DE2946792A1 - Elektrochrome anzeigevorrichtung - Google Patents
Elektrochrome anzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2946792A1 DE2946792A1 DE19792946792 DE2946792A DE2946792A1 DE 2946792 A1 DE2946792 A1 DE 2946792A1 DE 19792946792 DE19792946792 DE 19792946792 DE 2946792 A DE2946792 A DE 2946792A DE 2946792 A1 DE2946792 A1 DE 2946792A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display device
- electrolyte
- electrochromic display
- electrochromic
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/153—Constructional details
- G02F1/155—Electrodes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/1503—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect caused by oxidation-reduction reactions in organic liquid solutions, e.g. viologen solutions
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/1514—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
- G02F1/1523—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
- G02F1/1524—Transition metal compounds
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/15—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect
- G02F1/1514—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
- G02F1/1516—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising organic material
- G02F2001/1517—Cyano complex compounds, e.g. Prussian blue
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Patentanwälte
b ft Zimmerman«
^Mental 7/ILAufg.
20.
Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., 1006 Oaza Kadoma, Kadoma-shi, Osaka, Japan
Elektrochrome Anzeigevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrochrome Anzeigevorrichtung,
die eine elektrochrome Redox-Reaktion ausnützt.
Elektrochrome Anzeigevorrichtungen werden in verschiedene Typen unterteilt, von denen eine eine solche ist, bei der
eine elektrochrome Substanz in einem Elektrolyten gelöst ist und an der Oberfläche der Anzeigeelektrode oxydiert/reduziert
wird und zur Anzeige an der Oberfläche der Anzeigeelektrode reversibel abgeschieden wird. Ein weiterer Typ ist ein solcher,
bei dem ein fester dünner Film einer elektrochromen Substanz auf der Anzeigeelektrode vorgesehen wird und das
Erscheinen und Verschwinden der Anzeige durch elektrochemisches Oxydieren und Reduzieren der elektrochromen Substanz
auf der Elektrode erfolgt.
030024/0679
if -♦-■"
Zum ersteren Typ ist eine typische elektrochrome Anzeigevorrichtung
offenbart von C. J. Shoot et al. in "Appl. Phys. Letter", Bd. 23, S. 64 (1973), was hiermit als Literatur einbezogen
wird. Die elektrochrome Anzeigevorrichtung verwendet als elektrochrome Substanz Di-n-heptyl-4,4'-pyridiniumbromid,
das in einer wässrigen Lösung gelöst ist, in der Kaliumbromid als ergänzender Elektrolyt gelöst ist.
Der Anzeigemechanismus dieser Art elektrochromer Anzeigevorrichtung
wird nachfolgend im einzelnen erörtert. Die elektrochemisch reversible Reaktion des 4,4'-Dipyridiniumsalzes zur
Erzielung einer stabilen Anzeige des Auftretens und Verschwindens verläuft nach folgender Formel:
R —N +X) ((+ N R'.2x"+e^ R N +J ζ. N — R1 ·Χ +Χ
(I) (ID
worin R und R' jeweils für einen Alkyl-, Phenyl-, Alkoxycarbonylalkyl-
oder Phenylalkyl-Rest und dgl. stehen und X
ein elektrochemisch inertes einwertiges Anion, wie Br , BF. oder ClO. usw. bedeutet.
Die 4,4'-Dipyridinium-Verbindung löst sich im Elektrolyten in
farblosem Zustand. Wird an die Anzeigeelektrode zur elektrochemischen Reduktion der Verbindung ein elektrisches Potential
angelegt, wird die Verbindung in das Monokationradikal (II) der Verbindung gemäß Formel (1) überführt und ändert sich in
eine purpurfarbene Anzeige. Das Radikal (II) wird durch ein geringeres elektronisches Potential gemäß Formel (2>
zur Verbindung (in) reduziert:
030024/0679
Z0R6792'
(III)
Die in der Formel ( 2 ) dargestellte Reaktion ist elektrochemisch irreversibel, und die Bildung des Radikals (III) in
einer Anzeigevorrichtung macht es schwierig, eine reversible Anzeige mit auftretendem und verschwindendem Bild zu erhalten.
Entsprechend sollte das an die Anzeigeelektrode angelegte elektrische Potential innerhalb eines Bereichs zur Durchführung
der elektrochemischen Reaktion zwecks reversibler Anzeige geregelt werden. Daher muß eine Bezugselektrode in einer
Anzeigevorrichtung vorgesehen werden, wie im Stand der Technik offenbart.
In weiteren Beispielen, in der veröffentlichten japanischen
Patentanmeldung 30519/1974 und 3070/1975 offenbart, liegt ein Fe /Fe -Redoxpaar vor, ein Elektrolyt und diese reversible
Reaktion des Ionenpaares Fe /Fe wurden für die Reaktion an der Gegenelektrode verwendet. Um jedoch die reversible Reaktion
des Ionenpaares Fe /Fe auszunützen, muß der pH-Wert des Elektrolyten bei 2,5 oder tiefer liegen. Im Falle der Verwendung
eines Elektrolyten mit einem pH-Wert von 2,5 oder darunter verursacht die Verwendung von anderen 4,4'-Dipyridinium-Anzeigematerialien
als p-Dicyanophenyl und 4,4'-Dipyridiniumchlorid
insofern ein ernstes Problem, als eine Zersetzungsreaktion von Wasser früher unter einem höheren elektrischen
Potential als dem eintritt, das für die fortschreitende reversible Färbereaktion zur Wasserstoffbildung nötig ist,
030024/0679
29/.B792
Ip -"
was einen Zusammenbruch in der Vorrichtung und dgl. auslösen würde.
Bei einem weiteren Beispiel einer elektrochromen Anzeigevorrichtung
wird die Verwendung eines elektrochemischen Farbphänomens eines dünnen Wolframoxidfilms, der als Anzeigematerial
verwendet wird, in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 8983/1972, 13891/1972 und 1392/1972
offenbart. In diesem Stand der Technik wird die Verwendung verschiedener Arten von Materialien, wie eine reduzierte Form
von Wolfram, Platin, Kohlenstoff oder dgl. als Gegenelektrode einer elektrochromen Anzeigevorrichtung offenbart. Im Falle
der Verwendung der reduzierten Form von Wolframoxid jedoch wird die Anzeige instabil aufgrund der Instabilität der reduzierten
Form. Das heißt, die an der Anzeigeelektrode und den Gegenelektroden ablaufenden Reaktionen dieser Form der Anzeigevorrichtung
ist in der Formelzeile (3) wiedergegeben, und jede Elektrode nutzt jeweils die reversible Reaktion in der
Formelzeile (3).
WO3 + ZH++ ne~ «=*■ H 2 W03 <3>
Das Redoxpotential ( , ER ,,_ ) ergibt sich nach der Nernst-Gleichung
wie folgt:
τ? - τ? + RT1 [H ] ...
l^Red/ox " wo nF"111 [H2WO3] (4'
worin E das Standard-Elektrodenpotential von WO,/HWO3, η
die Zahl der an der Reaktion teilnehmenden Elektronen bedeutet und gleich ζ ist, F die Faraday'sehe Konstante, R die
Gaskonstante, T eine absolute Temperatur, [H+] die Protonenkonzentration
im Elektrolyten und [H WO,] die Menge der redu-
ζ α
zierten Form von WO3 bedeuten. Wie sich aus der Formelgleichung
(4) ergibt, variiert das Redoxpotential von WO,/H WO,
j ζ ο
mit der Protonenkonzentration und der Menge der reduzierten
030024/0679
29AR792
Form von WO3. Bei einer elektrochromen Anzeigevorrichtung,
die die reduzierte Form von WO3, d.h. H WO3, in einer Gegenelektrode
nutzt, ändert sich die Menge an H WCU im Ruhezustand oder im Betriebszustand. Dadurch verändert sich das Potential
der Gegenelektrode und macht das an die Anzeigeelektrode gelegte Potential instabil, wodurch die Anzeige instabil wird.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Feststellung, daß sowohl die oxydierte Form als auch die reduzierte Form von
Eisenhexacyanoferrat, Kaliumhexacyanoferrat und dgl., die in
einem Elektrolyten unlöslich ist, in einem wässrigen Elektrolyten und einem organischen Elektrolyten elektrochemisch reversibel
reagieren, und so führt die Erfindung zu einer verbesserten elektrochromen Anzeigevorrichtung mit langer Lebensdauer,
die die reduzierte Form der Verbindung als Gegenelektrodenmaterial für die elektrochrome Anzeigevorrichtung verwendet.
Die elektrochemische Reaktion von Eisenhexacyanoferrat ist noch nicht völlig geklärt, ist aber vermutlich folgende:
FeIII[FeII-Fe111 (CN)6I3 + X+ + 2e^x Fe11 [FeII-Fe111 (CN)
Das Redoxpotential (2ERed/ox* der Formel9leicnun9 (5) ist
wie folgt:
RT [FeCFe^Fe (CN)6I3][X+]
E_ + —— In
2 «Red/ox - Fe ο nF [xPe"
worin E das Standard-Redoxpotential von Eisenhexacyanoferrat
,[X ] die Kationenkonzentration in einem Elektrolyten und [Fe111 [Fe11.Fe111 (CN),],.] und [xFe11 [Fe^.Fe111 (CN),],]
jeweils die Konzentration an Eisenhexacyanoferrat und dessen reduzierte Form bedeuten.
030024/0679
Eisenhexacyanoferrat und seine reduzierte Form jedoch liegen
im festen Zustand vor, also beide Verbindungen gemäß den obigen Formeln in Klammern. Daher bezieht sich 2ERed/ox
lediglich auf den Wert von [X ] und wird kaum verändert werden, wenn der Wert von [X ] im Elektrolyten konstant gehalten
wird.
Daher kann in der dieses Material in der Gegenelektrode verwendenden
elektrochromen Anzeigevorrichtung eine konstante Spannung an die Anzeigeelektrode angelegt werden, um die Anzeige
stabil zu machen.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht (a) und eine Draufsicht (b) einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrochromen
Anzeigevorrichtung,
Fig. 2 ist eine Schnittansicht (a) und eine Draufsicht (b) der Gegenelektrode in der gleichen Ausführungsform
der Fig. 1,
Fig. 3 ist eine Schnittansicht der Gegenelektrode einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beispiele zum Zwekke der Veranschaulichung ohne Einschränkung erläutert.
In Fig. 1 bedeutet die Bezugsziffer 1 eine klare Basisplatte und 2 eine klare Dünnfilmelektrode, die auch als Anschlußpol
zum Aufprägen einer Spannung auf die Anzeigeelektrode 2'
wirkt. Die Elektrode 2" ist eine mit Glas 2'" überzogene Bleielektrode, um Kontakt mit dem Elektrolyten zu vermeiden.
3 ist eine rückwärtige Trägerplatte, auf deren Oberfläche ein inerter dünner Metallfilm 31, wie Platin, Rhodium oder dgl.,
angebracht ist und sich in Berührung mit der Gegenelektrode (Verbundelektrode) 4 befindet. 3" zeigt einen Anschlußpol
zum Aufprägen einer Spannung auf die Gegenelektrode. 5 ist ein Abstandshalter aus einem isolierenden Harz, wie PoIy-
030024/0679
äthylen oder Polypropylen. 6 zeigt eine Lichtstreuplatte aus porösem Polyäthylen, Filterpapier oder Glasfaser. 8 ist
ein Epoxyharz zum Dichten. 7 ist ein Elektrolyt, der eine wässrige Lösung mit Di-n-octyl-4,4'-dipyridiniumchlorid in
einer Konzentration von 0,03 Mol/l und Kaliumchlorid in einer Konzentration von 0,3 Mol/l ist.
Darauf wurde die Gegenelektrode durch Heißpressen eines Gemischs
aus Eisenhexacyanoferrat, Graphit und Polyäthylenpulver in einem Mischverhältnis von 10:5:2 hergestellt. Die verwendete
Gegenelektrode 4 wurde zuvor in einer wässrigen Kaliumchloridlösung einer Konzentration von 0,3 Mol/l elektrochemisch
reduziert. Die Gegenelektrode 4 kann eine Bauweise wie in Fig. 2 (a) und (b) dargestellt aufweisen, wobei 10
eine Sammelelektrode ist und aus einem Draht oder einem Sieb aus inertem Metall, wie Gold, Silber und dgl., gebildet ist.
11 ist ein Bleidraht, der beim Punkt A in Fig. 1 (a) Kontakt hat.
Die so aufgebaute elektrochrome Anzeigevorrichtung liefert eine Anzeige durch Aufprägen einer Spannung von -0,67 V auf die
Gegenelektrode 4 und läßt die Anzeige sofort durch Kurzschließen der Elektrode oder Aufprägen positiver Spannung auf die
Elektrode verschwinden. Die Lebensdauer wurde durch Anzeigezyklen des Erscheinens und Verschwindens von Anzeigen an der
erhaltenen elektrochromen Anzeigevorrichtung getestet. Der Test erfolgte bei Raumtemperatur und der durch aufgeprägte
Spannung ausgelösten Anzeigedauer von -0,67 V/0,5 s, einer Speicherzeit von 58,0 s und einer Dauer aufgeprägter Spannung
zum Verschwinden von +0,3 V/1,5 s. Die Testergebnisse zeigen, daß in den Charakteristiken des Erscheinens und Verschwindens
bei der elektrochromen Anzeigevorrichtung selbst nach über 3 χ 10 Zyklen keine Veränderung eintrat.
Andererseits wurde eine elektrochrome Anzeigebezugsvorrichtung unter Verwendung einer herkömmlichen Silber/Silberchlorid-
030024/0679
Elektrode als reaktives Material für die Gegenelektrode gebaut. Ein Test der Lebensdauer der elektrochromen Anzeigevorrichtung
wurde mit einer Anzeigenspannung von -0,75 V (0,5 s), einer Speicherzeit von 58,0 s und einer Löschspannung
von +0,15 V (1,5 s) durchgeführt. Das Ergebnis dieses Lebensdauertests war, daß die Löschfunktion der elektrochromen
Anzeigevorrichtung nach etwa 180 Zyklen nicht mehr arbeitete. Der Grund für das Auftreten der Störungen beim
Verschwinden oder Löschen mag auf der Tatsache beruhen, daß das Silber in dem reaktiven Material an der Gegenelektrode
in den Elektrolyten als Silberionen in Lösung ging und das auf der Anzeigeelektrode abgeschiedene Silber mit dem 4,4'-Dipyridinium-Monokationradikal
reagierte, um es in eine elektrochemisch irreversible Substanz zu überführen.
Wie in Fig. 3 gezeigt, wurde ein dünner, in einem Muster auf eine klare Dünnfilmelektrode (2) aufgedampfter Wolframoxidfilm
mit einer Dicke von etwa 200 nm bis 1 μΐη als Anzeigeelektrode
verwendet. Ein Elektrolyt (9) wurde durch Lösen von Lithiumperchlorat (LiClO4) in Propylencarbonat in einer
Konzentration von 1 Mol/l hergestellt. Eine Gegenelektrode (4) wurde durch Preßformen eines Gemischs von Eisenhexacyanoferrat,
Graphit und Polyäthjlenpulver in einem Mischverhältnis
von 10:5:2 in einer Heißpresse hergestellt und in einem LiCIO.-Propylencarbonat-Elektrolyten mit einer Konzentration
von 1 Mol LiClO./l Propylencarbonat vorreduziert.
Ein Lebensdauertest der so hergestellten elektrochromen Anzeigevorrichtung
wurde unter einer Anzeigenspannung von -1,1 V (1 s), einer Speicherzeit von 56 s und einer Löschspannung von
+1,1 V (3 s) und wiederholten Zyklen des Erscheinens und Verschwindens bzw. Löschens durchgeführt. Als Testergebnis
wurde bei den Anzeigeeigenschaften selbst nach über 3 χ 10 Zyklen keine Änderung festgestellt.
03002A/0679
Im Vergleich mit der vorstehenden elektrochromen Anzeigevorrichtung
wurde eine elektrochrome Anzeigebezugsvorrichtung durch Verwendung von Gold als reaktives Material der
Gegenelektrode hergestellt. Dann wurde die Bezugsvorrichtung einem Lebensdauertest unter einer Anzeigenspannung von
-1,5 V (1 s), einer Speicherzeit von 56 s und einer Löschspannung von 1,5 V (3 s) unterworfen. Als Ergebnis des Tests
traten Störungen beim Löschmechanismus der Bezugsvorrichtung
4
nach etwa 1 χ 10 Zyklen auf. Der Grund für das Auftreten der Störungen scheint auf der Tatsache zu beruhen, daß Gold in dem reaktiven Material der Gegenelektrode eine elektrochemische Auflösung erfuhr und sich auf der Anzeigeelektrode abschied, um so die Störungen im Löschmechanismus zu verursachen.
nach etwa 1 χ 10 Zyklen auf. Der Grund für das Auftreten der Störungen scheint auf der Tatsache zu beruhen, daß Gold in dem reaktiven Material der Gegenelektrode eine elektrochemische Auflösung erfuhr und sich auf der Anzeigeelektrode abschied, um so die Störungen im Löschmechanismus zu verursachen.
Beispiel 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Eisenhexacyanoferrat
der reaktiven Substanz in der Gegenelektrode in Beispiel 2 durch Kaliumhexacyanoferrat ersetzt und eine
ähnliche elektrochrome Anzeigevorrichtung hergestellt wurde. Diese Vorrichtung wurde unter den gleichen Bedingungen wie in
Beispiel 2 auf ihre Lebensdauer getestet, und es wurde festgestellt, daß sie die gleiche Leistung wie die Vorrichtung des
Beispiels 2 hatte.
Die gleiche elektrochrome Anzeigevorrichtung wie in Beispiel 2, mit der Ausnahme, daß Natriumhexacyanoferrat anstelle von
Eisenhexacyanoferrat des Beispiels 2 verwendet wurde, wurde hergestellt, und ihre Lebensdauer wurde ebenso wie in Beispiel 2
getestet. Die Ergebnisse zeigten, daß die elektrochrome Anzeigevorrichtung dieses Beispiels die gleiche Leistung wie
die des Beispiels 2 hatte.
030024/0679
Die gleiche elektrochrome Anzeigevorrichtung wie in Beispiel 2 wurde hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein dünner Molybdänoxidfilm
anstelle eines Wolframoxidfilms in Beispiel 2 verwendet wurde. Die Lebensdauer der erhaltenen Vorrichtung wurde
ähnlich wie in Beispiel 2 getestet, und die Testergebnisse zeigten, daß die elektrochrome Anzeigevorrichtung die gleiche
Leistung wie in Beispiel 2 hatte.
Die gleiche elektrochrome Anzeigevorrichtung wie in Beispiel 2 wurde hergestellt, mit der Ausnahme, daß ein dünner Iridiumoxidfilm
anstelle des dünnen Wolframoxidfilms des Beispiels verwendet wurde. Die Lebensdauer der erhaltenen Vorrichtung
wurde ähnlich wie in Beispiel 2 getestet, und die Testergebnisse zeigten, daß die Vorrichtung die gleiche Leistung wie
die in Beispiel 2 erreichte.
Die gleiche elektrochrome Anzeigevorrichtung wie in Beispiel 2 wurde hergestellt, mit der Ausnahme, daß als Elektrolyt eine
Propylencarbonatlösung von Lithiumfluoborat einer Konzentration
von 1 Mol Lithiumfluoborat pro 1 Propylencarbonat anstelle von Lithiumperchlorat im Beispiel 2 verwendet wurde.
Die Lebensdauer der erhaltenen Vorrichtung wurde ähnlich wie in Beispiel 2 getestet. Die Testergebnisse zeigten, daß die
Vorrichtung die gleiche Leistung wie die des Beispiels 2 hatte und insbesondere ein überlegenes Leistungsvermögen
gegenüber der Vorrichtung des Beispiels 2 in einem Test bei einer Temperatur über 7O0C und in einem Test nach langer Lagerung
bei höherer Temperatur, wie z.B. über 7O0C, hatte.
030024/0679
Die gleiche elektrochrome Anzeigevorrichtung wie in Beispiel 2
wurde hergestellt, mit der Ausnahme, daß γ-Butyrolacton als Elektrolyt anstelle von Propylencarbonat im Beispiel 2 verwendet
wurde, und die Lebensdauer wurde ähnlich wie in Beispiel 2 getestet. Die Vorrichtung zeigte die gleiche Leistung wie die
des Beispiels 2.
Die gleiche elektrochrome Anzeigevorrichtung wie in Beispiel 2 wurde hergestellt, mit der Ausnahme, daß als Elektrolyt Lösungen
verwendet wurden, die Wasser in einer Konzentration von 0,1 bis 2 Mol/l enthielten, und die Lebensdauer der erhaltenen
Vorrichtungen wurden getestet. Die Testergebnisse zeigten, daß die Vorrichtungen die gleiche Leistung wie die des Beispiels
2 hatten. Ferner sind die elektrochromen Anzeigevorrichtungen dieses Beispiels in ihren Anzeige- und Ansprechcharakteristiken
denen des Beispiels 2 überlegen.
030024/0679
Claims (7)
- PatentansprücheElektrochrome Anzeigevorrichtung mit einem elektrochemisch reversibel färbenden Anzeigematerial und einem Elektrolyten, bei der der Elektrolyt mit einer Anzeigeelektrode und einer Gegenelektrode in Berührung kommt, dadurch gekennzeichnet, daß eine in dem Elektrolyten unlösliche Eisenverbindung als reversibel oxydierbar reaktives Material in der Gegenelektrode eingesetzt ist.
- 2. Elektrochrome Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Elektrolyten unlösliche Eisenverbindung ein aus Eisenhexacyanoferrat oder einem Derivat hiervon bestehendes Redoxpaar ist.
- 3. Elektrochrome Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigematerial unter Wolframoxid, Molybdänoxid und Iridiumoxid ausgewählt ist und der Elektrolyt aus organischen Lösungsmitteln besteht.
- 4. Elektrochrome Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt eine Lithiumfluoborat als verstärkendes Salz in einem organischen Lösungsmittel enthaltende Lösung ist.
- 5. Elektrochrome Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel hauptsächlich aus Propylencarbonat oder γ-Butyrolacton besteht.
- 6. Elektrochrome Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser in dem organischen Lösungsmittel in einer Konzentration von 0,1 bis 2 Mol/l enthalten ist.Ü3002A/0679 ORIGINAL INSPECTED
- 7. Elektrochrome Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigematerial eine 4,4'-Dipyridinium-Verbindung und der Elektrolyt Wasser ist.030024/0679
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14364978A JPS5569127A (en) | 1978-11-20 | 1978-11-20 | Electrochromic display device |
JP54090600A JPS5825249B2 (ja) | 1979-07-17 | 1979-07-17 | エレクトロクロミック表示装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2946792A1 true DE2946792A1 (de) | 1980-06-12 |
DE2946792C2 DE2946792C2 (de) | 1982-11-11 |
Family
ID=26432060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2946792A Expired DE2946792C2 (de) | 1978-11-20 | 1979-11-20 | Elektrochrome Anzeigevorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4348077A (de) |
CA (1) | CA1155210A (de) |
DE (1) | DE2946792C2 (de) |
FR (1) | FR2441895A1 (de) |
GB (1) | GB2047421B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0083668A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-20 | International Business Machines Corporation | Elektrolytische Anzeigeeinrichtung unter Verwendung von Metallionen als Katalysatoren |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56126624U (de) * | 1980-02-26 | 1981-09-26 | ||
AU8309682A (en) * | 1981-05-26 | 1982-12-02 | Daini Seikosha K.K. | Electrochromic display device |
JPS58133788A (ja) * | 1982-02-01 | 1983-08-09 | Semiconductor Energy Lab Co Ltd | 電解質溶液 |
JPS5997190A (ja) * | 1982-11-26 | 1984-06-04 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 電気化学表示素子の駆動方法 |
JPS5997189A (ja) * | 1982-11-26 | 1984-06-04 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | エレクトロクロミツク表示素子及びその駆動方法 |
JPS6087316A (ja) * | 1983-10-20 | 1985-05-17 | Nissan Motor Co Ltd | エレクトロクロミツク素子 |
JPS60216333A (ja) * | 1984-04-12 | 1985-10-29 | Asahi Glass Co Ltd | エレクトロクロミツク表示素子 |
US4801195A (en) * | 1985-01-29 | 1989-01-31 | Nissan Motor Co., Ltd. | Variable light transmittance glass board functional as electrochromic cell |
JPS6327819A (ja) * | 1986-07-22 | 1988-02-05 | Nissan Motor Co Ltd | エレクトロクロミツク素子 |
US7372610B2 (en) | 2005-02-23 | 2008-05-13 | Sage Electrochromics, Inc. | Electrochromic devices and methods |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3819252A (en) * | 1972-12-21 | 1974-06-25 | American Cyanamid Co | Additives that increase the stability of electrochromic films in electrochromic devices |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3951521A (en) * | 1964-06-02 | 1976-04-20 | Xerox Corporation | Reversible radiant energy filter and process of using same |
US3451741A (en) * | 1966-06-15 | 1969-06-24 | Du Pont | Electrochromic device |
NL166053C (nl) * | 1970-06-27 | 1981-06-15 | Philips Nv | Beeldweergeefinrichting. |
US3839857A (en) * | 1971-06-03 | 1974-10-08 | American Cyanamid Co | Electrochromic information displays |
US3712709A (en) * | 1971-11-22 | 1973-01-23 | Ici Ltd | Variable light transmission device |
GB1407133A (en) * | 1973-03-16 | 1975-09-24 | Ici Ltd | Devices |
GB1506560A (en) * | 1974-03-15 | 1978-04-05 | Ici Ltd | Device |
GB1512284A (en) * | 1975-03-13 | 1978-06-01 | Ici Ltd | Electrochromic display devices |
US4116535A (en) * | 1976-05-10 | 1978-09-26 | U.S. Philips Corporation | Picture display cell with memory effect |
CA1148638A (en) * | 1979-04-17 | 1983-06-21 | Shigeo Kondo | Electrochromic display device |
JPS564122A (en) * | 1979-06-26 | 1981-01-17 | Asahi Glass Co Ltd | Electrochromic display element |
-
1979
- 1979-11-19 GB GB7939928A patent/GB2047421B/en not_active Expired
- 1979-11-19 US US06/095,380 patent/US4348077A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-20 FR FR7928531A patent/FR2441895A1/fr active Granted
- 1979-11-20 CA CA000340227A patent/CA1155210A/en not_active Expired
- 1979-11-20 DE DE2946792A patent/DE2946792C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3819252A (en) * | 1972-12-21 | 1974-06-25 | American Cyanamid Co | Additives that increase the stability of electrochromic films in electrochromic devices |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0083668A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-20 | International Business Machines Corporation | Elektrolytische Anzeigeeinrichtung unter Verwendung von Metallionen als Katalysatoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2047421A (en) | 1980-11-26 |
FR2441895A1 (fr) | 1980-06-13 |
GB2047421B (en) | 1983-04-20 |
FR2441895B1 (de) | 1983-12-09 |
CA1155210A (en) | 1983-10-11 |
DE2946792C2 (de) | 1982-11-11 |
US4348077A (en) | 1982-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2260048C3 (de) | Bildwiedergabezelle | |
DE2419223C3 (de) | Bildwiedergabezelle | |
DE2718910C2 (de) | Bildwiedergabezelle mit Speicherwirkung | |
DE69530900T2 (de) | Optische Vorrichtung | |
DE2511314A1 (de) | Elektrochromie-anordnung und dafuer geeignete elektrochrome medien | |
DE2129104B2 (de) | Bildwiedergabevorrichtung, die eine Lösung eines reversibel reduzierbaren organischen Stoffes enthält | |
DE2737031C2 (de) | Ansteuerschaltung für elektrochrome Anzeigeelemente | |
DE3050781C2 (de) | Elektrochrome Darstellung | |
DE2707099C3 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE2946792C2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE3438492A1 (de) | Elektrochrome einrichtung | |
DE2600637A1 (de) | Elektrochrome vorrichtung | |
DE2213506A1 (de) | Darstellungs- und Schreibvorrichtung und -verfahren | |
DE2827688A1 (de) | Elektrochrome masse und sie enthaltende elektrochrome anzeigevorrichtung | |
DE2814208C2 (de) | Ansteuerschaltung für eine elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE4010285C2 (de) | ||
DE2709086B2 (de) | Elektrochrome Anzeigevorrichtung | |
DE3701495C2 (de) | Polymer einer fünfgliedrigen heterocyclischen Verbindung und dessen Herstellung | |
DE2514629A1 (de) | Mesomorphe substanzen und diese verwendende vorrichtung | |
DE2814824C2 (de) | ||
DE69813118T2 (de) | Optische Vorrichtung und elektrolytische Lösung | |
DE2125337C3 (de) | Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit | |
DE2610528A1 (de) | Elektrochromievorrichtung und -medium | |
DE3717917C2 (de) | ||
DE2229379A1 (de) | Ionenselektive Elektrode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |