DE102011078258A1 - Elektrolytische Vereisenung von Zinkoberflächen - Google Patents
Elektrolytische Vereisenung von Zinkoberflächen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011078258A1 DE102011078258A1 DE102011078258A DE102011078258A DE102011078258A1 DE 102011078258 A1 DE102011078258 A1 DE 102011078258A1 DE 102011078258 A DE102011078258 A DE 102011078258A DE 102011078258 A DE102011078258 A DE 102011078258A DE 102011078258 A1 DE102011078258 A1 DE 102011078258A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- galvanized
- acid
- iron
- alloy
- galvanized steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 title abstract description 15
- 239000011701 zinc Substances 0.000 title abstract description 15
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 45
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims abstract description 36
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 27
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 229910001335 Galvanized steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 25
- 239000008397 galvanized steel Substances 0.000 claims abstract description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 18
- -1 iron cations Chemical class 0.000 claims abstract description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims abstract description 9
- 150000004715 keto acids Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 5
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 4
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 claims description 4
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N iron (II) ion Substances [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetic acid Chemical compound OCCN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O URDCARMUOSMFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XNCSCQSQSGDGES-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[bis(carboxymethyl)amino]propyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)C(C)CN(CC(O)=O)CC(O)=O XNCSCQSQSGDGES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DMQQXDPCRUGSQB-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[bis(carboxymethyl)amino]propyl-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DMQQXDPCRUGSQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SDOFMBGMRVAJNF-UHFFFAOYSA-N 6-aminohexane-1,2,3,4,5-pentol Chemical compound NCC(O)C(O)C(O)C(O)CO SDOFMBGMRVAJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 2
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DSLZVSRJTYRBFB-UHFFFAOYSA-N Galactaric acid Natural products OC(=O)C(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 2
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001484 edetic acid Drugs 0.000 claims description 2
- DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N galactaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-DUHBMQHGSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 2
- 229940048195 n-(hydroxyethyl)ethylenediaminetriacetic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 claims description 2
- WSHYKIAQCMIPTB-UHFFFAOYSA-M potassium;2-oxo-3-(3-oxo-1-phenylbutyl)chromen-4-olate Chemical compound [K+].[O-]C=1C2=CC=CC=C2OC(=O)C=1C(CC(=O)C)C1=CC=CC=C1 WSHYKIAQCMIPTB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 13
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 9
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004833 X-ray photoelectron spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical compound O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- DKKCQDROTDCQOR-UHFFFAOYSA-L Ferrous lactate Chemical compound [Fe+2].CC(O)C([O-])=O.CC(O)C([O-])=O DKKCQDROTDCQOR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N Nitrous acid Chemical compound ON=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001665 Poly-4-vinylphenol Polymers 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCTSXBFNNAXQFG-UHFFFAOYSA-N [hydroxy(oxido)phosphaniumyl]phosphinic acid Chemical compound OP(=O)P(O)=O KCTSXBFNNAXQFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000004532 chromating Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N chromium(3+) Chemical compound [Cr+3] BFGKITSFLPAWGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N chromium(6+) Chemical compound [Cr+6] JOPOVCBBYLSVDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007739 conversion coating Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-N diphosphonic acid Chemical compound OP(=O)OP(O)=O XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013924 ferrous gluconate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004222 ferrous gluconate Substances 0.000 description 1
- 235000013925 ferrous lactate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004225 ferrous lactate Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N iron(2+);dinitrate Chemical compound [Fe+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MVFCKEFYUDZOCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- VRIVJOXICYMTAG-IYEMJOQQSA-L iron(ii) gluconate Chemical compound [Fe+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O VRIVJOXICYMTAG-IYEMJOQQSA-L 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- BUIMWOLDCCGZKZ-UHFFFAOYSA-N n-hydroxynitramide Chemical compound ON[N+]([O-])=O BUIMWOLDCCGZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004876 x-ray fluorescence Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/02—Electroplating: Baths therefor from solutions
- C25D3/20—Electroplating: Baths therefor from solutions of iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/78—Pretreatment of the material to be coated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/34—Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
- C25D5/36—Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of iron or steel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur metallisierenden Vorbehandlung verzinkter und/oder legierungsverzinkter Stahloberflächen oder zusammengefügter metallischer Bauteile, die zumindest teilweise Oberflächen aus Zink aufweisen, bei dem aus einem wässrigen Elektrolyten enthaltend wasserlösliche Verbindungen, die eine Quelle für Eisen-Kationen darstellen, eine dünne Schichtauflage an Eisen auf die Zinkoberflächen abgeschieden wird. Das Verfahren wird zumindest partiell oder dauerhaft unter Anlegung einer Elektrolysespannung durchgeführt, wobei die verzinkten und/oder legierungsverzinkten Stahloberflächen als Kathode geschaltet sind. Der wässrige Elektrolyt enthält zusätzlich einen Beschleuniger ausgewählt aus Oxosäuren der Elemente Phosphor, Stickstoff und/oder Schwefel, wobei die Elemente Phosphor, Stickstoff und/oder Schwefel in mittleren Oxidationsstufen vorliegen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur metallisierenden Vorbehandlung verzinkter und/oder legierungsverzinkter Stahloberflächen oder zusammengefügter metallischer Bauteile, die zumindest teilweise Oberflächen aus Zink aufweisen, bei dem aus einem wässrigen Elektrolyten enthaltend wasserlösliche Verbindungen, die eine Quelle für Eisen-Kationen darstellen, eine dünne Schichtauflage an Eisen auf die Zinkoberflächen abgeschieden wird. Das Verfahren wird zumindest partiell oder dauerhaft unter Anlegung einer Elektrolysespannung durchgeführt, wobei die verzinkten und/oder legierungsverzinkten Stahloberflächen als Kathode geschaltet sind. Der wässrige Elektrolyt enthält zusätzlich einen Beschleuniger ausgewählt aus Oxosäuren der Elemente Phosphor, Stickstoff und/oder Schwefel, wobei die Elemente Phosphor, Stickstoff und/oder Schwefel in mittleren Oxidationsstufen vorliegen.
- Im Stand der Technik sind Verfahren zur Metallisierung von verzinkten und/oder legierungsverzinkten Stahloberflächen bekannt. So beschreibt die
WO 2008/135478 - Diese Aufgabe wurde gelöst durch ein Verfahren zur metallisierenden Vorbehandlung von verzinkten oder legierungsverzinkten Stahloberflächen, wobei die verzinkte oder legierungsverzinkte Stahloberfläche als Kathode mit einem wässrigen Elektrolyten in Kontakt gebracht wird, dessen pH-Wert nicht größer als 9 ist, dadurch gekennzeichnet, dass im wässrigen Elektrolyten
- (a) mindestens eine wasserlösliche Verbindung, die eine Quelle für Eisen-Kationen darstellt, wobei die Gesamtkonzentration an derartigen Verbindungen mindestens 0,001 mol/l bezogen auf das Element Eisen beträgt,
- (b) mindestens einen Beschleuniger ausgewählt aus Oxosäuren von Phosphor, Stickstoff oder Schwefel sowie deren Salzen, wobei mindestens ein Phosphor-, Stickstoff-, oder Schwefelatom der jeweiligen Oxosäure in einer mittleren Oxidationsstufe vorliegt, und
- c) insgesamt weniger als 10 ppm an elektropositiven Metall-Kationen ausgewählt aus Kationen der Elemente Ni, Co, Cu, Sn enthalten sind,
- Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für sämtliche Metalloberflächen, beispielsweise Bandstahl, und/oder zusammengefügten metallischen Bauteile, die zumindest teilweise auch aus Zinkoberflächen bestehen, beispielsweise Automobilkarosserien. Legierungsverzinkte Stahloberflächen sind erfindungsgemäß, darin gekennzeichnet, dass deren Oberfläche mehr als 50 At.-% Zink bezogen auf alle metallischen Elemente aufweist, wobei der Oberflächenanteil an Zink mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie unter Verwendung von Al K-alpha Strahlung (1486,6 eV) zu bestimmen ist.
- Unter Vorbehandlung wird im Sinne dieser Erfindung ein der Passivierung mittels anorganischer Barriereschichten (z.B. Phosphatierung, Chromatierung) oder ein der Lackbeschichtung vorausgehender Prozessschritt zur Konditionierung der gereinigten metallischen Oberfläche bezeichnet. Eine solche Konditionierung der Oberfläche bewirkt für das gesamte, am Ende einer Prozesskette zur korrosionsschützenden Oberflächenbehandlung resultierende Schichtsystem eine Verbesserung des Korrosionsschutzes und der Lackhaftung. In der spezifizierenden Bezeichnung der Vorbehandlung als „metallisierend“ ist ein Vorbehandlungsprozess zu verstehen, der unmittelbar eine metallische Abscheidung von Eisen oder einer Eisenlegierung auf der Zinkoberfläche bewirkt, wobei nach erfolgter metallisierender Vorbehandlung die vorbehandelte Metalloberfläche zumindest zu 50 At.-% aus Eisen bezogen auf alle metallischen Elemente besteht, wobei der Anteil an metallischem Eisen bei zumindest 50 % liegt, wobei die Bestimmung der oberflächlichen Schichtauflage und des metallischen Zustandes mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS) unter Verwendung von Al K-alpha Strahlung (1486,6 eV) erfolgen kann.
- Die Kontaktzeit oder Vorbehandlungsdauer mit dem wässrigen Elektrolyten sollte vorzugsweise mindestens 1 Sekunde, aber nicht länger als 60 Sekunden, vorzugsweise nicht länger als 20 Sekunden betragen. Das Verhältnis von Elektrolysedauer zur Kontaktzeit sollte vorzugsweise zumindest 0,5, besonders bevorzugt zumindest 0,8 betragen. Die Applikation des kathodischen Elektrolysestroms kann im erfindungsgemäßen Verfahren potentiostatisch oder galvanostatisch und jeweils durch Pulsen erfolgen, wobei galvanostatische Verfahren bevorzugt sind. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die verzinkte oder legierungsverzinkte Stahloberfläche während der Kontaktzeit nicht als Anode fungiert, so dass kein anodischer Elektrolysestrom aufgeprägt wird.
- Es zeigt sich, dass die Metallisierung besonders effektiv ist, wenn die Konzentration an wasserlöslichen Verbindungen, die eine Quelle für Eisen-Kationen sind, bezogen auf das Element Eisen im Elektrolyten vorzugsweise mindestens 0,01 mol/l beträgt, aber vorzugsweise 0,4 mol/l, besonders bevorzugt 0,1 mol/l nicht überschreitet.
- Vorzugsweise sind die wasserlöslichen Verbindungen eine Quelle für Eisen(II)-Ionen und somit vorzugsweise wasserlösliche Salze ausgewählt aus Eisen(II)sulfat, Eisen(II)nitrat, Eisen(II)lactat und/oder Eisen(II)gluconat. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin bevorzugt, dass die Eisen-Ionen im Elektrolyten zumindest zu 50 % Eisen(II)-Ionen darstellen.
- Die im erfindungsgemäßen Vorbehandlungsverfahren zur Erhöhung der Abscheidungsrate der Eisen-Kationen, also der Metallisierung der verzinkten oder legierungsverzinkten Oberfläche, enthaltenen Beschleuniger mit Reduktionswirkung sind vorzugsweise ausgewählt aus Oxosäuren von Phosphor. Derartige Oxoxsäuren sind wiederum vorzugsweise ausgewählt aus hyposalpetriger Säure, Hyposalpetersäure, salpetriger Säure, Hypophosphorsäure, Hypodiphosphonsäure, Diphosphor(III, V)-säure, Phosphonsäure, Diphosphonsäure und/oder Phosphinsäure und deren Salze, besonders bevorzugt aus Phosphinsäure sowie deren Salze. Das molare Verhältnis von Beschleuniger zur Konzentration der wasserlöslichen Verbindungen, die eine Quelle für Eisen-Kationen darstellen, ist im wässrigen Elektrolyten vorzugsweise nicht größer als 2:1, besonders bevorzugt nicht größer als 1:1 und unterschreitet vorzugsweise 1:5 nicht, wobei die Konzentration der wasserlöslichen Verbindungen, die eine Quelle für Eisen-Kationen darstellen, auf das Element Eisen bezogen wird.
- Der pH-Wert des Elektrolyten sollte vorzugsweise nicht kleiner als 2 und vorzugsweise nicht größer als 6, um einerseits die Säurekorrosion des zinkhaltigen Substrates zu minimieren und andererseits die Stabilität der Eisen(II)-Ionen in der Behandlungslösung zu gewährleisten.
- Der die wasserlöslichen Verbindungen von Eisen enthaltende Elektrolyt kann zur Stabilisierung ferner chelatisierende Komplexbildner mit Sauerstoff- und/oder Stickstoff-Liganden enthalten, wobei überraschenderweise eine schnellere Kinetik der Eisenabscheidung beobachtet wird, so dass eine kürzere Kontaktzeit bei optimaler Eisenbelegung der verzinkten Oberfläche erzielt werden kann.
- Als chelatisierende Komplexbildner kommen dabei speziell solche in Frage, die ausgewählt sind aus Triethanolamin, Diethanolamin, Monoethanolamin, Monoisopropanolamin, Aminoethylethanolamin, 1-Amino-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexan, N-(Hydroxyethyl)-ethylendiamintriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriamin-pentaessigsäure, 1,2-Diaminopropantetraessigsäure, 1,3-Diaminopropan-tetraessigsäure, Weinsäure, Ascorbinsäure, Milchsäure, Schleimsäure, Gallussäure, Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure sowie deren Salze und Stereoisomere als auch Sorbit, Glucose und Glucamin sowie deren Stereoisomere.
- Eine besonders effektive Formulierung des wässrigen Elektrolyten besteht für das erfindungsgemäße Verfahren dann, wenn in diesem ein molares Verhältnis von chelatisierenden Komplexbildnern zur Konzentration an wasserlöslichen Verbindungen, die eine Quelle für Eisen-Kationen sind, von nicht größer ist als 5:1, vorzugsweise nicht größer 2:1, aber von mindestens 1:5 realisiert ist, wobei die Konzentration der wasserlöslichen Verbindungen, die eine Quelle für Eisen-Kationen darstellen, auf das Element Eisen bezogen wird. Geringere molare Verhältnisse als erhöhen die Abscheiderate bezogen auf das Element Eisen nur unwesentlich. Ähnliches gilt für höhere molare Verhältnisse als 5:1, bei denen ein hoher Anteil an freien Komplexbildner vorliegt.
- Darüber hinaus kann der Elektrolyt für die metallisierende Vorbehandlung zusätzlich Tenside enthalten, die die metallische Oberfläche von Verunreinigungen zu befreien vermag, ohne selbst die Oberfläche durch die Ausbildung kompakter Adsorbatschichten für die Metallisierung zu inhibieren. Hierfür können vorzugsweise Niotenside mit mittleren HLB-Werten von mindestens 8 und höchstens 14 eingesetzt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Elektrolyt im Wesentlichen frei von elektropositiven Metall-Kationen ausgewählt aus Kationen der Elemente Ni, Co, Cu, und/oder Sn, da diese in Konkurrenz zur Abscheidung der Eisen-Kationen treten. Im Wesentlichen frei, bedeutet in diesem Zusammenhang, dass dem Elektrolyten keine wasserlöslichen Verbindungen, die eine Quelle für die elektropositiven Metall-Kationen darstellen, absichtlich hinzugesetzt werden. Die erfindungsgemäße Behandlung legierungsverzinkter Stahloberflächen, die elektropositive Metalle als Legierungsbestandteil enthalten, oder metallischer Oberflächen in Verbundkonstruktion kann bewirken, dass geringe Mengen dieser Elemente in den Elektrolyten gelangen.
- Ebenfalls bevorzugt ist, dass der Elektrolyt im erfindungsgemäßen Verfahren insgesamt weniger als 2000 ppm an Zink-Ionen aufweist, da Zink-Ionen die Eisen-Ionen in Anwesenheit von Komplexbildner gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus ihren Komplexen zu verdrängen vermögen.
- Für das erfindungsgemäße Vorbehandlungsverfahren, welches einen Teil der Prozesskette der Oberflächenbehandlung von verzinkten und/oder legierungsverzinkten Stahloberflächen darstellt, ist ein in der Bandstahlherstellung und Bandstahlveredelung gängige Tauchverfahren praktikabel.
- Bei erfindungsgemäßer Ausführung des Verfahrens ist es bevorzugt, dass Schichtauflagen von vorzugsweise mindestens 1 mg/m2, aber von vorzugsweise nicht mehr als 100 mg/m2, und besonders bevorzugt von nicht mehr als 50 mg/m2 bezogen auf das Element Eisen resultieren. Die Schichtauflage ist im Sinne der vorliegenden Erfindung definiert als flächenbezogener Massenanteil an Eisen auf der verzinkten oder legierungsverzinkten Stahloberfläche unmittelbar nach der erfindungsgemäßen Vorbehandlung.
- Das erfindungsgemäße Vorbehandlungsverfahren ist auf die nachfolgenden Prozessschritte der Oberflächenbehandlung von verzinkten und/oder legierungsverzinkten Stahloberflächen hinsichtlich eines optimierten Korrosionsschutzes und einer hervorragenden Lackhaftung insbesondere an Schnittkanten, Oberflächendefekten und Bimetallkontakten abgestimmt. Konsequenterweise werden von der vorliegenden Erfindung verschiedene Nachbehandlungsverfahren, also Konversions- und Lackbeschichtungen, umfasst, die in Verbindung mit der zuvor beschriebenen Vorbehandlung die gewünschten Ergebnisse hinsichtlich des Korrosionsschutzes liefern. Die Erfindung betrifft daher in einem weiteren Aspekt die Erzeugung einer passivierenden Konversionsbeschichtung auf der metallisierend vorbehandelten verzinkten und/oder legierungsverzinkten Stahloberfläche mit oder ohne dazwischenliegendem Spül- und/oder Trocknungsschritt. Hierfür kann eine chromhaltige oder vorzugsweise chromfreie Konversionslösung eingesetzt werden. Bevorzugte Konversionslösungen, mit denen die gemäß der vorliegenden Erfindung vorbehandelten Metalloberflächen vor den Aufbringen einer permanent korrosionsschützenden organischen Beschichtung behandelt werden können, können der
DE-A-199 23 084 und der hierin zitierten Literatur entnommen werden. Nach dieser Lehre kann ein chromfreies wässriges Konversionsmittel außer Hexafluoro-Anionen von Ti, Si und/oder Zr als weitere Wirkstoffe enthalten: Phosphorsäure, eine oder mehrere Verbindungen von Co, Ni, V, Fe, Mn, Mo oder W, ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares filmbildendes organisches Polymer oder Copolymer und Organophosphonsäuren, die komplexierende Eigenschaften haben. Auf Seite 4 dieses Dokuments ist in Zeilen 17 bis 39 eine ausführliche Liste organischer filmbildender Polymere aufgeführt, die in den genannten Konversionslösungen enthalten sein können. Im Anschluss hieran offenbart dieses Dokument eine sehr umfangreiche Liste komplexbildender Organophosphonsäuren als weitere mögliche Komponenten der Konversionslösungen. Konkrete Beispiele dieser Komponenten können der genanntenDE-A-199 23 084 entnommen werden. Des Weiteren können wasserlösliche und/oder wasserdispergierbare polymere Komplexbildner mit Sauerstoff- und/oder Stickstoff-Liganden auf der Basis von Mannich-Additionsprodukten von Polyvinylphenolen mit Formaldehyd und aliphatischen Aminoalkoholen enthalten sein. Derartige Polymere sind in der PatentschriftUS 5,298,289 offenbart. - Die Verfahrensparameter für eine Konversionsbehandlung im Sinne dieser Erfindung wie beispielsweise Behandlungstemperatur, Behandlungsdauer und Kontaktzeit sind dabei derart zu wählen, dass eine Konversionsschicht erzeugt wird, die pro m2 Oberfläche mindestens 0,05, vorzugsweise mindestens 0,2, aber nicht mehr als 3,5, vorzugsweise nicht mehr als 2,0 und besonders bevorzugt nicht mehr als 1,0 mmol des Metalls M enthält, das die wesentliche Komponente der Konversionslösung darstellt. Beispiele für Metalle M sind Cr(III), B, Si, Ti, Zr, Hf. Die Belegungsdichte der Zinkoberfläche mit dem Metall M kann beispielsweise mit einer Röntgenfluoreszenzmethode ermittelt werden.
- In einem besonderen Aspekt eines erfindungsgemäßen Verfahrens, das eine der metallisierenden Vorbehandlung folgende Konversionsbehandlung umfasst, enthält das chromfreie Konversionsmittel zusätzlich Kupfer-Ionen. Das molare Verhältnis von Metallatomen M ausgewählt aus Zirkon und/oder Titan zu Kupferatomen in einem solchen Konversionsmittel ist dabei vorzugsweise derart gewählt, dass dieses eine Konversionsschicht erzeugt, in der mindestens 0,1 mmol, vorzugsweise mindestens 0,3 mmol, aber nicht mehr als 2 mmol Kupfer zusätzlich enthalten sind.
- Die vorliegende Erfindung betrifft also auch ein Verfahren (IIa), welches folgende Prozessschritte einschließlich der metallisierenden Vorbehandlung und einer Konversionsbehandlung der verzinkten und/oder legierungsverzinkten Stahloberfläche umfasst:
- i) gegebenenfalls Reinigung / Entfettung der Werkstoffoberfläche
- ii) metallisierende Vorbehandlung mit einem wässrigen Mittel (1) gemäß der vorliegenden Erfindung
- iii) gegebenenfalls Spül- und/oder Trocknungsschritt
- iv) chrom(VI)freie Konversionsbehandlung, bei der eine Konversionsschicht erzeugt wird, die pro m2 Oberfläche 0,05 bis 3,5 mmol des Metalls M enthält, das die wesentliche Komponente der Konversionslösung darstellt, wobei die Metalle M ausgewählt sind aus Cr(III), B, Si, Ti, Zr, Hf.
- Alternativ kann zu einem Verfahren, in dem der metallisierenden Vorbehandlung eine Konversionsbehandlung unter Ausbildung einer dünnen amorphen anorganischen Beschichtung folgt, auch ein Verfahren angewandt werden, in dem der erfindungsgemäßen Metallisierung eine Zinkphosphatierung unter Ausbildung einer kristallinen Phosphatschicht mit einem bevorzugten Schichtgewicht von nicht weniger als 3 g/m2 folgt. Darüber hinaus schließen sich der metallisierenden Vorbehandlung und der nachfolgenden Konversionsbehandlung üblicherweise weitere Verfahrensschritte zur Aufbringung zusätzlicher Schichten, insbesondere organischer Lacke oder Lacksysteme an.
- Die vorliegende Erfindung betrifft in einem weiteren Aspekt die verzinkte und/oder legierungsverzinkte Stahloberfläche sowie das metallische Bauteil, welches zumindest teilweise aus einer Zinkoberfläche besteht, das gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren im wässrigen Elektrolyten metallisierend vorbehandelt ist oder nachfolgend dieser Vorbehandlung mit weiteren passivierenden Konversionsschichten und/oder Lacken beschichtet ist. Eine derartig behandelte Stahloberfläche oder behandeltes Bauteil findet Verwendung im Karosseriebau bei der automobilen Fertigung, im Schiffsbau, im Baugewerbe sowie für die Herstellung Weißer Ware.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2008/135478 [0002]
- DE 19923084 A [0019, 0019]
- US 5298289 [0019]
Claims (11)
- Verfahren zur metallisierenden Vorbehandlung von verzinkten oder legierungsverzinkten Stahloberflächen, wobei die verzinkte oder legierungsverzinkte Stahloberfläche mit einem wässrigen Elektrolyten in Kontakt gebracht wird, dessen pH-Wert nicht größer als 9 ist, dadurch gekennzeichnet, dass im wässrigen Elektrolyten (a) mindestens eine wasserlösliche Verbindung, die eine Quelle für Eisen-Kationen darstellt, wobei die Gesamtkonzentration an derartigen Verbindungen mindestens 0,001 mol/l bezogen auf das Element Eisen beträgt, (b) mindestens einen Beschleuniger ausgewählt aus Oxosäuren von Phosphor, Stickstoff oder Schwefel sowie deren Salzen, wobei mindestens ein Phosphor-, Stickstoff-, oder Schwefelatom der jeweiligen Oxosäure in einer mittleren Oxidationsstufe vorliegt, und c) insgesamt weniger als 10 ppm an elektropositiven Metall-Kationen ausgewählt aus Kationen der Elemente Ni, Co, Cu, Sn enthalten sind, wobei die verzinkte oder legierungsverzinkte Stahloberfläche während der Kontaktzeit mit dem wässrigen Elektrolyten zumindest zeitweise als Kathode geschaltet wird, wobei der verzinkten oder legierungsverzinkten Stahloberfläche in dieser Zeit ein kathodischer Elektrolysestrom im Bereich von 0,001 bis 500 mAcm–2 aufgeprägt wird.
- Verfahren gemäß einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserlöslichen Verbindungen, die eine Quelle für Eisen-Kationen darstellen, in einer Gesamtkonzentration von mindestens 0,01 mol/l im Elektrolyten vorliegen, jedoch eine Gesamtkonzentration von 0,4 mol/l, vorzugsweise 0,1 mol/l, im Elektrolyten jeweils bezogen auf das Element Eisen nicht überschreiten.
- Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisen-Ionen zumindest zu 50 % Eisen(II)-Ionen darstellen.
- Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des Elektrolyten nicht kleiner als 2 und nicht größer als 6 ist.
- Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Mittel zusätzlich zumindest einen chelatisierenden Komplexbildner mit Sauerstoff- und/oder Stickstoff-Liganden enthält.
- Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die chelatisierenden Komplexbildner ausgewählt sind aus Triethanolamin, Diethanolamin, Monoethanolamin, Monoisopropanolamin, Aminoethylethanolamin, 1-Amino-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexan, N-(Hydroxyethyl)-ethylendiamintriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, 1,2-Diaminopropantetraessigsäure, 1,3-Diaminopropantetraessigsäure, Ascorbinsäure, Weinsäure, Milchsäure, Schleimsäure, Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure sowie deren Salze und Stereoisomere als auch Sorbit, Glucose und Glucamin sowie deren Stereoisomere.
- Verfahren gemäß einem oder beiden der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von chelatisierenden Komplexbildnern zu Kationen von Eisen nicht größer ist als 5:1, vorzugsweise nicht größer 2:1, aber mindestens 1:5 beträgt.
- Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt nicht mehr als 2000 ppm an Zink-Ionen enthält.
- Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem in Kontakt Bringen der verzinkten oder legierungsverzinkten Stahloberfläche mit dem wässrigen Mittel ein metallischer Überzug mit Metall (A) in einer Schichtauflage von mindestens 1 mg/m2, aber nicht mehr als 100 mg/m2, vorzugsweise nicht mehr als 50 mg/m2 vorliegt.
- Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem in Kontakt Bringen der verzinkten oder legierungsverzinkten Stahloberfläche mit dem wässrigen Mittel mit oder ohne dazwischenliegendem Spül- und/oder Trocknungsschritt eine passivierende Konversionsbehandlung der metallisierend vorbehandelten verzinkten oder legierungsverzinkten Stahloberfläche erfolgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Verfahrensschritte zur Aufbringung zusätzlicher Schichten, insbesondere Konversionsschichten, organische Lacke und/oder Lacksysteme folgen.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011078258A DE102011078258A1 (de) | 2011-06-29 | 2011-06-29 | Elektrolytische Vereisenung von Zinkoberflächen |
JP2014517557A JP2014518332A (ja) | 2011-06-29 | 2012-06-06 | 亜鉛表面上の鉄の電解めっき方法 |
CA2840117A CA2840117C (en) | 2011-06-29 | 2012-06-06 | Electrolytic plating of iron on zinc surfaces |
EP20120725788 EP2726650B1 (de) | 2011-06-29 | 2012-06-06 | Elektrolytische vereisenung von zinkoberflächen |
PL12725788T PL2726650T3 (pl) | 2011-06-29 | 2012-06-06 | Elektrolityczne pokrywanie żelazem powierzchni cynkowych |
KR1020137034840A KR101991141B1 (ko) | 2011-06-29 | 2012-06-06 | 아연 표면의 전해 프리징 |
CN201280031855.XA CN103764878B (zh) | 2011-06-29 | 2012-06-06 | 在锌表面上电镀铁 |
AU2012278121A AU2012278121B2 (en) | 2011-06-29 | 2012-06-06 | Electrolytic freezing of zinc surfaces |
PCT/EP2012/060642 WO2013000674A1 (de) | 2011-06-29 | 2012-06-06 | Elektrolytische vereisenung von zinkoberflächen |
US13/795,528 US9309602B2 (en) | 2011-06-29 | 2013-03-12 | Electrolytic iron metallizing of zinc surfaces |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011078258A DE102011078258A1 (de) | 2011-06-29 | 2011-06-29 | Elektrolytische Vereisenung von Zinkoberflächen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011078258A1 true DE102011078258A1 (de) | 2013-01-03 |
Family
ID=46208558
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011078258A Ceased DE102011078258A1 (de) | 2011-06-29 | 2011-06-29 | Elektrolytische Vereisenung von Zinkoberflächen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9309602B2 (de) |
EP (1) | EP2726650B1 (de) |
JP (1) | JP2014518332A (de) |
KR (1) | KR101991141B1 (de) |
CN (1) | CN103764878B (de) |
AU (1) | AU2012278121B2 (de) |
CA (1) | CA2840117C (de) |
DE (1) | DE102011078258A1 (de) |
PL (1) | PL2726650T3 (de) |
WO (1) | WO2013000674A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109689933A (zh) | 2016-08-24 | 2019-04-26 | Ppg工业俄亥俄公司 | 用于处理金属基材的碱性组合物 |
US11155928B2 (en) | 2019-12-19 | 2021-10-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Electrolytic process for deposition of chemical conversion coatings |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5298289A (en) | 1987-12-04 | 1994-03-29 | Henkel Corporation | Polyphenol compounds and treatment and after-treatment of metal, plastic and painted surfaces therewith |
DE19923084A1 (de) | 1999-05-20 | 2000-11-23 | Henkel Kgaa | Chromfreies Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren |
WO2008135478A2 (de) | 2007-05-04 | 2008-11-13 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Metallisierende vorbehandlung von zinkoberflächen |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3974044A (en) * | 1975-03-31 | 1976-08-10 | Oxy Metal Industries Corporation | Bath and method for the electrodeposition of bright nickel-iron deposits |
US4089754A (en) * | 1977-07-18 | 1978-05-16 | Oxy Metal Industries Corporation | Electrodeposition of nickel-iron alloys |
JPS5573888A (en) * | 1978-11-22 | 1980-06-03 | Nippon Kokan Kk <Nkk> | High corrosion resistant zinc-electroplated steel sheet with coating and non-coating |
DE3217145A1 (de) * | 1982-05-07 | 1983-11-10 | Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln | Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen |
JPH0654986B2 (ja) * | 1985-07-08 | 1994-07-20 | ソニー株式会社 | 垂直センタ−位置調整回路 |
JPH0657871B2 (ja) * | 1986-10-15 | 1994-08-03 | 大洋製鋼 株式会社 | 耐食性と導電性を兼ね備えた鋼板 |
JPS63195296A (ja) * | 1987-02-09 | 1988-08-12 | Nippon Steel Corp | 着色表面処理鋼板の製造方法 |
JPS63243299A (ja) * | 1987-03-30 | 1988-10-11 | Nippon Steel Corp | 複合メッキ鋼板の製造方法 |
JPH0637711B2 (ja) * | 1989-06-22 | 1994-05-18 | 新日本製鐵株式会社 | 黒色表面処理鋼板の製造方法 |
JP2978208B2 (ja) * | 1990-05-18 | 1999-11-15 | シチズン時計株式会社 | キャラクタージェネレータにおけるフォントデータ圧縮方式 |
JPH0790610A (ja) * | 1993-09-20 | 1995-04-04 | Kobe Steel Ltd | 耐黒変性、塗膜密着性および耐蝕性に優れた亜鉛系溶融 めっき鋼板の製造方法 |
CN1090684C (zh) * | 1993-11-16 | 2002-09-11 | 帝国化学工业澳大利亚作业有限公司 | 带有锌或锌铝合金镀层的钢表面处理方法 |
US5849423A (en) * | 1995-11-21 | 1998-12-15 | Nkk Corporation | Zinciferous plated steel sheet and method for manufacturing same |
JP3211686B2 (ja) * | 1996-11-13 | 2001-09-25 | トヨタ自動車株式会社 | 鉄・リン電気めっき浴 |
US7186467B2 (en) * | 2003-01-31 | 2007-03-06 | Jfe Steel Corporation | Black zinc-plated steel sheet |
-
2011
- 2011-06-29 DE DE102011078258A patent/DE102011078258A1/de not_active Ceased
-
2012
- 2012-06-06 EP EP20120725788 patent/EP2726650B1/de not_active Not-in-force
- 2012-06-06 CN CN201280031855.XA patent/CN103764878B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2012-06-06 WO PCT/EP2012/060642 patent/WO2013000674A1/de active Application Filing
- 2012-06-06 PL PL12725788T patent/PL2726650T3/pl unknown
- 2012-06-06 AU AU2012278121A patent/AU2012278121B2/en not_active Ceased
- 2012-06-06 CA CA2840117A patent/CA2840117C/en not_active Expired - Fee Related
- 2012-06-06 JP JP2014517557A patent/JP2014518332A/ja active Pending
- 2012-06-06 KR KR1020137034840A patent/KR101991141B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
2013
- 2013-03-12 US US13/795,528 patent/US9309602B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5298289A (en) | 1987-12-04 | 1994-03-29 | Henkel Corporation | Polyphenol compounds and treatment and after-treatment of metal, plastic and painted surfaces therewith |
DE19923084A1 (de) | 1999-05-20 | 2000-11-23 | Henkel Kgaa | Chromfreies Korrosionsschutzmittel und Korrosionsschutzverfahren |
WO2008135478A2 (de) | 2007-05-04 | 2008-11-13 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Metallisierende vorbehandlung von zinkoberflächen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9309602B2 (en) | 2016-04-12 |
JP2014518332A (ja) | 2014-07-28 |
CN103764878A (zh) | 2014-04-30 |
KR101991141B1 (ko) | 2019-06-19 |
AU2012278121A1 (en) | 2014-01-16 |
PL2726650T3 (pl) | 2015-10-30 |
US20130206603A1 (en) | 2013-08-15 |
CN103764878B (zh) | 2016-06-15 |
AU2012278121B2 (en) | 2016-07-21 |
KR20140037149A (ko) | 2014-03-26 |
CA2840117A1 (en) | 2013-01-03 |
CA2840117C (en) | 2019-07-02 |
WO2013000674A1 (de) | 2013-01-03 |
EP2726650B1 (de) | 2015-04-29 |
EP2726650A1 (de) | 2014-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2507408B1 (de) | Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen | |
EP2292808B1 (de) | Metallisierende Vorbehandlung von Zinkoberflächen | |
EP2817434B1 (de) | Vorbehandlung von zinkoberflächen vor einer passivierung | |
DE102010001686A1 (de) | Zusammensetzung für die alkalische Passivierung von Zinkoberflächen | |
WO2005061761A1 (de) | Zweistufige konversionsbehandlung | |
WO2012126734A1 (de) | Mehrstufige korrosionsschützende behandlung metallischer bauteile mit zinkoberflächen | |
EP1402083A1 (de) | Korrosionsschutzmittel und korrosionsschutzverfahren für metalloberflächen | |
WO2023275270A2 (de) | Verfahren für den sequenziellen aufbau einer konversionsschicht auf bauteilen umfassend stahloberflächen | |
WO2009068523A1 (de) | Zirconiumphosphatierung von metallischen bauteilen, insbesondere eisen | |
EP1292719A1 (de) | Haftvermittler in konversionslösungen | |
EP2726650B1 (de) | Elektrolytische vereisenung von zinkoberflächen | |
DE102009047523A1 (de) | Mehrstufiges Vorbehandlungsverfahren für metallische Bauteile mit Zinnoberflächen | |
DE102018216216A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Phosphatierbarkeit von metallischen Oberflächen, welche mit einer temporären Vor- bzw. Nachbehandlung versehen werden | |
WO2019121036A1 (de) | Verfahren zur korrosionsschützenden und reinigenden vorbehandlung von metallischen bauteilen | |
WO2025051958A1 (de) | Mehrstufiges verfahren zur korrosionsschutzbeschichtung von bauteilen mit stahloberflächen | |
WO2019115301A1 (de) | Anti-korrosionsbeschichtung für metallische substrate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |