DE2945819C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2945819C2 DE2945819C2 DE19792945819 DE2945819A DE2945819C2 DE 2945819 C2 DE2945819 C2 DE 2945819C2 DE 19792945819 DE19792945819 DE 19792945819 DE 2945819 A DE2945819 A DE 2945819A DE 2945819 C2 DE2945819 C2 DE 2945819C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test specimen
- inertia
- weighing plate
- constant
- transducer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 14
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 7
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M1/00—Testing static or dynamic balance of machines or structures
- G01M1/10—Determining the moment of inertia
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen, aus der DE-AS 17 98 041 bekannten Vor
richtung geht man von der Überlegung aus, daß sich das
axiale Massenträgheitsmoment eines Prüfkörpers, der auf einem
Schwingtisch Drehschwingungen ausführt, aus der Eigenfrequenz
des Schwingungssystems unter der Voraussetzung des Bekannt
seins der Federkennzahl des Schwingungssystems und des
Massenträgheitsmomentes des Schwingtisches bestimmen
läßt. Dabei sollen Einflüsse aus Luftreibung, mechanischer
Reibung u. dgl., die zu einer Dämpfung der Schwingungen
führen, dadurch beseitigt werden, daß die Schwingungs
amplitude des Prüfkörpers konstant gehalten wird, um eine
Änderung der Eigenfrequenz, aus der das Massenträgheits
moment des Prüfkörpers ermittelt werden soll, zu verhindern.
Bei der bekannten Vorrichtung liefert der Aufnehmer, welcher
die Schwingungen des Prüfkörpers abtastet, ein winkel
geschwindigkeitsproportionales Ausgangssignal, das in einer
Integrationseinrichtung und einer gesteuerten Gleichrichter
einrichtung in das drehwinkelproportionale Signal umgewandelt
wird. Bei der bekannten Vorrichtung muß jedoch eine Auswer
tung des der Eigenfrequenz entsprechenden Signals durchge
führt werden, um das Massenträgheitsmoment des Prüfkörpers
zu ermitteln.
Aufgabe der Erfindung ist es im Gegensatz dazu, eine Vorrich
tung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der unab
hängig von der Ermittlung der Eigenfrequenz des aus Prüfkör
per und Schwingtisch bestehenden Schwingungssystems das
axiale Massenträgheitsmoment direkt abgeleitet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen
den Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der Erfindung erfolgt die Drehbeschleunigung in der
Antriebseinrichtung mit Hilfe eines Elektromagneten. Die
Kraftmessung läßt sich durch Messen des Stroms bei der Spei
sung des Elektromagneten einfach durchführen, da die aufzu
wendende Kraft dem Strom, der durch die Spule des Elektro
magneten fließt, proportional ist. Bei konstanter Dreh
beschleunigung des Prüfkörpers gewinnt man eine direkte Anga
be für das Massenträgheitsmoment, da dieses dann direkt pro
portional der Kraft ist, die die Antriebseinrichtung aufwen
den muß. Bei der Erfindung läßt sich das axiale Massenträg
heitsmoment unmittelbar aus der auf den Prüfkörper einwir
kenden Drehbeschleunigung ableiten.
Aus der dynamischen Grundgleichung für Drehbewegungen ist es
zwar bekannt (z. B. Dobrinski, Paul, Physik für Ingenieure,
Stuttgart, 1976, Teubner Verlag, S. 72, 73), daß das Dreh
moment das Produkt aus Massenträgheitsmoment und Winkel
beschleunigung ist. Diese dynamische Grundgleichung wird
jedoch immer im Zusammenhang mit einem Versuchsaufbau de
monstriert, bei welchem die Drehbewegung in einer Richtung
um einen bestimmten Winkel erfolgt.
Abweichend hiervon wird bei der Erfindung die Messung in
einem schwingenden System durchgeführt. In einem solchen
Meßsystem hat man, wie die DE-AS 17 98 041 zeigt, das Träg
heitsmoment aus der Eigenfrequenz des schwingenden Prüfkör
pers abgeleitet, was eine Auswertung des Eigenfrequenz
signals erforderlich macht.
Es ist auch möglich, den Prüfkörper mit Hilfe einer karda
nischen Lagerung zu lagern, wobei wahlweise der Kardan in
90°-Komponenten arretierbar ist. Es lassen sich dann die
Massenträgheitsmomente bezüglich zweier senkrecht aufeinander
stehender Achsen ermitteln, wobei durch vektorielle Addi
tion hieraus eine der Trägheitshauptachsen ermittelt werden kann.
In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dar
gestellt. Anhand dieser Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert
werden. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel.
In der Fig. 1 ist ein Waageteller 1 in einer Achse 2 drehbar gelagert. Es
kann auch eine in der Fig. 2 dargestellte kardanische Lagerung 9 zum Ein
satz kommen, um den Waageteller 1 gleichmäßig innerhalb eines Winkelbe
reiches von 360° schwenkbar auszuführen. Die kardanische Lagerung 9 kann
hierbei wahlweise in 90°-Komponenten durch Arretierungen 10, 11, 12 arre
tiert werden. Hierdurch ist es möglich, die Massenträgheitsmomente eines
Prüfkörpers, der mittig auf dem Waageteller 1 angeordnet ist,
bezüglich zweier senkrecht zueinander liegender Achsen zu ermitteln. Hier
aus kann dann durch vektorielle Addition auch eine der Trägheitshauptachsen
ermittelt werden. Zur Ermittlung der Auslenkung X des Waagetellers 1 dient
ein vorzugsweise berührungslos arbeitender Wegmeßwertaufnehmer 4, dessen
Ausgangssignale an eine Soll-Istwert-Vergleichseinrichtung 5 direkt weiter
geleitet werden.
Ein voreinstellbarer Speicher 6 dient zum Eingeben der vorgegebenen Aus
lenkungen X. Die Ausgangssignale der Soll-Istwert-Vergleichseinrichtung 5 steuern einen
Leistungsteil 13, der über ein Strommeß- und Anzeigeinstrument 8 eine An
triebseinrichtung 7 ansteuert, die zur Erzielung der Drehbeschleunigung ei
nen Elektromagneten aufweist. Hierdurch läßt sich eine konstante Drehbe
schleunigung, mit der die Antriebseinrichtung 7 auf den Waageteller 1 und
den Prüfkörper 3 wirkt, erzielen. Um die Antriebsleistung möglichst gering
zu halten, wählt man eine konstante Erregerfrequenz der Antriebseinheit 7,
die vorzugsweise zwischen 5 und 10 Hz gewählt wird. Es muß sich hier nicht
um die Eigenfrequenz des schwingenden Systems handeln.
Sobald eine konstante Drehbeschleunigung sich eingestellt hat, wird der vom
Elektromagneten der Antriebseinrichtung 7 aufgenommene Strom durch das Strommeß- und Anzeigein
strument 8 gemessen und angezeigt. Das Strommeß- und Anzeigeinstrument 8
läßt sich so eichen, daß die Anzeige direkt die Größe des Massenträgheits
momentes des Prüfkörpers 3 darstellt. Durch Nulljustage ist vorher das Mas
senträgheitsmoment des Waagetellers 1 kompensiert worden.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei dem in
der Fig. 1 dargestellten Regelkreis entsprechende Regelkreise vorgesehen.
Dabei wirkt der eine Regelkreis mit dem oberen Waageteller 1 der kardanischen
Lagerung 9 zusammen, während der andere Regelkreis am unteren Waagebalken
14 der kardanischen Lagerung (9) angreift. Der untere Waagebalken 14 ist um eine Achse
15 verschwenkbar, die 90° versetzt ist zu einer Achse 16, um welche der
oben angeordnete Waageteller 1 verschwenkbar ist. Während sowohl für den
Waageteller 1 als auch den Waagebalken 14 jeweils ein Wegmeßwertaufnehmer (4)
vorzusehen ist, genügt es, wenn diese beiden Wegmeßwertaufnehmer an eine
Soll-Istwert-Vergleichseinrichtung angeschlossen sind, die einen Leistungs
teil für die Stromversorgung der Antriebseinrichtungen für den Waagebalken
14 und des Waagetellers 1 ansteuert.
Es kann eine herkömmliche Auswuchtwaage mit hori
zontal angeordnetem Waageteller bzw. Waagebalken verwendet werden.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Ermittlung des axialen Massenträgheits
momentes eines Prüfkörpers mit einem gelenkig gelagerten
Waageteller zur Aufnahme des Prüfkörpers und mit einem
Regelkreis zur Konstanthaltung der Amplitude und der Frequenz
der Schwingungen des Prüfkörpers, der eine Soll-Istwert-Ver
gleichseinrichtung aufweist, die in Abhängigkeit von einem
aus der Schwingamplitude des Prüfkörpers abgeleiteten Aus
gangssignal eines die Schwingungen des Prüfkörpers abtasten
den Aufnehmers eine die Schwingungen des Prüfkörpers erzeu
genden Antriebseinrichtung mit einem Elektromagneten zur Erzielung einer konstanten
Schwingungsamplitude regelt, dadurch gekennzeichnet, daß
der Antriebseinrichtung (7)
eine Strommeßeinrichtung (Strommeß- und Anzeigeinstrument 8) für den zur Speisung
des Elektromagneten dienenden Strom,
der ein Maß für das axiale Massenträgheitsmoment des Prüf
körpers darstellt, vorgeschaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
für die Drehbeschleunigung eine konstante Frequenz von
5 bis 10 Hz vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Aufnehmer als Wegmeßwertaufnehmer (4) ausgebildet und
direkt an die Soll-Istwert-Vergleichseinrichtung (5) ange
schlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Waageteller (1) eine kardanische Lagerung (9) aufweist und daß
die kardanische Lagerung (9) wahlweise
in 90°-Komponenten arretierbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Wegmeßwertaufnehmer (4) berührungslos arbeitet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792945819 DE2945819A1 (de) | 1979-11-13 | 1979-11-13 | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des axialen massentraegheitsmomentes eines pruefkoerpers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792945819 DE2945819A1 (de) | 1979-11-13 | 1979-11-13 | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des axialen massentraegheitsmomentes eines pruefkoerpers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2945819A1 DE2945819A1 (de) | 1981-05-21 |
DE2945819C2 true DE2945819C2 (de) | 1989-09-28 |
Family
ID=6085873
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792945819 Granted DE2945819A1 (de) | 1979-11-13 | 1979-11-13 | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des axialen massentraegheitsmomentes eines pruefkoerpers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2945819A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006047787A1 (de) * | 2006-10-06 | 2008-04-10 | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Trägheitsparameter eines Körpers |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8326353D0 (en) * | 1983-10-01 | 1983-11-02 | Univ Birmingham | Apparatus for locating object |
DE3927314C2 (de) * | 1989-08-18 | 1994-02-10 | Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinen | Verfahren zum Messen der statischen Unwucht eines Rotors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE4019992C2 (de) * | 1990-06-22 | 1996-08-08 | Hofmann Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zur Reifensitzverbesserung von auf Scheibenrädern montierten Luftreifen bei Kraftfahrzeugrädern |
DE4317058C1 (de) * | 1993-05-21 | 1994-11-03 | Hubert Prof Dr Hahn | Vorrichtung zur Bestimmung der Massenträgheitsparameter eines beliebig geformten, starren Körpers |
-
1979
- 1979-11-13 DE DE19792945819 patent/DE2945819A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006047787A1 (de) * | 2006-10-06 | 2008-04-10 | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Trägheitsparameter eines Körpers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2945819A1 (de) | 1981-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT515219B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung für Messdaten von Proben und Rheometer | |
DE1114331B (de) | Massenstroemungsmesser | |
DE2844143C2 (de) | Flüssigkeitspegel-Meßgerät | |
DE3536474C2 (de) | ||
EP0225966B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen rheologischer Eigenschaften und Substanzen | |
DE69113597T2 (de) | Piezoelektrischer Drehratensensor. | |
DE1548971B2 (de) | Massendurchflussmesser mit oszillierendem in richtung der corioliskraefte frei beweglichem rohrabschnitt | |
DE2945819C2 (de) | ||
DE102012100531B4 (de) | Verfahren zur Korrektur der permanenten Kalibrierung und Kraft messende Auswuchtmaschine | |
DE3044440C2 (de) | ||
DE2704320C3 (de) | Einrichtung zur Bestimmung des Torsionswinkels eines Rotationsviskosimeters | |
EP1340972A2 (de) | Vibrations-Messgerät und Verfahren zum Messen einer Viskosität eines Fluids | |
DE2255093A1 (de) | Messvorrichtung zum pruefen und/oder richten der querneigung von gleisen | |
DE2653864C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Endpunktes eines Prozesses sowie Meßeinrichtung für die Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE2501380C3 (de) | Massendurchflußmesser für strömende Medien | |
EP0082884A1 (de) | Lagerung für eine Auswuchtmaschine zum Auswuchten von elastischen Rotoren | |
DE2630998C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Schwingungsdämpfern eines Fahrzeugs | |
DE2835615A1 (de) | Optoelektronischer koordinatenmesstaster | |
DE2946308C2 (de) | Wendeanzeiger zur Angabe der Drehrichtung und der Drehgeschwindigkeit bei Kursänderungen eines Schiffes oder Flugzeuges | |
DE2053657C3 (de) | Vorrichtung zur Schwingungsprüfung von Materialproben | |
DE2943237C2 (de) | Thermoelektrisches eichfreies Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Mediums | |
DE4305914C1 (de) | Brems- und/oder Treibdynamometer mit Erfassung der Querkraft | |
AT241162B (de) | Vorrichtung zum Messen der Unwucht umlaufender Körper | |
DE1698111A1 (de) | Einrichtung zum Bestimmen der Unwucht von an Fahrzeugen montierten Raedern | |
DE831609C (de) | Zungenfrequenzmesser mit veraenderlicher freier Zungenlaenge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HOFMANN WERKSTATT-TECHNIK GMBH, 6102 PFUNGSTADT, D |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOFMANN MASCHINENBAU GMBH I.K., 64319 PFUNGSTADT, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |