DE2947737A1 - Fluessigkeitsabscheider - Google Patents
FluessigkeitsabscheiderInfo
- Publication number
- DE2947737A1 DE2947737A1 DE19792947737 DE2947737A DE2947737A1 DE 2947737 A1 DE2947737 A1 DE 2947737A1 DE 19792947737 DE19792947737 DE 19792947737 DE 2947737 A DE2947737 A DE 2947737A DE 2947737 A1 DE2947737 A1 DE 2947737A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- primary channel
- gas flow
- liquid separator
- blades
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
- F02C7/04—Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
- F02C7/05—Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having provisions for obviating the penetration of damaging objects or particles
- F02C7/052—Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having provisions for obviating the penetration of damaging objects or particles with dust-separation devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D45/00—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
- B01D45/12—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
- B01D45/16—Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by the winding course of the gas stream, the centrifugal forces being generated solely or partly by mechanical means, e.g. fixed swirl vanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M35/00—Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M35/02—Air cleaners
- F02M35/022—Air cleaners acting by gravity, by centrifugal, or by other inertial forces, e.g. with moistened walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04C—APPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
- B04C3/00—Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
- B04C2003/006—Construction of elements by which the vortex flow is generated or degenerated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/25—Agglomerators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
- Cyclones (AREA)
- Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Patentanwälte Dipl.-1 ng. Curt Wallach
Dipl.-Ing. Günther Koch Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 27. November 1979
Unser Zeichen: 16 74l - K/Ap
Anmelder: Rolls-Royce Limited
Buckingham Gate
London SWlE 6AT
England
London SWlE 6AT
England
Bezeichnung: Flüssigkeitsabscheider
03002A/07A5
Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsabscheider und insbesondere auf einen Flüssigkeitsabscheider,der geeignet
ist, Flüssigkeitstropfen aus einem Gasstrom abzuscheiden.
Es ist häufig erforderlich, Flüssigkeitstropfen aus einem Gasstrom zu entfernen, wenn diese Tropfen in irgendeiner Weise
die Funktion beeinträchtigen, die der Gasstrom durchzuführen hat. Beispielsweise sind die Triebwerke von Hubschraubern,
die in Seegebieten eingesetzt werden, der Gefahr ausgesetzt, Seewasserspritzer einzusaugen. Dies ist insbesondere nachteilig
bei Hubschraubern, die von Gasturbinentriebwerken angetrieben werden. Abgesehen von Korrosionsproblemen können
die Seewasserspritzer, wenn sie eine genügend hohe Konzentration besitzen, verschiedene Salzablagerungen am Kompressor
des Triebwerks zur Folge haben. Wenn diese Ablagerungen genügend dick geworden sind, dann wird die Wirksamkeit des
Kompressors und demgemäß der Wirkungsgrad des Triebwerks in erheblicher Weise beeinträchtigt. Die Triebwerksleistungsverluste,
die hieraus resultieren, können in Extremfällen so groß sein, daß ein hohes Sicherheitsrisiko für den Hubschrauber
und seine Mannschaft eintritt.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten Flüssigkeitsabscheider zu schaffen, der
in der Lage ist, wenigstens einen Großteil der Flüssigkeitstropfen aus einem Flüssigkeitstropfen führenden Gasstrom zu
entfernen.
Die Erfindung geht aus von einem Flüssigkeitsabscheider zum Trennen von Flüssigkeitstropfen aus einem die Flüssigkeitstropfen führenden Gasstrom, bestehend aus einem Primärkanal
mit Kreisquerschnitt, der Schaufeln enthält, die auf den die
Q3QQ24/O746
Flüssigkeitstropfen mitführendem Gasstrom innerhalb des Primärkanals eine Wirbelbewegung um die Achse des Kanals
aufprägen, wobei wenigstens eine Oberfläche vorgesehen ist, auf der die Tropfen auftreffen und sich unter Zusammenballung
sammeln. Gelöst wird die gestellte Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Schaufeln die zusammengelaufenen
Tropfen nach den radial äußeren Bereichen des Primärkanals derart abführen, daß der Gasstrom, der aus
den radial inneren Bereichen des Primärkanals abgeleitet wird, eine verminderte Flüssigkeitstropfenkonzentration
hat, oder überhaupt frei ist von Flüssigkeitstropfen.
Die eine Oberfläche der Schaufeln kann mit mehreren Nuten
versehen sein, die die zusammengelaufene Flüssigkeit nach dem radial äußeren Bereich des Primärkanals leiten.
Stattdessen kann wenigstens eine Oberfläche der Schaufeln mit wenigstens einer Rippe versehen sein, die die zusammengelaufene
Flüssigkeit nach den radial äußeren Bereichen des Primärkanals überführt.
Die Schaufelanordnung kann mehrere Schaufeln umfassen, die auf einem gemeinsamen Träger montiert sind, der längs der
Achse des Primärkanals verläuft, und die Schaufeln erstrecken sich zwischen dem Träger und der Innenwand des Primärkanals.
Vorzugsweise sind stromab der Beschaufelung Mittel vorgesehen, die den Gasstrom der vom radial inneren Bereich des Primärkanals
ausgeblasen wird, von dem radial äußeren Gasstrom trennen.
Diese Gasstrom-Trennvorrichtung besteht vorzugsweise aus einem
030024/0745
Sekundärkanal mit einem kegelstumpfförmigen Endabschnitt,
dessen kleinerer Durchmesser innerhalb des Primärkanals benachbart zum stromabwärtigen Ende der Schaufelanordnung
liegt.
Die radial äußere Oberfläche des Sekundärkanals und die radial innere Oberfläche des Primärkanals stromab der
Beschaufelung kann jeweils mit Mitteln versehen sein, um die zusammengelaufene Flüssigkeit wieder in Tropfenform
aufzuspalten.
Die Mittel zur Aufspaltung der Flüssigkeit in Tropfenform können von mehreren Axialnuten gebildet werden.
Der Flüssigkeitsabscheider kann aus einem derartigen Separator oder einer Vielzahl gleicher Separatoren bestehen,
die in einem Trägeraufbau gruppenweise angeordnet und mit einem gemeinsamen Ablauf für die aus dem Gasstrom
entfernte Flüssigkeit versehen 1st.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Gruppe von Separatoren gemäß der Erfindung, die in einem Trägerrahmen
montiert sind;
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht eines der in Fig. 1 dargestellten
Separatoren;
Fig. 3 eine aufgebrochene perspektivische Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Separators
nach Fig. 2.
030024/0745
Gemäß Figur 1 trägt ein Rahmen 10 eine Gruppe gleicher Separatoren 11, von denen einer im einzelnen in Fig. 2
dargestellt ist.
Jeder Separator 11 besteht aus einem im Querschnitt kreisförmigen Primärkanal 12, der einen Schaufelaufbau umschließt.
Dieser Schaufelaufbau besteht aus vier Schaufeln 14, die auf einem gemeinsamen Träger 13 montiert sind. Gemäß den
dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Schaufeln vorgesehen. Es ist jedoch klar, daß unter gewissen Umständen
auch eine andere Anzahl von Schaufeln erforderlich sein kann. Der Träger 13 weist eine allgemein zylindrische Gestalt auf und ist koaxial zur Achse des Primärkanals 12
angeordnet. Die Schaufeln 14 erstrecken sich zwischen den Träger 13 und der Innenwand 12a des Primärkanals 12, derart,
daß der Träger 13 in seiner Lage längs der Achse des Primärkanals 12 gehalten wird. Die Schaufeln 14 sind so gestaltet,
daß ein den Primärkanal 12 in Richtung des Pfeiles A durchströmender Gasstrom um die Achse des Primärkanals 12 verwirbelt wird.
Jede Schaufel 14 ist auf einer Oberfläche 14a mit benachbart zueinander verlaufenden Nuten 15 versehen, die sich in Achsrichtung erstrecken. Diese Nuten haben am Vorderrand I7
der Schaufel 14 einen gleichen Abstand zueinander, und sie verlaufen nach dem äußeren Bereich der Hinterkante 18 der
Schaufel 14 hin. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß Flüssigkeitstropfen, die durch den Gasstrom durch den Primär«
kanal 12 mitgeführt werden, durch Zentrifugalkraft durch
die Verwirbelungswirkung des Gasstromes in Radialrichtung abgelenkt werden. Einige der Tropfen werden nach dem radial
äußeren Ende des Primärkanals 12 abgeführt, während die übrigen auf die Schaufeln 14 auftreffen. Die auftreffenden
030024/0745
Flüssigkeitstropfen fließen auf den Schaufeln 14 ineinander, verschmelzen und werden nach dem radial äußeren Ende des
Primärkanals 12 durch die Nuten 15 abgeführt. Infolgedessen
besitzt der aus den radial äußeren Bereichen des Kanals 12 ausgeblasene Gasstrom eine hohe Flüssigkeitskonzentration
und der andere Gasstrom, der von den radial inneren Bereichen des Kanals ausgeblasen wird, besitzt eine verminderte
Flüssigkeitskonzentration, oder ist sogar frei von Flüssigkeitstropfen.
Um diese beiden Gasströme aufzuspalten, ist ein Sekundärkanal
12b stromab des Schaufelaufbaus angeordnet. Das Ende
des Sekundärkanals 12b hat eine kegelstumpfförmige Gestalt,
wobei der kleinere Durchmesser innerhalb des Primärkanals 12 benachbart und stromab zu dem Schaufelaufbau liegt.
Demgemäß wird der Gasstrom, der eine niedrige Flüssigkeitskonzentration hat, oder sogar flüssigkeitsfrei ist, in den
Sekundärkanal 12b gelangen, während der Rest mit hohem Feuchtigkeitsgehalt an der Außenseite des Sekundärkanals 12b
entlangströmt.
Gemäß Fig. 1 tritt die Gasströmung mit einem verminderten Flüssigkeitstropfengehalt oder ohne Flüssigkeit aus dem
Sekundärkanal 12b aus und kann demgemäß den Rahmen 10 verlassen. Die Gasströmung mit hoher Flüssigkeitskonzentration
wird jedoch in den Trägerrahmen 10 ausgeblasen, wo die Flüssigkeit gesammelt und über ein Rohr 19 abgezogen werden
kann.
Bei dem Separator 11 gemäß Fig. 3 sind die Nuten 15 gemäß
Fig. 2 auf der Oberfläche 14a jeder Schaufel 14 durch eine einzige Rippe 20 ersetzt. Demgemäß wird jede Schaufel 14
mit einer einzigen Rippe 20 versehen, die längs der Oberfläche
030024/0745
- ίο - 294773?
Ha von einem radial inneren Bereich des Vorderrandes 17
nach dem radial äußeren Bereich am Hinterrand 18 der Schaufel 14 verläuft. Die Rippen 20 wirken in gleicher Weise wie die
Nuten 15 gemäß Fig. 2 und sie richten die ineinander gelaufenen Flüssigkeitstropfen nach den radial äußeren Bereichen des
Primärkanals 12.
Die Erfindung wurde vorstehend in Verbindung mit schraubenlinienförmig
verlaufenden Schaufeln 14 beschrieben, die mit benachbarten Nuten I5 oder mit Rippen 20 auf einer Oberfläche
14a versehen sind. Es ist jedoch klar, daß die Rippen bei entsprechender Schaufelausbildung auch auf beiden Oberflächen
der Schaufel angeordnet sein könnten.
Um die Flüssigkeit, die von den radial äußeren Bereichen des
Schaufelaufbaus austritt, in Tropfenform aufzubrechen, sind
die radial äußere Oberfläche des kegelstumpfförmigen Endabschnitts
des Sekundärkanals 12b und die radial innere Oberfläche des Primärkanals 12 stromab des Schaufelaufbaus mit
mehreren Axialnuten 21 (Fig. 3) versehen. Durch Aufbrechen
der Flüssigkeit in einzelne Tropfen kann eine wirksamere FlUssigkeitsabfuhr erreicht werden. Es ist Jedoch klar, daß
auch andere geeignete Formationen benutzt werden könnten, um das gleiche Ergebnis zu erlangen.
Der Trägerrahmen 10 und die zugeordneten Separatoren und Sekundärkanäle 18 können beispielsweise benutzt werden, um
Seewasserspitzer von der Luft zu trennen, die nach dem Triebwerkseinlaß eines Hubschraubers gelangt, der über See fliegt.
Der Trägerrahmen 10 kann zweckmäßigerweise vor einem Hubschraubertriebwerkseinlaß
angeordnet werden, wobei die Sekundärkanäle 18 lagemäßig so angeordnet sind, daß Luft mit einem niedrigen
Seewasser-Tröpfchengehalt oder ohne Seewassergehalt in den Triebwerkseinlaß gelangt.
030024/0745
Claims (1)
- 294773?Patentansprüche1. Flüssigkeitsabscheider zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen, die mit einem Gasstrom mitgeführt werden, bestehend aus einem im Querschnitt kreisförmigem Primärkanal, der Schaufeln enthält, die auf die vom Gasstrom durch den Primärkanal mitgeführten Flüssigkeitstropfen einen Wirbel aufprägen, der um die Achse des Kanals herum verläuft, wobei wenigstens eine Oberfläche vorgesehen ist, auf die die Flüssigkeitstropfen auftreffen und zusammenlaufen,dadurch gekennzeichnet, daß der Schaufelaufbau die Flüssigkeit nach den radial äußeren Abschnitten des Primärkanals (12) derart leitet, daß der aus den radial inneren Bereichen des Primärkanals (12) ausgeblasene Gasstrom eine verminderte Flüssigkeitstropfenkonzentration hat, oder von Flüssigkeitstropfen im wesentlichen frei ist.2. Flüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Oberfläche (14a) der Schaufeln (14) mit einer Vielzahl von Nuten (I5) versehen ist, die die zusammengelaufenen Flüssigkeitstropfen nach den radial äußeren Bereichen des Primärkanals (12) leiten.03002A/O7A5ORIGINAL INSPECTEDJ4Flüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Oberfläche (14a) der Schaufeln (14) mit wenigstens einer Rippe (20) versehen ist, die die zusammengelaufene Flüssigkeit nach den radial äußeren Bereichen des Pritnärkanals (12) abführt.Flüssigkeitsabscheider nach Anspruch 1 bis 3# dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (12b) stromab der Beschaufelung vorgesehen sind, die den aus den radial inneren Bereichen des Primärkanals (12) abströmenden Gasstrom von den radial äußeren Bereichen des Gasstroms im Primärkanal (12) trennt.Flüssigkeitsabscheider nach Anspruch 4, dadurch gekennze lehnet, daß der Gasstromaufteiler (12b) aus einem Sekundärkanal besteht, der einen Endabschnitt kegelstumpfförmiger Gestalt aufweist, dessen kleinerer Durchmesser innerhalb des Primärkanals (12) benachbart zum stromabwärt igen Ende der Schaufeln (14) liegt.Flüssigkeitsabscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die radial äußere Oberfläche des Sekundärkanals (12b) und die radial innere Oberfläche des Primärkanals (12) stromab der Schaufeln (14) mit Mitteln (21) versehen ist, die die zusammengelaufene Flüssigkeit in Tropfenform aufbricht.03002A/0745- -+ - s £9477377. Flüssigkeitsabscheider nach Anspruch 6, dadurch gekennze ichnet, dai3 die Mittel (21) zum Aufbrechen der zusammengelaufenen Flüssigkeit in Tropfenform aus mehreren Axialnuten (21) besteht.8. Flüssigkeitsabscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß mehrere einander gleiche Separatoren gruppenweise in einem Träger (10) angeordnet sind, der mit einem gemeinsamen Ablauf (19) für die vom Gasstrom getrennte Flüssigkeit ausgestattet ist.G30Q24/0745
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7846429 | 1978-11-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2947737A1 true DE2947737A1 (de) | 1980-06-12 |
DE2947737C2 DE2947737C2 (de) | 1981-11-12 |
Family
ID=10501384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2947737A Expired DE2947737C2 (de) | 1978-11-28 | 1979-11-27 | Flüssigkeitsabscheider |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4255174A (de) |
JP (1) | JPS5575753A (de) |
DE (1) | DE2947737C2 (de) |
FR (1) | FR2442651A1 (de) |
IT (1) | IT1126380B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7582143B2 (en) | 2004-05-04 | 2009-09-01 | Daimler Ag | Moisture exchange module having bundle of moisture permeable hollow fibre membranes |
EP2549093A2 (de) | 2011-07-19 | 2013-01-23 | MAHLE International GmbH | Brennkraftmaschine |
WO2018130243A1 (de) * | 2017-01-13 | 2018-07-19 | W.O.M. World Of Medicine Gmbh | Vorrichtung zur abtrennung von rauchgaspartikeln bei der laparoskopie |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4643158A (en) * | 1982-06-11 | 1987-02-17 | Giannotti Hugo V | Vortex particle separator |
US4629481A (en) * | 1985-01-18 | 1986-12-16 | Westinghouse Electric Corp. | Low pressure drop modular centrifugal moisture separator |
US4783204A (en) * | 1986-08-05 | 1988-11-08 | Westinghouse Electric Corp. | Apparatus and method for drying steam |
EP0344750B1 (de) * | 1988-06-02 | 1994-09-07 | Cyclofil (Proprietary) Limited | Wirbelrohr-Abscheider |
NL193632C (nl) * | 1989-07-17 | 2000-05-04 | Stork Prod Eng | Werkwijze en inrichting voor het afscheiden van een gas uit een gasmengsel. |
DE4026171C2 (de) * | 1990-08-15 | 1994-01-27 | Kuettner Gmbh & Co Kg Dr | Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoffpartikeln aus einer Gasströmung |
EP0496128A1 (de) * | 1991-01-25 | 1992-07-29 | Stork Product Engineering B.V. | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Gases aus einer Gasmischung |
FR2694962B1 (fr) * | 1992-08-19 | 1994-10-21 | Snecma | Turboréacteur dont la chambre de combustion est protégée contre les effets d'une ingestion massive d'eau. |
US5215553A (en) * | 1992-09-08 | 1993-06-01 | Blowhard Pneumatic Services Inc. | Apparatus for separating particles from a gaseous medium |
GB2339242B (en) * | 1998-07-06 | 2001-01-24 | Richard Adkins | Intake shields |
FI107713B (fi) | 1999-01-19 | 2001-09-28 | Wiser Oy | Pisaranerotin |
US6376732B1 (en) * | 2000-03-08 | 2002-04-23 | Shell Oil Company | Wetted wall vapor/liquid separator |
DE10029498A1 (de) * | 2000-06-21 | 2002-01-03 | Mann & Hummel Filter | Ansaugsystem |
US6482245B2 (en) | 2001-03-30 | 2002-11-19 | Armstrong International | Centrifugal particulate matter gas separator |
US20070137152A1 (en) * | 2003-10-17 | 2007-06-21 | Jian Xu | Precleaner arrangement for use in air filtration, method of operation of precleaner and air cleaner comprising the precleaner arrangement |
DE102004022245B4 (de) * | 2004-05-04 | 2012-06-28 | Daimler Ag | Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb |
DE202006015231U1 (de) * | 2006-10-02 | 2008-02-14 | Mann + Hummel Gmbh | Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem Gasstrom |
US7879123B2 (en) * | 2007-09-27 | 2011-02-01 | Pall Corporation | Inertial separator |
US20090242481A1 (en) * | 2008-03-31 | 2009-10-01 | Ewout Carel Barents | Gas/liquid separator with non-square-edged outlet openings |
FR2951226B1 (fr) * | 2009-10-14 | 2013-01-04 | Turbomeca | Dispositif de filtrage d'air en entree de moteur a combustion interne avec moyen de ventilation |
US8945254B2 (en) * | 2011-12-21 | 2015-02-03 | General Electric Company | Gas turbine engine particle separator |
DE102011122632A1 (de) * | 2011-12-23 | 2013-06-27 | Mann + Hummel Gmbh | Fliehkraftabscheider und Filteranordnung |
CA2810866C (en) | 2012-04-02 | 2021-09-28 | Robert Mckenzie | Separator for a gas stream |
US10227924B2 (en) * | 2013-08-16 | 2019-03-12 | Rolls-Royce North American Technologies Inc. | Particle separator |
WO2015024096A1 (en) * | 2013-08-22 | 2015-02-26 | Rng Holdings International Limited | Seperator for a gas stream |
DE202014002795U1 (de) * | 2014-03-31 | 2015-04-02 | Reinz-Dichtungs-Gmbh | Flüssigkeitsabscheidevorrichtung |
FR3019996B1 (fr) * | 2014-04-16 | 2018-02-09 | Safran Transmission Systems | Dispositif de filtrage d'un flux gaz/particules |
RU2695207C2 (ru) | 2014-07-11 | 2019-07-22 | Роберт МАККЕНЗИ | Фазовый сепаратор с использованием разности давлений |
GB201503123D0 (en) * | 2015-02-25 | 2015-04-08 | Rolls Royce Plc | Fluid intake |
US10265707B2 (en) * | 2016-12-21 | 2019-04-23 | Hamilton Sundstrand Corporation | Motor cooling circuit with integrated FOD particle separator |
US11255587B2 (en) * | 2017-09-28 | 2022-02-22 | Mitsubishi Electric Corporation | Oil separator and air conditioner including the same |
JP7012839B2 (ja) * | 2018-05-28 | 2022-01-28 | 三菱電機株式会社 | 油分離器および冷凍サイクル装置 |
US11395984B2 (en) | 2019-05-24 | 2022-07-26 | Flory Industries | Dust control system and related methods |
US11117143B2 (en) * | 2019-08-26 | 2021-09-14 | Jeong Hwa SON | Centrifugal filtration device |
RU2762975C1 (ru) * | 2020-11-11 | 2021-12-24 | Общество с ограниченной ответственностью "ВИРОТЕХ" | Циклонный элемент |
US11458428B2 (en) * | 2021-02-04 | 2022-10-04 | Fca Us Llc | Particulate separator for engine air cleaner |
US12065251B2 (en) * | 2021-06-29 | 2024-08-20 | Hamilton Sundstrand Corporation | Centrifugal water collector with conical water scupper |
CN113750720A (zh) * | 2021-09-09 | 2021-12-07 | 苏州敬天爱人环境科技有限公司 | 一种可有效筛除过滤的环保型烟尘过滤机 |
CN115875132A (zh) * | 2022-11-17 | 2023-03-31 | 南京航空航天大学 | 一种基于叶片式涡流发生器的内转式进气道 |
US12247535B2 (en) * | 2022-11-21 | 2025-03-11 | Pall Corporation | Inertial separator and method of use |
US12246279B2 (en) * | 2022-11-21 | 2025-03-11 | Pall Corporation | Inertial separator and method of use |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2818510A1 (de) * | 1978-04-27 | 1979-10-31 | Regehr Ulrich | Vorrichtung zur drallabscheidung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1372714A (en) * | 1919-09-20 | 1921-03-29 | Joseph B Taylor | Centrifugal dust-separator |
US1866663A (en) * | 1928-10-11 | 1932-07-12 | Karl F Smith | Air cleaner and air turbination inductor |
US2348785A (en) * | 1943-01-09 | 1944-05-16 | Fly Ash Arrestor Corp | Fly ash collector |
FR1320200A (fr) * | 1962-01-26 | 1963-03-08 | D Applic Generalisees Sur L Ai | épurateur de fluides gazeux poussiéreux |
NL276188A (de) * | 1966-09-19 | |||
GB1310792A (en) * | 1970-04-24 | 1973-03-21 | Pall Corp | Vortex separator |
US3748832A (en) * | 1971-07-09 | 1973-07-31 | Fluor Cooling Products Co | Drift eliminator |
US3885935A (en) * | 1971-09-02 | 1975-05-27 | Heat Fluid Engineering Corp | Centrifugal apparatus for separating entrained liquids from a gaseous stream |
US4157250A (en) * | 1972-09-22 | 1979-06-05 | Ulrich Regehr | Scrubber apparatus for washing gases and having a coarse and fine droplet separator |
US3915679A (en) * | 1973-04-16 | 1975-10-28 | Pall Corp | Vortex air cleaner array |
US3825212A (en) * | 1973-07-10 | 1974-07-23 | Boeing Co | Aircraft heating and ventilating system |
-
1979
- 1979-09-27 US US06/079,257 patent/US4255174A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-08 FR FR7927591A patent/FR2442651A1/fr active Granted
- 1979-11-22 IT IT27485/79A patent/IT1126380B/it active
- 1979-11-27 DE DE2947737A patent/DE2947737C2/de not_active Expired
- 1979-11-28 JP JP15415279A patent/JPS5575753A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2818510A1 (de) * | 1978-04-27 | 1979-10-31 | Regehr Ulrich | Vorrichtung zur drallabscheidung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7582143B2 (en) | 2004-05-04 | 2009-09-01 | Daimler Ag | Moisture exchange module having bundle of moisture permeable hollow fibre membranes |
EP2549093A2 (de) | 2011-07-19 | 2013-01-23 | MAHLE International GmbH | Brennkraftmaschine |
DE102011079426A1 (de) | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Mahle International Gmbh | Brennkraftmaschine |
WO2018130243A1 (de) * | 2017-01-13 | 2018-07-19 | W.O.M. World Of Medicine Gmbh | Vorrichtung zur abtrennung von rauchgaspartikeln bei der laparoskopie |
DE102017000219A1 (de) | 2017-01-13 | 2018-07-19 | W.O.M. World Of Medicine Gmbh | Vorrichtung zur Abtrennung von Rauchgaspartikeln bei der Laparoskopie |
CN110191750A (zh) * | 2017-01-13 | 2019-08-30 | Wom医药世界公司 | 用于在腹腔镜中分离烟气颗粒的装置 |
CN110191750B (zh) * | 2017-01-13 | 2022-04-26 | Wom医药世界公司 | 用于在腹腔镜中分离烟气颗粒的装置 |
US11439935B2 (en) | 2017-01-13 | 2022-09-13 | W.O.M. World Of Medicine Gmbh | Device for the separation of flue gas particles in laparoscopy |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6311930B2 (de) | 1988-03-16 |
IT1126380B (it) | 1986-05-21 |
FR2442651B1 (de) | 1983-12-30 |
DE2947737C2 (de) | 1981-11-12 |
JPS5575753A (en) | 1980-06-07 |
FR2442651A1 (fr) | 1980-06-27 |
IT7927485A0 (it) | 1979-11-22 |
US4255174A (en) | 1981-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2947737A1 (de) | Fluessigkeitsabscheider | |
DE3341553C2 (de) | ||
DE3009510C2 (de) | Einrichtung zur Abscheidung von Fremdkörpern aus der Ansaugluft eines Gasturbinentriebwerks | |
DE3534905C2 (de) | Gekühlte hohle Turbinenschaufel | |
DE2256972C2 (de) | Abscheider zum Entfernen von Fremdteilchen aus dem einem Gasturbinentriebwerk zugeführten Luftstrom | |
EP0019057B1 (de) | Fliehkraftstaubabscheidersystem mit mehreren Stufen | |
EP0972128B1 (de) | Oberflächenstruktur für die wand eines strömungskanals oder einer turbinenschaufel | |
DE69730663T2 (de) | Leitgitter mit Tandemschaufeln | |
DE3345957A1 (de) | Axialstroemungsabscheider | |
DE69502988T2 (de) | Anordnung der Blaserschaufeln bei einem Gasturbinentriebwerk | |
DE2418398A1 (de) | Aggregat, vorzugsweise in reihenanordnung, von mit wirbelstroemung arbeitenden reinigern fuer luft und andere gase | |
DE3036525A1 (de) | Einlassteilchenabscheidersystem fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE2847814A1 (de) | Gasturbine | |
DE1955966A1 (de) | Gasreinigungsgerät | |
DE3104005C2 (de) | Lufteinlaß für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE19940020A1 (de) | Zwischenstufen-Luftentnahme | |
DE3781763T2 (de) | Verlustarmes propellerblatt fuer ueberschallbereich. | |
DE1902492A1 (de) | Trenneinrichtung | |
DE69907054T2 (de) | Entlüftungsrohrauslass eines Getriebegehäuses | |
DE2629231C2 (de) | Teilchenseparator mit Vereisungsschutz für den ringförmigen Lufteinlaß eines Gasturbinen-Triebwerks | |
EP0096916B1 (de) | Hochgeschwindigkeits-Wasserabscheider | |
DE60202650T2 (de) | System zur Luftanzapfung in einem Verdichter | |
DE102015111746A1 (de) | Gekühltes Turbinenlaufrad, insbesondere für ein Flugtriebwerk | |
DE3209707A1 (de) | Gasturbinentriebwerk mit zugeordnetem lufteinlasssystem | |
DE3103603A1 (de) | Lufteinlass fuer ein gasturbinentriebwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROLLS-ROYCE PLC, LONDON, GB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |