DE2944624A1 - Monoazoverbindungen mit faserreaktivem rest - Google Patents
Monoazoverbindungen mit faserreaktivem restInfo
- Publication number
- DE2944624A1 DE2944624A1 DE19792944624 DE2944624A DE2944624A1 DE 2944624 A1 DE2944624 A1 DE 2944624A1 DE 19792944624 DE19792944624 DE 19792944624 DE 2944624 A DE2944624 A DE 2944624A DE 2944624 A1 DE2944624 A1 DE 2944624A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- formula
- compounds
- compounds according
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 title claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 46
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 41
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 41
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 32
- -1 methoxy, ethoxy Chemical group 0.000 claims description 27
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 22
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 20
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 18
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 15
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 6
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 6
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 claims description 5
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 13
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical group [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 3
- NQRLWRODNCDUHY-UHFFFAOYSA-N 6-n,6-n,2-trimethylacridine-3,6-diamine Chemical compound C1=C(C)C(N)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3C=C21 NQRLWRODNCDUHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- FIDRAVVQGKNYQK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydrotriazine Chemical class C1NNNC=C1 FIDRAVVQGKNYQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDCCBULMAFILCT-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzene-1,4-disulfonic acid Chemical compound NC1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1S(O)(=O)=O LDCCBULMAFILCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIRRELHUAAZTTL-UHFFFAOYSA-N 3-nitrobenzenesulfonic acid;sodium Chemical compound [Na].OS(=O)(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 AIRRELHUAAZTTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ONMOULMPIIOVTQ-UHFFFAOYSA-N 98-47-5 Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ONMOULMPIIOVTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100026197 C-type lectin domain family 2 member D Human genes 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 101000912615 Homo sapiens C-type lectin domain family 2 member D Proteins 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N N-[[(5S)-2-oxo-3-(2-oxo-3H-1,3-benzoxazol-6-yl)-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical group O=C1O[C@H](CN1C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- BEHLMOQXOSLGHN-UHFFFAOYSA-N benzenamine sulfate Chemical class OS(=O)(=O)NC1=CC=CC=C1 BEHLMOQXOSLGHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N methanesulfonic acid Substances CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O triethylammonium ion Chemical compound CC[NH+](CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/02—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
- C09B62/04—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
- C09B62/08—Azo dyes
- C09B62/085—Monoazo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- 5 - Case 150-4252
Gegenstand der Erfindung sind Monoazoverbindungen, deren Diazokomponente aus
der Sulfo-anilinreihe und deren Kupplungskomponente aus der Anilinreihe frei
sind von zur Azogruppe orthoständigen Sübstituenten, mit an die Aminogruppe
der Kupplungskomponente gebundenem faserreaktiven Rest aus der 2,4,6-Trihalogen-l,3,5-triazinreihe, worin ein Halogenatom durch eine aliphatische oder
aromatisch-carbocyclische, mindesterts eine wasserlöslichmachende Gruppe enthaltende Aminfunktion ersetzt ist, sowie deren Salze und Gemische davon, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung.
worin R Wasserstoff, Halogen, (l-4C)Alkyl oder (l-4C)Alkoxy,
X Wasserstoff, (1-4C)Alkyl, (l-4C)Alkoxy oder Carboxy,
R. und R unabhängig voneinander Wasserstoff oder (l-4C)Alkyl,
Hai Fluor, Chlor oder Brom
und Z einen aliphatischen oder aromatisch-carbocyclischen Rest, der
mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe enthält,
bedeuten, und deren Salze sowie Gemische dieser Verbindungen der Formel I.
R in der Bedeutung von Halogen steht für Fluor, Chlor oder Brom, bevorzugt
für Chlor oder Brom, insbesondere für Chlor. Bevorzugte Alkyl- und Alkoxygruppen für R.. enthalten ein oder zwei C-Atome und stehen insbesondere für
Methyl und Hethoxy.
030022/0607
- 6 - Case 150-4252
weiter bevorzugt für R'1 als Wasserstoff, Methyl oder Methoxy; weiter bevorzugt
für R'" als Wasserstoff oder Methyl und insbesondere für Wasserstoff.
Bedeutet R1 Viasserstoff, so befindet sich die Sulfogruppe insbesondere bevorzugt
in 3-Stellung zur Azogruppe; hat R eine andere Bedeutung als Wasserstoff,
so sind K und die Sulfogruppe bevorzugt orthoständig zueinander angeordnet.
X als Alkoxy steht vorzugsweise für Methoxy oder Aethoxy, insbesondere für
Methoxy; X als Alkyl bedeutet vorzugsweise Methyl.
X steht bevorzugt für X in der Bedeutung von Wasserstoff, Methyl, Methoxy,
Aethoxy oder Carboxy; weiter bevorzugt für X„ in der Bedeutung von Wasserstoff,
Methoxy oder Aethoxy; weiter bevorzugt für X_ als Methoxy oder Aethoxy
und insbesondere für Methoxy.
R„ bedeutet bevorzugt Ri als Wasserstoff oder Methyl; insbesondere bedeutet
R» Wasserstoff.
R. bedeutet bevorzugt R' als Wasserstoff, Methyl oder Aethyl, weiter bevorzugt
bedeutet R.. Wasserstoff oder Methyl und insbesondere bevorzugt Wasserstoff.
Geeignete wasserlöslichmachende Gruppen im Rest Z sind bevorzugt Sulfo und
Carboxy; vorzugsweise ist in einem aromatisch-carbccyclischen Rest Z mindestens
eine Sulfogruppe voihanden.
Z als aromatischer Rest bedeutet vorzugsweise einen Phenylrest, der ein oder
zwei Substituenten aus der Reihe Sulfo und Carboxy trägt und der zusätzlich einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Fluor, Chlor, Brom, (1-4C)Alkyl
oder (l-4C)Alkoxy tragen kann; die Alkyl- und Alkoxysubstituenten enthalten dabei bevorzugt ein oder zwei C-Atoine.
Z als aliphatischer Rest bedeutet bevorzugt einen HO S-(2-4C)Alkyl- oder
HOOC-(2--4C)Alkylrest, deren Alkylreste bevorzugt zwei oder drei C-Atome und
insbesondere zwei C-Atome enthalten.
Z steht vorzugsweise für Z1 in der Bedeutung eines Restes der Formel (a),
(a)
R.
030022/0607
- 7 - Case 150-4252
worin R, Wasserstoff, SuIfο oder Carboxy und R^ Wasserstoff, Chlor, Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy bedeuten,
oder eines HO3S-(2-4C)Alkyl- oder HOOC-(2-4C)Alkylrestes;
weiter bevorzugt für Z in der Bedeutung eines Restes der Formel (a);
weiter bevorzugt für Z als Rest der Formel (a), worin R_ Wasserstoff,
Methyl oder Methoxy bedeutet;
weiter bevorzugt für Z als Rest der Formel (a), worin R Wasserstoff oder
Methyl bedeutet;
weiter bevorzugt für Z als Rest der Formel (a), worin R, SuIfο oder Carboxy
und R- Wasserstoff oder Methyl, insbesondere Wasserstoff bedeuten;
ganz besonders bevorzugt steht Z für den Disulfophenylrest.
Dabei treffen für die bevorzugten Ausführungsformen von Z in der Bedeutung
eines substituierten Phenylrestes der Formel (a) die folgenden bevorzugten Anordnungen der Substituenten zu:
Bedeuten R, und R_ Wasserstoff, so befindet sich die Sulfogruppe in 3- oder
4-Stellung.
Bedeuten R, Carboxy und R^ Wasserstoff, so sind die Stellungen 2-Carboxy/4-
oder 5-Sulfo bevorzugt; bedeuten R, SuIfο und R1. Wasserstoff, so befinden
sich die beiden Sulfogruppen vorzugsweise in 2,4- oder 2,5-,insbesondere in
2,5-Position.
Stehen R, für Wasserstoff und R_ ungleich Wasserstoff, so sind als Positionen
bevorzugt 2-R../4- oder 5-Sulfo, insbesondere 2-R_/4-Sulfo.
Stehen R, für Sulfo oder Carboxy und R_ ungleich Wasserstoff, so sind die
drei Substituenten bevorzugt in den Positionen 2,4,5 angeordnet, wobei eine vorhandene Carboxygruppe oder eine der beiden Sulfogruppen sich vorzugsweise
in Stellung 2 befindet.
Hai bedeutet bevorzugt Fluor oder Chlor, insbesondere bevorzugt Chlor.
030022/0607
2SU624
- 8 - Case 150-4252
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel T, worin
(1) R„ und R für Wasserstoff stehen;
(2) Z für Z1 steht;
(3) Z für Z , weiter bevorzugt für Z_ und insbesondere für Z, steht;
(4) Z für Z1. steht;
(5) solche von (1), worin Z für Z. steht;
(6) solche von (2), worin R1 für R', insbesondere für R1" steht;
(7) solche, worin X für X steht;
(8) solche von (1), worin Z für Z9 steht;
(9) solche von (1), worin Z für Z steht;
(10) solche von (1) bis (9), worin Hai Fluor oder Chlor, insbesondere Chlor
bedeutet;
(11) Verbindungen entsprechend der Formel Ia,
.. -0—ßr
NH-Z, _
3 la
Hai'
worin Ha]1 Fluor odor Chlor und insbesondere Chlor bedeutet, und weiter
bevorzugt solche, worin für den Fall, dass R'" Wasserstoff bedeutet,
die Sulfoivriippe sich in 3-Stfllung zur Azonruppe befindet, und für den
Fall, dnss Γ.'" Methyl bedeutet, R1" und die SuHogruppe orthost ändig zueinandei·
sind, sowie? deren SaI r.o;
(12) Pt)] r!ic vtvi (11), worin Γ.'" für Kasserstof i" steht ι; u! die Si'] fo^ruppc
r i cli in I'nr.i t Ί cn 3 bt-i'indet;
(13) Mi]Hn \o;) (I]). vi.;· ί w :: für >
iitfhl;
(]/:) f.<i]i1' Vi t (1O, ''"in
>' IHr / -!in' inrb. '(in'c ri für K ι In :;y ;U'lil;
(]'O mi]·!:'· - : ,ι (11) hi:; (K), \.Mi in ','. für '/. sieht;
030022/0 607
29U624
- 9 - Case 150-4252
(16) solche von (11) bis (14), worin Z. für Z1. und insbesondere für einen
Disulfophenylrest steht.
Die Beschaffenheit des Kations der Sulfogruppen und eventuell zusätzlich
vorhandener Carboxygruppen stellt keinen kritischen Faktor dar, sondern es kann sich um ein beliebiges in der Chemie anionischer Farbstoffe übliches,
nicht chromophores Kation handeln, beispielsweise ein Alkalinetall ion oder
ein unsubstituiertes oder substituiertes Ammoniumipn. Als Beispiel für geeignete Kationnn sind Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium,
Mono-, Di-, Tri- und Tetramethylamraonium, Triäthylammonium, Mono-, Di- und
Triäthanolannnonium und Mono-, Di- und Triisopropanolammonium zu nennen.
Bevorzugte Kationen sind die Alkalimetallionen einschliesslich Ammonium, davon
besonders bevorzugt ist Natrium.
Die erfindungsgemässen Verbindungen werden hergestellt, indem man ein Cyanurhalogenid
einerseits mit der entsprechenden Monoazoverbindung (frei von Reaktivgruppen) oder einer Mischung davon, andererseits mit einem aliphatisch
oder aromatisch-carbocyclisch substituierten Amin, das mindestens eine wasserlöslichmachende
Gruppe enthält, oder einer Mischung davon umsetzt, wobei die Reaktion unabhängig ist von der Reihenfolge der Zugabe der beiden Komponenten,
und gegebenenfalls in die Salze überführt. So werden die bevorzugten Verbindungen der Formel I hergestellt, indem man
ein Cyanurhalogenid einerseits mit einer Aminomonoazoverbindung der Formel
R,
.'Vif Λ\
N -
und andererseits mit der Aminkompoaeule der Formel
HNR3-Z III
umsetzt, wobei die Reaktion unabhängig ist von der Reihenfolge der Zugabe
einrr Verbindung der Formt· 1 TI oder III, und gegebenenfalls die erb.1.1 l"t:iien
Verbindungen di-r Formel I in ihre Salze überführt.
030022/0607
- 10 - Case 150-4252
Die Durchführung der einzelnen Kondensationsschritte erfolgt nach an sich
bekannten Methoden. Der stufenweise: Ersatz der Halogenatorce im Cyanurhalogenid
wird bevorzugt in schwach saurem bis schwach alkalischem Medium vorgenommen,
dabei wird beispielsweise das erste Chloratom vorzugsweise bei Temperaturen von 0 bis 5°C, das zweite. Chloratora bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise
zwischen Raumtemperatur und 65°C ausgetauscht. Als säurebindende Mittel können z.B. Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat oder auch Natriumhydroxid Verwendung finden.
Die Isolierung der Verbindungen geiaäss der Erfindung kann in an sich bekannter
Weise durchgeführt werden; z.B. können die Verbindungen durch übliches Aussalzen mit Alkalimetallsalzon aus dem Reaktionsgemische abgeschieden,
abfiltriert und im Vakuum getrocknet werden.
Die Ausgangsverbindungen sind bekannt oder können nach oder analog zu an
sich bekannton Methoden aus bekannten Ausgangsstoffen hergestellt werden.
Die erf indungsgeirässen Verbindungen und Gemische davon in Forn der freien
Säure und insbesondere in Sal κform stellen Reaktivfarbstoffe dir. Sie eignen
sich zum Färben und Bedrucken hydroxylgruppen- und stickstoffhaltiger organischer
Substrate. Als bevorzugte S'ibstratc zu nennen sind Leder und Textil—
materialien, die aus natürlichen und synthetischen Polyai.iidoa, wie Wolle,
Seide oder Nylon, und insbesondere aus natürlicher oder regenerierter Cellulose,
wie Baumwolle, Viskose oder ZuI!wolle, bestehen oder diese enthalten.
Die erfindunj^sgeinässen Farbstoffe können in Färbeflotten oder in Druckpasten
nach allen für Reaktivfarbstoffe gebräuchlichen Färbe- und Druckverfahren
eingesetzt werden. Sie sind farbst.irk und ze-igen dabei insbesondere hohe
Fixierwerte bei rascher Fixierzeit.
Dii. erreichten Färbungen und Drucke besitzen bemerkenr.wer to Lichtechtheit
neben guten Allgemeine chLln'iten, ζ.Γ.. Nassechtheitc-n. wie Wasch-, insbesondere
gute Mührfach-Kochwaaclu'chLho. i t; Schweiss-, Chlorbade- und llypochlor i tbl
ei ehe »lit heil:.
hl if \'ί·ιΊ>ΐ nihiiij.t'i) {',οι ä:::: cV.r Frf inihiii;;. sind auch als Kon.ili i n:i r i nis;· JeiT\-i)l.o nut
Γίτ!):;1 of fen ;·,1ι· i clu'v Kiiisc (rut ('■' i [r,uft . da .c:!<: iiisl'cscndfi'e kein c t.'.JyiiC
030022/0607
BAD
- 11 - Case 150-4252
Für die erfindungsgemässen Farbstoffe zusätzlich hervorzuheben sind deren
Klotzflotten- und Druckpastenstabilität soxfie ihre sehr gute Auswaschbarkeit
sowohl im Klotz- wie auch im Druckverfahren.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente
Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
92,3 Teile fein gepulvertes 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin werden in 500 Teilen
Eiswasser homogen verrührt. Unter Eiskühlung lässt man eine neutrale Lösung von 126,5 Teilen l-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure in 500 Teilen Wasser
und der nötigen Menge Natriumhydroxidlösung innert etwa 5 Minuten zufHessen
und anschliessend ca. 3 Stunden bei 0-5° nachrühren. Durch Zugabe von 3N Natriumcarbonatlösung
hält man dabei den pH-Wert bei ca. 6. Das entstehende Monokondensationsprodukt geht in Lösung.
153,5 Teile 4-Aiiiino-3-methoxy-l,l'-azobenzol-3'-sulfonsäure, hergestellt
durch Kuppeln von 1 Aequivalont diazoticrter l-Aininobenzol-3-sul fonsäure
auf 1 Aequivalent l-Araino-2-methoxybenzol-N-w-methansulfonsäure und anschliessender
Abspaltung des W-MethansulfonsMurerestes, werden in etwa
1000 Teilen Wasser verrührt und durcli Zugabe der nötige" Menge Natriurahydroxidlösung
bei pH 7 gelöst. Man fügt noch ca. 75 Teile Natriumbicarbonat hinzu und lässt dieses Gemisch in etwu 15 Minuten zur oben beschriebenen
Lösung des Monokondensationsprodukteo fliessen. Anschliessend steigert man
die Rcaktionstemporatur innert: etwa einer Stunde auf ca. 35-40° und rührt
3-4 Stunden, bis die Umsetzung beendigt ist.
Durch Zugabe von Natriumchlorid wird der gelbe Honochlorlriaziny]farbstoff
ausgefüllt, ahl il friert und im Vakuum bei 100° getrocknet. Tj- hat die Γοπποί
Sl)Na
J
J
0 3 0 fJ 2 2 / 0 (ί Π 7
bad
2944524
Case 150-^252
Auf Baumwolle und regenerierter Cellulose erhält man damit insbesondere
licht- und waschechte, leicht, grünstichig gelbe Färbungen bzw. Drucke.
Gemäss den Angaben in Beispiel 1 können weitere Verbindungen der Formel 1
hergestellt, werden. Sie entsprechen der Forriel
•Ν —Ζ
D-N=N-
Hai
für welche in der nachstehenden Tabelle die einzelnen Variablen angeführt
sind, und liegen in Abhängigkeit von den Herstellungs- und Isolierungsbedingungen
als Natriumsalze vor; sie können jedoch auch durch ar. sich übliche
Massnahir.cn in Form der freien Säure isoliert werden. Mit diesen Farbstoffen
können Cellulosefasern nach einem der bekanntermassen geeigneten Verfahren
gefärbt und bedruckt werden. Die Färbungen und Drucke zeigen gute Allgemeinechthi'itcn,
insbesondere gute Licht- und Waschechtheit. In der letzten Kolonne J ist die Nuance der Färbung auf Baumwolle angegeben; es bedeuten
dabei a = gelb und b = rotstichig gelb.
3-Su]fophcnyl
do.
do.
do.
4-Sulfophenyl
4-Sulfophenyl
do.
do.
do.
OCH3 H
CH3
OCIL1
do. H
or: „Η,
H H H H H H H
Hal
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
Cl
II H H H II H H H
Z | J |
2,5-Disulfophenyl | a |
do. | a |
do. | a |
do. | a |
do. | b |
do. | b |
do. | b |
OO. | b |
030022/0607
2344624
Case 150-4252
Bsp. Nr. |
D | X | R2 | Hal | U3 | Z | J |
10 | 3-Sulfophenyl | OCH3 | H | Cl | H | 2,5-Di sulf o-4-inc thylpheny 1 | a |
11 | do. | OC2H5 | H | Cl | H | do. | a |
12 | 4-Sulfophenyl | OCH3 | H | Cl | H | do. | b |
13 | do. | do. | H | Cl | H | 4-Sulfophenyl | b |
14 | 3-Sulfophenyl | do. | H | Cl | H | 2-Carboxy-4-sulfophenyl | a |
15 | do. | do. | H | Cl | H | -CH2CH2SO3Na | a |
16 | do. | do. | H | Cl | CH3 | do. | a |
17 | do. | do. | H | F | H | do. | a |
18 | do. | do. | CH3 | Cl | H | 2,5-Disulfophenyl | a |
19 |
4-Methoxy-3-
sulfophenyl |
H | H | Cl | H | do. | b |
20 |
4-Aethoxy-3-
sulfophcnyl |
H | H | Cl | H | do. | b |
21 |
3-Methyl-4-
sulfophenyl |
OCH3 | H | Cl | H | do. | b |
22 | do. | 0C2H5 | H | Cl | H | do. | b |
23 |
3-Methoxy-4-
sulfophenyl |
H | H | Cl | H | do. | b |
24 | do. | OCH3 | H | Cl | H | do. | b |
25 | 4-Sulfophenyl | COONa | H | Cl | H | 4-Sulfophenyl | b |
26 | do. | do. | H | F | H | do. | b |
27 | do. | do. | H | Cl | II | 3-Sulfophenyl | b |
28 | do. | do. | H | Cl | H | 2-Methy1-4-sulfophenyl | b |
29 | 3-Sulfophenyl | do. | H | Cl | H | do. | a |
30 | do. | do. | H | Cl | H | 2-Carboxy-4-sulfophenyl | a |
31 | 4-Sulfophenyl | do. | H | Cl | H | do. | b |
32 | do. | do. | H | Cl | H | 2-Carboxy-5~sulfophenyl | b |
030022/0607
294452A
Case 15Ü-4252
Tabelle (Fortsetzung)
Bsp. Nr. |
D | X | R2 | Hal | R3 | Z | J |
33 | 4--SuIf ophenyl | COONa | H | Cl | H | 2,5-Disulfophenyl | b |
34 | 3-Sulfophenyl | do. | H | Cl | H | do. | a |
35 | do. | do. | H | P | H | do. | a |
Applikationsmöglichkeiten der erfindungsgemässen Reaktivfarbstoffe werden in
den folgenden Vorschriften illustriert.
Färbevorschrift Λ
2 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 werden in 100 Teilen warmen Wassers
(ca. 40°), dem 10 Teile Harnstoff zugesetzt wurden, gelöst. Man gibt noch 30 Teile einer 10%igen Natriumcarhonatlösung und 0,5 Teile l-nitrobenzol-3-sulfonsaures
Natrium zu. Mit dieser Lösung wird ein Zellwollgewebe so imprägniert,
dass es 75% seines Trockengewichtes an Farbstoff lösung aufnimmt.
Nach dem Trocknen wird das Gewebe 5 bis 10 Minuten bei 102° feucht gedämpft,
hierauf gespült und während 15 Minuten kochend geseift. Nach dem Trocknen erhält
man eine neutral gelbe; Färbung von guten Licht- und Nassechtheiten.
Färbevorschrift B
2 Teile des Farbstoffes r.us Beispiel 6 werden mit 50 Teilen Wasser und
20 Teilen Harnstoff bei 20° gelöst. Nach Zugabe von 15 Teilen eint-r 10%igen
Natriumcarbonatlösung wird die Farbstofflösung auf 100 Volumenteile gestellt.
Die erhaltene Lösung wird auf 20 Teile Bauinvo 11 gewebe geklotzt, so dass die
Flottenaufnähme des Gewebes 80% seines Trockengewichtes beträgt. Das geklotzte
Gewebe wird zuerst zwi scbeiigetrocknet, dann 10 Minuten bei 103° gedämpft.
Die Färbung wird gespült, kochend geseift, erneut gespült v.nd anschliesspnd
getrocknet. Man erhält eine rotstichig gelbe Färbung mit gutem Echtheitsniveau.
030Ü22/0607
29U624
- 15 - Case 150-4252
Druckvorschrift
Mercerisierter BauiraiolIsatin wird mit einer Druckpaste der folgenden Zusammensetzung
25 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 lOtt Teile Harnstoff
440 Teile Wasser
400 Teile einer 4%i^en Natriunralginatverdickung
440 Teile Wasser
400 Teile einer 4%i^en Natriunralginatverdickung
10 Teile 1-nitrobenzol—3-sulfonsaures Katrium
25 Teile Natriumbxcarbonat
nach üblicher Methode bedruckt.
Das bedruckte Textilgut wird 4-8 Minuten bei 102-104° gedämpft und dann kalt
und warm gespült. Nach dem heissen Seifen mit anschliessendera erneuten Spülen
und Trocknen erhält man einen neutral gelben Druck mit guten Licht- und
Nassechtheiten.
Diese Färbe- und Druckvorschriften mit den genannten Farbstoffen stehen repräsentativ
für die übrigen im Beispielteil angeführten Vetretcr.
030022/0607
Claims (21)
1. Monoazoverbindungen, deren Diazokomponente aus der SuIfo-anilinreihe und deren Kupplungskomponente aus der Anilinreihe frei sind von zur
Azogruppe orthoständigen Substituenten, mit an die Aminogruppe der Kupplungskomponente gebundenem faserreaktiven Rest aus der 2,4,6-Trihalogen-1,3,5-triazinreihe, worin ein Halogenatom durch eine aliphatische oder aromatisch-carbocyclische, mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe enthaltende Aminfunktion ersetzt ist, und Gemische dieser Verbindungen sowie
deren Salze.
2. Verbindungen gemäss Anspruch 1 oder Gemische davon, die der Formel
N = N
Hai
N-Z
entsprechen, worin
R und R
Hai Z
und
Wasserstoff, Halogen, (l-4C)Alkyl oder (l-4C)Alkoxy, Wasserstoff, (1-4C)Alkyl, (1-4C)Alkoxy oder Carboxy,
unabhängig voneinander Wasserstoff oder (1-4C)Alkyl, Fluor, Chlor oder Brom
einen aliphatischen oder aromatisch-carbocyclischen Rest, der
mindestens eine wasserlöslichmachende Cruppe enthält, bedeuten, und deren Salze.
030022/0607
ORIGINAL INSPECTED
- 2 - Case 150-4252
3. Verbindungen gemäss Anspruch 2, worin Z für Z in der Bedeutung
eines Restes der Formel (a)
SO-H
(a)
R
R5
R5
worin R, Wasserstoff, SuIfο oder Carboxy .
und R1. Wasserstoff, Chlor, Methyl, Aethyl, Methoxy oder Aethoxy
bedeuten,
oder in der Bedeutung eines HO-S-(2-AC)Alkyl- oder HOOC-(2-4C)/\lkylrestes
steht.
4. Verbindungen gemäss Anspruch 2 oder 3, worin R. für R'" als Wasserstoff
oder Methyl steht.
5. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, worin R? und
R_ beide für Wasserstoff stehen.
6. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 2-5, worin Z für Z_ als
Rest der Formel (a) wie in Anspruch 3 definiert steht.
7. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 2-6, worin Z für Z- als
Rest der Formel (a), worin R- Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeutet, steht.
8. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 2-7, worin X für X1 als
Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Aethoxy oder Carboxy steht.
9. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche 2-8 oder Gemische davon,
die der Formel
.H
RV '
-H = N-
SO3H \
030022/0607
29A4624
- 3 - Case 150-4252
entsprechen, worin R'" wie in Anspruch 4, X wie in Anspruch 8 und Z_ wie
in Anspruch 7 definiert sind und Hai' Fluor oder Chlor bedeutet und worin,
wenn R'" für Wasserstoff steht, sich die Sulfogruppe in 3-Stellung zur
Azogruppe befindet, und worin, wenn R1" für Methyl steht, die beiden Gruppen
orthoständig zueinander sind, und deren Salze.
10. Verbindungen gemäss Anspruch 9, worin Z_ für Z- als Rest der Formel
(a), worin R, SuIfο oder Carboxy und R_ Wasserstoff oder Methyl bedeuten, steht.
11. Verbindungen gemäss Anspruch 9 oder 10, worin Hai' Chlor bedeutet.
12. Verbindungen gemäss Anspruch 9, 10 oder 11, worin Z Disulfophenyl
bedeutet.
13. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss Anspruch 1 oder
von Gemischen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Cyanurhalogenid einerseits mit der entsprechenden Monoazoverbindung, die frei ist von einer
faserreaktiven Gruppe, oder einer Mischung davon, andererseits mit einem aliphatisch oder aroraatisch-carbocyclisch substituierten Amin, welches mindestens
eine wasserlöslichmachende Gruppe enthält, oder einer Mischung davon umsetzt, wobei die Reaktion unabhängig ist von der Reihenfolge der Zugabe
der beiden Komponenten, und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen in die Salze überführt.
14. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I definiert
in Anspruch 2 oder Gemischen davon gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Cyanurhalogenid einerseits mit einer Verbindung der
Formel
und andererseits mit der Aminkomponente der Formel
IR3-Z
030022/0607
HNR3-Z III
- 4 - .Case 150-4252
umsetzt, wobei, die Reaktion unabhängig ist von der Reihenfolge der Zugabe
einer Verbindung der Formel II oder III, und gegebenenfalls die erhaltenen
Verbindungen der Formel I in ihre Salze überführt.
15. Verwendung der Verbindungen gemäss einem der vorstehenden Ansprüche
1-12 oder Gemischen davon zum Färben oder Bedrucken von hydroxylgruppen- und/oder stickstoffhaltigen organischen Substraten.
16. Verwendung nach Anspruch 15 zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien,
welche aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden oder aus natürlicher oder regenerierter Cellulose bestehen oder diese enthalten.
17. Verwendung nach Anspruch 15 zur. Färben oder Bedrucken von Leder.
18. Verfahren zum Färben oder Bedrucken hydroxylgruppen- und/oder stickstoffhaltiger organischer Substrate, dadurch gekennzeichnet, dass
dazu Färbeflotten, Klotzflotten oder Druckpasten enthaltend eine Verbindung
gemäss einem der vorstehenden Ansprüche 1-12 oder Gemische davon verwendet werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18 zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien,
welche aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden oder aus natürlicher oder regenerierter Cellulose bestehen oder diese enthalten.
20. Verfahren nach Anspruch 18 zum Färben oder Bedrucken von Leder.
21. Die gemäss den Ansprüchen 18-20 gefärbten oder bedruckten Materialien.
030022/0607
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1173678A CH640876A5 (de) | 1978-11-15 | 1978-11-15 | Monoazoverbindungen mit faserreaktivem rest, verfahren zur herstellung und verwendung. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2944624A1 true DE2944624A1 (de) | 1980-05-29 |
DE2944624C2 DE2944624C2 (de) | 1987-07-02 |
Family
ID=4376408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792944624 Granted DE2944624A1 (de) | 1978-11-15 | 1979-11-05 | Monoazoverbindungen mit faserreaktivem rest |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5925825B2 (de) |
BR (1) | BR7907401A (de) |
CH (1) | CH640876A5 (de) |
DE (1) | DE2944624A1 (de) |
ES (1) | ES485965A0 (de) |
FR (1) | FR2441645A1 (de) |
GB (1) | GB2037795B (de) |
HK (1) | HK98385A (de) |
IT (1) | IT1126823B (de) |
KE (1) | KE3575A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0028754A3 (en) * | 1979-11-08 | 1982-03-31 | Bayer Ag | Fibre-reactive monoazo dyestuffs, their preparation and use |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57183478A (en) * | 1981-05-06 | 1982-11-11 | Sumitomo Chemical Co | Dyeing of cellulosic fiber |
DE3045789A1 (de) * | 1980-12-04 | 1982-07-22 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Faseraktive azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxylgruppen- und/oder stickstoffhaltigen fasermaterialien |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH541019A (de) * | 1967-12-18 | 1973-03-30 | Gen Aniline & Film Corp | Verfahren zum Färben von textilen natürlichen oder synthetischen amidogruppenhaltigen Polymerfasern |
DE2840380C2 (de) * | 1978-09-16 | 1985-05-30 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Faserreaktive Azofarbstoffe |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2945022A (en) * | 1956-09-14 | 1960-07-12 | Ciba Ltd | Monoazo and disazo triazine dyes |
US3708259A (en) * | 1967-12-18 | 1973-01-02 | Gaf Corp | Method for dyeing polyamide fibers with halotriazinylmonoazo dyestuffs |
AU497288B2 (en) * | 1975-04-15 | 1978-12-07 | Imperial Chemical Industries Limited | Dyestuffs |
-
1978
- 1978-11-15 CH CH1173678A patent/CH640876A5/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-11-05 DE DE19792944624 patent/DE2944624A1/de active Granted
- 1979-11-06 IT IT50754/79A patent/IT1126823B/it active
- 1979-11-09 GB GB7938818A patent/GB2037795B/en not_active Expired
- 1979-11-12 FR FR7927804A patent/FR2441645A1/fr active Granted
- 1979-11-13 JP JP54146139A patent/JPS5925825B2/ja not_active Expired
- 1979-11-14 BR BR7907401A patent/BR7907401A/pt unknown
- 1979-11-14 ES ES485965A patent/ES485965A0/es active Granted
-
1985
- 1985-10-30 KE KE3575A patent/KE3575A/xx unknown
- 1985-12-05 HK HK983/85A patent/HK98385A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH541019A (de) * | 1967-12-18 | 1973-03-30 | Gen Aniline & Film Corp | Verfahren zum Färben von textilen natürlichen oder synthetischen amidogruppenhaltigen Polymerfasern |
DE2840380C2 (de) * | 1978-09-16 | 1985-05-30 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Faserreaktive Azofarbstoffe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Colour Index 3rd Edition, Nr. 13130, 13025, 13015, 13010, 11340, 11245 und 11250 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0028754A3 (en) * | 1979-11-08 | 1982-03-31 | Bayer Ag | Fibre-reactive monoazo dyestuffs, their preparation and use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1126823B (it) | 1986-05-21 |
JPS5925825B2 (ja) | 1984-06-21 |
ES8100330A1 (es) | 1980-11-01 |
KE3575A (en) | 1985-11-22 |
IT7950754A0 (it) | 1979-11-06 |
FR2441645A1 (fr) | 1980-06-13 |
JPS5580465A (en) | 1980-06-17 |
CH640876A5 (de) | 1984-01-31 |
BR7907401A (pt) | 1980-10-07 |
GB2037795A (en) | 1980-07-16 |
DE2944624C2 (de) | 1987-07-02 |
GB2037795B (en) | 1982-12-22 |
FR2441645B1 (de) | 1983-05-20 |
ES485965A0 (es) | 1980-11-01 |
HK98385A (en) | 1985-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69522455T2 (de) | Reaktive monoazofarbstoffe | |
DE3043915C2 (de) | ||
AT395981B (de) | Faserreaktive phthalocyanin-azoverbindungen | |
DE2854517C2 (de) | ||
DE19823634A1 (de) | Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE2944624A1 (de) | Monoazoverbindungen mit faserreaktivem rest | |
CH655735A5 (de) | Reaktive monoazoverbindungen. | |
CH674849A5 (de) | ||
DE2751785C2 (de) | ||
DE3046452A1 (de) | "chlor-triazinyl verbindungen" | |
DE19521056A1 (de) | Aluminium Phthalocyanin Reaktivfarbstoffe | |
DE1904112C3 (de) | Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial | |
CH639121A5 (en) | Monoazo compounds having a fibre-reactive radical, preparation thereof and use thereof in dyeing and printing leather | |
CH646989A5 (de) | Unsymmetrische halo-triazinyl-verbindungen. | |
DE2239919C3 (de) | Kupferhaltige, faserreaktive Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlicher und regenerierter Cellulose | |
DE3204259C2 (de) | ||
DE3046451A1 (de) | "halo-triazinyl-verbindungen, deren herstellung und verwendung" | |
CH667278A5 (de) | Reaktive formazanverbindungen. | |
DE19515251B4 (de) | Faserreaktive Disazofarbstoffe | |
AT214545B (de) | Verfahren zur Herstellung von mindestens einen dihalogenierten Pyrimidinring enthaltenden wasserlöslichen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe | |
DE3835724A1 (de) | Faserreaktive metallisierte monoazoverbindungen | |
DE2839429A1 (de) | Anthrachinon-reaktivfarbstoffverbindungen | |
DE2515137A1 (de) | Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE3331861C2 (de) | ||
DE3332212C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |