[go: up one dir, main page]

DE294428C - - Google Patents

Info

Publication number
DE294428C
DE294428C DENDAT294428D DE294428DA DE294428C DE 294428 C DE294428 C DE 294428C DE NDAT294428 D DENDAT294428 D DE NDAT294428D DE 294428D A DE294428D A DE 294428DA DE 294428 C DE294428 C DE 294428C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
midsole
frame
insole
heel
upper leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT294428D
Other languages
English (en)
Publication of DE294428C publication Critical patent/DE294428C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/02Boots covering the lower leg

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 294428 KLASSE 71 a. GRUPPE
HEINRICH PIETSCH in OETZSCH b. LEIPZIG.
Wasserdichtes Rahmenschuhwerk. Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Januar 1916 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein wasserdichtes Rahmenschuhwerk, bei dem der wasserdichte Abschluß durch eine neuartige Zusammensetzung der Bodenteile mit dem Oberteil erzielt wird. Das Neue besteht im wesentlichen darin, daß Rahmen und Innensohle durch Einschaltung einer den Rahmen mitdeckenden Zwischensohle in eine Ebene gelegt und das Oberleder zwischen diese stumpf aneinanderstoßenden Teile eingearbeitet und zwischen Rahmen und Zwischensohle durch Nähte, Niete oder Klammern befestigt wird. Auf diese Weise ist die frühere sogenannte Einstechnaht beseitigt. Erhält das Oberleder
1S ein Futter, so wird dieses Futter zwischen Innensohle und Zwischensohle befestigt. Soll der Rahmen nicht um die Ferse herumgehen, so wird ein Gummifleck zwischen das mit der Kappe über die Brand- und Zwischensohle gezogene Oberleder und den Absatz eingefügt.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Schuhes dargestellt.
Fig. ι zeigt im Grundriß die auf den Leisten gezwickte Innensohle mit befestigtem Futter, aufgezwickter Kappe und lose hängendem Oberleder.
Fig. 2 zeigt einen Stiefel nach der Erfindung im Aufriß.
Fig. 3 zeigt in einem Schnitt die Zusammensetzung des Oberleders mit dem Rahmen, der Brandsohle und der Zwischensohle.
Fig. 4 zeigt im Schnitt die Befestigung der Laufsohle und entspricht im übrigen der Fig. 3 mit dem Unterschied, daß das Oberleder ohne Futter gedacht ist.
Die Herstellungsart des neuen Schuhwerkes gestaltet sich wie folgt.
Auf den Leisten wird zunächst die Innensohle α geheftet und das Oberleder c mit eingeklebter Hinterkappe aufgezwickt, und zwar so, daß zunächst das Futter b über die auf den Leisten geheftete Innensohle α gezwickt wird, wie Fig. 1 erkennen läßt. Zwischen Fütter 5 und Innensohle α wird vorher Klebstoff eingefügt. Wie das Futter b wird nun auch die Hinter- und Vorderkappe über den Leisten geformt und mit Klebstoff befestigt, so daß nur noch das Oberleder c lose über den Leisten vorragt. Es wird jetzt zunächst eine Zwischensohle d, die ringsum über die Innensohle α hinausgeht, über die letztere geheftet. An dem überstehenden Rand der Zwischensohle d wird das Oberleder vorläufig mit Klebstoff befestigt und dann ein schwacher Sohlenlederrahmen β rings um das Oberleder herumgelegt und mit der Zwischensohle d durch eine Naht, durch Metallklammern oder Drahtniete f verbunden. Die Verbindung geschieht zweckmäßig möglichst nahe dem Oberleder. Das Oberleder ist nun bereits fest zwischen Innensohle α und Rahmen β eingearbeitet und mit dem auslaufenden Rand zwischen Rahmen e und Zwischensohle d eingeklemmt. Es wird jetzt noch die Laufsohle g auf die Zwischensohle d aufgelegt und mit dem Rahmen β durch eine ringsherum geführte Naht k verbunden.

Claims (1)

  1. Unterhalb der Ferse, soweit der Absatz reicht, fällt die äußere Befestigung k fort; es kommt nur die innere Befestigung f zwischen Rahmen e und Zwischensohle d in Anwendung. Den Fersenteil kann man jedoch auch so befestigen, daß man das Oberleder mit der Hinterkappe zugleich nach innen über die Innensohle α zwickt. In diesem Falle kommt dann an Stelle der Zwischensohle d ein Gummifleck i
    ίο zwischen Absatz/ und Oberleder c; damit ist das Schuhwerk wasserdicht abgeschlossen.
    Diese Machart eignet sich für Stiefel, bei denen das Oberleder mit einem Futter versehen ist und gewöhnlich aus Boxcalf-, Chromleder oder genarbtem Rindleder hergestellt wird. Bei anderem, außergewöhnlichen 'Beanspruchungen ausgesetztem Schuhwerk, bei dem meist Rindleder, Kips, ohne Futter in Anwendung kommt, wird nach der Erfindung die Innensohle α mit der Zwischensohle d zuvor direkt durch Metallklammern, Niete oder eine Naht m miteinander verbunden. Die Naht oder die Klammer- oder Nietreihe m wird zweckmäßig nahe der Außenkante der Innensohle a entlanggeführt und in einen Riß eingelassen, der später wieder geschlossen wird, damit die Niet- oder Klammerreihe oder die Naht nicht mit dem Fuß in Berührung kommen kann. Die miteinander verbundenen Sohlen, Innensohle α und Zwischensohle d, werden zusammen auf den Leisten aufgeheftet, über den dann das Oberleder gezwickt wird. Die weitere Arbeit entspricht der oben beschriebenen.
    Pa τ en τ -Ansprüche:
    i. Wasserdichtes Rahmenschuhwerk, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einschaltung einer auch den Rahmen (e) deckenden Zwischensohle (d) der Rahmen (e) und die Innensohle («) stumpf gegeneinandergelegt und das Oberleder (c) mittels der zwischen Rahmen (e) und Zwischensohle (d) sich erstreckenden Verbindung (f) fest zwischen Rahmen (e) und Innensohle (a) eingearbeitet ist, mit dem auslaufenden Rand zwischen Rahmen (e) und Zwischensohle (d) sich erstreckt und mittels der die Laufsohle (g) haltenden Verbindung (k) zusätzlich gedichtet wird.
    . 2. Wasserdichtes Rahmenschuhwerk nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter (b) des Oberleders (c) zwischen Innensohle (α) und Zwischensohle (d) befestigt ist.
    3. Wasserdichtes Rahmenschuhwerk nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fortfall eines Futters eine nahe dem Oberleder (c) liegende besondere Verbindung (m) zwischen Innensohle (a) und Zwischensohle (d) in Anwendung kommt.
    4. Wasserdichtes Rahmenschuhwerk nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines 'Gummiflecks (i) zwischen dem nach innen gegen die Mitte der Ferse eingezogenen Oberleder (c) und dem Absatze (Fj.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT294428D Active DE294428C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE294428C true DE294428C (de)

Family

ID=548986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT294428D Active DE294428C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE294428C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE334097C (de) Einlegesohle, welche am Fuss durch eine Fersenkappe festgehalten wird
DE294428C (de)
DE2914309A1 (de) Naturformschuh
DE489617C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit auswaerts gerichtetem Schaftrand und einer mit Auflage versehenen ueberzogenen Brandsohle
DE188085C (de)
DE930858C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk nach Art der Mokassinschuhe
DE1098404B (de) Sicherheitsschuh mit eingearbeiteter Zehenschutzkappe aus Metall
AT84271B (de) Schuhwerk.
DE189007C (de)
DE410844C (de) Verfahren zur Einarbeitung der ueber die Brandsohle geklebten Decksohle
DE235074C (de)
AT216930B (de) Absatzloser Damenschuh
DE712886C (de) Sandale mit Holzsohle
DE741379C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen mit durchgenaehtem Rahmen und angedoppelter Laufsohle
DE190578C (de)
DE581571C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
AT96220B (de) Schuhwerk.
DE882049C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
DE221320C (de)
DE343661C (de) Durchgenaehtes Schuhwerk
DE200043C (de)
DE190402C (de)
DE610215C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen mit biegsamem Vorderteil und einer teilweise ausgeschnittenen Brandsohle, sowie Brandsohle zur Verwendung in diesem Verfahren
CH261623A (de) Fussbekleidung.
AT97525B (de) Schuh, insbesondere Bergschuh.