DE2947730C2 - Optischer Zirkulator - Google Patents
Optischer ZirkulatorInfo
- Publication number
- DE2947730C2 DE2947730C2 DE2947730A DE2947730A DE2947730C2 DE 2947730 C2 DE2947730 C2 DE 2947730C2 DE 2947730 A DE2947730 A DE 2947730A DE 2947730 A DE2947730 A DE 2947730A DE 2947730 C2 DE2947730 C2 DE 2947730C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polarization
- light
- prism
- input
- prisms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 64
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 116
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 3
- 239000011034 rock crystal Substances 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- MTRJKZUDDJZTLA-UHFFFAOYSA-N iron yttrium Chemical compound [Fe].[Y] MTRJKZUDDJZTLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/09—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect
- G02F1/093—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on magneto-optical elements, e.g. exhibiting Faraday effect used as non-reciprocal devices, e.g. optical isolators, circulators
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/28—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
- G02B27/283—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/28—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
- G02B27/288—Filters employing polarising elements, e.g. Lyot or Solc filters
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F2203/00—Function characteristic
- G02F2203/06—Polarisation independent
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen optischen Zirkulator nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein bekannter optischer Zirkulator dieser Art besteht aus einen ersten und einem zweiten Polarisationsprisma,
die um ihre optische Achse gegeneinander um 45° verdreht sind, sowie einem zwischen dem ersten und
dem zweiten Polarisationsprisma angeordneten Faraday-Rotator. Der Faraday-Rotator ist ein Bauelement,
welches die Polarisationsebene von hindurchtretendem Licht unter dem Einfluß einer äußeren Magnetisierung
um 45° dreht. Das Polarisationsprisma hat die Aufgabe, den optischen Pfad des einfallenden Lichts abhängig
von seiner Polarisationsrichtung zu verändern. Der bekannte Zirkulator erfüllt seine Aufgabe durch die Ausnutzung
dieser Eigenschaft der Polarisationsprismen und der Relation zwischen der Drehung von polarisiertem
Licht durch den Faraday-Rotator und der Anordnung der um ihre optische Achse um 45° gegeneinander
verdrehten beiden Polarisationsprismen.
Bei einem anderen bekannten optischen Zirkulator werden vier Faraday-Rotatoren verwendet, deren
Drehwinkel für polarisiertes Licht 45° ist. Diese Faraday-Rotatoren sind so angeordnet, daß die durch sie
hindurchlaufenden optischen Pfade in einem Punkt schneiden. In diesem Schnittpunkt befindet sich ein Polarisationsprisma.
Auch dieser optische Zirkulator nutzt die Drehung der Polarisationsebene des Lichts durch
die Faraday-Rotatoren sowie die erwähnte Eigenschaft des Polarisationsprismas aus.
Diese bekannten Zirkulatoren sprechen nur auf das Licht einer bestimmten, für jeden Eingang vorgegebenen
Polarisationsrichtung an, und alle die Lichtkomponenten gehen verloren, die in einen Eingang des Zirkula-
tors einfallen und eine andere als für diesen Eingang
vorgeschriebene Polarisationsrichtung aufweisen. Wird ein solcher Zirkulator beispielsweise zur Kopplung von
Lichtleitern (optischen Fasern) verwendet, dann wirkt sich die vorerwähnte Eigenschaft der Zirkulatoren äußerst
ungünstig aus, da bekanntlich der Polarisationszustind von Licht in Lichtleitern nicht konstant bleibt
Selbst wenn also das am Eingang eines Lichtleiters einfallende Licht in bestimmter Richtung linear polarisiert
ist, dann kann diese Linearität der Polarisierung schon
bei Entfernung von nur 20 cm verlorengehen. Zur Reduzierung der hierdurch bedingten Verluste benötigt man
einen optischen Zirkulator, der auf Licht, das in beliebigen Richtungen polarisiert ist, anspricht
Aufgabe der Erfindung ist es, einen optischen Zirkulator zu schaffen, der in der Lage ist, Licht mit beliebigen
Polarisationsrichtungen zu verarbeiten.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem optischen Zirkulator der eingangs angegebenen Art durch die im
kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst und durch die Unteransprüche
vorteilhaft weitergebildet
Der erfindungsgemäße optische Zirkulator besitzt ausgezeichnete Trenn-Eigenschaften, und seine Betung
senkrecht sowohl zur Z-Achse als auch zur X-Achse sei die Richtung der V-Achse. Wenn ein in Richtung
der X-Achse linear polarisierter Lichtstrahl L\ senkrecht auf den ersten Ein-/Ausgang P\ fällt, wird er durch
s das Polarisations-Prisma 3 in die Richtung der Z-Achse
abgelenkt und fällt auf den Faraday-Rotator I, in welchem seine Polarisationsrichtung um 45° um die Z-Achse
gedreht wird. Anschließend tritt das_ Licht aus dem
Faraday-Rotator 1 in das Polarisations-Prisma 4 ein. Das Polarisationsprisma 4 ist gegenüber dem Polarisations-Prisma
3 um 45° um die Z-Achse gedreht. Als Folge davon wird das aus dem Faraday-Rotator 1 in das Polarisations-Prisma
4 gelangte Licht im rechten Winkel abgelenkt und aus einer Fläche 6 des Polarisations-Prismas
4, die gegenüber der J-Z-Ebene um 45° geneigt und parallel zur Z-Achse ist, tritt ein in der ΛΓ-X-Ebene liegender
um 45° gegen die X-Achse verdrehter, linearpolarisierter Lichtstrahl L{, aus. Die Fläche 6 dient als
zweiter Ein-/Ausgang P2. Wenn linearpolarisiertes
μ Licht L2, dessen Polarisation um 45° gegen die Richtung
der X- Achse in der A'-K-Ebene geneigt ist, auf den zweiten
Ein-/Ausgang P2 fällt, durchläuft es nacheinander
das Polarisations-Prisma 4 und den Faraday-Rotator 1 und gelangt dann in das Polarisations-Prisma 3, worauf
welche parallel zur A"-X-Ebene ist, austritt. Die Fläche 7
dient als dritter Ein-/Ausgang Py Wenn ein in Richtung
der X-Achse linear-polarisiertes Licht Ly auf den dritten
Ein-/Ausgang P3 fällt, verläßt linear-polarisiertes Licht
L3', dessen Polarisation in der X-Y-Ebent um 45°gegenüber
der K-Achse verdreht ist, die zur Z-Achse senkrechte Fläche 8 des Polarisations-Prismas 4. Die Fläche
8 dient als vierter Ein-/Ausgang P4. Wenn linear-polariden
vierten Ein-/Ausgang P4 eintritt, verläßt ein in Richtung
der A"-Achse linear-polarisiertes Licht L4', den
ersten Ein-/Ausgang P, des Polarisations-Prismas 3.
Beim gebräuchlichen optischen Zirkulator verläßt kein Licht den zweiten Ein-/Ausgang P2, wenn das am
ersten Ein-/Ausgang P, einfallende Licht keine in Richtung der X-Achse linearpolarisierte Komponente enthält,
und kein Licht verläßt den dritten Ein-/Ausgang
standteile können einer geschlossenen mechanischen 25 es als in Richtung der X-Achse linear-polarisiertes Licht
Baugruppe zusammengefügt werden. L2' aus einer Fläche 7 des Polarisations-Prismas 3,
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels
eines gebräuchlichen optischen Zirkulators;
Fig.2 eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel eines gebräuchlichen optischen Zirkulator;
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des
erfindungsgemäßen optischen Zirkulators; 35 siertes Licht L4, dessen Polarisation um 45° gegen die
erfindungsgemäßen optischen Zirkulators; 35 siertes Licht L4, dessen Polarisation um 45° gegen die
Fig.4A bis 4D Darstellungen zur Erläuterung der Richtung der X-Achse in der A'-X-Ebene geneigt ist, in
Wirkungsweise eines Polarisations-Prismas;
F i g. 5A bis 5D die Wirkungsweise des in F i g. 3 gezeigten optischen Zirkulators;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Zirkulators, bei
der die entsprechenden Teile zu einem geschlossenen Gebilde zusammengebaut sind;
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen optischen Zirkulators, bei 45 wenn das am zweiten Ein-/Ausgang P2 einfallende Licht
dem die entsprechenden Teile zu einem geschlossenen keine linear-polarisierte Komponente enthält, die in der
Gebilde zusammengebaut sind; X- V-Ebene um 45° gegenüber der V-Achse geneigt ist.
F i g. 8 eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungs- Wenn das am dritten Ein-/Ausgang P3 einfallende Licht
bcispiel des Polarisations-Prismas und keine in Richtung der V-Achse linear-polarisierte Kom-
F i g. 9 eine grafische Darstellung der Versuchsergeb- 50 ponente enthält, verläßt kein Licht den vierten Ein-/
nisse über die Polarisationsabhängigkeit des erfindungs- Ausgang P4; wenn das durch den vierten Ein-/Ausgang
P4 eintretende Licht keine linearpolarisiert'; Komponente
enthält, die in der X- Y- Ebene um 45° gegenüber der K-Achse geneigt ist, verläßt kein Licht den ersten
Ein-/Ausgang Pi.
Dementsprechend wird in einem Falle, wo das in den ersten Ein-/Ausgang P, einfallende Licht eine senkrecht
zur Richtung der X-Achse, d. h. in Richtung der Z-Achse, linear-polarisierte Komponente enthält, aus dem
sehen Feldes H, welches auf den EingangsVAusgangs- 60 zweiten Ein/Ausgang P2 austretende Licht im Verhalt-Flächen
2a und 2b senkrecht steht, um 45° gedreht wird. nis zum einfallenden Licht mit einem dem Anteil mit
Die Richtung der Dicke des Faraday-Rotators 1, d. h. die Richtung der Z-Achse entsprechenden Verlust behaftet
Richtung senkrecht zu seinen Eingangs-/Ausgangs-Flä- sein. Ähnlich wird das aus dem dritten Ein-/Ausgang P3
chen 2a und 2b sei die Richtung der Z-Achse. Die zur austretende Licht mit einem entsprechenden Verlust be-Z-Achse
parallele Fläche 5 des Polarisations-Prismas 3 65 haftet sein, wenn das am zweiten Ein-/Ausgang P2 eindient
als erster Ein-/Ausgang P1. Eine Richtung parallel fallende Licht eine in Richtung der Z-Achse linear-polazu
der Fläche 5 und senkrecht zu der Richtung der risierte Komponente enthält. Wenn das am dritten Ein/
Z-Achse sei die Richtung der x-Achse, und eine Rieh- Ausgang P3 einfallende Licht einen in Richtung der X-
gemäßen optischen Zirkulators.
Vor der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll unter Bezug auf F i g. 1 ein gebräuchlicher optischer
Zirkulator erläutert werden. Gegenüber den Eingangs-/Ausgangs-Flächen 2a und 2b eines Faraday-Rotators
1 sind Polarisations-Prismen 3 bzw. 4 angeordnet. Der Faraday-Rotator 1 ist so ausgeführt, daß ein polarisiertes
Licht unter dem Einfluß eines äußeren magneti-
Achse linear-polarisierten Anteil enthält, ist das aus dem
vierten EinVAusgang P4 austretende Licht mit einem entsprechenden Verlust behaftet, und ebenso ist das aus
dem ersten Ein-/Ausgang P\ austretende Licht verlustbehaftet, wenn das am vierten Ein-/Ausgang P4 einfallende
Licht eine linear-polarisierte Komponente enthält, die in der Ä'-V-Ebene auf der gegen die K-Achse
um 45° geneigten Richtung senkrecht steht.
Es wurde auch schon ein optischer Zirkulator verwendet, wie er in F i g. 2 gezeigt ist und bei dem vier
Faraday-Rotatoren 21, 22, 23 und 24 so in einer Ebene
angeordnet sind, daß sich die jeweils durch die Rotatoren verlaufenden optischen Pfade in einem Punkt
schneiden, in dem ein Polarisations-Prisma 25 angeordnet ist. Hierbei sind die Faraday-Rotatoren 2i und 24
auf der einen Seite der Verbindungsfläche des Polarisaticns-Prismas
25 angeordnet und die Faraday-Rotatoren 22 und 23 auf der anderen Seite. Die entgegengesetzt
zum Polarisations-Prisma 25 liegenden Seiten der Faraday-Rotatoren 21, 22, 23 und 24 dienen als erste,
zweite, dritte und vierte Ein-/Ausgänge Pi, Pi, P} und P4.
Der Drehsinn der Polarisation der Faraday-Rotatoren 21 und 23 und der der Faraday-Rotatoren 23 und 24 sind
gegensinnig zueinander gewählt, und der Drehwinkel für die Polarisation beträgt bei jedem der Faraday-Rotatoren
45°.
Wenn vom ersten Ein-/Ausgang P\ her an den Faraday-Rotator
21 linear-polarisiertes Licht, das um 45° gegen die Zeichenebene geneigt ist, gelangt, wird es in
linear-polarisiertes Licht, das gegen die Zeichenebene um 0° geneigt ist, umgewandelt und dem Polarisations-Prisma
25 und anschließend dem Faraday-Rotator 22 zugeführt und verläßt als linear-polarisiertes Licht, das
gegen die Zeichenebene 45° geneigt ist, den zweiten Ein-/Ausgang P2. Wenn linear-polarisiertes Licht, welches
gegenüber der Zeichenebene um 45° gedreht ist, in den zweiten Ein-/Ausgang Pi eintritt, wird es durch den
Faraday-Rotator 22 in ein linear-polarisiertes Licht, das gegenüber der Zeichenebene um 90° gedreht ist, umgewandelt
und erreicht das Polarisationsprisma 25, in welchem es in Richtung des Faraday-Rotators 23 abgelenkt
wird und verläßt als linear-polarisiertes Licht, welches gegenüber der Zeichenebene um 45° gedreht ist, den
dritten Ein-/Ausgang Py Auf ähnliche Weise verläßt
Licht, welches über den dritten Ein-/Ausgang P3 eintritt,
den vierten Ein-/Ausgang P4 des Faraday-Rotators 24 und Licht, welches in den vierten Ein-/Ausgang P4 eintritt,
verläßt den ersten EinVAusgang Pi.
Auch bei dem bekannten optischen Zirkulator nach Fig.2 bewirkt eine andere Komponente im einfallenden
Licht als die linear-polar.sierte und in der vorgegebenen Richtung um 45° geg .n die Zeichenebene geneigte,
einen entsprechenden Verlust.
Wie beschrieben sprechen beide bekannten optischen Zirkulatoren nur auf ein einziges linear-polarisiertes
einfallendes Licht an, das für jeden der Ein-/Ausgänge vorgegeben ist. Das bedeutet, daß, bezogen auf das eintretende
Licht, das austretende Licht mit einem Verlust behaftet ist, sofern das einfallende Licht einen anderen
polarisierten Bestandteil enthält, als den vorgegebenen linear-polarisierten.
Unter Bezugnahme auf F i g. 3 wird im folgenden eine Ausführungsform des optischen Zirkulators gemäß
der Erfindung beschrieben. Der erfindungsgemäße optische Zirkulator enthält Polarisations-Prismen 31 und 32
und eine nicht reziproke Einrichtung zum Drehen von polarisiertem Licht 33, welche im optischen Pfad zwischen
den Polarisations-Prismen 31 und 32 angeordnet und mit diesen optisch verbunden ist Die Polarisations-Prismen
31 und 32 dienen zum Trennen und Zusammenführen von aufeinander senkrecht stehenden polarisierten
Lichtkomponenten und haben vier Eingangs-/Ausgangs-Flächen Qu Q2. Qy und Q*. Licht, welches in eine
der EingangS'/Ausgangs-Flachen einfällt, wird in aufeinander
senkrecht stehende polarisierte Bestandteile zerlegt, die getrennt durch zwei der anderen Eingangs-/
Ausgangs-Flächen wieder austreten. Umgekehrt werden aufeinander senkrecht stehende polarisierte Lichtkomponenten,
die über zwei der Eingangs-/Ausgangs-Flächen eintreten, zu einem zusammengesetzten Licht
kombiniert, das über eine der Eingangs-/Ausgangs-Flächen
austritt.
is Fig.3 zeigt den Fall, in dem die Polarisations-Prismen
31 und 32 identisch aufgebaut sind. Ihre Wirkungsweise wird am Beispiel des Polarisations-Prismas 31 unter
Verwendung der F i g. 3 und 4 beschrieben. Das Polarisations-Prisma 31 besteht aus zwei Kristall- oder
Glasblöcken 34 und 35, die über eine dazwischenliegende Grenzschicht 36 miteinander verbunden sind. Auf
beiden Seiten der Grenzschicht 36 gibt es je zwei Eingangs-/Ausgangs-Flächen
Q1, Q2 bzw. Qi, Q4. Die beiden
Stücke 34 und 35 sind säulenförmig ausgebildet, haben einen trapezförmigen Querschnitt, und ihre Achse steht
senkrecht zur Zeichenebene. Die der Basis des Trapezes entsprechenden Grundflächen der Stücke sind über die
Grenzschicht 36 verbunden. Diejenigen Seitenflächen der trapezförmigen Säule 34, die den schrägen Seiten
des Trapezes entsprechen, dienen als Eingangs-/
ein Lichtstrahl Ln senkrecht auf die Eingangs-/Ausgangs-Fläche
Qi auf trifft Das einfallende Licht Lu ist,
wie durch die Pfeile 37 angedeutet, linear-polarisiert mit einer Polarisationsrichtung parallel zur Eingangs-/Ausgangs-Fläche
Qi und senkrecht zur axialen Richtung der trapezförmigen Säule 34. Dieses einfallende Licht Ln
wird an der Grenzschicht 36 reflektiert und verläßt als Lichtstrahl Ln' die EingangS'/Ausgangs-Fläche Q2.
Wenn ein einfallendes Licht Ln, wie durch O andeutet,
in Richtung der Achse der trapezförmigen Säule 34 und senkrecht zur Polarisationsrichtung des Lichtes Ln linear-polarisiert
ist und über die Eingangs-ZAusgangs-Fläche Q1 eintritt, kann es die Grenzschicht 36 durchlaufen
und tritt als Lichtstrahl Li2' aus der Eingangs-/Ausgangs-Fläche
Q4 aus.
Wenn der in Fig. 4B durch Pfeile angedeutete linearpoiarisierte
Lichtstrahl L2t senkrecht in die Eingangs-/
Ausgangs-Fläche Q2 eintritt, tritt er als Lichtstrahl L2)'
aus der Eingangs-/Ausgangs-Fläche Qi wieder aus; tritt
wie durch Q angedeutet, ein senkrecht zum Lichtstrahl
L2i linear-polarisierter Lichtstrahl L22 über die Eingangs-/Ausgangs-Fläche
Q2 ein, verläßt er die Eingangs/Ausgangs-Fläche Q3 als Lichtstrahl L22".
Wenn der in Fig.4C durch Pfeile angedeutete linearpolarisierte
Lichtstrahl L31 senkrecht in die Eingangs-/
Ausgangs-Fläche Q3 eintritt, tritt er als Lichtstrahl LJt'
aus der Eingangs-ZAusgangs-Fläche Qi wieder aus; tritt
wie durch Q angedeutet, ein linear-polarisierter Lichtstrahl
L32 über die Eingangs-/Ausgangs-Fläche Q3 ein,
verläßt er die Eingangs-/Ausgangs-Fläche Q2 als Lichtes
strahl L32*. Wenn weiterhin der in F i g. 4D durch Pfeile
angedeutete linear-polarisierte Lichtstrahl Ln senkrecht
in die Eingangs-/Ausgangs-Fläche Q4 eintritt, tritt
er als Lichtstrahl U\' aus der Eingangs-Musgangs-Flä-
ehe Q\ wieder aus; tritt schließlich, wie durch angediMitct,
ein liiie;ir-polarisicrler Lichtstrahl L*i über die
liiiit;.ings-/Aiisgiing.s-FrlUchc Qt ein, so verläßt er die
liingangs-Musgangs-Fläche Q\ als Lichtstrahl l*{.
Als I'olarisations-Prismen 3i und 32 können doppelbrcchende
Prismen verwendet werden, und ein solches doppel-brechendes Prisma enthält beispielsweise, wie in
M. V. Klein, »Optics«, John Wiley & Sons New York, London, Sydney, Toronto (Seite 499) beschrieben, ein
Glan-Thompson-Prisma, welches eine Klebstoffschicht als Grenzschicht benützt, und ein Glan-Taylor-Prisma,
bei dem die Grenzschicht 36 aus einem Luftspalt besteht Beispiele für das verwendete Material sind Kalkspat,
Rutil, Quarz usw. Vorzugsweise wird das Polarisations-Prisma so ausgewählt, daß die optische Achse eines
doppel-brechenden Kristalls senkrecht auf der Ebene steht, die durch die optischen Pfade des eintretenden
und austretenden Lichts im Kristall gebildet wird. Damit wird sicher eine Abweichung des optischen Pfades im
doppel-brechenden Kristall verhindert Weiterhin ist es möglich, als doppelbrechende Prismen 31 und 32 Multilayer-Film-Prismen
zu verwenden, wie sie von der Firma CVl Ltd, USA, unter dem Handelsnamen Beam
Splitter verkauft werden.
Die Bauweise des Multilayer-Füm-Prismas ist beschrieben
in H. A. Macleod »Thin-Film Optical Filters«, Adam Hilger Ltd., London (Seite 302).
In den F i g. 3 und 4 ist angenommen, daß der Teil des Lichtes, der parallel zur Zeichenebene polarisiert ist, im
Polarisations-Prisma reflektiert wird und daß der Anteil des Lichts, der senkrecht zur Zeichenebene polarisiert
ist, das Polarisations-Prisma durchdringt Jedoch ist dies
nicht immer der Fall; es kann nämlich auch abhängig von der Art des verwendeten Polarisations-Prismas der
Teil des Lichtes, der parallel zur Zeichenebene polarisiert ist das Polarisations-Prisma durchdringen, während
der Teil des Lichtes, der senkrecht zur Zeichenebene polarisiert ist, im Prisma reflektiert wird.
In F i g. 3 besteht die nicht-reziproke Einrichtung 33
zum Drehen von polarisiertem Licht aus zwei nicht-reziproken Einrichtungen 39, 40 für polarisieries Licht
Die nicht-reziproke Einrichtung 39 hat zwei Ein-/Ausgänge 41 und 42 und läßt Licht, welches beim Eingang
41 einfällt, unverändert oder unter Drehung seiner Polarisationsebene um ein geradzahliges Vielfaches von 90°
aus dem Ausgang 42 austreten bzw. läßt Licht welches am Eingang 42 einfällt, unter Drehung seiner Polarisationsebene
um ein ungeradzahiiges Vielfaches von 90° aus dem Ausgang 41 austreten. Diese nicht-reziproke
Einrichtung 39 umfaßt beispielsweise einen Faraday-Rotator43,
der unter dem Einfluß eines äußeres magnetischen Feldes die Polarisationsebene des Lichtes um ein
ungeradzahliges Vielfaches von 45° dreht und eine Kompensationseinrichtung 44, die die Polarisationsebene
des einfallenden Lichtes um ein ungeradzahiiges Vielfaches von 45° in gleicher Richtung um die Einfallsrichtung
dreht Der Faraday-Rotator 43 und die Kompensationseinrichtung 44 sind auf den gleichen optischen
Pfad ausgerichtet Der Faraday-Rotator 43 ist ein Bauteil einem magneto-optischen Effekt, und hierfür
kann beispielsweise ein YIG-Kristall (Yttriumeisengranat-Kristall)
oder ein Faraday-Rotator-Glas verwendet werden. Der Faraday-Rotor 43 wird einem Magnetfeld
ausgesetzt, das parallel mit dem optischen Pfad verlauft
In Fig.3 ist der Faraday-Rotor 43 in einem flachen
zylindrischen Magnet 45 angeordnet, dessen Achse parallel zum optischen Pfad verläuft der Magnet 45 ist in
axialer Richtung magnetisiert und erzeugt ein Magnetfeld parallel zu seiner Achse.
Als Kompensationseinrichtung 44 kann beispielsweise ein optisch aktiver Kistall verwendet werden, der die
Polarisationsebene um 45° dreht durch Verwendung der optischen Eigenschaften von Bergkristall oder einer
sog. 1 '/2-Wellenlängen-Platte, welche die Polarisationsebene
um 45° dreht unter Ausnutzung der Anisotropie eines entsprechenden Materials wie z. B. Bergkristall
oder Kalkspat. In Fi g. 3 ist die Seite der nicht-reziproken Einrichtung zum Drehen von polarisiertem Licht 39,
an der der Faraday-Rotator liegt als Ein-/Ausgang 41 bezeichnet, und die andere Seite, an der die Kompensationseinrichtung
44 liegt, ist als Ein-/Ausgang 42 bezeichnet. Wenn in der Ausführungsform nach F i g. 3
Licht am EinVAusgang 41 eintritt, wird seine Polarisationsebene durch den Faraday-Rotator 43 um 45° gedreht
und anschließend durch die Kompensationseinrichtung 44 um 45° zurückgedreht, so daß den Ein-/Ausgang
42 Licht verläßt dessen Polarisationsrichtung bezogen auf das am Ein-/Ausgang 41 einfallende Licht
nicht gedreht worden ist. Wenn jedoch Licht zum Ein-/ Ausgang 42 eintritt wird seine Polarisationsebene
durch die Kompensationseinrichtung 44 um 45° und anschließend durch den Faraday-Rotator 43 nochmals um
45° gedreht so daß den Ei η-/Ausgang 41 Licht verläßt,
dessen Polarisationsebene bezogen auf die des am Ein-/ Ausgang 42 einfallenden Lichtes um 90° gedreht wurde.
Die nicht-reziproke Einrichtung zum Drehen von polarisiertem Licht 40 enthält ähnlich wie die Einrichtung 39
ebenfalls einen Faraday-Rotator 46, eine Kompensationseinrichtung 47 und einen Magnet 48 und hat die
Ein-/Ausgänge51 und 52.
Die nicht-reziproke Einrichtung zum Drehen von polarisiertem Licht 33 ist optisch mit den beiden Ein-/Ausgangen
jedes der Polarisations-Prismen 31 und 32 verbunden, speziell mit den Ein-/Ausgängen auf beiden Seiten
der Grenzschicht jedes der Polarisations-Prismen. In Fig.3 sind die Polarisations-Prismen 31 und 32 so
angeordnet daß die Achsen ihrer säulenförmigen Teile zueinander parallel sind und daß ihre Grenzschichten 36
in der gleichen Ebene liegen. Zwischen den Polarisations-Prismen 31 und 32 sind die nicht-reziproken Einrichtungen
zum Drehen von polarisiertem Licht 39 und 40 so angeordnet daß ihre Ein-/Ausgänge 42 bzw. 52,
die auf der Seite der Kompensationseinrichtungen liegen, den EingangsVAusgangs-Flächen Q, bzw. Qi des
Polarisations-Prismas 32 gegenüberliegen und mit ihnen optisch verbunden sind. Zwischen den nicht-reziproken
Einrichtungen zum Drehen von polarisiertem Licht 39 und 40 und dem Polarisations-Prisma 31 liegen total
reflektierende trapezförmige Prismen 53 und 54. Diese trapezförmigen Prismen 53 und 54 sind so angebracht
daß ihre Achsen parallel zu denen der Polarisations-Prismen 31 und 32 verlaufen. Eine der beiden nicht parallelen
Flächen des trapezförmigen Prismas 53 steht der Eingangs-/Ausgangs-Fläche Qi des Polarisations-Prismas
31 gegenüber, während die andere Fläche dem
Ein-/Ausgang 41 der nicht-reziproken Einrichtung zum Drehen von polarisiertem Licht 39 gegenübersteht In
ähnlicher Weise stehen die beiden nicht parallelen Rächen des trapezförmigen Prismas 54 der Eingangs-/Ausgangs-Fläche
Qi des Polarisations-Prismas 31 und dem Ein-/Ausgang 51 der nicht-reziproken Einrichtung zum
Drehen von polarisiertem Licht 40 gegenüber. Demzufolge sind die Ein-/Ausgänge 41 bzw. 51 der nicht-reziproken
Einrichtung zum Drehen von polarisiertem Licht 33 optisch mit den Eingangs-/Ausgangs-Flächen
Qi bzw. Q* des Polarisations-Prismas 31 Ober die Pns-
men 53 bzw. 54 verbunden.
Diejenigen EingangsVAusgangs-Flächen der Polarisations-Prismen
31 und 32, welche nicht optisch mit der nicht-reziproken Einrichtung zum Drehen von polarisiertem
Licht 33 verbunden sind, d. h. die Eingangs-/ Ausgangs-Flächen Q\ und φ des Polarisations-Prismas
31 sowie die Eingangs-Musgangs-Flächen Ch und Q* des
Polarisations-Prismas 32 werden als erste, zweite, dritte bzw. vierte Ein-/Ausgänge Pi, Pi, P3 und P* des optischen
Zirkulator verwendet.
Es sei nun angenommen, daß in der oben beschriebenen
Anordnung ein Lichtstrahl L], wie in Fig.5A gezeigt,
senkrecht zur Eingangs-/Ausgang Qi in den ersten EitWAusgang P] einfällt Das einfallende Licht L\ hat
sowohl eine durch die Pfeile 37 angedeutete polarisierte Komponente parallel zur Eingangs-/Ausgangs-Fläche
Q\ und senkrecht zur Längsrichtung des Polarisations-Prismas
31 (d. h. parallel zur Zeichenebene der F i g. 5A), als auch eine durch das Zeichen ©38 angegebene
polarisierte Komponente parallel zur Eingangs-/ Ausgangs-Fläche Q\ und in Längsrichtung des Polarisations-Prismas
31 (d. h. senkrecht zur Zeichenebene der F i g. 5A). Dementsprechend wird, wie vorher unter Bezug
auf die F i g. 4A beschrieben, das einfallende Licht L\ durch das Polarisations-Prisma 31 in die polarisierte
Komponente mit der durch die Pfeile angedeuteten Richtung und in die polarisierte Komponente mit der
durch das ZeichenQangedeuteten Richtung zerlegt; die
erstere verläuft durch das Prisma 53 und die nicht-reziproke Einrichtung zum Drehen von polarisiertem Licht
39 und erreicht das Polarisations-Prisma 32, während
die letztere durch das Prisma 54 und die nicht-reziproke Einrichtung zum Drehen von polarisiertem Licht 40 verläuft
und ebenfalls das Polarisations-Prisma 32 erreicht. Die Polarisationsrichtungen der Lichtbestandteile, die
auf diesem Wege das Polarisations-Prisma 32 erreicht haben, werden nicht gedreht Die Komponente in der
Richtung der Pfeile wird an der Grenzschicht 36 des Polarisations-Prismas 32 reflektiert, während die Komponente
in der Richtung des Zeichens O durch die Grenzschicht 36 hindui chtritt; die beiden Komponenten
werden zu einem zusammengesetzten Lichtstrahl kombiniert, der als Ausgangsstrahl L\ aus dem zweiten Ein-/
Ausgang Pi austritt
In ähnlicher Weise wird, wie in Fig.5B gezeigt ein
Lichtstrahl Li, welcher die durch Pfeile undQangedeuteten
polarisierten Komponenten hat und senkrecht in ein Ein-/Ausgang Pi einfällt durch das Polarisations-Prisma
32 in eine polarisierte Komponente in Pfeilrichtung und eine polarisierte Komponente in Richtung des
Zeichens Ω zerlegt Diese polarisierten Komponenten durchlaufen die nicht-reziproken Einrichtungen zum
Drehen von polarisiertem Licht 39 bzw. 40, in denen ihre Polarisationsrichtung um 90" gedreht wird. Die Polarisationsrichtung
derjenigen Komponente, die in Richtung des Pfeils polarisiert ist wird nämlich in die Richtung
des Zeichens O gedreht und die Polarisationsrichtung
der in Richtung des ZeichensQpoIarisierten Komponente
in die Richtung des Pfeiles. Die beiden Komponenten mit ihrer jeweils gedrehten Polarisationsrichtung
erreichen das Polarisations-Prisma 31, in welchem die Komponente mit der Richtung des ZeichensQdurch
die Grenzschicht 36 hindurchtritt, während die Komponente mit der Richtung der Pfeile an der Grenzschicht
36 reflektiert wird. Beide Komponenten werden zu einem zusammengesetzten Lichtstrahl kombiniert welcher
als Ausgangsstrahl Li aus dem dritten Ein-/Ausgang
P3 austritt
In ähnlicher Weise wird, wie in Fig.5C gezeigt, ein
Lichtstrahl L3, welcher in den dritten Ein-/Ausgang P3
einfällt durch das Polarisations-Prisma 31 in eine Komponente in Pfeilrichtung und eine Komponente in Richtung
des Zeichens © zerlegt. Diese Komponenten durchlaufen die nicht-reziproken Einrichtungen zum
Drehen von polarisiertem Licht 39 bzw. 40 und werden durch das Polarisations-Prisma 32 zu einem zusammengesetzten
Lichtstrahl kombiniert, welcher als Ausgangs-
to lichtstrahl L3' aus dem vierten Ein-/Ausgang P4 austritt.
Wie in Fig. 5D gezeigt, wird ein Lichtstrahl La, welcher
in den vierten Ein-/Ausgang P* einfällt, durch das Polarisations-Prisma 32 in eine Komponente in Pfeilrichtung
und eine Komponente in Pfeilrichtung und eine Kompo-
is nente in Richtung des Zeichens Qzerlegt. Diese Komponenten
durchlaufen jeweils die nicht-reziproken Einrichtungen zum Drehen von polarisiertem Licht 39 bzw.
40, in denen ihre Polarisationsrichtung um 90° gedreht wird. Anschließend werden diese Komponenten durch
das Polarisations-Prisma 31 zu einem zusammengesetzten Lichtstrahl kombiniert der als Ausgangslichtstrahl
JU, aus dem ersten Ein-/Ausgang Px austritt.
Wie oben beschrieben wird in dem optischen Zirkulator nach F i g. 3 eintretendes Licht durch das Polarisations-Prisma
31 bzw. 32 in seine linear-polarisierten Komponenten zerlegt, und diese Komponenten werden
nach Durchlaufen der nicht-reziproken Einrichtung zum Drehen von polarisiertem Licht 33 durch das Polarisations-Prisma
32 bzw. 31 wieder zusammengefügt so daß keinerlei polarisierte Komponenten des einfallenden
Lichtes verlorengehen. Dementsprechend verursacht der optische Zirkulator in dieser Ausführung keine wesentlichen
Einfügungsverluste für irgendein polarisiertes Licht, gleich welcher Polarisationsrichtung und zeigt
deshalb in Kombination mit einer optischen Faser zufriedenstellende Betriebsergebnisse.
In der Ausführungsform nach F i g. 3 sind die Polarisations-Prismen
31 und 32, die nicht-reziproken Einrichtungen zum Drehen von polarisiertem Licht 39 und 40
sowie die trapezförmigen Prismen 53 und 54 getrennt voneinander angeordnet doch können sie auch, wie
F i g. 6 zeigt, als ein geschlossenes Gebilde ausgeführt sein, bei dem die zusammengehörenden Eingangs-/ und
Ausgangs-Flächen benachbarter Bauteile miteinander im Kontakt stehen. Es ist auch möglich, auf die Reflektoren
53 und 54 zu verzichten und eines oder beide der Polarisations-Prismen 31 und 32 mit der reflektierenden
Eigenschaft der Reflektoren 53 und 54 zu versehen. F i g. 7 zeigt beispielsweise den Aufbau eines optischen
so Zirkulator*, bei dem das Polarisations-Prisma 31 diese
reflektierende Funktion besitzt Weiterhin ist es beispielsweise möglich, eine der nicht-reziproken Einrichtungen
zum Drehen von polarisiertem Licht 39 und 40 zwischen dem Polarisations-Prisma 31 und den Reflektoren
53 und 54 anzuordnen. Ferner ist es möglich, gleichartige Teile der nicht-reziproken Einrichtungen
zum Drehen von polarisiertem Licht als gemeinsames Gebilde auszuführen. Sofern die nicht-reziproken Einrichtungen
zum Drehen von polarisiertem Licht aus einem Faraday-Rotator und einer Kompensationseinrichtung
bestehen, können sie auch getrennt angeordnet werden, und in diesem Falle können sie auch auf beiden
Seiten der Reflektoren vorgesehen werden. Darüber hinaus können in der Ausführungsform nach F i g. 3 die
trapezförmigen Prismen durch andere reflektierende Mittel, z. B. metallische Filme, viellagige dielektrische
Filme und dergleichen ersetzt werden. Die trapezförmigen Prismen 53 und 54 und die sie ersetzenden reflektie-
render Vorrichtungen diener· der Anpassung des optischen
Pfades an die Kopplung der nicht-reziproken Einrichtungen zum Drehen von polarisiertem Licht 39 und
40 mit den Polarisations-Prismen 31 und/oder 32. Entsprechend
können auch bei geeigneter Wahl der gegenseitigen Anordnung der Polarisations-Prismen 31 und
32 und der nicht-reziproken Einrichtungen zum Drehen von polarisiertem Licht 39 und 40 beide oder eines der
reflektierenden Mittel eingespart werden. In den F i g. 3 bis F i g. 7 wird gezeigt, daß das in jede Eingangs-/Ausgangs-Fläche
der Polarisations-Prismen einfallende Licht senkrecht zu dieser Fläche einfällt, jedoch muß die
Einfallsrichtung nicht immer notwendigerweise senkrecht auf dieser Eingangs-/Ausgangs- Fläche stehen. Bei
geeigneter Auswahl des Polarisations-Prismas kann das einfallende Licht auch schräg cuf die Eingangs-/Ausgangs-Fläche
auftreffen.
Im Interesse einer ausreichenden Trennung der Eingänge und Ausgänge des optischen Zirkulators ist es
notwendig, die Eigenschaft der Trennung von senkrecht zueinander polarisierten Komponenten an der Grenzschicht
36 jedes der Polarisations-Prismen 31 und 32 ausreichend zu erhöhen. Zu diesem Zweck werden bei
Verwendung von doppel-brechenden Prismen als Polarisations-Prismen, wie die F i g. 8 zeigt, Anti-Reflex-Beläge
57 bzw. 58 zwischen den Blöcken 34 bzw. 35 und der Grenzschicht 36 angebracht Die Anti-Reflex-Beläge
57 und 58 dienen der Anpassung des optischen Widerstandes der Blöcke 34 und 35 und der Grenzschicht
36 und können entweder aus je einer einlagigen dielektrischen Beschichtung mit der Dicke eines ungeradzahligen
Vielfachen von V« der Weilenlänge des verwendeten Lichtes bestehen oder aus einer viellagigen dielektrischen
Beschichtung, die aus 20 bis 30 dielektrischen Lagen besteht, von denen jede eine Dicke von einem
ungeradzahligen Vielfachen von '/4 der Wellenlänge des
verwendeten Lichtes hat Als Faraday-Rotator kann auch ein Kristall mit kleinem Faraday-Effekt benutzt
werden, welcher an beiden Eirv/Ausgängen reflektierende Überzüge hat und das einfallende Licht mehrfach
reflektiert und dadurch dessen Polarisationsrichtung um 45° oder ein ungeradzahliges Vielfaches hiervon dreht.
Ein solcher Faraday-Rotator ist beispielsweise beschrieben in M. Seki, A. Ueki und K. Kobayashi, »0,8 μνη Band
Optical Isolator for Fiber-Optic Communication«, Optical Fiber Communication, March 6-8, 1979, Washington,
D. C, pp 56-58. Die Möglichkeit, in der gegenseitigen Anordnung der Polarisations-Prismen 31 und 32,
der nicht-reziproken Einrichtung zum Drehen von polarisiertem Licht 33 oder der nicht-reziproken Einrichtungen
zum Drehen von polarisiertem Licht 39 und 40 sind nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
Was von der jeweiligen Anordnung verlangt wird, ist die Schaffung eines Zirkulators, der die vier
Ein-/Ausgänge P\ bis P4 hat und bei dem Licht, welches
in eines der Polarisations-Prismen einfällt, in seine zwei polarisierten Komponenten zerlegt wird, die, nachdem
sie die nicht-reziproke Einrichtung zum Drehen von polarisiertem Licht durchlaufen haben, von dem anderen
Polarisations-Prisma wieder zu einem austretenden Licht zusammengeführt werden. Einer der vier Ein-/
Ausgänge P\ bis Pa kann auch als eine reflektierende
Fläche ausgebildet oder mit einem Lichtabsorber verbunden sein.
Im folgenden wird noch eine als Test für die Ausführungsform nach Fig.3 gebaute Versuchseinrichtung
des optischen Zirkulators beschrieben. Jedes der Polarisations-Prismen 31 und 32 bestand aus trapezförmigen
Säulen aus Kaltspat die durch eine Grenzschicht 36 aus einem Klebemittel verbunden waren. Die Maße der
Ober- und Unterseite sowie der Höhe des Trapezes betrugen 15,2 mm, 19,0 mm und 5,7 mm, während die
axiale Länge der Säulen 6,0 mm betrug. Die optische Achse stand senkrecht auf der durch der optischen Pfad
gebildeten Fläche. Als Faraday-Rotatoren 43 und 46 dienten YIG-Kristalle, von denen jedes 2,5 mm dick war
und einen Querschnitt von 2,4 χ 3,0 mm hatte und wobei die Einfallsrichtung des Lichtes zu [110] gewählt wurde.
Die Kompensationseinrich;ungen 44 und 47 bestanden jeweils aus einer V2 Wellenlängen- Platte aus Bergkristall
mit einer Dicke von 0,07 mm und einem Querschnitt von 5,8 χ 6,0 mm. Die Magnete 45 und 48 bestanden
aus Sm-Co Ferritmagneten mit einer axialen Lange von 4,1 mm, einem inneren Durchmesser von 5,2 mm
und einem Außendurchmesser von 14,9 mm. Die Polarisations-Abhängigkeit des optischen Zirkulators wurde
mit einem Licht von einer Wellenlänge von 1,27 μιτι gemessen,
welches dem Zirkulator über einen Polarisator zugeführt wurde. Die Ergebnisse der Messung sind aus
den Fig.9A und 9B ersichtlich. Die Abszisse zeigt (Po-Pe)Z(Po+Pe), wobei Po die optische Leistung einer
in Richtung der Pfeile 37 in F i g. 5 polarisierten Komponente bezeichnet und Pe die optische Leistung
einer in Richtung des Zeichens ©polarisierten Komponente, die auf der erstgenannten Komponente senkrecht
steht. Die Ordinate zeigt die Übertragungsverluste. Für den Fall, daß das Licht in den ersten EinVAusgang
P\ eintritt, zeigen die Kurven 61, 62 bzw. 63 in F i g. 9A die Übertragungsverluste in den optischen Pfaden
zum zweiten, dritten bzw. vierten Ein-/Ausgang P2,
Pi bzw. Pi. Für den Fall, daß das Licht in den zweiten
Ein-/Ausgang P2 eintritt, zeigen die Kurven 64,65 bzw.
66 in Fig.9B die Übertragungsverluste in den optisciien
Pfaden zum ersten, dritten bzw. vierten Ein-/Ausgang Pi, Pj bzw. P4. Die Kurven 61 und 62 zeigen die
erhaltenen Verlustkennlinien des optischen Pfades, und diese Kurven sind im wesentlichen parallel mit der Abszisse;
dies bedeutet, daß die Übsrtragungsverluste immer gleich sind, unabhängig davon, ob das einfallende
Licht in Richtung der Pfeile oder in Richtung des Zeichens Opolarisiert ist. Mit anderen Worten, Fig.9
zeigt, daß der erfindungsgemäße optische Zirkulator hervorragend funktioniert und keine Polarisations-Abhängigkeit
aufweist.
Claims (8)
1. Optischer Zirkulator mit einem ersten (31) und einem zweiten (32) Polarisationsprisma und einem
zwischen diesen befindlichen nicht-reziproken Element (43,46) zum Drehen der Polarisationsrichtung
des hindurchlaufenden Lichtes im einen oder anderen Drehsinn, je nach Strahlrichtung, und zwar um
45° oder ein ungeradzahliges Vielfaches hiervon, dadurch gekennzeichnet, daß die Polarisationsprismen
(31,32) so ausgebildet sind, daß die bei einem in eines der Polarisationsprismen einfallenden
Lichtstrahl gebildeten beiden Strahlanteile mit zueinander senkrechten Polarisationsrichtungen das
Polarisationsprisma getrennt verlassen und nach Durchlaufen eines jeweiligen t.icht-reziproken Elementes
(43,46) getrennt in das jeweils andere Polarisationsprisma eintreten und von diesem wieder vereinigt
werden, und daß jedes der beiden nicht-reziproken Elemente (43, 46) mit je einer Kompensationseinrichtung
(44,47) zu je einer nicht-reziproken Einrichtung (39,40) kombiniert ist, wobei jede Kompensationseinrichtung
(44, 47) eine Drehung der Polarisationseinrichtung um ebenfalls 45° oder ein ungeradzahTIges Vielfaches hiervon bewirkt, jedoch
in Strahlrichtung gesehen, immer im gleichen Drehsinn.
2. Optischer Zirkulator nach Anspruch 1, bei dem eine erste Fläche (Q 1) des ersten Polarisationsprismas
(31) einen ersten Eingang und Ausgang des Zirkulators, eine zweite Fläche (Q 3) des ersten Polarisationsprismas
(31), einen zweiten Eingang und Ausgang des Zifkulators, eine erste Fläche (Q 2) des
zweiten Polarisationsprismas (32), einen dritten Eingang und Ausgang des Zirkulator und eine zweite
Fläche (Q 4) des zweiten Polarisationsprismas, (32) einen vierten Eingang und Ausgang des Zirkulators
darstellen und beide Polarisationsprismen (31,32) je eine dritte Fläche (Q 2, Q I) besitzen, und bei dem
Licht einer ersten Polarisationsrichtung, das in die erste Fläche eines der Polarisationsprismen (31, 32)
eintritt, durch dessen dritte Fläche austritt bzw. umgekehrt, sowie Licht einer zweiten, zur ersten senkrechten
Polarisationsrichtung, das in die zweite Fläche eintritt, durch die dritte Fläche austritt bzw. umgekehrt
und bei dem ferner eine nicht-reziproke Einrichtung (39) die dritten Flächen der beiden Polarisationsprismen
(31, 32) optisch miteinander koppelt, dadurch gekennzeichnet, daß beide Polarisationsprismen (31, 32) eine vierte Fläche (ζ>4 bzw. <?3)
besitzen, wobei Licht, das in die erste oder die zweite Fläche eintritt, in zwei getrennt durch die dritte bzw.
die vierte Fläche austretende Komponenten mit aufeinander senkrecht stehenden Polarisationsrichtungen
zerlegt wird und zwei durch die dritte und die vierte Fläche eintretende Lichtkomponenten mit
aufeinandei senkrecht stehenden Polarisationsrichtungen zu einem durch die erste oder die zweite
Fläche austretenden Lichtstrahl vereinigt werden, und daß die nicht-reziproke Einrichtung bzw. eine
zwischen den beiden Polarisationsprismen (31, 32) angeordnete zweite nicht-reziproke Einrichtung (40)
die vierten Flächen (Q 4, Q3) der Polarisationsprismen
(31,32) optisch miteinander koppelt.
3. Optischer Zirkulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht-reziproke
Einrichtung bzw. beide nicht-reziproke Einrichtun-
gen (39, 40) einen Faraday-Rotator (43, 46) umfaßt bzw. umfassen.
4. Optischer Zirkulator nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Polarisationsprismen (31, 32) ?us
zwei Kristall- oder Glasblöcken besteht, die unter Einschluß einer dazwischenliegenden Grenzschicht
miteinander verbunden sind, wobei sich die dritte Räche ((? 2; Q1) und die vierte Fläche (Q 4; Q 3) auf
verschiedenen Seiten der Grenzschicht befinden.
5. Optischer Zirkulator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite
Polarisationsprisma (31, 32) aus einem Vielschichtfilm-Prisma
bestehen.
6. Optischer Zirkulator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und/oder das zweite
Polarisationsprisma (31, 32) ein doppelbrechendes Prisma ist bzw. sind, dessen kristallografische Achse
senkrecht zu der Ebene steht, die von den optischen Wegen des in das Prisma eintretenden Lichts gebildet
wird.
7. Optischer Zirkulator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Berührungsflächen zwischen
den doppelbrechenden Prismen und der Grenzschicht Antireflexbeläge vorgesehen sind.
8. Optischer Zirkulator nach einem eier vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nic'.H reziproke Einrichtung bzw. die nicht-reziproken
Einrichtungen (39,40) durch Berührung mit den jeweiligen Flächen der Polarisationsprismen optisch
mit diesem gekoppelt sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14689778A JPS5845004B2 (ja) | 1978-11-28 | 1978-11-28 | 光サ−キユレ−タ |
JP16297578A JPS5588009A (en) | 1978-12-26 | 1978-12-26 | Double refractive polarizing prism |
JP54021679A JPS6012607B2 (ja) | 1979-02-26 | 1979-02-26 | 光サ−キユレ−タ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2947730A1 DE2947730A1 (de) | 1980-07-10 |
DE2947730C2 true DE2947730C2 (de) | 1984-04-26 |
Family
ID=27283517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2947730A Expired DE2947730C2 (de) | 1978-11-28 | 1979-11-27 | Optischer Zirkulator |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4272159A (de) |
CA (1) | CA1128347A (de) |
DE (1) | DE2947730C2 (de) |
FR (1) | FR2443079A1 (de) |
GB (1) | GB2038022B (de) |
IT (1) | IT1127644B (de) |
NL (1) | NL180883C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993005426A1 (de) * | 1991-08-28 | 1993-03-18 | Linotype-Hell Ag | Vorrichtung zur strahlteilung |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55121215U (de) * | 1979-02-21 | 1980-08-28 | ||
DE3137442A1 (de) * | 1981-09-21 | 1983-03-31 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optischer polarisator |
US4482202A (en) * | 1982-09-20 | 1984-11-13 | Tsukasa Nagao | Optical glass fiber transmission lines coupled junction circulators |
US4464022A (en) * | 1982-09-28 | 1984-08-07 | At&T Bell Laboratories | Optical circulator |
DE3327417A1 (de) * | 1983-07-29 | 1985-02-07 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Optische verzweigungsvorrichtung |
JPS60202415A (ja) * | 1984-03-27 | 1985-10-12 | Hoya Corp | 光アイソレ−タ |
JPS61104348A (ja) * | 1984-10-22 | 1986-05-22 | Nec Corp | 光磁気ヘツド |
US5223975A (en) * | 1988-11-11 | 1993-06-29 | Fujitsu Limited | Polarization beam coupler including a splitter for producing an output monitor beam |
US5124634A (en) * | 1989-03-14 | 1992-06-23 | Square D Company | Ring optical current transducer |
EP0435296B1 (de) * | 1989-12-28 | 1994-10-05 | Fujitsu Limited | Optischer räumlicher Schalter und Netzwerk mit derartigen optischen räumlichen Schaltern |
US5052786A (en) * | 1990-03-05 | 1991-10-01 | Massachusetts Institute Of Technology | Broadband faraday isolator |
DE69121176T2 (de) * | 1990-12-17 | 1997-01-09 | Nippon Telegraph & Telephone | Optischer Zirkulator |
US5191467A (en) * | 1991-07-24 | 1993-03-02 | Kaptron, Inc. | Fiber optic isolater and amplifier |
US5212586A (en) * | 1991-11-26 | 1993-05-18 | Optics For Research | Optical circulator having a simplified construction |
WO1994009400A1 (en) * | 1992-10-20 | 1994-04-28 | Telstra Corporation Limited | An optical circulator |
US5689593A (en) * | 1995-10-13 | 1997-11-18 | E-Tek Dynamics, Inc. | Compact fiberoptic circulator with low polarization mode dispersion |
US5682446A (en) * | 1995-10-13 | 1997-10-28 | E-Tek Dynamics, Inc. | Polarization mode dispersion-free circulator |
US6487014B2 (en) * | 1996-08-12 | 2002-11-26 | National Research Council Of Canada | High isolation optical switch, isolator or circulator having thin film polarizing beam-splitters |
JP4079228B2 (ja) * | 1996-12-12 | 2008-04-23 | 富士通株式会社 | 光サーキュレータの機能を有する光デバイス |
US6278547B1 (en) * | 1998-05-06 | 2001-08-21 | Hughes Electronics Corporation | Polarization insensitive faraday attenuator |
US6075596A (en) * | 1998-05-19 | 2000-06-13 | E-Tek Dynamics, Inc. | Low cost fiber optic circulator |
US6154581A (en) * | 1998-10-27 | 2000-11-28 | Adc Telecommunications, Inc. | Multiple port, fiber optic circulator |
US6301045B1 (en) * | 1999-01-27 | 2001-10-09 | Alliance Fiber Optics Products, Inc. | Three-port optical circulator |
US6407861B1 (en) | 1999-04-06 | 2002-06-18 | Adc Telecommunications, Inc. | Adjustable optical circulator |
US6246807B1 (en) | 1999-04-06 | 2001-06-12 | Adc Telecommunications, Inc. | Optical circulator |
US6178044B1 (en) * | 1999-08-31 | 2001-01-23 | Oplink Communications, Inc. | Method and system for providing an optical circulator |
JP2001154148A (ja) * | 1999-11-26 | 2001-06-08 | Tokin Corp | 光回路素子及びその製造方法 |
US20060044650A1 (en) * | 2004-08-27 | 2006-03-02 | Liren Du | Low insertion loss circulator |
US8314988B2 (en) * | 2007-12-21 | 2012-11-20 | Infinera Corporation | Polarization insensitive optical circuit |
US8452185B2 (en) * | 2007-12-21 | 2013-05-28 | Infinera Corporation | Polarization insensitive optical circuit |
WO2013001805A1 (ja) * | 2011-06-29 | 2013-01-03 | 株式会社ニコン | 構造化照明光学系および構造化照明顕微鏡装置 |
US10775637B2 (en) * | 2017-12-06 | 2020-09-15 | Google Llc | Integrated optical circulator enabling polarization diversity |
US10838157B1 (en) | 2019-08-28 | 2020-11-17 | Rad Data Communications Ltd. | BiDi QSFP |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2745316A (en) * | 1952-12-23 | 1956-05-15 | Rca Corp | High efficiency polarizing light valve |
FR1379310A (fr) * | 1963-12-30 | 1964-11-20 | Western Electric Co | Circulateur optique |
US3401590A (en) * | 1965-03-01 | 1968-09-17 | Sylvania Electric Prod | Optical coupler |
-
1979
- 1979-11-14 US US06/093,967 patent/US4272159A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-20 CA CA340,188A patent/CA1128347A/en not_active Expired
- 1979-11-22 GB GB7940459A patent/GB2038022B/en not_active Expired
- 1979-11-26 FR FR7929032A patent/FR2443079A1/fr active Granted
- 1979-11-27 DE DE2947730A patent/DE2947730C2/de not_active Expired
- 1979-11-28 NL NLAANVRAGE7908628,A patent/NL180883C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-11-28 IT IT7927653A patent/IT1127644B/it active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993005426A1 (de) * | 1991-08-28 | 1993-03-18 | Linotype-Hell Ag | Vorrichtung zur strahlteilung |
US5420714A (en) * | 1991-08-28 | 1995-05-30 | Linotype-Hell Ag | Device for beam division |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4272159A (en) | 1981-06-09 |
NL180883B (nl) | 1986-12-01 |
IT1127644B (it) | 1986-05-21 |
IT7927653A0 (it) | 1979-11-28 |
FR2443079B1 (de) | 1982-12-03 |
FR2443079A1 (fr) | 1980-06-27 |
GB2038022B (en) | 1983-05-05 |
NL180883C (nl) | 1987-05-04 |
NL7908628A (nl) | 1980-05-30 |
DE2947730A1 (de) | 1980-07-10 |
GB2038022A (en) | 1980-07-16 |
CA1128347A (en) | 1982-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2947730C2 (de) | Optischer Zirkulator | |
DE1639269C3 (de) | Vorrichtung zur steuerbaren Ablenkung eines mehrere Weilenlängen enthaltenden Lichtstrahls | |
DE2931474C2 (de) | Nicht-reziproke optische Vorrichtung | |
DE69219104T2 (de) | Optische vorrichtung | |
DE69011030T2 (de) | Polarisationsunabhängiger optischer Isolator. | |
DE3042865C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigezelle | |
DE69418690T2 (de) | Optischer Isolator ohne Polarisations-Moden-Dispersion | |
EP0134049B1 (de) | Optische Verzweigungsvorrichtung | |
DE3335190A1 (de) | Optischer zirkulator | |
DE2840254C2 (de) | ||
DE3300226A1 (de) | Varioobjektiv | |
DE69207059T2 (de) | Optischer Isolator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4304685A1 (de) | ||
EP0142895B1 (de) | Magneto-optische Wellenleiterstruktur mit künstlicher optischer Anisotropie | |
DE2541072B2 (de) | Magnetooptischer Meßwandler zur Herstellung von Hochspannungsströmen | |
DE2804363C2 (de) | Anordnung zur Lichtmodulation von über einen optischen Wellenleiter übertragenem Licht | |
DE3884421T2 (de) | Optischer Isolator. | |
DE2757327A1 (de) | Elektrooptische anzeigeeinrichtung | |
DE2626243A1 (de) | Justierung von optischen fasern in koppelelementen | |
DE112021003260T5 (de) | Magnetischer kreis, faraday-rotator und magneto-optische vorrichtung | |
DE3426138C2 (de) | Optische Einwegleitung | |
DE102004023030B4 (de) | Mehrfachstrahlteiler | |
DE3014719C2 (de) | ||
DE3115906A1 (de) | Ringlaser | |
DE1564076C (de) | Frequenzwandler fur kohärente Strah lungen im optischen Bereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G02B 27/10 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP., TOKIO/TOKYO, |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRAMER, R., DIPL.-ING.,8000 MUENCHEN ZWIRNER, G., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 6200 WIESBADEN HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING |