DE2946668A1 - Verzinktes stahlblech - Google Patents
Verzinktes stahlblechInfo
- Publication number
- DE2946668A1 DE2946668A1 DE19792946668 DE2946668A DE2946668A1 DE 2946668 A1 DE2946668 A1 DE 2946668A1 DE 19792946668 DE19792946668 DE 19792946668 DE 2946668 A DE2946668 A DE 2946668A DE 2946668 A1 DE2946668 A1 DE 2946668A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- zinc
- galvanized
- steel sheet
- corrosion resistance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 title claims description 67
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 title claims description 67
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 167
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 106
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 105
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 68
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 68
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 42
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 30
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 27
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 27
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 26
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 claims description 13
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 9
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 7
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 description 32
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 25
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 13
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 9
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 8
- 239000010960 cold rolled steel Substances 0.000 description 7
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N chromium trinitrate Chemical compound [Cr+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O PHFQLYPOURZARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 2
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000036626 Mental retardation Diseases 0.000 description 1
- 244000078856 Prunus padus Species 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- RAGLTCMTCZHYEJ-UHFFFAOYSA-K azanium;chromium(3+);disulfate Chemical compound [NH4+].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RAGLTCMTCZHYEJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000004210 cathodic protection Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229940011182 cobalt acetate Drugs 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 1
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L cobalt(II) acetate Chemical compound [Co+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O QAHREYKOYSIQPH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- CMMUKUYEPRGBFB-UHFFFAOYSA-L dichromic acid Chemical compound O[Cr](=O)(=O)O[Cr](O)(=O)=O CMMUKUYEPRGBFB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005279 excitation period Effects 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000337 indium(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- PSCMQHVBLHHWTO-UHFFFAOYSA-K indium(iii) chloride Chemical compound Cl[In](Cl)Cl PSCMQHVBLHHWTO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- XGCKLPDYTQRDTR-UHFFFAOYSA-H indium(iii) sulfate Chemical compound [In+3].[In+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O XGCKLPDYTQRDTR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 1
- 238000007591 painting process Methods 0.000 description 1
- 229940090610 prozinc Drugs 0.000 description 1
- VSZWPYCFIRKVQL-UHFFFAOYSA-N selanylidenegallium;selenium Chemical compound [Se].[Se]=[Ga].[Se]=[Ga] VSZWPYCFIRKVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229940074404 sodium succinate Drugs 0.000 description 1
- ZDQYSKICYIVCPN-UHFFFAOYSA-L sodium succinate (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)CCC([O-])=O ZDQYSKICYIVCPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- ZXAUZSQITFJWPS-UHFFFAOYSA-J zirconium(4+);disulfate Chemical compound [Zr+4].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZXAUZSQITFJWPS-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/10—Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/923—Physical dimension
- Y10S428/924—Composite
- Y10S428/926—Thickness of individual layer specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/934—Electrical process
- Y10S428/935—Electroplating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12785—Group IIB metal-base component
- Y10T428/12792—Zn-base component
- Y10T428/12799—Next to Fe-base component [e.g., galvanized]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
·** Registered Representatives
before the
European Patent Office
European Patent Office
Möhlstraße 37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkl d Telegramme: ellipsoid
AP-83 - Dr.F/rm
NIPPON KOKAN KABUSHIKI KAISHA Tokio / Japan
Verzinktes Stahlblech
Q3C022/0788
Die Erfindung betrifft ein elektrogalvanisiertes bzw. verzinktes
Stahlblech zu Abdeckzwecken, das eine hervorragende Blankkorrosionsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit
nach dem Beschichten und Formbarkeit aufweist und auf mindestens einer Seite eine zweilagige aufplattierte Metallschicht
aufweist.
Der Einsatz galvanisierter Stahlbleche auf den verschiedensten Anwendungsgebieten ist wegen deren hervorragender Korrosionsbeständigkeit
infolge kathodischen Schutzes durch die galvanisierte (Zink-) Schicht weit verbreitet. Ein
einer Legierungsbehandlung unterworfenes verzinktes Stahlblech, dessen gesamte "Zinkschicht" durch Erwärmen nach
dem Verzinken in eine aus einer Zink/Eisen-Legierung bestehende Schicht (im folgenden als"Zn-Fe-Legierungsschicht"
bezeichnet) überführt ist, hat wegen seiner hervorragenden Korrosionsbeständigkeit nach dem Beschichten oder überziehen
erneut große Aufmerksamkeit gefunden. Derartige Stahlbleche
werden immer mehr im Automobilbau und bei Haushaltsgeräten zum Einsatz gebracht. Neben der hohen Korrosionsbeständigkeit
nach dem Beschichten oder Überziehen bedingen insbesondere die hervorragende Schweißbarkeit und
Splitbeständigkeit einen erhöhten Bedarf an einer Legierungsbehandlung unterworfenen verzinkten Stahlblechen zur
Verwendung bei äußeren, unten befindlichen und geschlossenen Bauteilen von Automobilen zur Verhinderung von salz-
in
bedingten Schäden bei kalten Gegenden, in denen im Winter auf der Straße befindliches Eis und vorhandener Schnee
mit Salz zum Schmelzen gebracht werden, verwendeten Automobilen.
; ? / Π 7 P R
Es gibt eine Reihe von Verfahren zur Herstellung von einer
Legierungsbehandlung unterworfenen verzinkten Stahlblechen:
(1) Heißtauchgalvanisierung:
a) Verfahren zur Herstellung eines durch Heißtauchen verzinkten Stahlblechs mit einer galvanisch aufgebrachten
Schicht aus einer Zn-Fe-Legierung (vgl. JA-OS 3107/62), bei welchem ein Stahlblech in nicht-oxidierender Atmosphäre durch ein Bad aus erschmolzenem Zinn laufen gelassen,
das Stahlblech aus dem Bad unter Entfernung von Überschüssigem Zink von der Oberfläche des Stahlblechs entnommen
und das Stahlblech, auf dessen Oberfläche eine galvanisch erzeugte Schicht ausgebildet worden war, zur Legierung der
galvanisch aufgebrachten Schicht und desStahlblechs unter Umwandlung der galvanisch aufgebrachten Schicht in eine
Schicht aus einer Zn-Fe-Legierung einer Wärmebehandlung unterworfen wird.
Dieses bekannte Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlblech elektrisch von seiner Innenseite her auf
eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts von reinem Zink erwärmt wird, während sich die galvanisch aufgebrachte
Schicht noch im Schmelzezustand befindet, und daß die galvanisch aufgebrachte Schicht durch Aufrechterhalten dieser
(Erwärmungs-) Temperatur während einer ein Eindringen von Eisenmolekülen in die galvanisch erzeugte Schicht ausreichenden Zeit in eine gleichmäßige Zn-Fe- (8- bis I2%ige)
Legierungsschicht überführt wird.
Bei diesem Verfahren wird dem Bad aus erschmolzenem Zink eine geringe Menge Aluminium zugesetzt (dieses bekannte
Verfahren wird als Verfahren 1 bezeichnet).
030022/0788
ι/
b) Verfahren zur Herstellung eines einer Legierungsbehandlung unterworfenen, durch Heißtauchen verzinkten Stahlblechs (vgl. JA-OS 21 940/75).
Bei diesem Verfahren wird ein Stahlblech durch ein Bad aus erschmolzenem Zink, dem mindestens 0,05 Gew.-96 Aluminium
zugesetzt ist, laufen gelassen, wobei ein durch Heißtauchen verzinktes Stahlblech erhalten wird. Danach wird die
auf galvanischem Wege aufgebrachte Schicht des verzinkten Stahlblechs durch Erwärmen desselben in einem chargenweise
arbeitenden Glühofen auf eine Temperatur von 400° bis 480°C in eine Zn-Fe- (2- bis 60%ige) Legierungsschicht umgewandelt (dieses bekannte Verfahren wird als Verfahren 2 bezeichnet).
(2) ELektrogalvanische Verfahren:
a) Verfahren zur Herstellung eines elektrogalvanisierten Stahlblechs hervorragender Korrosionsbeständigkeit und
Lackierbarkeit (vgl. JA-OS 42 343/72).
Bei diesem Verfahren wird ein kaltgewalztes Stahlblech einer üblichen Elektrogalvanisierungsbehandlung unterworfen, wobei ein elektrogalvanisiertes bzw. galvanisch verzinktes
Stahlblech mit einer galvanisch aufgebrachten Schicht einer Stärke von 0,5 bis 10 um pro Seite erhalten wird.
Danach wird die auf galvanischem Wege aufgebrachte Schicht durch Erhitzen des elektrogalvanisierten bzw. galvanisch
verzinkten Stahlblechs während 1 bis 30 s auf eine Temperatur von 350° bis 8000C und anschließendes rasches Abkühlen
in eine Zn-Fe- (2- bis 9#ige) Legierungsschicht überführt
(dieses bekannte Verfahren wird als Verfahren 3 bezeichnet).
C30022/0788
b) Verfahren zur Herstellung eines elektrogalvanisierten bzw. galvanisch verzinkten Stahlblechs zu Beschichtungs- oder Abdeckzwecken (vgl. JA-OS 154 126/75).
Bei diesem Verfahren wird ein Stahlblech einer üblichen
Elektrogalvanisierungsbehandlung unterworfen, wobei ein elektrogalvanisiertee bzw. galvanisch verzinktes Stahlblech mit einer galvanisch aufgebrachten Schicht einer
Stärke von 1 bis 3 lim pro Seite erhalten wird. Danach
wird die auf galvanischem Wege erzeugte Schicht durch Erhitzen des elektrogalvanisierten bzw. galvanisch verzinkten Stahlblechs in reduzierender oder neutraler Atmosphäre
auf eine Temperatur von 450° bis 600°C mit einer Erhitzungsgeschwindigkeit von 2° bis 60°C/s und anschließendes
rasches Abkühlen in eine Zn-Fe- (6- bis 9#ige) Legierungsschicht überführt (dieses bekannte Verfahren wird als Verfahren 4 bezeichnet).
c) Verfahren zur Herstellung eines einseitig elektrogalvanisierten Stahlblechs (vgl. JA-OS 17 534/78).
Bei diesem Verfahren wird ein kaltgewalztes Stahlblech einer üblichen einseitigen Elektrogalvanisierungsbehandlung unterworfen, wobei ein einseitig elektrogalvanisiertee bzw. galvanisch verzinktes Stahlblech mit einer galvanisch aufgebrachten Schicht einer Menge von 10 bis 40
g/m pro Seite erhalten wird. Nach dem Abkühlen wird das elektrogalvanisierte bzw. galvanisch'verzinkte Stahlblech zu einem offenen Bund gewickelt, worauf die auf
galvanischem Wege erzeugte Schicht durch Erhitzte des elektrogalvanisierten bzw. galvanisch verzinkten Stahlbleche in Form eines offenen Bundes während 0,1 bis 20 h
in nicht-oxidierender oder schwach reduzierender Atmos-
030022/0788
phäre auf eine Temperatur von 250° bis 375°C und anschließendes Dressieren bei einem Reduktionsverhältnis von etwa
1% in eine Zn-Fe- (6,5- bis 25%ige) Leg!erungsschicht überführt
(dieses bekannte Verfahren wird als Verfahren 5 bezeichnet).
Die nach den Verfahren 1 bis 5 erhaltenen üblichen, einer Legierungsbehandlung unterworfenen verzinkten Stahlbleche,
bei denen die gesamte, auf galvanischem Wege erzeugte Schicht in jedem Falle in eine Zn-Fe-Legierungsschicht
überführt wurde, besitzen zugegebenermaßen nach dem Beschichten eine bessere Korrosionsbeständigkeit als ein
kaltgewalztes Stahlblech und ein übliches verzinktes Stahlblech, das keiner Legierungsbehandlung unterworfen wurde.
Nachteilig an solchen üblichen einer Legierungsbehandlung unterworfenen galvanisierten Stahlblechen ist jedoch:
(1) Bei einem üblichen, einer Legierungsbehandlung unterworfenen
verzinkten Stahlblech, das in der galvanisch aufgebrachten Schicht Fe enthält, ist die
Blankkorrosionsbeständigkeit der galvanisch aufgebrachten Schicht, d.h. die Korrosionsbeständigkeit
der galvanisch aufgebrachten Schicht als solcher, schlechter als die Blankkorrosionsbeständigkeit
eines in üblicher Weise verzinkten Stahlblechs ohne Legierungsbehandlung. Die Korrosion eines mit einem
Zinküberzug versehenen Stahlblechs beginnt von einem An- oder Einriß des filmartigen Überzugs, einer
Stelle ohne Filmüberzug wegen der unzureichenden Haftung des FilmUberzugs und einer Stelle, an der
kein Film einer erforderlichen Stärke vorhanden ist. Eine schlechtere Blankkorrosionsbeständigkeit der
Zinkschicht bedingt ein rasches Fortschreiten der
03G022/0788
Korrosion von den genannten Stellen mit fehlerhaftem überzug, wodurch in höchst nachteiliger Weise die
Korrosionsbeständigkeit des gesamten verzinkten Stahlblechs beeinträchtigt wird.
(2) Ein verzinktes Stahlblech wird in der Regel den verschiedensten Formvorgängen, z.B. einem Biegen
oder Ziehen, unterworfen, um dem jeweils beabsichtigten Endgebrauchszweck zu dienen. Eine für verzinkte Stahlbleche unabdingbare Eigenschaft ist somit, daß sie ausgezeichnet formbar sind. Oa jedoch
bei einer Üblichen Legierungsbehandlung unterworfenen verzinkten Stahlblechen die gesamte galvanisch
aufgebrachte Schicht in eine harte und spröde Zn-Fe-Legierungsschicht überführt wurde, verschlechtert sich die Formbarkeit der betreffenden Bleche
entsprechend der Zunahme der galvanisch aufgebrachten Schicht ziemlich rasch, so daß einer üblichen
Legierungsbehandlung unterworfene verzinkte Stahlbleche kaum mehr eine drastische Formgebung aushalten. Wenn andererseits die galvanisch aufgebrachte Schicht dünner gemacht wird, um eine Verschlechterung der Formbarkeit zu verhindern, sinkt
auch die Korrosionsbeständigkeit. Aus diesen Gründen sind der Dicke oder Stärke der galvanisch aufgebrachten Schicht von einer üblichen Legierungsbehandlung unterworfenen verzinkten Stahlblechen
unvermeidlich einen bestimmten Bereich einschließende Grenzen gesetzt.
(3) Bei einem Heißtauch-Galvanisierverfahren entsprechend den Verfahren 1 und 2 bereitet es nicht nur
Schwierigkeiten, eine dünne Zinkschicht bzw. ein-
03C022/0788
seitig eine Zinkschicht aufzubringen, auch die Dickenverteilung
der Zinkschicht neigt dazu, ungleichmäßig zu sein. Weiterhin beeinträchtigt bei nach dem Heißtauch-Galvanisierverfahren
hergestellten und einer üblichen Legierungsbehandlung unterworfenen verzinkten
Stahlblechen die hohe Temperatur des aus erschmolzenem Zink bestehenden Bades (etwa 46O0C) die
Eigenschaften, z.B. die Bildsamkeit und die Tiefziehfähigkeit des Stahlblechs mit der Folge, daß deren
Verwendbarkeit begrenzt ist.
(4) ELektrogalvanisierverfahren, z.B. die Verfahren 3
bis 5, erfordern wegen der Notwendigkeit zur speziellen Installation einer Heizanlage mit eingestellter
Atmosphäre in oder außerhalb der "Strecke" hohe Anlagekosten. Darüber hinaus wird das Verfahren
5 unter Erhöhung der Gestehungskosten auch dadurch noch kompliziert, daß nach dem Wickeln des
elektrogalvanisierten bzw. galvanisch verzinkten Stahlblechs zu einem offenen Bund erhitzt werden
muß.
Im Vergleich zu den nach den Verfahren 1 bis 5 hergestellten
üblichen, einer Legierungsbehandlung unterworfenen verzinkten Stahlblechen zeigen die in üblicher Weise verzinkten
Stahlbleche ohne Legierungsbehandlung zwar eine höhere Formbarkelt, sie besitzen jedoch nach dem Beschichten
eine schlechtere Korrosionsbeständigkeit und eignen sich folglich nicht für äußere, an der Unterseite befindliche
und geschlossene Bauteile von Automobilen.
Die Korrosionsbeständigkeit (nach dem Überziehen) verzink
ter Stahlbleche ergibt sich in der Regel aus der entepre-
030022/0788
chenden Korrosionsbeständigkeit der Zinkschicht, des chemisch erzeugten Films oder des Lackfilms und der Korrosionsbeständigkeit der Grenzfläche zwischen der Zinkschicht
und den chemisch erzeugten Film bzw. Lackfilm. Insbesondere bei einem verzinkten Stahlblech zu Abdeckzwecken sind
die Blankkorrosionsbeständigkeit der Zinkschicht und die Korrosionsbeständigkeit der Grenzfläche zwischen der Zinkschicht und dem chemisch erzeugten Film oder dem Lackfilm
zur Gewährleistung einer akzeptablen Korrosionsbeständigkeit nach dem Überziehen (post-coating corrosion resistance) von
wesentlicher Bedeutung.
Übliche verzinkte Stahlbleche, die zur Verbesserung der
Korrosionsbeständigkeit nach dem überziehen einer Legierungsbehandlung unterworfen wurden, besitzen zwar eine
hervorragende Korrosionsbeständigkeit der Grenzfläche zwischen der Zinkschicht und dem chemisch erzeugten Film oder
dem Lackfilm, sie besitzen Jedoch eine schlechte Blankkorrosionsbeständigkeit der Zinkschicht und eine schlechte
Formbarkeit. In üblicher Weise verzinkte Stahlbleche besitzen dagegen zwar eine hervorragende Blankkorrosionsbeständigkeit der Zinkschicht und eine hervorragende Formbarkeit,
ihre Korrosionsbeständigkeit der Grenzfläche zwischen der Zinkschicht und dem chemisch erzeugten Film oder dem Lackfilm IiSt jedoch sehr zu wünschen übrig.
!toter diesen Umständen besteht ein Bedarf nach elektrogalvanislerten bzw. galvanisch verzinkten Stahlblechen zum
überziehen bzw. zu Abdeckzwecken, die einerseits eine hohe Blankkorrosionsbeständigkeit der Zinkschicht und hoho
Korrosionsbeständigkeit der Grenafläche zwischen der Zinkschicht und dem chemisch erzeugten Film oder de· Lackfilm
als auoh eine gute Formbarkeit aufweisen. ELektrofalvanl-
030022/0788
sierte bzw. galvanisch verzinkte Stahlbleche mit sämtlichen
dieser Eigenschaften gibt es bislang noch nicht.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein zum Überziehen bzw. Abdeckzwecken geeignetes elektrogalvanisiertes
bzw. galvanisch verzinktes Stahlblech zu schaffen, das sowohl eine hohe Blankkorrosionsbeständigkeit der Zinkschicht
und Korrosionsbeständigkeit der Grenzfläche zwischen der Zinkschicht und dem chemisch erzeugten Film bzw. Lackfilm
als auch eine gute Formbarkeit aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein verzinktes Stahlblech hervorragender Blankkorrosionsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit nach dem Verzinken und Formbarkeit, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem Stahlblech,
einer mindestens auf einer Oberfläche des Stahlblechs als untere Schicht in einer Menge von 5 bis 120 g/m pro Seite
aufgebrachten ersten (elektrogalvanisierten) Zinkschicht
aus
A) einer im wesentlichen aus Zink bestehenden (elektrogalvanisierten) Zinkschicht oder
B) einer im wesentlichen aus Zink, Kobalt und Chrom und/oder Indium und/oder Zirkon bestehenden zusammengesetzten (elektrogalvanisierten) Zinkschicht
und einer auf der ersten (elektrogalvanisierten Zinkschicht als obere Schicht in einer Menge von 0,2 bis 10 g/a ausgebildeten zweiten (elektrogalvanisierten) Zinkschicht,
die im wesentlichen aus Zink und 1 bis 60 Gew.-S Eisen
besteht ι gebildet ist.
03C022/0788
Unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile üblicher,
einer Legierungsbehandlung unterworfener verzinkter Stahlbleche und einer üblichen Verzinkungsbehandlung unterworfener Stahlbleche ohne Legierungsbehandlung wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, wie man zum Überziehen bzw. Abdecken geeignete elektrogalvanisierte bzw. galvanisch verzinkte Stahlbleche herstellen könne, die nicht
nur eine hohe Blankkorrosionsbeständigkeit der Zinkschicht und Korrosionsbeständigkeit nach dem Überziehen bzw. Abdecken, d.h. Korrosionsbeständigkeit der Grenzfläche zwischen der galvanisch aufgebrachten Schicht und dem chemisch erzeugten Film oder Lackfilm, sondern auch eine gute
Formbarkeit aufweisen, und die sich insbesondere für äußere, an der Unterseite befindliche und geschlossene Bauteile
von Automobilen eignen. Als Ergebnis wurde ein elektrogalvanisiertes bzw. galvanisch verzinktes Stahlblech zum überziehen bzw. Abdecken entwickelt, das die genannten Eigenschaften in akzeptabler Weise in sich vereinigt.
Ein zum Überziehen bzw. Abdecken geeignetes, galvanisch
verzinktes Stahlblech gemäß der Erfindung besteht aus einem Stahlblech, einer ersten auf galvanischem Wege erzeugten Zinkschicht als unterer Schicht, die auf mindestens einer Seite des Stahlblechs gebildet ist und pro m
Trägerfläche 5 bis 120 g ausmacht und die besteht aus:
A) einer auf galvanischem Wege erzeugten Zinkschicht aus im wesentlichen (nur) Zink oder
B) einer auf galvanischem Wege erzeugten zusammengesetzten Zinkschicht aus im wesentlichen Zink, Kobalt und Chrom und/oder Indium und/oder Zirkonium,
03 : J22/0788
und einer zweiten auf galvanischem Wege erzeugten Zinkschicht als oberer Schicht, die auf der ersten auf galvanischem
Wege erzeugten Zinkschicht ausgebildet ist, pro
ρ
m Trägerfläche 0,2 bis 10 g ausmacht und im wesentlichen
m Trägerfläche 0,2 bis 10 g ausmacht und im wesentlichen
aus Zink und 1 bis 60 Gew.-% Eisen besteht.
Die erste galvanisch erzeugte Zinkschicht bzw. elektrogalvanisierte
Schicht, die die untere Schicht des elektrogalvanisierten bzw. galvanisch verzinkten Stahlblechs gemäß
der Erfindung bildet, besteht aus einer auf galvanischem Wege erzeugten und im wesentlichen aus Zink gebildeten
Schicht (im folgenden als "untere, aus reinem Zink bestehende Schicht" bezeichnet) oder einer auf galvanischem
Wege erzeugten zusammengesetzten Schicht oder Mischschicht, die im wesentlichen aus Zink, Kobalt und mindestens einem
weiteren Bestandteil, nämlich Chrom, Indium und Zirkonium, (im folgenden als "untere zusammengesetzte Zinkschicht11 bezeichnet).
Das zur Ausbildung der unteren, aus reinem Zink bestehenden Schicht auf mindestens einer Seite des Stahlblechs verwendete
Galvanisierbad kann aus einem üblichen sauren Galvanisierbad bestehen. Insbesondere wird als Zinklieferant
Zinksulfat (ZnSO^.7H2O) oder Zinkchlorid (ZnCl2) verwendet.
Als leitendes Hilfsmittel wird Natriumsulfat (Na2SO^) oder
Ammoniumchlorid (NH- Cl) verwendet. Natriumacetat (CH5COONa)
oder Natrlumsuccinat ((CH2CCONa)2.7H2O) dient als pH-Wertpuffer.
Zur Ausbildung der unteren, aus reinem Zink bestehenden Galvanisierschicht kann direkt als Galvanisierbad
beispielsweise ein saures Galvanisierbad eines pH-Werts von 1 bis 4 mit, jeweils bezogen auf 1 1, etwa 100 g
(berechnet als Zink) ZnSO^.7H2O als Zinklieferant, etwa
50 g Na2SO^ als leitendes Hilfsmittel und etwa 15 g CH3COONa
030022/0788
als pH-Wertpuffer verwendet werden. Die ELektrogalvanisierbedingungen zur Ausbildung der unteren, aus reinem Zink bestehenden Schicht brauchen gegenüber den üblichen Bedingungen nicht geändert zu werden. So reicht es beispielsweise
aus, das Stahlblech bei einer Badtemperatur von 40° bis 600C,
einer Stromdichte von 10 bis AO A/dm und einer Erregungsdauer von 4 bis 350 s einer galvanischen Verzinkungsbehandlung zu unterwerfen.
Zur Herstellung eines Galvanisierbades zur Ausbildung der unteren zusammengesetzten Zinkschicht auf mindestens einer
Seite des Stahlblechs kann man von einem sauren Galvanisierbad der für die Ausbildung der unteren, aus reinem
Zink bestehenden Schicht angegebenen chemischen Zusammensetzung ausgehen und diesem, Jeweils pro 1, 0,05 bis 10 g
Kobalt (Co), 0,05 bis 0,5 g sechswertigen Chroms (Cr ) und/oder 0,05 bis 0,7 g dreiwertigen Chroms (Cr^+) und/oder
0,01 bis 3 g Indium (In) und/oder 0,1 bis 2,5 g Zirkonium (Zr) zusetzen. Wenn man gleichzeitig Cr und Cr^+ zusetzt,
sollte die Gesamtmenge derselben pro 1 0,05 bis 0,7 g bei bis zu 0,05 g Cr betragen.
Es ist bekannt, daß der Zusatz von Co zu einem zur Ausbildung einer aus reinem Zink bestehenden Schicht dienenden Galvanisierbad die Korrosionsbeständigkeit der gebildeten Zinkschicht verbessert. Durch den Zusatz von Cr
und/oder Cr und/oder In und/oder Zr wird unter Ausnutzung einer Multiplikatorwirkung zu Co die Blankkorrosionsbeständigkeit der gebildeten Zinkschicht noch weiter verbessert. Wenn Jedoch die zugesetzten Mengen an den genannten Bestandteilen die angegebenen Untergrenzen unterschreiten, stellt sich die gewünschte Verbesserung der
030022/0788
Blankkorrosionsbeständigkeit der Zinkschicht nicht ein. Wenn andererseits die zugesetzten Mengen an den genannten
Bestandteilen die angegebenen Obergrenzen übersteigen, kommt es zu einer Schwärzung der gebildeten Zinkschicht,
einer Bildung von Ablagerung im Galvanisierbad und zum Auftreten von Ablagerungen an der Elektrode.
Als Co-Lieferanten dienen Kobaltsulfat, Kobaltchlorid oder Kobaltacetat. Als Cr3+-Lieferanten dienen Chromnitrat oder
Chromammoniumsulfat. Als Cr -Lieferanten eignen sich Dichromsäure, Chromsäure oder deren Alkalimetall- oder Ammoniumsalze.
Als In-Lieferanten eignen sich Indiumsulfat oder Indiumchlorid. Als Zr-Lieferanten dienen Zirkoniumsulfat
oder Zirkoniumchlorid.
Die ELektrogalvanisierbedingungen bzw. Bedingungen bei der
galvanischen Verzinkung zur Ausbildung der unteren zusammengesetzten Zinkschicht sind dieselben wie zur Ausbildung
der unteren, aus reinem Zink bestehenden Schicht.
Die Menge an der als untere Schicht ausgebildeten ersten elektrogalvanisierten bzw. galvanisch aufgebrachten Zinkschicht
liegt pro Seite im Bereich von 5 bis 120 g pro m Trägerfläche. Wenn die Menge an der ersten elektrogalvanisierten
Schicht pro Seite 5 g/m Trägerfläche unterschreitet, stellt sich die gewünschte Blankkorrosionsbeständigkeit
nicht ein. Wenn dagegen die Menge an der ersten elektrogalvanisierten
Schicht pro Seite 120 g/m Trägerfläche übersteigt, wird zwar die Blankkorrosionsbeständigkeit
weiter verbessert, die Herstellungskosten erhöhen sich aber gleichzeitig.
* Chromsulfat
* Chromsulfat
030022/0788
Wie bereits erwähnt, besteht die als untere Schicht aufgetragene erste elektrogalvanisierte Schicht eines galvanisch
verzinkten Stahlblechs gemäß der Erfindung entweder aus einer reinen Zinkschicht oder einer zusammengesetzten Zinkschicht, die im wesentlichen aus Zink und einer geringen
Menge Kobalt sowie einer geringen Menge Chrom und/oder Indium und/oder Zirkonium gebildet ist. Folglich besitzt das
auf galvanischem Wege verzinkte Stahlblech gemäß der Erfindung mit dieser ersten elektrοgalvanisierten Schicht
sowohl eine hervorragende Blankkorrosionsbeständigkeit als auch eine ausgezeichnete Formbarkeit, die beide ohne weiteres mit den entsprechenden Eigenschaften üblicher verzinkter Stahlbleche vergleichbar sind.
Die als obere Schicht aufgebrachte zweite elektrogalvanisierte Schicht eines galvanisch verzinkten Stahlblechs gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus einer Legierungsschicht aus Zink und Eisen (im folgenden als "Zn-Fe-Legierungsschicht" bezeichnet).
Das zur Ausbildung der als obere Schicht dienenden zweiten elektrogalvanisierten Schicht verwendete Galvanisierbad
kann aus dem zur Herstellung der ersten elektrogalvanisierten Schicht dienenden sauren Galvanisierbad bestehen,
indem ein Teil des als Zinklieferant dienenden Zinksulfats (ZnSO^.7H2O) oder Zinkchlorids (ZnCl2) durch Eisensulfat (FeSO^.7H2O) oder Elsenchlorid (FeCl2) ersetzt ist.
Zweckmäßigerweise sind hierbei 20 bis 90, vorzugsweise 60 bis 90 Gew.-96 der Menge des in dem Üblichen Galvanisierbad zur Erzeugung der aus reinem Zink bestehenden Zinkschicht enthaltenen Zinks durch Elsen ersetzt. Ein Ersatz
des Zinks in dem sauren Galvanisierbad durch eine außerhalb des angegebenen Bereichs liegende Eisenmenge ist un-
030 0 22/0788
zweckmäßig, da sich in einem solchen Falle keine Fe-haitige
Zn-Fe-Legierungsschicht des gewünschten Fe-Gehalts bildet.
Die Erzeugung der als obere Schicht dienenden zweiten elektrogalvanisierten Schicht erfolgt vorzugsweise bei einer
Badtemperatur von 40° bis 6O0C, einem pH-Wert von 1 bis 4,
einer Stromdichte von 10 bis 40 A/dm und einer Anregungsdauer von 0,2 bis 42 s. Diese Bedingungen sind insbesondere
deshalb einzuhalten, da man bei einer Badtemperatur, einem pH-Wert, einer Stromdichte und einer Anregungsdauer außerhalb der angegebenen Bereiche weder eine zweite elektrogalvanisierte Schicht, d.h. Zn-Fe-Legierungsschicht, der gewünschten Dicke noch eine gleichmäßige Zn-Fe-Legierungsschicht mit Fe in dem gewünschten Verhältnis erhält.
Die Menge an der als obere Schicht dienenden zweiten elektrogalvanisierten Schicht sollte pro Seite 0,2 bis 10 g/m
Trägerfläche betragen. Wenn die Menge der zweiten elektrogalvanisierten Schicht pro Seite unter 0,2 g/m Trägerfläche liegt, kann die als obere Schicht dienende zweite elektrogalvanisierte Schicht die die untere Schicht bildende
erste elektrogalvanisierte Schicht nicht vollständig bedekken. Wenn die Menge der zweiten elektrogalvanisierten
Schicht pro Seite 0,2 g/m Trägerfläche unterschreitet, geht während der chemischen Behandlung des galvanisch verzinkten Stahlbleche in einem Elektrolyten 4er Hauptteil
der als obere Schicht dienenden zweiten elektrogalvanisierten Schicht in dem Elektrolyten in Lösung, wobei die
als untere Schicht dienende erste elektrogalvanisierte Schicht freigelegt wird. Hierdurch geht die Korrosionsbeständigkeit derselben nach dem überziehen (post-coating
corrosion resistance) nahezu auf denselben Wert wie bei
030022/0788
1t
einem Üblicherweise verzinkten Stahlblech zurück. Auf diese Weise läßt sich also dann die erfindungsgemäß grundsätzliche Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit nach dem
Überziehen nicht erreichen. Wenn andererseits die Menge der zweiten elektrogalvanisierten Schicht pro Seite 10 g/m
Trägerfläche übersteigt, wird die aus einer harten und spröden Zn-Fe-Leglerungsschicht bestehende zweite elektrogalvanisierte Schicht immer dicker, wodurch nicht nur die
Formbarkeit des Stahlblechs beeinträchtigt, sondern auch keine merkliche Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit
nach dem überziehen mehr erreicht wird.
Die Menge an Eisen in der als Oberschicht dienenden zweiten elektrogalvanisierten Schicht, d.h. in der Zn-Fe-Legierungsschicht, sollte 1 bis 60, vorzugsweise 5 bis 35 Gew.-96
betragen. Wenn die Eisenmenge in der Zn-Fe-Legierungsschicht unter 1 Gew.-% liegt, ist die Oberflächenqualität
nahezu dieselbe wie bei Üblichen verzinkten Stahlblechen, d.h. man kann die erfindungsgemäß grundsätzlich erreichbare
Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit nach dem überziehen nicht erreichen. Wenn andererseits die Eisenmenge in
der Zn-Fe-Legierungsschicht 60 Gew.-Jf übersteigt, nähert
eich die Oberflächenqualität immer mehr der Oberflächenqualität von kaltgewalzten Stahlblechen mit der Folge
einer geringeren Blankkorrosionsfestigkeit.
Die als obere Schicht dienende zweite elektrogalvanisierte
Schicht eines galvanisch verzinkten Stahlblechs gemäß der Erfindung enthält eine Zn-Fe-Legierungsschicht in geringer Menge. Das galvanisch verzinkte Stahlblech gemäß der
Erfindung mit der zweiten elektrogalvanisierten Schicht besitzt folglich eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit nach dem überziehen und eine gute Formbarkelt, die
030022/0788
ohne weiteres mit den entsprechenden Eigenschaften kaltgewalzter
Stahlbleche oder üblichen einer Legierungsbehandlung unterworfenen verzinkten Stahlblechen vergleichbar
sind.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher veranschaulichen.
Ein Stahlblech wird unter folgenden Bedingungen einer ersten galvanischen Verzinkung unterworfen:
(1) Chemische Zusammensetzung des zur Ausbildung einer
reinen Zinkschicht verwendeten sauren Galvanisierbades :
Zinksulfat (ZnSO^.7H2O): 500 g/l
Natriumsulfat (Na2SO4): 30 g/l
Natriumacetat (CH3COONa): 15 g/l
(2) Bedingungen bei der galvanischen Verzinkung:
pH-Wert: 2 bis 4
Badtemperatur: 40° bis 6O0C
Stromdichte: 10 bis 40 A/dm2
Anregungsdauer: 4 bis 350 s
Hierbei erhält man eine als untere Schicht dienende galvanisch erzeugte Zinkschicht, deren Gewicht pro Seite des
Stahlblechs in der später folgenden Tabelle I angegeben ist.
030022/0788 ORIGINAL INSPECTED
Danach erfolgt In einem sauren Galvanisierbad, das durch
Ersatz eines Teils des als Zinklieferant dienenden Zinksulfats durch als Eisenlieferant dienendes Eisensulfat,
insbesondere durch Ersatz von 20 bis 90 Gew.-% des in dem angegebenen Zinkbad enthaltenen Zinks durch Eisen, zubereitet wurde, eine zweite galvanische Verzinkung des Stahl
blechs, auf dessen Oberfläche in der geschilderten Weise die erste Zinkschicht galvanisch aufgebracht wurde. Die
zweite galvanische Verzinkung erfolgt unter folgenden Bedingungen:
pH-Wert: 2 bis 4
Hierbei entsteht eine als obere Schicht dienende zweite galvanisch erzeugte Zinkschicht in Form einer Zn-Fe-Legierungsschicht, die in einer in der später folgenden Tabelle
I angegebenen Menge pro Seite auf der ersten auf galvanischem Wege erzeugten Zinkschicht aufliegt.
Danach werden Prüflinge Nr. 1 bis 22 der erhaltenen galvanisch verzinkten Stahlbleche gemäß der Erfindung mit einer
ersten galvanisch aufgebrachten Schicht und einer zweiten galvanisch aufgebrachten Schicht in den pro Seite in der
später folgenden Tabelle 1 angegebenen Mengen hergestellt (als "erfindungsgemäße Prüflinge" bezeichnet). Die ersten
galvanisch aufgebrachten Zinkschichten der erfindungsgemäßen Prüflinge Nr. 12 bis 22 wurden unter den bei (2) angegebenen Bedingungen beim galvanischen Verzinken erzeugt,
wobei ein saures Galvanisierbad verwendet wurde, das durch Zusatz von 8 g/l Co und 0,5 g/l Cr^+ zu dem unter
03GU22/0788
(1) angegebenen, zur Erzeugung der reinen Zinkschicht dienenden
sauren Galvanisierbad zubereitet wurde.
Danach werden von den erfindungsgemäßen Prüflingen Nr. 1
bis 22 die Blankkorrosionsbeständigkeit, die Korrosionsbeständigkeit nach dem Überziehen, die Formbarkeit und der
Produktivitätsgrad ermittelt. Die Blankkorrosionsbeständigkeit
wird auf der Grundlage des Auftretens von rotem Rost auf der Oberfläche eines Prüflings nach 36-stündiger
Durchführung des aus der Japanischen Industriestandardvorschrift Z 2371 bekannten SaIζsprühtests ermittelt. Die Korrosionsbeständigkeit
nach dem Überziehen wird auf der Grundlage des Auftretens von rotem Rost auf der Oberfläche
eines Prüflings nach 3000-stündiger Durchführung des aus der genannten Japanischen Industriestandardvorschrift
bekannten Salzsprühtests ermittelt. Hierbei wird ein überzogener
Prüfling verwendet, der durch Ausbilden eines membranartigen chemischen Films für Automobile auf der
Oberfläche des Prüflings und anschließendes Ausbilden eines 20 um dicken Lackfilms auf dem chemisch erzeugten
Film nach einem üblichen anionischen ELektrolackierverfahren
erhalten wurde. Die Formbarkeit wird auf der Grundlage der Ergebnisse eines mit dem jeweiligen Prüfling durchgeführten
90°-Biegetests ermittelt. Der Produktivitätsgrad
wird schließlich insgesamt aus dem Verwendungsbereich, der relativen Schwierigkeit einer einseitigen Verzinkung,
den Schwierigkeiten bei der Be- bzw. Verarbeitung und der Produktivität ermittelt.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle I zusammengefaßt. In Tabelle I steht "+" für hervorragend;
"o" für akzeptabel; "xn für nicht-akzeptabel und "xx"
für fehlerhaft. Die Zahlenangaben für die Menge an Fe
030022/0788
ZZ
und die Menge an der galvanisch aufgebrachten Schicht stehen in allen Fällen für die Jeweilige Menge pro Seite.
030022/0788
1 | Zn, | Zn | Cr | |
030022/ |
2
3 4 5 |
Zn, |
Zn
Zn Zn Zn |
Cr |
Ό788 |
6
7 8 |
Zn, |
Zn
Zn Zn |
Cr |
9 | Zn, | Zn | Cr | |
10 | Zn, | Zn | Cr | |
11 | Zn | |||
12 | Co + | |||
13 | Co + | |||
14 | Co + | |||
15 | Co + | |||
16 | Co + | |||
erste galvanisch aufgebrachte zweite galvanisch aufge- Blank- Korro- Form- Pro-Zinkschicht brachte Zinkschicht korro- sions- bar- duk-Bestandteile Menge Menge an Bestand- Menge Menge an sions- bestän- keit tivian Fe galvanisch teile an Fe galva- bestän- dig- täts-Gew.-% aufge- Gew.-96 nlsch dig- keit grad
brachter aufge- keit nach Schicht brachter dem (g/m2) Schicht Uber-
(g/m2) ziehen
39 | Zn η | 2 | 1 |
39 | Zn π | 10 | 1 |
39 | Zn η | 50 | 1 |
38 | Zn η | 2 | 2 |
38 | Zn η | 30 | 2 |
38 | Zn η | 50 | 2 |
36 | Zn η | 2 | 4 |
36 | Zn η | 30 | 4 |
30 | Zn η | 2 | 10 |
30 | Zn η | 10 | 10 |
110 | Zn λ | 30 | 10 |
39 | Zn η | 2 | 1 |
39 | Zn -i | 10 | 1 |
39 | Zn η | 30 | 1 |
39 | Zn -ι | 50 | 1 |
38 | Zn -ι | 2 | 2 |
ι- Fe | |||
κ Fe | |||
κ Fe | |||
h Fe | |||
η Fe | |||
κ Fe | |||
κ Fe | |||
η Fe | |||
y Fe | |||
ι- Fe | |||
κ Fe | |||
κ Fe | |||
κ Fe | |||
ι- Fe | |||
κ Fe | |||
h Fe |
(M (M (M O O O
T-T-T-
O O O (M O O
φ| τ- ιο ir\
γ φ φ φ φ φ φ
(χι pc<
(X4 Ce4 [χ« pc«
■μ ^ f8 ^ N tsi N
00 OO CO O O O
I I I I I I
(< h h h h h
υ υ υ υ ο υ
ο ο ο ο ο ο ο υ ο υ ο ο
S 00 ON O τ- (M
τ- τ- τ- (M (M CVl
0 3 0 Π 2 2 / 0 7 8
Zu Vergleichszwecken werden entsprechend Tabelle II Prüflinge aus kaltgewalzten Stahlblechen, die nicht galvanisch
verzinkt wurden, galvanisch verzinkten Stahlblechen mit einer einzigen galvanisch aufgebrachten Schicht und galvanisch verzinkten Stahlblechen mit zwei galvanisch aufgebrachten Schichten, die außerhalb der Erfindung liegen
(im folgenden als "Vergleichsprüflinge A bis Q" bezeichnet), hergestellt. Bei dem Vergleichsprüfling A handelt es sich
um ein kaltgewalztes Stahlblech, das keiner galvanischen Verzinkung unterworfen wurde. Die Vergleichsprüflinge B
bis E bestehen aus verzinkten Stahlblechen mit einer einzigen galvanisch aufgebrachten Schicht, deren Menge pro
Seite in Tabelle II angegeben ist. Insbesondere handelt es sich bei dem Vergleichsprüfling B um ein üblicherweise
verzinktes Stahlblech, bei dem Vergleichsprüfling C um ein übliches, einer Legierungsbehandlung unterworfenes
galvanisch verzinktes Stahlblech, das durch etwa 3-stündiges Erwärmen eines galvanisch verzinkten Stahlblechs auf
eine Temperatur von etwa 3000C entsprechend dem Verfahren
Nr. 5 hergestellt wurde, und bei dem Vergleichsprüfling D um ein übliches, einer Legierungsbehandlung unterworfenes,
durch Heißtauchen verzinktes Stahlblech, das durch Erhitzen eines durch Heißtauchen verzinkten Stahlblechs entsprechend den Verfahren Nr. 1 bzw. 2 erhalten wurde, der
Prüfling E aus einem galvanisch verzinkten Stahlblech mit einer einzigen zusammengesetzten Zinkschicht, die durch
galvanische Verzinkung eines kaltgewalzten Stahlblechs in einem sauren Galvanisierbad, das durch Zusatz von 8 g/l
Co und 0,5 g/l CjT+ zu einem üblichen sauren Galvanisierbad zur Herstellung einer reinen Zinkschicht zubereitet wurde, erhalten worden ist.
030022/0788
Bei den VergleichsprUflingen F bis Q handelt es sich um
galvanisch verzinkte Stahlbleche mit einer als untere Schicht dienenden ersten elektrogalvanisierten Schicht
und einer als obere Schicht dienenden zweiten elektrogalvanisierten Schicht, deren Menge pro Seite in Tabelle II
angegeben ist. In ihrem Aufbau entsprechen diese Vergleichsprüflinge also den galvanisch verzinkten Stahlblechen gemäß der Erfindung. Insbesondere handelt es eich
bei den VergleichsprUflingen F bis K um galvanisch verzinkte Stahlbleche mit einer als untere Schicht dienenden
ersten elektrogalvanisierten Schicht und einer als obere Schicht d.h. Zn-Fe-Legierungsschicht, dienenden zweiten
elektrogalvanisierten Schicht (wie bei den galvanisch verzinkten Stahlblechen gemäß der Erfindung), in denen Jedoch die Menge der Zn-Fe-Legierungsschicht außerhalb der
Erfindung liegt. Die Vergleichsprüflinge L bis Q stellen galvanisch verzinkte Stahlbleche mit als untere Schicht
dienender erster elektrogalvanisierter Schicht und einer als obere Schicht, d.h. Zn-Fe-Legierungsschlcht, dienenden zweiten elektrogalvanisierten Schicht (wie bei den
galvanisch verzinkten Stahlblechen gemäß der Erfindung) dar» wobei die Menge der Zn-Fe-Legierungsschicht in dem
erfindungsgemäß angegebenen Bereich liegt, jedoch die
Meng· an Eisen in der Zn-Fe-Legierungsschicht außerhalb der Erfindung liegt. Die Vergleichsprtlflinge F bis H und
0 bis Q bestehen aus galvanisch verzinkten Stahlblechen, bei denen die als untere Schicht dienende erst· elektrogalvanlsierte Schicht in einem üblichen sauren Galvanisierbad zur Herstellung einer reinen Zinkschicht erzeugt
wurde. Die Vergleicheprüfling· I bis N bestehen aus galvanisch verzinkten Stahlblechen, von denen die als untere
Schioht dienende erste elektrogalvanislerte Schicht in eines sauren Galvanisierbad erzeugt wurde, daa durch Zu-
030022/0788
satz von 8 g/l Co und 0,5 g/l Cr zu dem üblichen sauren
Galvanisierbad zur Erzeugung einer reinen Zinkschicht zubereitet wurde.
Danach werden wie von den erfindungsgemäßen Prüflingen 1
bis 22 die Blankkorrosionsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit nach dem Überziehen, Formbarkeit und der Produktionsgrad der Vergleichsprüflinge A bis Q ermittelt.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen finden sich in Tabelle II. In Tabelle II bedeuten "+" hervorragend; now akzeptabel; "x" nicht-akzeptabel und "xx" fehlerhaft. Die Zahlenangaben für die Menge an Fe und die Menge an der galvanisch aufgebrachten Schicht stehen in allen Fällen für die
jeweilige Menge pro Seite.
030022/0788
erste galvanisch aufgebrachte
Zinkschicht
Bestandteile Menge
an Fe
Gew.-96
zweite galvanisch aufge- Blank- Korro- Form- Probrachte Zinkschicht . korro- sions- bar- duk-Menge an Bestand- Menge Menge an slons- bestän- keit tivigalvanlsch teile an Fe galva- bestän- dig- tätsauf ge- Gew.-% nisch dig- keit grad
brachter aufge- keit nach
Schicht brachter dem
(g/m2) Schicht Über-
(g/m2) ziehen
A | Zn | — | Cr | — | |
O | B | Zn | Zn | - | |
ο | C | Zn, | + Fe | 10 | |
ο | D | + Fe | 13 | ||
ε | Co + | Cr | - | ||
σ | F | Zn | Cr | - | |
OO | G | Zn, | Zn | Cr | - |
OO | H | Zn, | Zn | Cr | - |
I | Zn, | Co + | Cr | - | |
J | Zn, | Co + | Cr | - | |
K | Zn, | Co Ί | - | ||
L | Zn, | σο + | - | ||
M | Co + | - | |||
N | Co + | - | |||
0 | Zn | - | |||
P | Zn | - | |||
Q | Zn | — | |||
40
40
45
40
38 38 30 39 32 30
Zn ί | 2 | 35 |
Zn ί | 10 | 35 |
Zn η | 50 | 35 |
Zn η | 2 | 35 |
Zn μ | 10 | 35 |
Zn η | 50 | 35 |
Zn η | 0,5 | 2 |
Zn η | 80 | 2 |
Zn η | 0,5 | 10 |
Zn η | 0,5 | 1 |
Zn η | 80 | 8 |
Zn η | 0,5 | 10 |
■ Fe | ||
■ Fe | ||
■ Fe | ||
■ Fe | ||
ν Fe | ||
ν Fe | ||
ν Fe | ||
- Fe | ||
ι- Fe | ||
ι- Fe | ||
ι- Fe | ||
ι- Fe |
XX
O
X
X
O
X
X
XX
XX
XX
X
X
XX XX
XX XX XX XX XX XX
X X
X X X X X X
XX
XX
K)
(JD
Aus den Tabellen I und II geht hervor, daß sämtliche Vergleichsprüflinge
A bis Q außerhalb der Erfindung (vgl. Tabelle II) in mindestens einer Eigenschaft, nämlich der
Blankkorrosionsbestandigkeit, der Korrosionsbeständigkeit nach dem Überziehen, der Formbarkeit und dem Produktionsgrad, den erfindungsgemäßen Prüflingen 1 bis 22 (vgl. Tabelle
I), die eine als untere Schicht dienende erste elektrogalvanisierte
Schicht in geeigneter Menge (die für eine hervorragende Blankkorrosionsbeständigkeit und Formbarkeit
verantwortlich ist) und eine als obere Schicht die nende zweite elektrogalvanisierte Schicht, d.h. Zn-Fe-Legierungsschicht,
in einer geeigneten Menge (die für eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit nach dem Überziehen,
Blankkorrosionsbeständigkeit
und Formbarkeit sowie für einen hohen Produktivitätsgrad verantwortlich ist) aufweisen, unterlegen
sind. Insbesondere die erfindungsgemäßen Prüflinge 12 bis
22 mit der ersten elektrogalvanlsierten Schicht, d.h.· zusammengesetzten
Zinkschicht, mit Zink, Kobalt und Chrom, zeigen eine noch höhere Blankkorrosionsbestandigkeit als
die erfindungsgemäßen Prüflinge 1 bis 11 mit der aus einer reinen Zinkschicht bestehenden ersten elektrogalvanisierten
Schicht.
Die beschriebenen erfindungsgemäßen galvanisch verzinkten Stahlbleche zum Überziehen bzw. Bedecken zeigen eine hervorragende
Blankkorrosionsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit nach dem Überziehen. Sie besitzen eine leine
ausgezeichnete Blankkorrosionsbeständigkeit und Formbarkeit
aufweisende, als untere Schicht dienende erste elektrogalvanisierte Schicht bzw. galvanisch aufgebrachte
Zinkschicht und eine) eine hervorragen-
* geeignet dicke,
030022/0788
de Korrosionsbeständigkeit nach dem überziehen aufweisende,
als obere Schicht dienende zweite elektrogalvanisierte Schicht bzw. galvanisch aufgebrachte Zn-Fe-Legierungsschicht. Erfindungsgemäß ist die aus der Zn-Fe-Legierungsschicht bestehende zweite elektrogalvanisierte
Schicht durch übliche galvanische Verzinkung in einem sauren Galvanisierbad mit Eisenzusatz auf der als untere
Schicht dienenden ersten elektrogalvanisierten Schicht aufgebracht, ohne daß die gesamte Zinkschicht des verzinkten Stahlblechs durch Erwärmen in einer speziell installierten Heizanlage bei der Herstellung üblicher einer
Legierungsbehandlung unterworfener verzinkter Stahlbleche in eine Zn-Fe-Legierungsschlcht umgewandelt werden muß.
Er findungs gemäß wird es somit möglich, bei niedrigen Anlage- und Produktionskosten qualitativ hochwertige galvanisch verzinkte Stahlbleche mit gleichmäßigen Zinkschichten in geringer Menge mit breitem Verwendungsspielraum
herzustellen. Ferner wird es erfindungsgemäß möglich, ohne Schwierigkeiten eine einseitige Verzinkung durchzuführen.
Diese Eigenschaften sind von hoher wirtschaftlicher Bedeutung.
030022/0788
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE. Verzinktes Stahlblech hervorragender Blankkorrosionsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit nach dem Verzinken und Formbarkeit, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Stahlblech, einer mindestens auf einer Oberfläche des Stahlblechs als untere Schicht in einer Menge von 5 bis 120 g/m2 pro Seite aufgebrachten ersten (elektrogalvanisierten) Zinkschicht ausA) einer im wesentlichen aus Zink bestehenden(elektrogalvanisierten) Zinkschicht oderB) einer im wesentlichen aus Zink, Kobalt und Chrom und/oder Indium und/oder Zirkonbestehenden zusammengesetzten (elektrogalvanisierten) Zinkschicht undeiner auf der ersten (elektrogalvanisierten) Zinkschicht als obere Schicht in einer Menge von 0,2 bis 10 g/m2 ausgebildeten zweiten (elektrogalvanisierten) Zinkschicht, die im wesentlichen aus Zink und 1 bis 60 Gew.-% Eisen besteht/ aebildet ist.
- 2. Verzinktes Stahlblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite (elektrogalvanisierte) Zinkschicht im wesentlichen aus einer Legierungsschicht aus Zink und 5 bis 35 Gew.-% Eisen besteht.030022/0788
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14328978A JPS5573888A (en) | 1978-11-22 | 1978-11-22 | High corrosion resistant zinc-electroplated steel sheet with coating and non-coating |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2946668A1 true DE2946668A1 (de) | 1980-05-29 |
DE2946668C2 DE2946668C2 (de) | 1983-03-10 |
Family
ID=15335257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2946668A Expired DE2946668C2 (de) | 1978-11-22 | 1979-11-19 | Galvanisch verzinktes Stahlblech |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4252866A (de) |
JP (1) | JPS5573888A (de) |
AU (1) | AU5208679A (de) |
CA (1) | CA1124200A (de) |
DE (1) | DE2946668C2 (de) |
FR (1) | FR2442282A1 (de) |
GB (1) | GB2037812B (de) |
IT (1) | IT1124858B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5272126A (en) * | 1990-10-30 | 1993-12-21 | Nippon Carbon Co., Ltd. | Adsorption type packing for gas chromatography and process for producing the same |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56119790A (en) * | 1980-02-22 | 1981-09-19 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | Production of high-corrosive zinc-electroplated steel sheet |
JPS5815554B2 (ja) * | 1980-03-24 | 1983-03-26 | 新日本製鐵株式会社 | カチオン電着塗装用のメッキ鋼材 |
JPS5751283A (en) * | 1980-09-12 | 1982-03-26 | Nippon Steel Corp | Electroplating method for zinc-iron alloy |
JPS602186B2 (ja) * | 1980-12-24 | 1985-01-19 | 日本鋼管株式会社 | 塗装下地用表面処理鋼板 |
AU551639B2 (en) * | 1981-05-19 | 1986-05-08 | Nippon Steel Corporation | Weldable zn-alloy paint-coated steel sheets |
JPS6057518B2 (ja) * | 1981-07-14 | 1985-12-16 | 株式会社神戸製鋼所 | 耐蝕性と耐水密着性に優れた表面処理鋼材 |
CA1222720A (en) * | 1982-01-29 | 1987-06-09 | Wim J.C. Verberne | Zinc cobalt alloy plating |
AU548950B2 (en) * | 1982-02-03 | 1986-01-09 | Sumitomo Metal Industries Ltd. | Steel sheet with multilayer electroplating |
JPS58181894A (ja) * | 1982-04-14 | 1983-10-24 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | 複層異種組成Fe−Zn合金電気鍍金鋼板の製造方法 |
JPS59129781A (ja) * | 1983-01-13 | 1984-07-26 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 耐食性にすぐれたメツキ鋼材 |
JPH03258802A (ja) * | 1983-10-31 | 1991-11-19 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 重合体スケール付着防止方法および重合体スケール付着防止剤 |
JPS60121293A (ja) * | 1983-12-03 | 1985-06-28 | Kawasaki Steel Corp | Ζn−Fe合金を主体とするΖn−Fe系合金電気めっき鋼板の製造方法 |
JPS60194091A (ja) * | 1984-03-16 | 1985-10-02 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 耐摺動脱離性に優れた複層電気メツキ鋼板 |
US4659631A (en) * | 1984-05-17 | 1987-04-21 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Corrosion resistant duplex plated sheet steel |
LU85453A1 (fr) * | 1984-07-06 | 1986-02-12 | Cockerill Sambre Sa | Produit en acier galvanise a chaud,notamment destine a etre phosphate,et procede de preparation de ce produit |
US4707415A (en) * | 1985-03-30 | 1987-11-17 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Steel strips with corrosion resistant surface layers having good appearance |
JP2534280B2 (ja) * | 1987-02-05 | 1996-09-11 | 日本パーカライジング株式会社 | 亜鉛系複合めっき金属材料およびめっき方法 |
US5143743A (en) * | 1987-02-24 | 1992-09-01 | The Ohio State University | Method of evaluation of alloys for galvanic protection of steel |
US4917966A (en) * | 1987-02-24 | 1990-04-17 | The Ohio State University | Galvanic protection of steel with zinc alloys |
JPS63287585A (ja) * | 1987-05-20 | 1988-11-24 | 三菱化工機株式会社 | タンク設備の洗浄装置 |
US4915906A (en) * | 1988-06-17 | 1990-04-10 | Canadian Patents And Development Limited/Societie Canadienne Des Brevets Et D'exploitation Limitee | Novel zinc-based alloys, preparation and use thereof for producing thermal-sprayed coatings having improved corrosion resistance and adherence |
US5015341A (en) * | 1988-08-05 | 1991-05-14 | Armco Steel Company, L.P. | Induction galvannealed electroplated steel strip |
US4913746A (en) * | 1988-08-29 | 1990-04-03 | Lehigh University | Method of producing a Zn-Fe galvanneal on a steel substrate |
AT392488B (de) * | 1989-02-07 | 1991-04-10 | Austria Metall | Verfahren zur behandlung von im warm- oder kaltgewalzten zustand befindlichen baendern |
GB2230537B (en) * | 1989-03-28 | 1993-12-08 | Usui Kokusai Sangyo Kk | Heat and corrosion resistant plating |
WO1990012128A1 (fr) * | 1989-04-07 | 1990-10-18 | Nkk Corporation | Tole d'acier a deux couches, extremement resistante a la corrosion, avec une excellente aptitude au revetement, et ne presentant aucun cloquage lors du revetement electrolytique, ainsi que procede pour sa fabrication |
JPH03153883A (ja) * | 1989-11-13 | 1991-07-01 | Nkk Corp | 潤滑性、耐食性および塗装適合性に優れた複層めつき鋼板 |
JP3026272B2 (ja) * | 1990-11-29 | 2000-03-27 | 大豊工業株式会社 | すべり軸受 |
EP0509108A1 (de) * | 1991-04-15 | 1992-10-21 | Nkk Corporation | Elektrogalvanisiertes Stahlblech mit zwei elektroplattierten Schichten und ausgezeichneten Antifriktionseigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und Lackierbarkeit |
JPH0679484A (ja) * | 1992-07-14 | 1994-03-22 | Mitsubishi Electric Corp | レーザ溶接方法 |
CN100434564C (zh) * | 2001-10-23 | 2008-11-19 | 住友金属工业株式会社 | 热压成型方法,其电镀钢材及其制备方法 |
US20090226755A1 (en) * | 2008-03-10 | 2009-09-10 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Laminated steel sheet |
EP2119804A1 (de) * | 2008-05-14 | 2009-11-18 | ArcelorMittal France | Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Metallstreifens mit verbessertem Aussehen |
DE102011078258A1 (de) * | 2011-06-29 | 2013-01-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Elektrolytische Vereisenung von Zinkoberflächen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2800258A1 (de) * | 1977-01-13 | 1978-07-20 | Oxy Metal Industries Corp | Verfahren zur erzeugung zinkhaltiger mehrfachueberzuege |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2258327A (en) * | 1937-04-24 | 1941-10-07 | Andrew A Kramer | Coated metallic sheet |
US3278331A (en) * | 1965-07-26 | 1966-10-11 | Pennsalt Chemicals Corp | Process for coating steel with zinc |
GB1281872A (en) * | 1969-07-02 | 1972-07-19 | British Steel Corp | Improvements in or relating to the formation of zinc-iron-coatings |
JPS5183837A (en) * | 1975-01-22 | 1976-07-22 | Nippon Kokan Kk | Kuromeetoshoriaenmetsukikohanno seizoho |
US4064320A (en) * | 1975-03-26 | 1977-12-20 | Nippon Kokan Kabushiki Kaisha | Chromated electro-galvanized steel sheet excellent in corrosion resistance and process for manufacturing same |
US4059711A (en) * | 1976-05-14 | 1977-11-22 | Bethlehem Steel Corporation | Partially alloyed galvanize product and method |
US4143210A (en) * | 1977-09-30 | 1979-03-06 | Whyco Chromium Company, Inc. | Multi-layer plating for improved corrosion resistance |
CA1129804A (en) * | 1977-11-11 | 1982-08-17 | Masayoshi Usui | Anticorrosive overlap-coated iron or steel material |
US4188459A (en) * | 1978-09-27 | 1980-02-12 | Whyco Chromium Company, Inc. | Corrosion resistant plating and method utilizing alloys having micro-throwing power |
-
1978
- 1978-11-22 JP JP14328978A patent/JPS5573888A/ja active Granted
-
1979
- 1979-10-22 US US06/087,107 patent/US4252866A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-10-23 AU AU52086/79A patent/AU5208679A/en not_active Abandoned
- 1979-10-23 CA CA338,237A patent/CA1124200A/en not_active Expired
- 1979-10-29 GB GB7937380A patent/GB2037812B/en not_active Expired
- 1979-10-30 IT IT26944/79A patent/IT1124858B/it active
- 1979-11-09 FR FR7927729A patent/FR2442282A1/fr active Granted
- 1979-11-19 DE DE2946668A patent/DE2946668C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2800258A1 (de) * | 1977-01-13 | 1978-07-20 | Oxy Metal Industries Corp | Verfahren zur erzeugung zinkhaltiger mehrfachueberzuege |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5272126A (en) * | 1990-10-30 | 1993-12-21 | Nippon Carbon Co., Ltd. | Adsorption type packing for gas chromatography and process for producing the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2037812A (en) | 1980-07-16 |
FR2442282B1 (de) | 1985-03-08 |
IT1124858B (it) | 1986-05-14 |
DE2946668C2 (de) | 1983-03-10 |
US4252866A (en) | 1981-02-24 |
JPS5573888A (en) | 1980-06-03 |
JPS5728754B2 (de) | 1982-06-18 |
IT7926944A0 (it) | 1979-10-30 |
CA1124200A (en) | 1982-05-25 |
AU5208679A (en) | 1980-05-29 |
FR2442282A1 (fr) | 1980-06-20 |
GB2037812B (en) | 1982-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2946668C2 (de) | Galvanisch verzinktes Stahlblech | |
DE69208324T2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Kupferfolie für gedruckte Schaltungen | |
DE3851652T2 (de) | Stahlbleche mit einer dünnen Zinnbeschichtung, die einen ausgezeichneten Korrosionswiderstand und eine ausgezeichnete Schweissbarkeit haben. | |
DE2611267C3 (de) | Chromatisiertes, galvanisch verzinktes Stahlblech | |
DE3432118C2 (de) | ||
DE69603782T2 (de) | Aluminiumbeschichtetes Stahlband mit sehr guter Korrosions- und Wärmebeständigkeit und zugehöriges Herstellungsverfahren | |
DE4019964C2 (de) | ||
DE60200174T2 (de) | Verzinntes Stahlblech | |
DE102010055968A1 (de) | Substrat mit korrosionsbeständigem Überzug und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2846568A1 (de) | Korrosionsbestaendiges beschichtetes stahlrohr | |
DE3417844A1 (de) | Mit eisen-zinklegierung elektrogalvanisiertes stahlblech mit einer mehrzahl von eisen-zinklegierung-beschichtungen | |
DE3121878A1 (de) | Mit hydratisiertem chromoxid ueberzogener bandstahl fuer geschweisste blechdosen und andere behaelter | |
DE3414048A1 (de) | Verfahren zum herstellen von mit einer zink-nickel-legierung galvanisierten stahlteilen | |
DE3606430C2 (de) | ||
DE3024932C2 (de) | ||
DE3223630A1 (de) | Oberflaechenbehandlung von legiertem stahl mit hohem nickelgehalt | |
DE2141614A1 (de) | Galvanisch verzinkte Werkstücke aus Stahl oder Eisen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3011991C2 (de) | Verfahren zur Elektroplattierung eines Stahlbandes mit einer glänzenden Zn-Ni-Legierung | |
DE3043116A1 (de) | Stahlbleche fuer die herstellung von geschweissten und ueberzogenen behaeltern | |
DE3226239C2 (de) | Stahlblech mit elektroplattierten Doppelschichten | |
DE3432141C2 (de) | ||
DE2436700A1 (de) | Katalysator zur kontaktreduktion von stickstoffgasen und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2770088B1 (de) | Hochkorrosionsfeste Stahlteile und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3300543A1 (de) | Waessrig-saure chromatierloesung und verfahren zur herstellung gefaerbter chromatueberzuege auf elektrochemisch abgeschiedenen zink-nickel-legierungen | |
DE3943243A1 (de) | Stahlblech mit einer beschichtung aus einer eisen-mangan-legierung und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |