische Material in teilchenförmiger Form einheitlich in dem Harzmediuni
dispergiert wird. Falls das feinzerteilte magnetische Material mit dem Harzmedium verknetet wird, während das Harzmedium
erweicht oder geschmolzen ist, wird die Dielektrizitätskonstante der gebildeten Entwicklerteilchen entsprechend
der Knetzeit oder dem Ausmaß des Verknetens geändert,
und es wurde festgestellt, daß, falls der Knetarbeitsgang
während eines langen Zeitraumes ausgeführt wird, die Dielektrizitätskonstante
verringert wird.
Falls deshalb der erfindungsgemäß eingesetzte Entwickler gemäß den Schmelzknetverfahren hergestellt wird,
wird es wichtig, daß die Knetbedingungen so gewählt werden, daß die Dielektrizitätskonstante innerhalb des vorstehend
aufgeführten Bereiches liegt.
Damit das feinzerteilte magnetische Material in teilchenförmiger Form einheitlich in dem Harzmedium dispergiert
wird, wird es bevorzugt, daß die Teilchengrößenverteilung des feinzerteilten magnetischen Materials Innerhalb des
vorstehend aufgeführten Bereiches liegt. Gemäß der Erfindung kann diese einheitliche Dispergierung des feinzerteilten
magnetischen Materials auch erreicht werden, wenn das feinzerteilte magnetische Material mit einer Fettsäure,
einer Harzsäure oder einer Metallsäure hiervon oder einem oberflächenaktiven Mittal zu einer Menge von 0,1 bis
30 Gew.%, bezogen auf das magnetische Material, überzogen
wird.
0 3 ü t) 2') / η π κ ?
Die bekannten Hilfskomponenten für die Entwickler
können zu den Entwicklerkomponenten gemäß bekannten Ansätzen vor dem Verkneten und der Granulierung der Entwicklerkomponenten
zugefügt werden. Um beispielsweise die Tönung des Entwicklers zu verbessern, können eines
oder mehrere Pigmente wie Ruß und Farbstoffe wie Nigrosin in Mengen von 0,5 bis 5 Gew.%, bezogen auf den gesamten
Entwickler, zugefügt werden. Ferner können zum Strecken des Entwicklers Füllstoffe wie Calciumcarbonat oder feinzerteilte
Kieselsäure in einer Menge bis zu 20 Gew.%, bezogen auf den gesamten Entwickler, einverleibt werden. Um
die Ladung des Entwicklers zu steuern, kann ein öllöslicher Farbstoff, beispielsweise Ölschwarz oder ölblau, in
einer Menge von 0,1 bis 3 Gew.%, bezogen auf den gesamten Entwickler, zugegeben werden. Falls der Entwickler für ein
Fixierverfahren unter Anwendung einer Heizwalze angewandt wird, kann ein Offset-Verhinderungsmittel wie ein Siliconöl,
ein Olefinharz von nitdrigmolekularem Gewicht oder ein Wachs in eir.er Menge von 2 bis 15 Gew.% verwendet werden.
Wenn der Entwickler für ein Fixierverfahren unter Anwendung einer Preßwalze verwendet wird, kann eiri die Fixiereignung
verbessernden Mittel wie Paraffinwachs, tierisches
oder pflanzliches Wachs, eine höhere Fettsäure oder ein Fettsäureamid in einer Menge von 5 bis 30 Gew.%, bezogen
auf den gesamten Entwickler, zugegeben werden. Ferner können Fließfähigkeitsverbesserungsmittel wie feinzerteiltes
Polytetrafluoräthylen in einer Menge von 0,1 bis 1,5 Gew.#, bezogen auf den gesamten Entwickler, zugesetzt werden, so
daß die Haftung der Entwicklerteilchen verhindert wird und die Fließfähigkeit der Entwicklerteilchen verbessert wird.
Um gemäß der Erfindung einen Entwickler mit den vorstehend
abgehandelten spezifischen Eigenschaften zu erhal-
030023/OH62
ten, ist es wichtig, daß die Bildung der Entwicklerteilchen nach dem sogenannten Pulverisierungsverfahren ausgeführt
wird. Kugelförmige, nach dem Sprühtrocknungsverfahren oder Wärmeabrundungsverfahren hergestellte Entwicklerteilchen
besitzen nicht die vorstehend aufgeführten elektrischen Eigenschaften.
Die Ausbildung von Entwicklerteilchen, wobei die verknetete Masse aus den Entwicklerkomponenten abgekühlt und
pulverisiert wird und die erhaltenen Teilchen erforderlichenfalls klassifiziert werden, ist das anzuwendende Verfahren.
Natürlich kann auch eine mechanische Hochgeschwindigkeitsrührwirkung ausgeübt werden, um kantige Teile von
den Teilchen mit unbestimmter Form zu entfernen.
Gewöhnlich wird es jedoch bevorzugt, daß die Größe der Entwicklerteilchen im Bereich von 5 bis 35 μπι liegt, obwohl
die bevorzugte Teilchengröße in gewissem Ausmaß in Abhängigkeit von der gewünschten Auflösungsstärke abhängig ist. Falls
der erfindungsgemäß eingesetzte Entwickler aus Teilchen von unbestimmter Form zusammengesetzt ist, welche nach dem Knetpulverisierverfahren
erhalten wurden, wird die Übertragungswirksamkeit weiterhin verbessert und die Bildschärfe wird
ebenfalls verbessert.
Bei dem elektrostatischen photographischen Wiedergabeverfaliren gemäß der Erfindung wird ein elektrostatisches
latentes Bild nach irgendwelchen bekannten Verfahren ausgebildet. Beispielsweise kann ein elektrostatisches latentes
Bild durch einheitliche Aufladung einer photoleitenden Schicht auf einem elektrisch leitenden Substrat und bildweiser
Belichtung der geladenen photoleitenden Schicht erhalten werden.
030023/0R62
Die Oberfläche des Substrates mit dem darauf ausgebildeten elektrostatischen Bild wird in Kontakt mit der
Magnetbürste aus dem vorstehend abgehandelten magnetischen Entwickler vom Ein-Komponententyp gebracht, wodurch ein
sichtbares Bild des Entwicklers ausgebildet wird.
Anschließend wird das auf dem Substrat ausgebildete Bild des Entwicklers in Kontakt mit einem übertragungsbogen gebracht und eine Koronaentladung der gleichen Polarität wie derjenigen des elektrostatischen latenten Bildes
wird von der Rückseite des Ubertragungsbogens bewirkt, wodurch das Entwicklerbild auf das Ubertragungsblatt übertragen wird.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäß eingesetzten magnetischen Entwickler vom Ein-Komponententyp völlig
unterschiedliche Reproduktionseigenschaften gegenüber denjenigen der bekannten üblichen magnetischen Entwickler vom
Ein-Komponententyp bei dem vorstehend abgehandelten elektrostatischen photographischen Wiedergabeverfahren zeigen.
In der Figur 1 der beiliegenden Zeichnung ist die Beziehung zwischen der Dichte des Bildes des Originals und
der Dichte eines kopierten Bildes auf einem Ubertragungsblatt angegeben. Diese beobachtete Beziehung ist, falls
eine Reibungsladung zwischen einem Entwickler und einem Substrat entsprechend dem Verfahren der japanischen Patentveröffentlichung 62638/75 angewandt wird, aufgetragen und
ergibt die Kurve A der Figur 1. Diese Kurve ist nach aufwärts konvex und ist bei niedriger Dichte gesättigt. Die
vorstehend beobachtete Beziehung, falls eine dielektrische Polarisierung des Entwicklers entsprechend der japanischen
Patentveröffentlichung 133026/76 angewandt wird, ist ebenfalls aufgetragen und ergibt die Kurve B. Diese Kurve ist
030023/0862
nach aufwärts konkav und ist bei niedriger Dichte gesättigt. Aus diesen Kurven A und B ist ersichtlich, daß bei
jedem dieser beiden üblichen Entwickler die Erzielung einer linear proportionalen Beziehung innerhalb eines breiten Bereiches
nicht zu erwarten ist und es schwierig wird, ein Halbtonbild wiederzugeben oder ein übertragenes Bild von
hoher Dichte zu ergeben. Falls hingegen ein Entwickler, welcher die Erfordernisse von elektrostatischer Kapazität
und Dielektrizitätskonstante, wie erfindungsgemäß vorgeschrieben, erfüllt, eingesetzt wird, wird in der durch Auftragung
der Dichte des Originalbildes und der Dichte des übertragenen Bildes ausgebildeten Kurve C eine praktisch
lineare proportionale Beziehung innerhalb eines relativ breiten Bereiches festgestellt. Dadurch wird leicht verständlich,
daß, falls der Entwickler gemäß der Erfindung verwendet wird, es ermöglicht wird, Halbtonbilder wiederzugeben
oder übertragene Bilder mit sehr hoher Dichte zu erhalten.
Gemäß der Erfindung kann die Fixierung des übertragenen
Bildes nach jedem bekannten Verfahren, wie dem Verfahren unter Anwendung /on Heizwalzen, dem Verfahren unter Anwendung
von Blitzlicht und dem Verfahren unter Anwendung von Preßwalzen erfolgen,und das geeignete Verfahren wird entsprechend
der Art des Entwicklers ausgewählt.
Das Entwicklungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist besonders zur Entwicklung von positiv geladenen
latenten Bildern auf einer lichtempfindlichen Platte vom p-Typ, beispielsweise einer lichtempfindlichen Selenplatte
oder einer lichtempfindlichen Platte eines organischen Photoleiters, geeignet. Ein magnetischer Entwickler vom
üblichen Ein-Komponententyp kann zur Entwicklung in licht-
030023/086?
empfindlichen Platten, die ein negativ geladenes latentes Bild tragen, verwendet werden, jedoch können, falls er zur
Entwicklung eines positiv geladenen latenten Bildes auf einer lichtempfindlichen Platte vom p-Typ verwendet wird,
keine zufriedenstellenden Ergebnisse erhalten werden. Im Gegensatz hierzu können gemäß der Erfindung ausgezeichnete
Effekte bei der Entwicklung von positiv geladenen latenten ' Bildern und der Übertragung von entwickelten Bildern erreicht
werden.
Es ergibt sich somit erfindungsgemäß ein elektrostatisches
photographisches Kopierverfahren, wobei ein Substrat, welches ein elektrostatisches latentes Bild darauf
trägt, in Kontakt mit einer Mapnetbürste aus einem magnetischen Entwickler vom Ein-Komponententyp zur Entwicklung
des elektrostatischen latenten Bildes gebracht wird und elektrostatisch das ausgebildete Bild des Entwicklers auf
ein Übertragungsblatt übertragen wird, wobei ein magnetischer
Entwickler mit einer elektrostatischen Kapazität von 7,8 bis 9,8 PF (Picofarad), bestimmt unter den Bedingungen
eines Elektrodenabstandes von 0,65 nun, eines Elektrodenquerschnittes
von 1,-'3 cm und einer Elektrodenbelastung
von 105 cm j und einer Dielektrizitätskonstante von 4 bis 5,
bestimmt unter den vorstehenden Bedingungen, als magnetischer Entwickler vom Ein-Komponententyp verwendet wird.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand der folgenden Beispiele beschrieben, ohne daß
sie hierauf begrenzt ist.
03G023/0862
Ein magnetischer Toner (Toner A) wurde entsprechend dem Verfahren nach Beispiel 5 der japanischen Patentveröffentlichung
62638/75 hergestellt. Die Zusammensetzung dieses Toners war die folgende:
Piccolastic E-125 (Styrolhomopolymeres 25 Teile
mit einem Molekulargewicht von 6000 der Esso Standard)
Beckaside 1110 (mit Maleinsäure modifi- 15 Teile
ziertes Naturharz der Dainippon Ink
Kagaku)
Magnetisches Eisenoxid BL-500 60 Teile
(Produkt der Titan Kogyo)
Orazole Black P (Produkt der Ciba) 2,5 Teile
Ein magnetischer Toner (Toner B) wurde entsprechend dem Verfahren von Beispiel 2 der japanischen Patentverölfentlichung
133026/76 hergestellt. Dieser Toner enthielt 30 Teile Styrolharz, 66 Teile magnetischer Teilchen
mit einer Teilchengröße von 0,05 bis 0,1 μΐη und h Teile
Stearinsäure.
Der Toner gemäß der Erfindung wurde in folgender Weise hergestellt.
Zunächst wurden 55 Teile Magnetit (Fe,O^, Black
Iron BM der Toyo Shikiso Kogyo) und 45 Teile eines Vinyltoluol/2-Äthylhexylacrylat-Copolymeren (Molarverhältnis
17/3, durchschnittliches Molekulargewicht 83 000) unter Anwendung einer Zwe!walzenmühle schmelzverknetet und
das verknetete Gemisch der natürlichen Abkühlung überlassen und mittels einer Schneidmühle grob pulverisiert, um
03G023/0862
grobe Teilchen mit einer Größe von 0,5 bis 2 nun zu erhalten.
Dann wurden die Teilchen mittels einer Düsenmühle fein pulverisiert und in einem Zickzack-Klassifizierer
klassifiziert, so daß ein magnetischer Toner mit einer Teilchengröße von 10 bis 30 μπι erhalten wurde.
Unter Anwendung der in dieser V/eise hergestellten drei Toner wurde der Kopiertest in folgender Weise ausgeführt:
In einer Kopiermaschine unter Anwendung einer Selentrommel als lichtempfindliches Material wurde der magnetische
Toner auf eine Entwicklungswalze mit einem darin eingebauten Magneten durch ein nichtmagnetisches Bauteil aufgetragen,
und der Abstand zwischen der Magnetv/alzo und der Spitzenschneidplatte wurde auf 0,3 mm und der Abstand zwischen
der Oberfläche des lichtempfindlichen Materials und der Entwicklerwalze auf 0,5 mm eingestellt. Die Entwicklerwalze
wurde in der gleichen Richtung wie der Bewegungsrichtung des lichtempfindlichen Materials mit einer zweifach
so hohen Geschwindigkeit wie der Bewegungsgeschwindigkeit des lichtempfindlichen Materials bewegt. Unter diesen Bedingungen
wurden Ladung, Belichtung, Entwicklung und übertragung ausgeführt. Ein Hochqualitätspapier mit einer Dicke
von 80 pm wurde als Ubertragungsblatt verwendet. Die Ergebnisse
der Kopierteste und die physikalischen Eigenschaften der Toner sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
Die Bilddichte wurde am festen schwarzen Teil gemessen.
030023/0862
Magnetischer | Volumen | Elektro | Dielektri | Bild- | Schärfe |
Toner | widerstand | statische | zitäts | dichte | (Bild |
(1014il-cm) |
V«na 7 i "i" £5 "f~
IVCl^Cl^*^ U CL U |
konstante | qualität) | ||
A | 6,4 | 15,1 | 7,74 | 0,76 | Verschmie |
rung, Δ | |||||
B | 2,8 | 10,4 | 5,33 | 0,83 | Verschmie |
rung, ^A, | |||||
Magnetischer | |||||
Toner gemäß | 4,3 | 8,9 | 4,56 | 1,52 | Keine Ver |
der Erfin | schmierung, | ||||
dung | (n) |
Fußnoten;
Δ : Sehr klares Bild
(θ) : Verbreiterung durch Verschmieren
Um die Bilddichte im Fall der Toner A und B zu verbessern, wurde der Abstand zwischen der Oberfläche des
lichtempfindlichen Materials und der Entwicklerwalze verkürzt. Jedoch wurde eine Schleierbildung oder Blockierung
des Toners verursacht und eine kontinuierliche Wiedergabe war unmöglich. Falls der Toner gemäß der Erfindung verwendet
wurde, wurde ein Bild von hoher Dichte frei von Schleier- oder Kanteneffekt erhalten.
Beim Kopiertest unter Anwendung einer Grauskala der Kodak Co. wurden fünf Stufen beim Toner A und vier Stufen
beim Toner B erhalten. Im Gegensatz hierzu wurden neun Stufen beim Toner gemäß der Erfindung bestätigt.
Ein magnetischer Toner (Toner D) wurde nach dem in Beispiel 2 der japanischen Patentveröffentlichung 92137/75
beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Zusammensetzung dieses Toners war die folgende:
Pliolite VT (Vinyltoluol/ 100 Teile
Butadien-Copolymeres mit einem gewichtsmäßigen Durchschnittsmolekulargewicht von 152 000
der Goodyear)
Orazole Black 2RG (Produkt der Ciba) 1 Teil
Ruß Nr. 44 (Produkt der
Mitsubishi Kasei) 3 Teile
EPT 500 (Fe3O4 der Toda Kogyo) 30 Teile
Ein Toner gemäß der Erfindung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durch Anwendung von 60 Teilen
Magnetit (Fe3O4, Black Iron BL-500 der Titan Kogyo) und
40 Teilen des Vlnyltoluol/Butadien-Copolymeren (Molarver-
0 J 0 0 2 Ι / f) M fi 2
ΙΨ
29Λ7962
hältnis 6/1, durchschnittliches, auf das Gewicht bezogene
Molekulargewicht 78 000) hergestellt. Der Kopiertest wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unter Anwendung
der in dieser Weise hergestellten beiden Toner ausgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse und physikalischen Eigenschaften
der Toner sind in Tabelle II aufgeführt.
Voluraenwiderstand
Elektrostatische Kapazität (PF)
Dielektrizitätskonstante
Bilddichte
Schärfe
(Bildqualität)
(Bildqualität)
Schleierdichte
Tabelle II | Toner gemäß der Erfindung |
Magnetischer Toner D |
3,9 x 10iZ*il-cm |
5,2 χ 10 il-cQ | 9,0 |
7,7 | 4,62 |
3,95 | 1,49 |
1,50 | Keine Verschmie rung |
Verdickung von gedruckten Buch staben, schwierig zu lesen,Δ |
Kein Schleier |
0.32 | |
Obwohl die Dichte des unter Anwendung des Toners D ausgebildeten Bildes hoch war, wurde Schleierbildung verursacht.
Falls der Abstand zwischen der Oberfläche des lichtempfindlichen Materials und der Entwicklerwalze um
0,1 mm verbreitert wurde, so daß das Auftreten von Schleier verhindert wurde, wurde die Bilddichte auf 0,65 verringert,
wenn auch das Auftreten von Schleier verhindert wurde. Ferner war der magnetische Toner C hinsichtlich der Reinigungseigenschaft
schlecht und blieb an der Oberfläche der
030023/0862
Selentrommel anhaftend. Der restliche Toner auf der Trommel konnte entfernt werden, wenn der Abbtirstarbeitsgang
einige Male wiederholt wurde.
Nagnetische Toner wurden aus Magnetit (Fe*O^, BL-500
der Titan Kogyo) und einem thermoplastischen Harz (Styrol/ 2-Äthylhexylacrylat-Copolymeres, Molarverhältnis 17/3,
auf das Gewicht bezogenesDurchschnittsmolekulargewicht
73 000) hergestellt. Zusammensetzung und Herstellungsverfahren sind nachfolgend beschrieben.
Toner (1): 60 Teile Magnetit und 40 Tei?Le Harz
Toner (2): 50 Teile Magnetit und 50 Teile Harz Toner (3): 55 Teile Magnetit und 45 Teile Harz
Die Toner (1) und (2) wurden entsprechend dem Sprühtrocknungsverfahren unter Anwendung eines Toluol-Aceton-Mischlösungsmittels hergestellt, und sie waren aus kugelförmigen Teilchen mit einem Teilchengrößenbereich von
10 bis 30 μπι aufgebaut.
Der Toner (3) wurde entsprechend dem Schmelzknetverfahren unter Anwendung einer Zweiwalzenmühle hergestellt,
und das verknetete Gemisch wurde abgekühlt und pulverisiert. Der erhaltene Toner war aus Teilchen von unbestimmter Form
aufgebaut und hatte einen Teilchengrößenbereich von 10 bis 30 μπι.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde der Kopiertest durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse und physikalischen Eigenschaften der magnetischen Toner sind aus Tabelle III ersichtlich.
030023/0862
CD O NJ
σ oo cn
Volumen- widerstand (12-cm) |
Tabelle | III | Bild dichte |
Schärfe (Bild qualität) |
,Δ | I | |
Magnetischer
Toner |
1,0x1014 | Elektro statische Kapazität (PF) |
Dielektri zitäts konstante |
1,42 | Verschmierung | ,Δ | |
(D | 3,5x1O14 | 12,6 | 6,46 | 1,48 | Verschmierung | ||
(2) | 6,8x1014 | 11,1 | 5,69 | 1,55 | Keine Ver- schmierutig, (§) |
||
(3) | 8,5 | 4,36 | |||||
Fußnoten:
Die Qualität des übertragenen Bildes war aufgrund der Kanteneffekte und spezieller
Flecken aufgrund der kugelförmigen Toner schlecht und eine vorschmierung wurde bei dünn gedruckten
Buchstaben beobachtet.
Gute Bildqualität.
Aus den Werten der Tabelle III ist ersichtlich, daß,
falle der magnetische Toner zu kugelförmigen Teilchen geformt wird, die elektrostatische Kapazität und Dielektrizitätskonstante einen Anstieg zeigen und daß im übertragenen Tonerbild leicht eine Verschleierung aufgrund der kugelförmigen Gestalt der Tonerteilchen verursacht wird.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurden magnetische Toner mit der nachfolgend aufgeführten Zusammensetzung unter Anwendung von Magnetit (Fe,O^, KN-320 der
Toda Kogyo) und einem thermoplastischen Harz (Vinyltoluol/ 2-Äthylhexylacrylat/Butadien-Terpolymeres, Molarvorhältnis
16/1/3, gewichtsmäßiges Durchschnittsmolekulargewicht 85 500)
hergestellt.
Toner (7): 45 Teile Magnetit und 55 Teile Harz j Toner (8): 35 Teile Magnetit und 65 Teile Harz
Der Kopiertest wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unter Anwendung dieser Toner ausgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse und physikalischen Eigenschaften der Toner
sind in der nachfolgenden Tabelle IV gezeigt.
030023/0862
O O IVJ
Magn«ti- Volumen- Elektro- Dielektrischer
Toner widerstand statische zitäts-
(il-cm) Kapazität konstante (PF) Bild- Schärfe dichte (Bildqualitat)
(4) | 9,OxIO13 | 10,9 | 5,60 | 0,50 |
(5) | 1,5x1O14 | 9,32 | 4,78 | 0,81 |
(6) | 5,2χ1014 | 8,60 | 4,41 | 1,37 |
(7) | 8,3x1014 | 8,09 | 4,15 | 1,58 |
(β)- | 1,0χ1015 | 7,79 | 3,99 | 1,60 |
Reine Verschmierung, Δ
Keine Verschmierung, O
Keine Verschmierung, ©
Keine Verschmierung, O
Verdickung der Buchstaben,Δ
Schleierdichte
Kein Schleier
Kein Schleier
Kein Schleier
0,20 0,30
Aus den Ergebnissen der Tabelle IV zeigt es sich,
daß gute Ergebnisse erhalten werden, falls 45 bis 65 Teile Magnetit und 35 bis 55 Teile der Harzkomponenten eingesetzt werden.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde ein magnetischer Toner durch Anwendung von 55 Teilen Magnetit
(Fe^O^, Black Iron B6 der Toyo Shikiso), 37,5 Teilen eines
Styrol/Butadien-Copolym ~en (Molarverhältnis 6/1, gewichtsmäßiges Durchschnittsmolekulargewicht 132 000) und 7,5 Teilen Polypropylen von niedrigem Molekulargewicht (Viscol
550-P der Sanyo Kasei) hergestellt. Der Kopiertest wurde unter Anwendung dieses Toners ausgeführt, und die Fixierung wurde unter Anwendung einer Heizwalze durchgeführt.
Das erhaltene Bild war sehr scharf und klar und frei von Schleierbildung und Verschmierung und hatte eine Dichte von
1,64.
Der vorstehende magnetische Toner war durch einen
Volumenwiderstand von 5,8 χ 10 IT -cm, eine elektrostatische Kapazität von 9,0 PF und eine Dielektrizitätskonstante von 4,62 ausgezeichnet.
630023/0862
Claims (5)
1. Elektrostatisches photographisches Kopierverfahren,
wobei ein Substrat ein elektrostatisches latentes Bild trägt, das in Kontakt mit einer Magnebbürste eines
magnetischen Entwicklers vom Ein-Komponententyp zur Entwicklung des elektrostatischen latenten Bildes kommt,und
elektrostatisch -i.as gebildete Bild des Entwicklers auf einer. Übertragungsbogen übertragen wird, dadurch
gekennzeichnet , daß ein magnetischer Entwickler mit einer elektrostatischen Kapazität von
7,8 bis 9,8 PF (Picofarad), bestimmt unter den Bedingungen eines Elektrodenabstandes von 0,65 nun, eines Eiektrodenquerschnittsbereiches
von 1,43 cm und einer Elektro-
denbelastung von 105 cm , und mit einer Dielektrizitätskonstante von 4 bis 5, bestimmt unter den vorstehenden
Bedingungen, als magnetischer Entwickler vom ^,in-Komponententyp
verwendet wird.
2. Elektrostatisches photographisches Kopierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß als magnetischer Entwickler ein aus einem Harzmedium und einem darin dispergierten feinzerteilten
magnetischen Material bestehender Entwickler verwendet wird, wobei das Harzmedium ein Copolymeres aus (a)
mindestens einem aromatischen Vinylmonomeren und (b) mindestens einem anderen mono- oder di-äthylenisch ungesättigten
Monomeren als dem aromatischen Vinylmonomeren umfaßt.
0 2 3/0862
J INSPECTED
3. Elektrostatisches photographisches Kopierverfahren nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet
, daß eine Menge des feinzerteilten magnetischen Materials von 45 bis 65 Gew.%, bezogen auf den
gesamten Entwickler, angewandt wird und eine Menge des Copolymeren von 30 bis 120 Gew.%, bezogen auf das feinzerteilte
magnetische Material, angewandt wird.
4. Elektrostatisches photographisches Kopierverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Copolymeres mit einem Gehalt des aromatischen Vinylmonomeren von 20 bis 95 Gew.% angewandt
wird.
5. Elektrostatisches photographisches Kopierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß ein magnetischer Entwickler vom Ein-Komponententyp mit einem Volumenwiderstand vcn mindestends
5 x 10 /1-cm, bestimmt unter der gleichen Bedingungen,
wie sie zur Bestimmung der ele^rostatischen Kapazität und der Dielektrizitätskonstante angewandt wurden, eingesetzt
v/ird.
030023/0862
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53145967A JPS6046428B2 (ja) | 1978-11-28 | 1978-11-28 | 静電写真複写法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2947962A1 true DE2947962A1 (de) | 1980-06-04 |
DE2947962C2 DE2947962C2 (de) | 1992-01-30 |
Family
ID=15397137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792947962 Granted DE2947962A1 (de) | 1978-11-28 | 1979-11-28 | Elektrostatisches photographisches kopierverfahren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4315064A (de) |
JP (1) | JPS6046428B2 (de) |
DE (1) | DE2947962A1 (de) |
FR (1) | FR2443087A1 (de) |
GB (1) | GB2040488B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7595730B2 (en) * | 2004-06-02 | 2009-09-29 | Panasonic Corporation | State recognition tag |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5927901B2 (ja) * | 1979-12-25 | 1984-07-09 | 京セラミタ株式会社 | 転写型一成分系磁性現像剤 |
JPS5745554A (en) * | 1980-09-02 | 1982-03-15 | Mita Ind Co Ltd | Magnetic developer |
JPS5760340A (en) * | 1980-09-30 | 1982-04-12 | Copyer Co Ltd | Development agent for one component electrostatic charge image |
GB2088076A (en) * | 1980-10-13 | 1982-06-03 | Ricoh Kk | Electrophotographic Developing and Transfer Process |
JPS5785060A (en) * | 1980-11-17 | 1982-05-27 | Mita Ind Co Ltd | Composite developer |
DE3170891D1 (en) * | 1980-11-27 | 1985-07-11 | Mita Industrial Co Ltd | A one-component type magnetic developer |
US4414321A (en) * | 1980-11-27 | 1983-11-08 | Mita Industrial Co. Ltd. | Dry composite blended magnetic developer of resin encapsulated fine magnetite and resin encapsulated coarse magnetite |
JPS581156A (ja) * | 1981-06-26 | 1983-01-06 | Mita Ind Co Ltd | 磁性現像剤の製造方法 |
JPS58189646A (ja) * | 1982-04-01 | 1983-11-05 | Canon Inc | 磁性トナ− |
US4526851A (en) * | 1983-09-06 | 1985-07-02 | Trw Inc. | Magnetic developer compositions |
JPH0157923U (de) * | 1987-10-07 | 1989-04-11 | ||
JPH0812442B2 (ja) * | 1987-10-30 | 1996-02-07 | 株式会社東芝 | 静電荷像現像方法および装置 |
JPH0812444B2 (ja) * | 1987-10-30 | 1996-02-07 | 株式会社東芝 | 静電荷像現像方法および装置 |
JPH0812441B2 (ja) * | 1987-10-30 | 1996-02-07 | 株式会社東芝 | 静電荷像現像方法および装置 |
JPH0812445B2 (ja) * | 1987-10-30 | 1996-02-07 | 株式会社東芝 | 静電荷像現像方法および装置 |
CA2029468C (en) * | 1989-11-09 | 1997-01-28 | Tsutomu Kukimoto | Toner, image forming apparatus, apparatus unit and facsimile apparatus |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3239465A (en) * | 1958-05-12 | 1966-03-08 | Xerox Corp | Xerographic developer |
DE2547118B2 (de) * | 1975-10-21 | 1977-12-08 | Elfotec Ag, Zumikon (Schweiz) | Verwendung eines magnetischen einkomponententoners in einem verfahren zur elektrophotographischen bildaufzeichnung |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3901695A (en) * | 1964-04-06 | 1975-08-26 | Addressograph Multigraph | Electrophotographic process using polyamide containing developer |
US3345294A (en) * | 1964-04-28 | 1967-10-03 | American Photocopy Equip Co | Developer mix for electrostatic printing |
US3697268A (en) * | 1968-04-10 | 1972-10-10 | Ricoh Kk | Electrostatic printing method |
US3965022A (en) * | 1973-06-29 | 1976-06-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Pressure-fixable developing powder |
JPS5045639A (de) * | 1973-08-27 | 1975-04-23 | ||
JPS5534421B2 (de) * | 1974-02-16 | 1980-09-06 | ||
JPS5646596B2 (de) * | 1974-08-28 | 1981-11-04 | ||
JPS5852586B2 (ja) * | 1974-10-25 | 1983-11-24 | 株式会社日立製作所 | 現像装置 |
JPS51126836A (en) * | 1975-04-26 | 1976-11-05 | Shigekazu Enoki | Magnetic toner |
DE2620660A1 (de) * | 1975-05-15 | 1976-12-02 | Kip Kk | Trockenentwicklerteilchen zur verwendung in der elektrofotografie und verfahren zum entwickeln von elektrostatischen bildern mit solchen teilchen |
JPS51133028A (en) * | 1975-05-15 | 1976-11-18 | K I P:Kk | Electrophotographic development method |
JPS51138442A (en) * | 1975-05-26 | 1976-11-30 | Enoki Shigekazu | Magnetic toner |
NL7600686A (nl) * | 1976-01-23 | 1977-07-26 | Oce Van Der Grinten Nv | Eenkomponent-ontwikkelpoeder, alsmede een werkwij- ze voor zijn vervaardiging. |
US4187330A (en) * | 1976-01-30 | 1980-02-05 | Hitachi Metals, Ltd. | Electrostatic developing method and apparatus using conductive magnetic toner |
JPS52113736A (en) * | 1976-03-22 | 1977-09-24 | Fuji Xerox Co Ltd | Toner for electrophotography |
JPS5359430A (en) * | 1976-06-09 | 1978-05-29 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Electrostatic latent image developer |
US4121931A (en) * | 1976-06-30 | 1978-10-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electrographic development process |
JPS53118046A (en) * | 1977-03-04 | 1978-10-16 | Hitachi Metals Ltd | Electrostatic photographing method |
US4192902A (en) * | 1977-05-02 | 1980-03-11 | Xerox Corporation | In situ coating then spray drying of magnetic toner |
US4102305A (en) * | 1977-07-01 | 1978-07-25 | Xerox Corporation | Development system with electrical field generating means |
-
1978
- 1978-11-28 JP JP53145967A patent/JPS6046428B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-11-27 GB GB7940942A patent/GB2040488B/en not_active Expired
- 1979-11-28 DE DE19792947962 patent/DE2947962A1/de active Granted
- 1979-11-28 FR FR7929230A patent/FR2443087A1/fr active Granted
- 1979-11-28 US US06/098,215 patent/US4315064A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3239465A (en) * | 1958-05-12 | 1966-03-08 | Xerox Corp | Xerographic developer |
DE2547118B2 (de) * | 1975-10-21 | 1977-12-08 | Elfotec Ag, Zumikon (Schweiz) | Verwendung eines magnetischen einkomponententoners in einem verfahren zur elektrophotographischen bildaufzeichnung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7595730B2 (en) * | 2004-06-02 | 2009-09-29 | Panasonic Corporation | State recognition tag |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2947962C2 (de) | 1992-01-30 |
GB2040488A (en) | 1980-08-28 |
GB2040488B (en) | 1982-11-24 |
FR2443087A1 (fr) | 1980-06-27 |
JPS5573059A (en) | 1980-06-02 |
JPS6046428B2 (ja) | 1985-10-16 |
US4315064A (en) | 1982-02-09 |
FR2443087B1 (de) | 1985-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2947961C2 (de) | Magnetischer Einkomponentenentwickler für die Elektrophotographie | |
DE69128998T2 (de) | Entwickler zur Entwicklung elektrostatischer Bilder, Bilderzeugungsverfahren, elektrographischer Apparat, Geräteeinheit und Faksimile-Apparatur | |
DE3027121C2 (de) | ||
DE2947962A1 (de) | Elektrostatisches photographisches kopierverfahren | |
DE2538112A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entwickeln von latenten elektrostatischen bildern | |
DE68916666T2 (de) | Magnetischer Toner. | |
DE3101189C2 (de) | Magnetischer Entwickler vom Einkomponententyp zur Entwicklung und Übertragung von positiv geladenen Bildern | |
DE69114368T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE3315005C2 (de) | ||
DE3004152A1 (de) | Magnetischer entwickler und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3148989C2 (de) | Verfahren für die elektrophotographische Vervielfältigung | |
DE3142974C2 (de) | ||
DE3051020C2 (de) | ||
DE3049383C2 (de) | ||
DE3048407C2 (de) | ||
DE3114444A1 (de) | Entwickler und verfahren zum entwickeln latenter elektrostatischer bilder | |
DE3000900C2 (de) | ||
DE69026424T2 (de) | Magnetischer Toner für die Entwicklung elektronischer Bilder | |
DE3603762C2 (de) | ||
DE2907633C2 (de) | ||
DE2933848A1 (de) | Verfahren zum entwickeln latenter elektrostatischer bilder | |
DE69016882T2 (de) | Entwickler und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69028931T2 (de) | Entwicklungsverfahren mit ausgezeichneter Bildwiedergabe | |
DE69219285T2 (de) | Entwickler für Elektrophotographie und elektrophotographisches Entwicklungsverfahren den Entwickler benutzend | |
DE2559018C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Einkomponententoners |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G03G 9/14 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |