DE2944744A1 - Auf optischem wege einschreibbarer aufzeichnungstraeger - Google Patents
Auf optischem wege einschreibbarer aufzeichnungstraegerInfo
- Publication number
- DE2944744A1 DE2944744A1 DE19792944744 DE2944744A DE2944744A1 DE 2944744 A1 DE2944744 A1 DE 2944744A1 DE 19792944744 DE19792944744 DE 19792944744 DE 2944744 A DE2944744 A DE 2944744A DE 2944744 A1 DE2944744 A1 DE 2944744A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- recording medium
- areas
- parts
- range
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 12
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 24
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0938—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/30—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for auxiliary signals
- G11B23/36—Signals on record carriers or on containers and recorded by the same method as the main recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
- G11B7/0079—Zoned data area, e.g. having different data structures or formats for the user data within data layer, Zone Constant Linear Velocity [ZCLV], Zone Constant Angular Velocity [ZCAV], carriers with RAM and ROM areas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Description
29U744
21.2.1979 / PHN 9279
Auf optischem Wege einschreibbarer Aufzeichnungsträger
Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufzeichnungsträger,
der aus einem Substrat besteht, von dem mindestens eine Seite mit einer mit opti.scher Strahlung einschreibbaren
Schicht versehen ist, in die ein Gebraucher selber insbesondere für ihn nützliche Daten einschreiben kann.
Seit einigen Jahren ist es bekannt, ein Video- oder ein Audioprogramm in einer optisch auslesbaren Datenstruktur
spurförmig angeordneter Gebiete in Abwechslung mit Zwischengebieten festzulegen. Insbesondere wenn die Datenstruktur
eine Reliefstruktur ist, bei der die Datengebiete auf einer
anderen Höhe innerhalb des Datenträgers als die Zwischengebiete liegen, ist der optische Aufzeichnungsträger besonders
gut als Medium zur Verbreitung von Video- und/oder Audioprogrammen in grossen Anzahlen geeignet. Das betreffende
Programm braucht nur einmal auf optischem Wege in einen sogenannten "Master"-Träger eingeschrieben zu werden und
dieser "Master"-Träger kann mit Hilfe an sich aus der
Herstellung mechanisch abtastbarer Audioplatten bekannter Techniken in grossen Anzahlen vervielfacht werden.
Bei Anwendung eines optischen Aufzeichnungsträgers
können eine hohe Datendichte und eine kurze Zugriffszeit erzielt werden. Weiter tritt beim Auslesen kein mechanischer
Kontakt zwischen dem optischen Auslesekopf und dem Aufzeichnungsträger
auf, so dass auch keine Abnutzung des
030021/0746
21.2.79 /;
PHN 9279
Aufzeichnungsträgers auftritt. Der optische Aufzeichnungsträger
eignet sich daher besonders gut zur Anwendung als Speichermedium
für andere als Video- oder Audiodaten und insbesondere als Speichermedium, in das der Gebraucher selber Daten einschreiben
kann. Diese Daten können die von einem (Büro)-Computer gelieferten digitalen Daten, Bilddaten, wie in einem
Spital gemachte Röntgenaufnahmen, oder andere Daten, wie administrative Daten oder medizinische Daten über Patienten
sein.
In der DE-PS 2k 03 013 der Anmelderin wurde ein Aufzeichnungsträger
vorgeschlagen, in den der Gebraucher selber Daten mit Hilfe eines optischen Strahlungsbündels einschreiben
kann, d.h. mit Hilfe eines Bündels elektromagnetischer Strahlung, deren Wellenlänge im Bereich von Infrarot bis
Ultraviolett liegt. Dieser Aufzeichnungsträger ist völlig
"leer", d.h., dass er keine für den Gebraucher selber nützlichen Daten enthält. Der Aufzeichnungsträger enthält wohl
Servodaten. Unter Servodaten sind im allgemeinen innerhalb der Einschreibvorrichtung zu benutzende Daten zu verstehen,
mit denen eine gute Kontrolle- während des Einschreibvorgangs möglich ist. Die Servodaten in dem — .· ■ -- :
Aufzeichnungsträger nach der DE-PS 2k 03 013 weisen
die Form einer kontinuierlichen Folgespur auf, die dazu benutzt wird, die für den Gebraucher nützlichen Daten
in eine spiralförmige Spur mit einer konstanten Steigung
einzuschreiben. i
Es gibt Anwendungen eines optischen Aufzeichnungsträgers, bei denen verschiedene Gebraucher eine Menge
Standarddaten, die keine Servodaten sind, benötigen. Diese Standarddaten werden vom einzelnen Gebraucher durch insbesondere
für ihn selbst nützliche Daten ergänzt. Venn dem Gebraucher ein leerer Aufzeichnungsträger geliefert werden
würde, müsste er zunächst die Standarddaten und erst dann die für den einzelnen Gebrauch nützlichen Daten einschreiben.
Das Einschreiben der Standarddaten kostet dem Gebraucher viel Zeit und Mühe.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, diesem .
030021/0746
29U744
2 1.2.79 r / PHN 9279
» I
Nachteil zu beccfjncn. Dor Aufzeichnungsträger nach der Er-^
findung ist dazu dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufzeichnungsträger bereits eine Menge für Gebraucher nützlicher Standarddaten in einer spurförmigen und optisch j auslesbaren Datenstruktur angebracht ist, wobei diese Struktur nur einen Teil der Oberfläche der dotentragenden Seite
findung ist dazu dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufzeichnungsträger bereits eine Menge für Gebraucher nützlicher Standarddaten in einer spurförmigen und optisch j auslesbaren Datenstruktur angebracht ist, wobei diese Struktur nur einen Teil der Oberfläche der dotentragenden Seite
des Aufzeichnungsträgers beansprucht, und dass auf der ge-
nannten Oberfläche datenlose vom Gebraucher einschreibbare
Teile vorhanden sind.
]Q Die datenlosen Teile sind Teile, die keine für den
Teile vorhanden sind.
]Q Die datenlosen Teile sind Teile, die keine für den
Gebraucher nützlichen Daten enthalten. Diese Teile können ;
allerdings Servodaten, z.B. in Form einer optisch detektierbaren kontinuierlichen Nut, enthalten.
Die Standarddaten können an einer zentralen Stelle
1 j5 auf optischem Wege in einen sogenannten "Master"-Träger :
eingeschrieben sein, und von diesem "Master"-Träger können ,
mittels bekannter Techniken eine Vielzahl von Abdrücken :
hergestellt werden. Diese Abdrücke oder Aufzeichnungsträger können, nachdem sie mit einer einschreibbaren Schicht ver- ■
sehen worden sind, den Gebrauchern geliefert werden. Der ! einzelne Gebraucher braucht dann nur noch die insbesondere
für ihn Nützlichen Daten einzuschreiben, wodurch er sich
viel Zeit und Mühe ersparen kann.
Es sei bemerkt, daß in der
für ihn Nützlichen Daten einzuschreiben, wodurch er sich
viel Zeit und Mühe ersparen kann.
Es sei bemerkt, daß in der
DE-OS 29 09 B77 der Anrnelderin ein Aufzeichnungsträger
beschrieben ist, der mit einer sogenannten Servospur versehen ist. Diese Servospur enthält optisch
detektierbare kontinuierliche Spurteile, in die Daten ein- j geschrieben werden können. Zu jedem kontinuierlichen Spur- :
detektierbare kontinuierliche Spurteile, in die Daten ein- j geschrieben werden können. Zu jedem kontinuierlichen Spur- :
teil gehört eine sogenannte "Sektoradresse", in der neben
etwaigen anderen Daten die Adresse des zugehörigen konti- J nuierlichen Spurteiles in einer optisch auslesbaren Struktur
etwaigen anderen Daten die Adresse des zugehörigen konti- J nuierlichen Spurteiles in einer optisch auslesbaren Struktur
gespeichert ist. Die in einer Sektoradresse gespeicherten ;
Daten werden nur innerhalb der Einschreib/Auslesevorrichtung dazu benutzt, ein gut kontrolliertes Einschreiben ver- I
schiedener der Vorrichtung zugeführten Datenreihen an den :
richtigen Stellen zu bewirken. Diese Daten erfüllen nur '
eine Funktion innerhalb der Einschreib/Auslesevorrichtung '
030021/0746
21.2.79 X. PHN 9279
und sind nicht als "für den Gebraucher nützliche Daten" aufzufassen, die z.B. ausserhalb des Platten-Spielgerätes
weiter verwendet werden können.
In dem Aufzeichnungsträger nach der Erfindung kann sich die Standarddatenstruktur auf einem bestimmten Teil
j der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers befinden, während
j sich die datenlosen Teile dann auf einem anderen Teil der j genannten Oberfläche befinden. So können sich im Falle eines
: runden scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers die Standarαϊ
; ίο daten auf der Aussenseite der Aufzeichnungsträgeroberfläche befinden, so dass der Gebraucher seine Daten auf den inneren Teil der Aufzeichnungsträgeroberfläche einschreiben kann.
; ίο daten auf der Aussenseite der Aufzeichnungsträgeroberfläche befinden, so dass der Gebraucher seine Daten auf den inneren Teil der Aufzeichnungsträgeroberfläche einschreiben kann.
Vorzugsweise ist der Aufzeichnungsträger nach der Erfindung weiter dadurch gekennzeichnet, dass sich die
Standarddatenstruktur über eine ganze Aufzeichnungsträgeroberfläche
erstreckt, und dass sich die datenlosen vom Gebraucher einschreibbaren Teile innerhalb dieser Datenstruktur
befinden. ;
Dabei können sich die datenlosen vom Gebraucher einschreibbaren Teile in den Spuren der Standarddatenstruktur
befinden. j
: Es ist auch möglich, dass die datenlosen vom Gebraucher
! einschreibbaren Teile aus datenjosen Spuren bestehen, die zwischen den Spuren der Standarddatenstruktur liegen. ;
Dabei kann zwischen zwei nebeneinander liegenden Spuren ; der Standarddatenstruktur eine vom Gebraucher einschreibbare
datenlose Spur vorhanden sein. Es ist auch möglich, dass zwischen zwei nebeneinander liegenden Spuren der '
Standarddatenstruktur zwei oder mehr datenlose vom Gebraucher einschreibbare Spuren vorhanden sind. ;
Einige Ausftihrungsfortneii der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer ersten Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung,
Fig. 2 einen tangon tialeri Schnitt durch diesen Aufzeichnungsträger,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil einer zweiten —
030021/0746
j 21.2.79 0 9* pHN 9279
1 :
t ;
Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung,
Fig. h einen radialen Schnitt durch diesen Aufzeichnungsträger,
j
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Teil einer dritten 5 Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers nach der Er- !
findung, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Teil einer vierten Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung.
: Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist der Aufzeichnungsi
10 träger 1 nach der Erfindung mit einer Menge Standarddaten ■ versehen, die in den Spurteilen 4 gespeichert ist. Diese ,
! Spurteile wechseln sich in tangentieller Richtung t mit 1
"leeren Spurteilen 5 ab, in die der Gebraucher selber Daten
ι einschreiben kann. Die Spur teile k und 5 bilden zusammen
15 die Spuren 2. In der radialen Richtung r sind die Spuren 2 voneinander durch Zwischenstreifen 3 getrennt. Die Spuren 2
können konzentrische Spuren sein. Vorzugsweise sind die
! Spuren 2 scheinbar konzentrische, ineinander übergehende ' i Spuren, die eine einzige spiralförmige Spur bilden. j
20 Die Standarddatenstruktur innerhalb der Spurteile h ',
j ist aus Datengebieten aufgebaut, die sicli in tangentialer
Richtung mit Zwischengebieten abwechseln. Die Datengebiete
können sich von den Zwischengebieten dadurch unterscheiden, ! I
! dass sie einen anderen Durchlässigkeits- oder Reflexions- J
i j
25 koeffizienten aufweisen, so dass die Datenstruktur eine j
I . . i
! Amplitudenstruktur ist. Vorzugsweise ist aber die Daten- ■
! struktur innerhalb eines Spurteiles h eine Reliefstruktur :
1 oder Phasenstruktur, wobei die Datengebiete aus in die ;
Aufzeichnungsträgeroberfläche versenkten Gruben (siehe Fig.2)
30 oder aus über die Aufzeichnungsträgeroberfläche hinaus- ·
ragenden Buckeln bestehen. |
Fig. 2 zeigt einen tangentialen Schnitt durch den ί
Aufzeichnungsträger längs der Linie II-II' der Fig. 1. :
In Fig. 2 sind die Datengebicte mit 6 und die Zwischenge- :
or I
JD biete mit 7 bezeichnet. Das Substrat des Aufzeichnungs- !
trägers ist. mit 8 bezeichnet. Die Breite, d.h. die Abmessung
in der radialen Richtung r, der Datengebiete ist, gleich wie die Tiefe dieser Gebiete, nahezu konstant. Die Daten... ._"
030021/0746
29U744
," 21.2.79 Q J PHN 9279
I j
sind nur in flor Reihc-nfolge dor Datengebiete und Zwischen-..
gebiete in der Sjuirr ichtung gespeichert. Z.B. können die
Daten in der Raumircquenz dor Gebiete 6 und gegebenenfalls
den Längen dieser Gebiete kodiert sein. Es ist auch möglich, 5 da.-s die Daten digital kodiert sind. Dann können die Datengebiete
SLamiardabinessmigen aufweisen und stellt eine bestimmte
Kombination von Datengebieten und Zwischengebeiten
eine bestimmte Kombination digitaler Nullen und Einsen dar. \
Jedem Spur teil h folgt ein leerer Spurteil 5· Die \
10 Spurteile 5 müssen mit einem Material versehen sein, in dem
j durch Strahlung genügend hoher Energie, z.B. Laserstrahlung,
I 1 eine optisch detektierbare Änderung herbeigeführt
wird. Wie in der DE-OS 29 09 3?7
; 1
der Amnelderin beschrieben ist, kann die gansr.e
15 datentragende Seite des Aufzeichnungsträgers mit einer i
Schicht 9 überzogen sein, die einerseits genügend reflek- ·
i tierend ist, um die Standarddaten in Reflexion auslesen !
zu können, und andererseits genügend energieabsorbierend i
j ; ist, um Einschreibung zu ermöglichen. Die Schicht 9 kann j
'■ 20 z.B. aus Wismut oder Tellur bestehen, in das durch ein ,
/ I
; Strahlungsbündel, wie ein Laserbündel, genügend hoher } j Intensität Löcher eingeschmolzen werden können. Es ist auch
I möglich, dass der Gebraucher unter Verwendung des magnetοι
optischen Effekts Daten einschreibt, wobei dann die leeren ; 25 Spurteile 5 mit einem inagnetooptischen Material überzogen i
; sein müssen. Die leeren Spurteile 5 können auch mit anderen , \ photoempfindlichen Schichten, wie einer Schicht aus ge- ;
• färbter Nitrocellulose oder Gelatin, überzogen sein, wobei j
unter der Einwirkung von Laserstrahlung örtlich Entfärbung ;
30 der Schicht infolge der Zersetzung des Farbstoffes statt- j findet. I
In der beim Gebraucher angeordneten Einschreib/Auslösevorrichtung
wird ein Strahlungsbündel erzeugt, dessen I Intensität in einer Anzahl von Pegeln geschaltet werden kann.
; 35 Nachdem der Aufzeichnungsträger in der Vorrichtung ange- j
bracht worden ist, wird die Intensität des Strahlungsbündels
auf einen niedrigen Pegel, den Lesepegol, eingestellt und \
- worden Spurtoile h ausgelesen. In diese Spurteile können -!
030021/0746
21.2.79 λΛ, / ΡΗΝ 9279
aussei- Stainlarddat en auch Adressen aufgenommen sein. Wenn
der GobraiK-luT den in einem Spur teil U vorhandenen Daten
weitere Daten zuzusetzen wünscht, wird, nachdem der Spurteil
h ausgelesen worden ist, das Strahlungsbündel entsprechend
den einzuschreibenden Daten zwischen einem hohen oder Schreibpegel und einem niedrigen Pegel (Lesepegel)
geschaltet, wodurch z.B. Löcher in die Schicht 9 eingeschmolzen werden. Dadurch, dass die Schicht 9 örtlich weggeschmolzen
wird, wird in einem Spurteil 5 eine optisch auslesbare Datenstruktur erhalten, die als eine Amplitudenstruktur
aufzufassen ist, d.h. eine Struktur, die die Amplitude eines auffallenden Strahlungsbündels beeinflusst.
In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf und in Fig. h ein
radialer Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3 durch eine zweite Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers nach
der Erfindung dargestellt. In diesem Aufzeichnungsträger
sind die Spuren 2 \'öllig mit Standax^ddaten vollgeschrieben.
Zwischen den Spuren 2 befinden sich mit gestrichelten Linien angegebene "leere" Spuren 10, in die der Gebraucher die
für ihn nützlichen Daten, die zu den Standarddaten einer benachbarten Spur 2 gehören, auf gleiche Weise wie in den
Aufzeichnungsträger nach den Fig. 1 und 2 einschreiben kann.
Auch ist es möglich, dass eine Spur 2 nur teilweise : mit Standarddaten vollgeschrieben ist und dass der ver—
bleibende Teil dieser Spur leer und einschreibbar ist.
Zu dieser Spur 2 gehört dann eine leere Spur 10, die noch völlig vom Gebraucher eingeschrieben werden kann. Dann kann
der Gebraucher pro Reihe von Standarddaten in die Spur 2 eine grosse Menge eigener Daten einschreiben.
3" In der Ausführungsform nach Fig. 5 sind zwischen zwei
Standarddatenspuren 2 zwei leere und vom Gebraucher einschreibbare Spuren 10 vorhanden. Naturgemäss können auch
drei oder mehr leere Spuren 10 zwischen zwei nebeneinander liegenden Spuren 2 vorhanden sein. Diese Ausführuiigsform
^5 des Aufzeichnungsträgers wird benutzt, wenn der Gebraucher
pro Standarddatenspur eine grosse Menge eigener Daten einzuschreiben wünscht.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform des Aufzeichnungs-
030021/0746
21.2.79 ß PHN 9279
ΛΛ
trägers, bei der sich die Standarddatenstruktur auf der Aussenseite des Aufzeichnungsträgers befindet. Die leeren
Spuren 10 befinden sich auf der Innenseite des Aufzeichnungsträgers. Die Lagen der Spuren 2 und der Spuren 10
c können auch untereinander vertauscht sein.
Vorzugsweise wird beim Gebrauch des Aufzeichnungsträgers
sowohl beim Einschreiben von Daten als auch beim Auslesen von Standarddaten und von vom Gebraucher eingeschriebenen
Daten die Datenfläche durch das Substrat hindurch belichtet. Für den Aufzeichnungsträger nach den j
Fig. 2 und h bedeutet dies, dass sie von unten her be- j
lichtet werden und dass die Datengebiete 6 Buckel sind. Auf der Reflexionsschicht kann dann eine Schicht 11 angebracht
sein, die vor mechanischen Beschädigungen schützt.
Dann ist die Datenschicht gut vor Staubteilchen, Kratzern
u. dgl. geschützt. '■
Der Aufzeichnungsträger kann auch doppelt ausgeführt
sein, d.h., dass zwei Platten nach den Fig. 2 und h an den Stellen der Ränder miteinander unter Zwischenfügung
einer ringförmigen Abstandsplatte verklebt sind. Dabei : ist die Schutzschicht 11 fortgelassen und sind die Platten
derart angeordnet, dass die Schichten 9 einander zugewandt sind. Ein solcher "sandwich"-artiger Aufzeichnungsträger '
kann eine grosse Menge Standarddaten und eine grosse Menge
an leeren Spuren 10 oder Spurteilen 5 enthalten. i
Ein Aufzeichnungsträger nach der Erfindung kann für :
vielerlei Zwecke angewandt werden, von denen beispielsweise nachstehend einige angegeben werden. !
So kann der Aufzeichnungsträger als eine Art Archiv
verwendet werden, in dem allerhand Notizen und Briefe aufgehoben werden können. Durch die Standarddaten ist der
Aufzeichnungsträger dann in eine Anzahl von Rubriken oder Gegenständen unterteilt. Die Einschreib/Auslesevorrichtung
ist mit einer Dateneinfuhrvorrichtung, wie einem Tastenbrett oder einer Schreibtablette verbunden. Zum Einführen
eines bestimmten Dokumentes wird zunächst die Rubrik, zu der das Dokument gehört, eingeführt, wodurch das Strahlungsbündel automatisch zu einem leeren Teil der betreffenden
030021/0746
21.2.79 Χ PHN 9279 j
[ Rubrik auf dem Aufzeichnungsträger geführt wird. Dann kann
da« Dokument über das Tastenbrett oder die Schreibtablette
; eingeführt wenden. Venn eine Schreibtablette benutzt wird,
küniien aucli von Hand geschriebene Daten oder Zeichnungen
eingeführt werden.
Es ist auch möglich, dass die Standarddaten aus allen
Es ist auch möglich, dass die Standarddaten aus allen
oder einem Teil alJcr Telephonnummern eines Landes bestehen.
! Bei jeder Telephonnummer ist dann auf dem Aufzeichnungs- ' träger ein bestimmter Raum reserviert, in den der Gebraucher
j 10 selber für ihn nützliche Daten bei für ihn wichtigen TeIe- ! phonnummern einschreiben kann.
Bei diesen und anderen Anwendungen bildet die Menge
Bei diesen und anderen Anwendungen bildet die Menge
Daten, die der Aufzeichnungsträger enthalten kann, gar j
ι kein Problem. Der Aufzeichnungsträger kann z.B. 45 000 Spuren
innerhalb eines ringförmigen Gebietes mit einem Innenradius von etwa 7 cm und einem Aussenradius von etwa 14 cm ent—
halten. Die Periode der Spurenstruktur in radialer Richtung ist z.B. 1,6,um bei einer Spurbreite von z.B. 0,6 ,um. Die :
mittlere Länge, in der Spurrichtung gesehen, der Datengebiete 6 und der vom Gebraucher eingeschriebenen Datengebiete
ist z.B. 0,6 ,um. Auf einer Seite eines derartigen Aufzeichnungsträgers können dann in der Grössenordnung von
9
7 x 10 Bits gespeichert werden.
7 x 10 Bits gespeichert werden.
Der Aufzeichnungsträger kann weiter für Edukations-.
25 zwecke verwendet werden. Dann bestehen die Standarddaten j aus einem bestimmten Lehrprograrnm. Ein bestimmter Lektions-
teil kann durch einige Fragen an den Schüler abgeschlossen werden. Dieser kann seine Antworten auf die Fragen in
einen leeren Teil einschreiben, der dem Eektionsteil folgt, j
Der von einem Schüler verarbeitete Aufzeichnungsträger kann
von einem Studienbegleiter kontrolliert werden. Dabei kann die Einschreib/Auslesevorrichtung derart ausgebildet sein,
dass der Begleiter nur die Antworten eines Schülers auf einem Monitor erscheinen lassen kann.
Als letztes Anwendungsbeispiel des Aufzeichnungsträgers
sei die Anwendung als Instruktionsgeber in einem automatisierten Messvorgang oder PrüfVorgang erwähnt. Die
-— Einschreib/Auslesevorrichtung kann dann mit einer Anzahl '
030021/0746
29U744
21.2.79 rf PHN 9279
von Μοβ- oder TostvorrichtunciMi verbunden sein, die in
einem bestimmten Vor.ian^ oder bei einem zu prüfenden
Gegenstand licstimmti· Funktionen oder Parameter messen.
Das Ergebnis einer he« t immtiMi Messung oder eines bestimmten
Tests kann il.inn in υ ine η leeren Toil eingeschrieben werden,
der zu der betreffenden Instruktion gehört. Dabei wird ein
und derselbe Gebraucher eine Violzahl von Aufzeichnungsträgern
mit denselben Standarddaten benutzen.
Der Meß- oder Testvorgang braucht nicht ein auto-
'" matisierter Vorgang zu sein. Man kann auch an Messungen
oder Tests denken, die von einer Person durchgeführt werden. Diese Person kann dann jeweils eine folgende Test- oder
Meßinstruktion auf einem Monitor der Einschreib/Auslesevorrichtung erscheinen lassen. Das nach der Durchführung
der Instruktion erzielte Ergebnis wird der Einschreib/Auslesevorrichtung zugeführt, um in den dazu reservierten Teil des
Aufzeichnungsträgers eingeschrieben zu werden.
Oben wurde wiederholte Male eine Einschreib/Auslese-
, vorrichtung genannt. In bezug auf eine derartige Vorrichtung
' sei auf die DE-OS 29 09 877 der Anmelderin verwiesen, deren Inhalt als in der vorliegenden Beschreibung enthalten zu betrachten
ist. Die in dieser Patentanmeldung beschriebene Vorrichtung dient zum Einschreiben eines Aufzeichnungsträgers,
in dem als optisch auslesbare Daten nur Servospuren mit
darin Sektoradressen vorhanden sind. Die Spurteile k (Fig. l)
oder die leeren Spuren 10 (Fig. 3i5 oder 6) des Aufzeichnungsträgers
nach der Erfindung werden auf gleiche Weise wie die ' Sektoradressen des Aufzeichnungsträgers nach der
DE-OS 29 09 877 optisch ausgelesen. Die Verarbeitung der
ausgelesenen Standarddaten ist der der ausgelesenen Daten
der Sektoradressen analog. Die Vorrichtung nach der DE-OS 29 09 877 ist mit etwaigen kleinen Anpassungen denn
auch als EinschreibZ-Auslesevorrichtung für einen Aufzeichnungsträger
nach der Erfindung geeignet. Diese Vorrichtung 35
enthält außer den Mitteln zum Auslesen der vorher eingeführten
Standarddaten und der vom Gebraucher selber eingeschriebenen Daten sowie
030021/0746
PHN 9279
ι*
!
zum Einschreiben der Daten auch Mittel zum Kontrollieren '
der eben eingeschriebenen Daten und weiter Servomechanismen
für die Spurverfolgujig des auf der Datenschicht erzeugten
Strahlungsflocks, die Fokussierung des Strahlungsbündels
auf die Datenschicht und die Regelung der tangentialen ; Geschwindigkeit des Strahlungsflecks in bezug auf eine Spur.
Die eingeschriebenen Daten können sofort nach dem Einschreiben, z.B. mit Hilfe eines zusätzlichen Strahlungsflecks, kontrolliert werden, der dem Einschreibfleck in
geringer Entfernung folgt.
, In der Vorrichtung nach der
' DE-OS 29 09 877 wird ein einziges Strahlungsbündel
, In der Vorrichtung nach der
' DE-OS 29 09 877 wird ein einziges Strahlungsbündel
erzeugt, das nacheinander als Auslesebündel und als Ein-
; schreibbündel benutzt wird. Es ist auch möglich, ein gesondertes
Auslesebündel und ein gesondertes Einschreibbündel zu verwenden. Dies ist vor allem günstig bei einem
Aufzeichnungsträger nach den Fig. 3, h, 5 und 6. Veiter '
kann in der Einschreib/Auslesevorrichtung auch mit mehreren
Bündeln gearbeitet werden, die je als Einschreibbündel ! . iU und als Auslesebündel verwendet werden. j
Auch wenn sich ein Strahlungsbündel über einen Spur-
; teil 5 der Fig. 1 oder eine leere Spur nach Fig. 3» 5 oder 6 '. bewegt, muss dafür gesorgt werden, dass die Mitte des von
dem Bündel erzeugten Strahlungsflecks stets mit der Mitte ;" einer Spur zusammenfällt. Dazu müssen sich die Spurteile 5
; oder die Spuren 10 optisch von den Zwischenstreifen 3
unterscheiden. Wie in den Fig. 2 und k angegeben ist, können
die Spurteile 5 und die leeren Spuren 10 aus kontinuierlichen Nuten in der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers
bestehen.
Die auf einem einem Gebraucher gelieferten Aufzeichnungsträger vorhandene Struktur kann als ein Raster aufgefasst
werden, das ein Strahlungsbündei in eine Anzahl spektraler Ordnungen spaltet, denen eine bestimmte Phase
und eine bestimmte Amplitude zuerkannt werden können. j Zum Auslesen dor Standarddaten und der vom Gebraucher
eingeschriebenen Daten und zum Verfolgen eines leeren ■
- Spurteiles 3 oder einer leeren Spur 10 sind insbesondere j
030021/0746
ORIGINAL INSPECTED
22.2.79 yf
PHN 9279
die Teilbtlndel nullter Ordnung und erster Ordnungen von
Bedeutung. Seit einiger Zeit verwendet die Anmelderin den Ausdruck "Phasentiefe". Diese Phasentiefe wird als der
Unterschied zwischen den Phasen der nullten Spektralordnung und einer der ersten Spektralordnungen definiert.
Beim Auslesen der Standarddaten und der vom Gebraucher eingeschriebenen Daten wird vorzugsweise das sogenannte
"Central aperture"-Verfahren angewandt. Dabei wird die
Änderung der Gesamtstrahlungsintensität, die von dem Aufzeichnungsträger
herrührt und von der Pupille eines zwischen dem Aufzeichnungsträger und einem stralilungsenipf indlichen
Detektionssystem vorhandenen Objektivsystem durchgelassen
wird, bestimmt. Es hat sich herausgestellt, dass für dieses Ausleseverfahren ein optimales Datensignal erhalten wird,
wenn die Phasentiefe etwa 18O beträgt.
Beim Verfolgen einer leeren Spur 10 oder eines Spurteiles 5 wird vorzugsweise das sogenannte differentiale Verfahren
angewandt. Dabei wird der Unterschied zwischen den Strahlungsteilen, die durch zwei Pupillenhälften des
Objektivsystems hindurchtreten, detektiert. Die Trennlinie der Pupillenhälften ist bei der Spurverfolgung effektiv zu
der Spurrichtung parallel. Es hat sich herausgestellt, dass bei diesem Ausleseverfahren ein optimales Spurfolgesignal
erhalten wird, wenn die Phasentiefe der leeren Spuren 10 oder der Spurteile 5 einen Wert zwischen 95 und 1^5 aufweist.
Wenn die Standarddaten mit dem differentialen Verfahren ausgelesen werden sollen, müssen die Datengebiete der Standarddatenstruktur eine bestimmte Phasentiefe im Bereich von
95 bis 1^5 aufweisen. Dann wird der Unterschied zwischen
den Strahlungs-teilen, die durch tangential verschiedene PupillenhRlften hindurchtreten, bestimmt.
Für die in den Fig. 2 und k dargestellte reflektierende
Phasenstruktur mit steilen Wänden wird eine Phasentiefe von 180 · erreicht, wenn die Höhe h der Datenbuckel gleich
N ist, während der für das Push-pull-Verfahren optimale Wert der Höhe h' eines Spurteiles 5 oder einer
Spur 10 gleich Λ/8 N ist. Dabei ist λ die Wellenlänge
030021/0746
PHN 9279
nt
I
des St r.ihliin :-Ι.Πη<1ι» 1 s und N die Brechungszahl des durch-
sichtigen Substrats. Venn das StrahlungsbUndel von einem
AlGaAs-Di o<It .η 1 a.-«-r gclii-fert wird, wobei Tv = 86θ nm ist,
und wenn N' = 1,5 ist, ist die Höhe der Datenbuckel etwa :
1-'»5 nni und die Höhe Ii · der Spur teile 5 oder der Spuren 10 ,
ι etwa 72 nm. {
• Um auch beim Auslesen der Standarddaten mit Hilfe j
j des "Central aperture"-Verfahrens ein optimales Spurfolgesignal
durch das "Pushpull"-Verfahren zu erhalten, bestehen
, jo die Zwisphengebiete innerhalb der Standarddatenteile vor-
j zugsweise aus Gruben oder Buckeln mit einer Phasentiefe
: zwischen 95° und 14.5°, die somit kleiner als die Phasen- '
' tiefe der Datengebiete ist. Es sei auf die deutsche Paten tannieldung P 29 ^l 9Ό·0 der Anmelderin verwiesen, '
i j5 deren Inhalt als in der vorliegenden Beschreibung enthalten
zu betrachten ist. In der deutschen Patentanmeldung
P 29 kl 9'i3.O wird u.a. ein gröss tenteils leerer Aufzeichnungsträger
beschrieben, die nur Sektoradressen enthält. ; Die in der zuletzt genannten Paten tannieldung beschriebene
'20 Anpassung der Zwischengebicte innerhalb der Sektoradressen,
j derart, dass ein optimales Spurfolgesignal erhalten wird, kann auch in den Standarddatenteilen des Aufzeichnungsträgers
nach der Erfindung verwendet werden.
! Die oben angegebenen Werte für die Höhe h und die ■25 Höhe h' gelten für den Fall, dass die Neigungswinkel der
Wände der Datengebiete und der Wände der Spurteile 5 oder der Spuren 10 0° sind. Unter dem Neigungswinkel ist der
spitze Winkel zwischen diesen Wänden und einer Normalen auf der Datenstruktur zu verstehen.
Wie weiter in der deutschen Patentanmeldung ;
Wie weiter in der deutschen Patentanmeldung ;
P 29 'll 9^3-0 angegeben ist, werden in der Praxis die :
Survodatengebiete innerhalb der Sektoradressen schräge
Wände; mit einem Neigungswinkel zwischen 30° und 650 aufweisen,
während die leeren Teile der Servospur V-förniigc ; Nuten mit einem Neigungswinkel zwischen 80° und 85° sind.
Zum Erhalten eines optimalen Spurfolgesignals aus diesen
Nuten müssen diese eine Phasentiefυ aufweisen, die zwischen
_.. 100° und 110° liegt. Auch diese Optimierung der optischen '
030021/0746
21.2.79 /fAn PIIN 9279
Struktur kann bei dem Aufzeichnungsträger nach der Erfindung
angewendet werden. Daraus ergibt sich dann ein Aufzeichnungsträger,
der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Neigungswinkel
zwischen den Wänden der Datengebiete und einer
S Normalen auf dem Aufzeichnungsträger einen nahezu konstanten
Wert im Bereich von 30° bis 650 aufweist, dass die geometrische Höhe der Datengebiete einen nahezu konstanten Wert im
Dereich von * nm bis ~ΧΓ~ nm aufweist, wobei N die
Brechungszahl eines durchsichtigen Mediums ist, das die Datenoberfläche bedeckt, und dass die datenlosen Teile
aus im wesentlichen V-förmigen Nuten mit einem nahezu konstanten Neigungswinkel im Bereich von 80° bis 850 und mit
einer nahezu konstanten Phasentiefe im Bereich von 100° bis 110° bestehen.
Schliesslich ist in der deutschen Patentanmeldung P 29 Ί1.9Ί3.Ο beschrieben, dass auch die Zwischengebiete
innerhalb der Sektoradressen V-förmig sind mit einem Neigungswinkel zwischen 80° und 830 und einer Phasentiefe
zwischen 100° und 110°. Bei Anwendung dieser Massnahme in
einem Aufzeichnungsträger nach der Erfindung wird ein '.
Aufzeichnungsträger erhalten, der weiter dadurch gekennzeichnet
ist, dass die Zwischengebiete in den Standard- j datenteilen im wesentlichen V-förmig sind mit einem nahezu
konstanten Neigungswinkel zwischen 80° und 850 und mit :
einer nahezu konstanten Phasentiefe zwischen 100° und 110°.
Die Erfindung wurde an Hand eines runden scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers erläutert. Sie kann jedoch
auch bei anderen Aufzeichnungsträgern, wie bandförmigen oder zylinderförmigen optischen Aufzeichnungsträgern,
Anwendung finden.
030021/0746
Leerseite
Claims (1)
- 21.2.1979 / PHN 9279PATENTANSPRÜCHEAufzeichnungsträger, der aus einem Substrat besteht, von dem mindestens eine Seite mit einer mit optischer Strahlung einschreibbaren Schicht verschen ist, in die ein Gebraucher selber insbesondere für ihn nützliche Daten einschreiben kann, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufzeichnungsträger bereits eine Menge für Gebraucher nützlicher Standarddaten in einer spurförmigen und optisch auslesbaren Datenstruktur angebracht ist, wobei diese Struktur nur einen Teil der Oberfläche der datentragenden Seite des Aufzeichnungsträgers beansprucht, und dass auf der genannten Oberfläche datenlose vom Gebraucher einschreibbare Teile vorhanden sind..2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Standarddatenstruktur über eine ganze Aufzeichnungsträgeroberfläche erstreckt, und dass sich die datenlosen vom Gebraucher einschreibbaren Teile in dieser Datenstruktur befinden.3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,dass sich die datenlosen vom Gebraucher einschreibbaren Teile in den Spuren der Standarddatenstruktur befinden. h. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2 oder 3 t dadurch gekennzeichnet, dass die datenlosen vom Gebraucher einschreibbaren Teile aus datenlosen Spuren bestehen, die zwischen den Spuren der Standarddatenstruktur liegen.030021/0746ORIGINAL INSPECTED2 1.2.79 2 PHN 92795. Aufzeichnungsträger nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Spuren der StancJai-ddatens truktur eine datenlose vom Gebraucher einschreibbare Spur vorhanden ist.6. Aufzeichnungsträger nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Spuren der Standarddatenstruktur mindestens zwei datenlose vom Gebraucher einschreibbare Spuren vorhanden sind.7. Aufzeichnungsträger nach einem der vorstehenden An-Sprüche, bei dem die Standarddaten aus Datengebieten bestehen, die in der Spurrichtung voneinander durch Zwischengebiete getrennt sind, wobei die Datengebiete eine nahezu konstante Phasentiefe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die datenlosen Teile eine nahezu konstante Phasentiefe im Bereich von 95° bis 145° aufweisen, während die Phasentiefe der Datengebiete etwa 180° ist.8. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischengebiete in den Standarddatenteilen eine nahezu konstante Phasentiefe im Bereich von :95° bis H50 aufweisen.9· Aufzeichnungsträger nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel zwischen den Wänden der Datengebiete und einer Normalen auf dem Aufzeichnungsträger einen nahezu konstanten Wert im Bereich von 30 bis 650 auf-25'weisA, dass die geometrische Höhe der Datengebiete einennahezu konstanten Wert im Bereich von nm bis — nmN Naufweist, wobei N die Breohungszahl eines durchsichtigen Mediums ist, das die Datenoberflache bedeckt, und dass die datenlosen Teile aus im wesentlichen V-förmigen Nuten mit einem nahezu konstanten Neigungswinkel im Bereich von 8O° bis 85° und mit einer nahezu konstanten Phasentiefe im Bereich von 100° bis 110° bestehen.10. Aufzeichnuugsträger nach Anspruch 7i dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel zwischen den Wänden der Datengebiete und einer Normalen auf dem Aufzeichnungsträger einen nahezu konstanten Wert im Bereich von 30° bis 650 aufweist, dass die geometrische Höhe der Datengebiete einen nahezu konstanten Wert im Bereich von —^7 nm bis ■ nmN N030021/074621.2.79 3 PHN 9279aufweist,wobei X die Drcchuncszahl eines durchsichtigen Mediums ist, das die Datenoberfläche bedeckt, dass die datenlosen Teile aus im wesentlichen V-förmigen Nuten bestehen, dass die Zwischengebiete in den Standarddatenteilen ebenfallsS im wesentlichen V-förmig sind, dass der Neigungswinkel der Wände der V-förmigen Nuten und der Wände der Zwischengebicte nahezu konstant ist und einen Wert im Bereich von 80° bis 85° aufweist, und dass die Phasentiefe der Zwischengebiete und der datenlosen Teile nahezu konstant ist und einen Wert im Bereich von 100°.bis 110° aufweist.030021/0746
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7811086A NL192148C (nl) | 1978-05-24 | 1978-11-08 | Registratiedrager met standaardinformatie, die is vastgelegd in een op- tisch uitleesbare structuur van informatiegebiedjes, die afwisselen met tussengebiedjes. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2944744A1 true DE2944744A1 (de) | 1980-05-22 |
DE2944744C2 DE2944744C2 (de) | 1992-02-20 |
Family
ID=19831866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792944744 Granted DE2944744A1 (de) | 1978-11-08 | 1979-11-06 | Auf optischem wege einschreibbarer aufzeichnungstraeger |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5090007A (de) |
JP (1) | JPS5567949A (de) |
AT (1) | AT367229B (de) |
AU (1) | AU537981B2 (de) |
BE (1) | BE879867A (de) |
CA (1) | CA1165871A (de) |
CH (1) | CH648427A5 (de) |
DE (1) | DE2944744A1 (de) |
FR (1) | FR2441237A1 (de) |
GB (1) | GB2036410B (de) |
IT (1) | IT1119425B (de) |
SE (1) | SE7909118L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3142532A1 (de) * | 1980-10-27 | 1982-09-02 | Nippon Columbia K.K., Tokyo | Optische aufzeichnungplatte |
EP0061584A1 (de) * | 1981-03-24 | 1982-10-06 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optische Scheibe mit vorgeformter Spurführung |
DE3504969A1 (de) * | 1984-02-13 | 1985-08-14 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Verfahren zur herstellung einer optischen platte mit adressen- und fuehrungsrillen |
DE3601265A1 (de) * | 1985-01-18 | 1986-07-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Optisches system fuer informationsaufzeichnung |
DE3724622A1 (de) * | 1986-07-25 | 1988-01-28 | Ricoh Kk | Optisches informationsspeichermedium |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2481501B1 (fr) * | 1980-04-25 | 1985-09-13 | Philips Nv | Porteur d'enregistrement comportant une structure d'information lisible par voie optique et dispositif pour la lecture d'un tel porteur d'enregistrement |
JPS57103134A (en) * | 1980-12-17 | 1982-06-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Optical disk |
NL8100098A (nl) * | 1981-01-12 | 1982-08-02 | Philips Nv | Registratiedrager met optisch uitleesbare informatiestruktuur. |
US4385372A (en) * | 1981-05-01 | 1983-05-24 | Drexler Technology Corporation | Reflective optical data storage and laser recording media having grooved dielectric encoded prerecorded information |
NL8103504A (nl) * | 1981-07-24 | 1983-02-16 | Philips Nv | Registratiedrager met een optisch uitleesbare informatiestructuur en inrichting voor het uitlezen daarvan. |
US4497050A (en) * | 1981-08-03 | 1985-01-29 | U.S. Philips Corporation | Method and device for writing a data block into a record carrier body |
EP0081138B1 (de) * | 1981-12-01 | 1987-10-21 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optische Aufzeichnungs- und Wiedergabescheibe |
EP0100995A3 (en) * | 1982-08-10 | 1985-10-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optical disk |
NL8301632A (nl) * | 1983-05-09 | 1984-12-03 | Philips Nv | Registratiedrager waarin langs optische weg informatie kan worden ingeschreven en uitgelezen. |
DE3483854D1 (de) * | 1983-07-14 | 1991-02-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Platte zum aufzeichnen und wiedergeben von optischen informationen. |
JPS6095769A (ja) * | 1983-10-31 | 1985-05-29 | Toshiba Corp | デイスク記録再生装置 |
JPS615488A (ja) * | 1984-06-19 | 1986-01-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光デイスク |
JPS6151631A (ja) * | 1984-08-20 | 1986-03-14 | Sharp Corp | 光磁気メモリ素子 |
US5341362A (en) * | 1984-08-20 | 1994-08-23 | Sharp Kabushiki Kaisha | Optical memory device having guide tracks shaped for increasing the quality of information signals |
NL8500153A (nl) * | 1985-01-22 | 1986-08-18 | Philips Nv | Registratiedragerlichaam voorzien van een reliefstruktuur van optisch detekteerbare servospoorgedeelten en sektoradressen en inrichting voor het aanbrengen van deze struktuur. |
NL8500152A (nl) * | 1985-01-22 | 1986-08-18 | Philips Nv | Registratiedragerlichaam voorzien van vooraf aangebrachte en optisch detekteerbare servospoorgedeelten en sektoradressen. |
JPS61172233A (ja) * | 1985-01-25 | 1986-08-02 | Nec Corp | 光デイスク用基板 |
JPH0746429B2 (ja) * | 1985-06-21 | 1995-05-17 | オリンパス光学工業株式会社 | 光学式記録再生装置 |
GB2188474A (en) * | 1986-03-27 | 1987-09-30 | Philips Electronic Associated | Electronic digital storage apparatus |
JPS6410463A (en) * | 1987-07-01 | 1989-01-13 | Sony Corp | Magnetic disk |
JP2506867B2 (ja) * | 1987-12-17 | 1996-06-12 | 松下電器産業株式会社 | 光ディスク |
JP2578459B2 (ja) * | 1988-01-25 | 1997-02-05 | キヤノン株式会社 | 情報記録媒体、情報記録媒体用基板の製造方法及び情報記録媒体用基板の成形用型 |
US4940618A (en) * | 1988-07-30 | 1990-07-10 | Taiyo Yuden Company, Ltd. | Optical information recording medium |
JPH0383226A (ja) * | 1989-08-25 | 1991-04-09 | Sony Corp | 記録媒体 |
NL9002841A (nl) * | 1990-12-21 | 1992-07-16 | Philips Nv | Werkwijze en inrichting voor het langs optische weg inschrijven, uitlezen, en wissen van een meervlaks registratiedrager, en registratiedrager geschikt voor deze werkwijze en inrichting. |
JPH06119672A (ja) * | 1992-10-07 | 1994-04-28 | Fujitsu Ltd | パーシャルrom光磁気ディスク媒体及びコンピュ−タシステム |
WO1998022946A2 (en) * | 1996-11-18 | 1998-05-28 | Philips Electronics N.V. | Writing device, record carrier and writing method, and reading device for reading information blocks |
US7239602B2 (en) * | 1998-08-27 | 2007-07-03 | Ricoh Company, Ltd. | Optical information recording medium with a partition wall between an information tracks groove and a preformat pit encoding information therefor |
US20070003979A1 (en) * | 1998-10-30 | 2007-01-04 | Worthington Mark O | Trackable optical discs with concurrently readable analyte material |
US6549511B1 (en) * | 1999-02-24 | 2003-04-15 | Hewlett Packard Development Company, L.P. | Optical disk medium having features for radial tilt detection and apparatus for measuring radial tilt |
DE60024972T2 (de) | 1999-09-08 | 2006-08-17 | Mitsubishi Chemical Corp. | Wiederbeschreibbare cd und deren herstellungsverfahren |
JP2001230996A (ja) * | 2000-02-15 | 2001-08-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 広告データ供給方法と広告データ再生装置及びそのシステム |
KR100359110B1 (ko) * | 2000-05-19 | 2002-11-04 | 삼성전자 주식회사 | 광고 프로그램이 기록된 매체 및 그 이용 방법 |
KR100677092B1 (ko) | 2000-05-22 | 2007-02-05 | 삼성전자주식회사 | 상품 정보 갱신 매체 및 방법 |
KR20010113235A (ko) | 2000-06-17 | 2001-12-28 | 윤종용 | 기록가능한 광디스크를 이용한 데이터 베이스 갱신 방법및 이에 적합한 장치들 |
JP4579578B2 (ja) * | 2003-07-03 | 2010-11-10 | キヤノン株式会社 | 印刷方法、および印刷制御装置、記憶媒体、プログラム |
JP2011159378A (ja) * | 2010-01-08 | 2011-08-18 | Panasonic Corp | 光学ドライブ装置 |
USD681476S1 (en) | 2010-08-12 | 2013-05-07 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Combined container and overcap |
USD680879S1 (en) | 2010-11-03 | 2013-04-30 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Dispenser |
USD653106S1 (en) | 2010-11-18 | 2012-01-31 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Container shroud |
USD669792S1 (en) | 2011-03-10 | 2012-10-30 | R.J. Reynolds Tobacco Company | Spray dispensing container |
USD650696S1 (en) * | 2011-03-10 | 2011-12-20 | R. J. Reynolds Tobacco Company | Spray dispensing container |
USD683239S1 (en) | 2011-04-22 | 2013-05-28 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Combined container and overcap |
USD669791S1 (en) | 2011-05-19 | 2012-10-30 | R.J. Reynolds Tobacco Company | Spray dispensing container |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2403013A1 (de) * | 1973-02-09 | 1974-08-15 | Philips Nv | Scheibenfoermiger aufzeichnungstraegerkoerper |
DE2608715A1 (de) * | 1976-03-03 | 1977-09-08 | Philips Patentverwaltung | Optisches verfahren zum speichern und wiedergewinnen digitaler daten |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3510658A (en) * | 1967-11-06 | 1970-05-05 | Ibm | Light beam servoing system with memory element having wavelength-discrimi-nating guide and data tracks |
US3673412A (en) * | 1970-03-02 | 1972-06-27 | Trw Inc | Radiant energy beam scanning method and apparatus |
DE2048431B2 (de) * | 1970-08-05 | 1974-01-10 | Ted Bildplatten Ag Aeg-Telefunkenteldec, Zug (Schweiz) | Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen, vorzugsweise von solchen großer Bandbreite im Bereich von mehreren MHz, auf einem Träger |
NL7212015A (de) * | 1972-09-04 | 1974-03-06 | ||
DE2522405C2 (de) * | 1975-05-21 | 1982-04-15 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Optisches Mehrkanal-Plattenspeichersystem zum Speichern von digitaler Information |
US4094013A (en) * | 1975-05-22 | 1978-06-06 | U.S. Philips Corporation | Optical storage disk system with disk track guide sectors |
GB1577133A (en) * | 1976-03-19 | 1980-10-22 | Rca Corp | Video information record and playback apparatus |
NL187413C (nl) * | 1978-03-16 | 1991-09-16 | Philips Nv | Registratiedragerlichaam, ingeschreven registratiedrager, werkwijze voor het inschrijven van het registratiedragerlichaam en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze en voor het uitlezen van een ingeschreven registratiedrager. |
NL7809227A (nl) * | 1978-09-11 | 1980-03-13 | Philips Nv | Registratiedrager met een optisch uitleesbare, stra- lingsreflekterende informatiestruktuur. |
NL7810463A (nl) * | 1978-10-19 | 1980-04-22 | Philips Nv | Registratiedrager waarin informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare informatiestruktuur. |
NL7810462A (nl) * | 1978-10-19 | 1980-04-22 | Philips Nv | Registratiedrager waarin informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare stralingsreflekterende informatiestruktuur |
-
1979
- 1979-11-01 CA CA000338961A patent/CA1165871A/en not_active Expired
- 1979-11-02 AU AU52439/79A patent/AU537981B2/en not_active Ceased
- 1979-11-05 IT IT69155/79A patent/IT1119425B/it active
- 1979-11-05 CH CH9923/79A patent/CH648427A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-11-05 GB GB7938173A patent/GB2036410B/en not_active Expired
- 1979-11-05 SE SE7909118A patent/SE7909118L/ unknown
- 1979-11-06 DE DE19792944744 patent/DE2944744A1/de active Granted
- 1979-11-06 BE BE0/198002A patent/BE879867A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-11-07 FR FR7927481A patent/FR2441237A1/fr active Granted
- 1979-11-08 AT AT0718579A patent/AT367229B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-11-08 JP JP14394579A patent/JPS5567949A/ja active Granted
-
1989
- 1989-01-09 US US07/296,902 patent/US5090007A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2403013A1 (de) * | 1973-02-09 | 1974-08-15 | Philips Nv | Scheibenfoermiger aufzeichnungstraegerkoerper |
DE2608715A1 (de) * | 1976-03-03 | 1977-09-08 | Philips Patentverwaltung | Optisches verfahren zum speichern und wiedergewinnen digitaler daten |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3142532A1 (de) * | 1980-10-27 | 1982-09-02 | Nippon Columbia K.K., Tokyo | Optische aufzeichnungplatte |
EP0061584A1 (de) * | 1981-03-24 | 1982-10-06 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optische Scheibe mit vorgeformter Spurführung |
US4481620A (en) * | 1981-03-24 | 1984-11-06 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Pregrooved optical-disk |
DE3504969A1 (de) * | 1984-02-13 | 1985-08-14 | Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo | Verfahren zur herstellung einer optischen platte mit adressen- und fuehrungsrillen |
DE3601265A1 (de) * | 1985-01-18 | 1986-07-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Optisches system fuer informationsaufzeichnung |
US4944037A (en) * | 1985-01-18 | 1990-07-24 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Optical system for recording information in erasable and non-erasable modes |
DE3724622A1 (de) * | 1986-07-25 | 1988-01-28 | Ricoh Kk | Optisches informationsspeichermedium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7969155A0 (it) | 1979-11-05 |
FR2441237B1 (de) | 1984-10-19 |
CH648427A5 (de) | 1985-03-15 |
BE879867A (fr) | 1980-05-06 |
IT1119425B (it) | 1986-03-10 |
GB2036410B (en) | 1983-04-13 |
DE2944744C2 (de) | 1992-02-20 |
GB2036410A (en) | 1980-06-25 |
CA1165871A (en) | 1984-04-17 |
AU5243979A (en) | 1980-05-15 |
AU537981B2 (en) | 1984-07-26 |
AT367229B (de) | 1982-06-11 |
US5090007A (en) | 1992-02-18 |
ATA718579A (de) | 1981-10-15 |
FR2441237A1 (fr) | 1980-06-06 |
SE7909118L (sv) | 1980-05-09 |
JPS6260735B2 (de) | 1987-12-17 |
JPS5567949A (en) | 1980-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2944744C2 (de) | ||
DE2403013C3 (de) | Scheibenförmiger Aufzeichnungsträgerkörper | |
DE69628610T2 (de) | Mehrschichtige optische Platte | |
DE69034169T2 (de) | Verfahren zum Zugriff auf eine mehrschichtige optische Platte | |
DE69027103T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Aufzeichnungs und Wiedergabe von Informationen darauf | |
DE3510498C2 (de) | ||
DE69227175T2 (de) | Aufzeichnungsträger für ein optisches Informationssystem mit eingebettetem Identifikationskode | |
DE69612929T2 (de) | Doppelseitige optisch lesbare Informationsaufzeichnungsplattenstapel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69024591T2 (de) | Medium mit hoher Spurdichte und optischen vertieften Servospuren und Methode zum Stanzen der Spuren auf das Medium | |
EP0645042B1 (de) | Plattenförmiger optischer speicher und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19549636C2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium | |
CH662667A5 (de) | Aufzeichnungstraeger mit einer optisch auslesbaren informationsstruktur und vorrichtung zum auslesen des aufzeichnungstraegers. | |
DE60019883T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium, Spurverfolgungsverfahren und Aufzeichnungs- / Wiedergabegerät | |
CH651148A5 (de) | Aufzeichnungstraeger in dem information in einer optisch auslesbaren strahlungsreflektierenden informationsstruktur angebracht ist. | |
DE60114327T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichungsmedium, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe, und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE3390337T1 (de) | Träger zum Aufzeichnen visueller Abbildungen und mittels Laser geschriebener Daten | |
DE69424003T2 (de) | Optische Platte, Gerät zur Wiedergabe für optische Platte, und Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe für optische Platte | |
DE69630590T2 (de) | Träger für optische informationsaufzeichnung/-wiedergabe und aufzeichnungsverfahren | |
DE3306144A1 (de) | Anordnung zum ermitteln einer spurabweichung | |
DE3588236T2 (de) | Magnetooptisches Speicherelement | |
DE60028128T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium mit Prepits, die tiefer sind als Aufzeichnungsrillen | |
DE69416611T2 (de) | Optische Platte, Vorrichtung zur Wiedergabe sowie Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe | |
DE2342906C2 (de) | Optisches Speichermedium und optische Vorrichtung zum Auslesen des optischen Speichermediums | |
EP0718834B1 (de) | Optischer Datenträger und Lesegerät für einen solchen Datenträger | |
DE2733209A1 (de) | Verfahren und leser zum optischen lesen eines informationstraegers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KUPFERMANN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBUR |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |