DE2944106A1 - Verfahren zur herstellung von cyclo1,3,2-oxazaphosphoryl-derivaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von cyclo1,3,2-oxazaphosphoryl-derivatenInfo
- Publication number
- DE2944106A1 DE2944106A1 DE19792944106 DE2944106A DE2944106A1 DE 2944106 A1 DE2944106 A1 DE 2944106A1 DE 19792944106 DE19792944106 DE 19792944106 DE 2944106 A DE2944106 A DE 2944106A DE 2944106 A1 DE2944106 A1 DE 2944106A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- derivatives
- oxazaphosphoryl
- cleavage reaction
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N fluorosulfonic acid Chemical compound OS(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- -1 α-phenylethyl Chemical group 0.000 description 25
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 14
- 125000001340 2-chloroethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)C([H])([H])* 0.000 description 12
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- CMSMOCZEIVJLDB-AWEZNQCLSA-N (2s)-n,n-bis(2-chloroethyl)-2-oxo-1,3,2$l^{5}-oxazaphosphinan-2-amine Chemical compound ClCCN(CCCl)[P@]1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N Cyclophosphamide Chemical compound ClCCN(CCCl)P1(=O)NCCCO1 CMSMOCZEIVJLDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- BNNZCELZKQKDQY-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-oxazaphosphinan-2-ium 2-oxide Chemical compound O=[P+]1NCCCO1 BNNZCELZKQKDQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 229960004397 cyclophosphamide Drugs 0.000 description 3
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMOVVBIIQSXZSZ-UHFFFAOYSA-N [6-(4-acetyloxy-5,9a-dimethyl-2,7-dioxo-4,5a,6,9-tetrahydro-3h-pyrano[3,4-b]oxepin-5-yl)-5-formyloxy-3-(furan-3-yl)-3a-methyl-7-methylidene-1a,2,3,4,5,6-hexahydroindeno[1,7a-b]oxiren-4-yl] 2-hydroxy-3-methylpentanoate Chemical compound CC12C(OC(=O)C(O)C(C)CC)C(OC=O)C(C3(C)C(CC(=O)OC4(C)COC(=O)CC43)OC(C)=O)C(=C)C32OC3CC1C=1C=COC=1 OMOVVBIIQSXZSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 2
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- RQEUFEKYXDPUSK-SSDOTTSWSA-N (1R)-1-phenylethanamine Chemical compound C[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- KKZUMAMOMRDVKA-UHFFFAOYSA-N 2-chloropropane Chemical group [CH2]C(C)Cl KKZUMAMOMRDVKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004777 2-fluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(F)C([H])([H])* 0.000 description 1
- LAMUXTNQCICZQX-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropan-1-ol Chemical compound OCCCCl LAMUXTNQCICZQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000065675 Cyclops Species 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYCULSYEFRCGNR-UHFFFAOYSA-N O=P1OC=CC=N1 Chemical compound O=P1OC=CC=N1 JYCULSYEFRCGNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N Phenethylamine Chemical compound NCCC1=CC=CC=C1 BHHGXPLMPWCGHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000001093 anti-cancer Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001793 charged compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 229940052308 general anesthetics halogenated hydrocarbons Drugs 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 230000006340 racemization Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6581—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6584—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms having one phosphorus atom as ring hetero atom
- C07F9/65842—Cyclic amide derivatives of acids of phosphorus, in which one nitrogen atom belongs to the ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
29U-JS
Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd., Tokyo/ Japan
Verfahren zur Herstellung von Cyclo-1,3,2-oxazaphosphory!-Derivaten
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Cyclo-1,3,2-oxazaphosphoryl-Derivaten. Sie betrifft
insbesondere ein neues Verfahren zur Herstellung von Cyclo-1,3,2-oxazahphosphoryl-Derivaten der allgemeinen
Formel (II)
H N
O N '
\p3
2 3 worin R und R unabhängig voneinander eine Niedrigalkylgruppe bedeuten, die durch Halogenatom(e) oder Niedrigalkansulfonyloxy-Gruppe(n)
als Substicuenten substituiert
0300 19/0906
sein kann, und vorin η eine ganze Zahl von 2 bis 6 bedeutet, durch Säurespaltung der N-R -Bindung von
3(a-Arylalkyl)-cylco-1,3,2-oxazaphosphoryl-Derivaten
der allgemeinen Formel (I)
worin R für eine a-Arylalkylgruppe steht und R und R
und η die vorher angegebene Bedeutung haben.
Bisher hat man zur Herstellung von .Cyclophosphamid durch
Spaltung der N-R -Bindung der Verbindung der Formel
Pv .CH2CH2Cl
Ψ
N
worin R eine a-Arylalkylgruppe bedeutet, ein Hydrierverfahren (katalytische Reduktion), wie es in [R.Kinas, K. Pankiewicz
and K.J. Stec,; Bull. Acad, Polon, Sei, 22^, 981
(1975) und Der DE-OS 26 44 905 beschrieben wird] angewendet.
Dieses Verfahren hat jedoch Nachteile, weil man für die katalytische Reduktion teure Katalysatoren benötigt, weil
0300 1 9/0906 ORIGINAL INSPECTED
2944
eine Reaktionszeit von 10 h und darüber benötigt wird, und weil man auch relativ hohe Reaktionstemperaturen
von 50 C oder mehr, bei welcher eine Zersetzung des gebildeten relativ unstabilen Cyclop'hosphamids stattfinden
kann, benötigt werden, und man daher die gewünschte Verbindung nur in niedrigen Ausbeuten erhält.
Aufgrund von ausgiebigen Untersuchungen der Erfinder wurde nun ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung der Formel
(II) gefunden, das man einfach und unter viel milderen Bedingungen und ohne die Nachteile des Standes der Technik
durchführen kann. Als Ergebnis dieser Untersuchungen wurde ein neues Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
Formel (II) gefunden, wobei dieses Verfahren durchgeführt wird, indem man die N-R -Bindung der Verbindungen der Formel
(I) in einer verhältnismässig kürzeren Reaktionszeit und bei einer niedrigeren Reaktionstemperatur gegenüber dem
Stand der Technik unter Verwendung einer Säure spaltet.
Die Ausgangverbindung der Formel (I) ist entweder eine bekannte Verbindung oder eine Verbindung, die man in bekannter
Weise leicht herstellen kann. Z.B. kann man eine Veribndunif der allgemeinen Formel (I) nach folgendem
Reaktionsschema herstellen:
0300 19/0906
ORIGINAL INSPECTED
ORIGINAL INSPECTED
R1NH2 + X(CHg)n-OH
(IV) (V)
ι X\ ^0 2
R + /P\ /R (VII)
NH Xr
OH
(VI)
R1
(Ia)
12 3
worin R , R und R die vorher angegebene Bedeutung haben und X ein Halogenatom bedeutet.
worin R , R und R die vorher angegebene Bedeutung haben und X ein Halogenatom bedeutet.
Eine Verbindung der allgemeinen Formel (Ia), die nach
dem obigen Verfahren hergestellt wurde, kann leicht in eine optisch isomere Form der allgemeinen Formel (Ib),
sofern erforderlich, erhalten werden.
Die a-Arylakylgruppen für R können a-Arylalkylgruppen mit
geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis Kohlenstoffatomen sein, wie Benzyl, α-Phenylethyl, α-Phenylpropyl,
α-Phenylbutyl, α-Phenylhexyl, α-Naphthylmethyl, β-Naphthylmethyl,a-(α-Naphthyl)äthyl,
α-(0-Naphthyl)-äthyl und dergleichen.
Ein elektronenspervdender Substituent kann an dem Arylring der a-Arylakylgruppe substituiert sein. Dieser Substituent
kann z.B. ein Halogenatom, eine Niedrigalkylgruppe, eine
03001 9/0906
ORIGINAL INSPECTED
9 Q Λ /. - 8 -
Niedrigalkoxygruppe oder eine Hydroxygruppe sein. Weiterhin
kann die α-Arylalkylgruppe mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom
ein optisches Isomer oder ein Razemat sein. Das Halogenatom kann ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom
oder Jodatom sein. Geeignete Niedrigalkansulfonyloxygruppen sind Alkansulfonyloxygruppen mit einer geradkettigen
oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
z.B. Methansulfonyloxy, Ä'thansulf onyloxy, Propansulfonyloxy,
Isopropansulfonyloxy, Butansulfonyloxy, tert.-Butansulfonyloxy
und Hexansulfonyloxy. Die Niedrigalkylgruppe kann geradkettig oder verzweigt sein und z.B. eine Methyl-,
Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl- oder Hexylgruppe
sein. Geeignete Niedrigalkoxygruppen können geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen
sein, z.B. Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, tert.-Butoxy, Hexyloxy .
Geeignete Niedrigalkylgruppen für die Bedeutung von R oder R , die als Substituenten ein Halogenatom oder eine Niedrigalkansulfonylgruppe
tragen können, sind beispielsweise Niedrigalkylgruppen der vorerwähnten Art, 2-Chloroäthyl,
3-Chloropropyl, 4-Chlorobutyl, 6-Chlorohexyl, 2-Eromoäthyl,
2-Fluoroäthyl, 2- Chloropropyl, 2,2-Dimethyl-2-chloroäthyl,
2-Methansulfonyloxyäthyl, 3-Methansulfonyloxypropyl,
4-A'thansulfonyloxybutyl, 6-Methansulfonyloxyhexyl,
4-Butansulfonyloxybutyl und dergleichen.
Als Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel (I) kann man entweder eine optisch isomere Form oder ein Razemat verwenden.
Insbesondere bei Verwendung eines optisch isomeren Form findet keine Razemisierung im Laufe der erfindungsgemässen
Umsetzung statt.
0300 1 9/0906 ORIGINAL INSPECTED
Das erfindungsgemässe Verfahren kann in Gegenwart oder
in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Wasser, niedrige
Fettsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol,
gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie η-Hexan, Cyclohexan, Isooctan, Äther, wie Diäthyläther, 1,2-Dimethoxyäthan,
Anisol, oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid,
1,2-Dichloräthan und dergleichen. Für die Erfindung geeignete Säuren sind Schwefelsäure, Fluorschwefelsäure,
Trifluoressigsäure, Perchlorsäure, Bromwasserstoffsäure,
Methansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure und
dergleichen. Von diesen Säuren werden Schwefelsäure, Triff luoressigsäure, Bromwasserstoff, Trifluormethansulfonsäure
und Fluorschwefelsäure bevorzugt, wobei ganz besonders Schwefelsäure einer Konzentration von 70 % oder darüber
bevorzugt wird. Diese Säuren können in Mengen, die von katalytischen Mengen bis zu starken Uberschussmengen
liegen, angewendet werden, wobei man im allgemeinen äquimolare
Mengen bis etwa dem 20-fachender molaren Menge der Verbindung der allgemeinen Formel (I) vorzugsweise anwendet.
Die Umsetzung wird bei einer Tempratur zwischen -30 und 500C, vorzugsweise bei -15°Cbis Raumtemperatur während
1 Minute bis zu 1 h und im allgemeinen während 5 bis 30 Minuten durchgeführt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch
aus, dass die Umsetzung unter solchen*massigen Bedingungen durchgeführt wird.
03001 9/0906
ORIGINAL INSPECTED
Verwendet man Schwefelsäure als Säure beim erfindungsgemässen
Verfahren, so kann man anorganische Säuresalze, wie Ammoniumsulfat oder Natriumsulfat zum Reaktionssystem
geben, und dadurch kann man eine Verfärbung des Reaktionsproduktes vermeiden und die Ausbeute verbessern.
Die Verbindung der Formel (I) kann leicht nach der Umsetzung gereinigt werden unter Verwendung üblicher Trennmethoden,
z.B. durch Verdünnen mit einem Lösungsmittel, Lösungsmittelextraktion, Umkristallisieren und dergleichen.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (II), die man nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhält, ist eine bekannte
Verbindung und als Antikrebsmittel geeignet. Z.B. hat man (jO Cyclophosphamid als Antikrebsmittel verwendet und
S (-)-Cyclophosphamid und R( + )-Cyclophoephamid sind für
ihre Anticancer-Aktivität bekannt [PlJ. Cox, et al.: Biochemical Pharmacology, 2J5, 993-996 (1976), Pergamon Press,
Grossbritannien].
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen und Referenzbeispielen
erläutert.
Eine Mischung aus 14,1 g γ-Chlorpropanol und 24,2 g
S(-)-Phenyläthylamin [[α] = -37,4°, ohne Lösungsmittel optische Reinheit = 91 %)} wurde auf einem Ölbad 15 h
auf 1200C erhitzt. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung
wurde die erhaltene sirupähnliche ölige Substanz in einer kleinen Menge Wasser gelöst und dazu wurde ein 30 %ige
wässrige NaOH-Lösung gegeben, wobei man das Amin in der freien Form aus dem Hydrochlorid erhielt. Die Wasserschicht
0300 19/0906
29 4 ^:
- 11 -
wurde mit Chloroform extrahiert und die Chloroformschicht wurde über wasserfreiem MgSO. getrocknet. Nach dem Abdestillieren
des Chloroforms wurden 17,2 g der farblosen Flüssigkeit erhalten. K.P. 115- 118°C/1,2 mmHG,[a]^5 =
-40,3° (c=6,6 in Benzol). Das Produkt wurde identifiziert
als S-(-)-γ-Hydroxypropyl-a-phenyläthylamin durch H-NMR
und Massenspektroskopie. Molekularion m/e = 179 (1%).
Eine Mischung aus 8,95 g (S) -(-)-YHydroxypropyl-a-phenyläthylamin,
12,85 g N-bis-(ß-Chloroäthyl)-aminodichlorphosphat und 12,1 g Triethylamin in 25o ml Benzol wurden
24 h bei Raumtemperatur gerührt. Triäthylaminhydrochlorid wurde abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft und
konzentriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatografie [Kieselgel = 100 bis 200 Mesh, Eluiermittel =
Benzol/Chloroform/Aceton =8:2:1, R= 0,28(Substanz A)
und R. = 0,20 (Substanz B) getrennt]. Die Gegenwart von Substanzen A und B in den jeweiligen Fraktionen wurde
durch Dünnschichtchromatografie, bei welcher das Chromatogramm mit Joddämpfen entwickelt wurde, bestätigt.
Substanz A: 2(S) -(2)-[bis(2-Chloräthyl)-amino]-3-[(S)-α-phenyläthyl]tetrahydro-2H,1,3,2-oxazaphosphorin-2-oxid
in Form einer farblosen öligen Substanz, Ausbeute 5,2 g [a]p5:-62,4° (c = 5,7, in Benzol-Substanz
B: 2(R)-(2)-[bis(2-Chloroäthyl)-amino]-3-[(S)-a-phenyläthyl]tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-2-oxid
in Form einer sirupartigen Lösung, Ausbeute 4,1 g [α]_ = -1,6° (C β 4,8, in Benzol).
030019/0906
ORIGINAL INSPECTED
2944-
Ähnlich wie in Referenzbeispiel 1 , aber unter Verwendung von R-(+)-a-Phenyläthylamin anstelle von S-(-)-a-Phenyläthylamin
wurden folgende Substanzen erhalten: 2(R)-2-[bis(2-Chloräthyl)amino]-3-[(R)-phenyläthyl]tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-2-oxid
in Form einer öligen Substanz. [a.]D = +63,3° (c-5,6 in Benzol).
2(S)-2-[bis(2-Chloräthyl)amino] -3-[(R)-phenyläthyl]tetra—·
hydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-2oxid in Form einer öligen
Substanz, [α] = +1,4° (c=4,5 in Benzol).
2 g Ammoniumsulfat wurden in 8 ml konzentrierter Schwefelsäure
gelöst und dazu wurde unter Rühren 2,5 g 2(R)-2-[bis(2-Chloroäthyl)amino]-3-[(R)-α-phenyläthyl]-tetrahydro-2H-1/3,2-oxazaphosphorin-2-oxid
gegeben und die Mischung wurde 5 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zu 2o ml Eiswasser gegeben und die Mischung wurde mit n-Hexan
extrahiert. Die wässrige Schicht wurde mit Trichlormethan extrahiert. Die Trichlormethanschicht wurde über wasserfreiem
Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei man rohe Kristalle von S{-)Cyclophosphamid
erhielt. Die Kristalle wurden aus Äther umkristallisiert, wobei man S (-)Cylcophosphamid in farblosen, prismaähnlichen
Kristeilen erhielt.
Ausbeute: 1,5 g (89 %)
F. : 67- 68,5°C
Ausbeute: 1,5 g (89 %)
F. : 67- 68,5°C
5: -2,31°(c= 8,9 in Methanol.
0300 19/0906
25 g 2(S)-2-[bis(2-Chloräthyl)amino]-3-[(S)-a-phenyl- ■
äthyl]tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-2-oxid
wurden in 125 ml Anisol unter Erhalt einer Lösung aufgelöst. Dann wurden 25 ml konzentrierte Schwefelsäure zu
der Lösung tropfenweise unter Rühren und Eiskühlen gegeben. Bei der gleichen Temperatur wurde weitere 15 Minuten, gerührt.
Dann wurde das Reaktionsgemisch in 200 ml Eiswasser gegossen und die gleiche Behandlung wie in Beispiel 1 wurde
durchgeführt, wobei man 15 g R(+)-Cyclophosphamidkristalle erhielt, die farblose, prisamähnliche Form hatten.
Ausbeute: 85 %.
F: 67-68,5°C
F: 67-68,5°C
5: +2,3° (cp8,5 in Methanol)
3 g 2 (R)-2- [bis(2-Chloräthyl)amino]-3-[(R)-a-phenyläthyl]-tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-2-oxid
wurden zu 15 ml Essigsäure, die bei Raumtemperatur mit Bromwasserstoffsäure
gesättigt worden war, gegeben, und man rührte bei der gleichen Temperatur 15 Minuten. Das Reaktonsgemisch wurde
zu 20 ml Eiswasser gegeben und die Mischung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei man
S (-)-Cyclophospahmid erhielt.
Ausbeute: 1,8 g (84%)
F.: 67-68.5°C
Ausbeute: 1,8 g (84%)
F.: 67-68.5°C
5: -2,59° (c= 8,8, in Methanol)
2 g Ammoniumsulfat wurden in 8 ml konzentrierter Schwefelsäure gelöst und dann wurden 2,8 g 2(R)-2-[bis(2-Chloroäthyl)
amino]-3-[(R)-α(p-chlorophenyl)-äthyl]tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-2-oxid
zu der Schwefelsäurelösung unter
03001 9/0906
- 1/1 ->
Eiskühlung während 10 Minuten und unter Rühren gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann in gleicher Weise wie
in Beispiel 1 behandelt, wobei man S(-)-Cyclophosphamid-Kristalle in farbloser, Prismaform erhielt.
Ausbeute: 1,5 g (83%)
F.: 67-68,5°C
F.: 67-68,5°C
5 : -2,32° (C = 9,0, in Methanol).
2 g Anunoniumsulfat wurden in 8 ml konzentrierter Schwefelsäure
gelöst und dazu wurde unter Eiskühlung und unter Rühren währen 10 Minuten 2,8 g 2(R)-2-[bis(2-Chloroäthyl)-amino]-3-[(R)-α(α-naphthyl)-äthyl[tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-2-oxid
gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wobei man
S (-)Cyclophosphamidkristalle in farbloser Prismaform erhielt.
Ausbeute: 1,5g (85%)
F.: 67-68,5°C
[ct]^5: -2,31°C (C = 0,91, in Methanol
F.: 67-68,5°C
[ct]^5: -2,31°C (C = 0,91, in Methanol
Gemäss Beispiel 1 wurden Verbindungen der allgemeinen
Formel (II)
xr
(ID
0300 1 9/0906
wie in der nachfolgenden Tabelle gezeigt/ erhalten:
Beispiel
Nr.
Nr.
-ν:
-N(CH2CH2Cl)2
-N(CH2CH2Cl)
Art des optischen Isomers
-N(CH2CH2Cl)2 3 Racemat
ber.:
gef. :
gef. :
-N(CH2CH2Cl)2 6
ber. :
gef.:
gef.:
Racemat Racemat Racemat
C {%)
37-39
37-52
Racemat
37-39
37-52
Racemat
C (2)
39.62
39.85
39.62
39.85
für
H (S)
6.62
6.78
Physikalische Eigenschaften
Monohydrat farbl.Kristalle
.Fill _ Ii5°c
Farblose Kristalle
Farblose Kristalle F 76 - 77°C
ölige Substanz element.Analyse
N (?) 9.69
9-81
ölige Substanz* element.Analyse
für
H (SI
6.98
N (S) 9.24
1 9/0906
2,7 g 2(2)-2[bis(2-Chloroäthyl)amino]-3-[(S)-(1-phenyl-2-p-toluyl)äthyl]tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-2-oxid
wurden in 50 ml Toluol gelöst. Dazu wurden 30 ml konzentrierte Schwefelsäure tropfenweise unter Rühren und Eiskühlung gegeben
und die Umsetzung wurde bei der gleichen Temperatur 5 Minuten fortgesetzt. 5o ml Petroläther wurden zum Reaktionsgemisch
gegeben und die erhaltene Mischung wurde mit Wasser extrahiert. Die Wasserschicht wurde mit Chloroform extrahiert.
Nach dem Trocknen der Chloroformschicht mit wasserfreiem Magnesiumsulfat wurde das Chloroform abdestilliert, wobei
man R(+)-Cyclophosphamid in einer Ausbeute von 1,5 g (Rohausbeute:97%) erhielt. Das rohe R(+)-Cyclophosphamid wurde
aus einer Mischung aus fithylacetat und Diisopropyläther umkristallisiert und man erhielt das rohe Produkt von
R(+)-Cyclophosphamid in einer Ausbeute von 1,35 g (87,1 %)
in Form von farblosen prismaähnlichen Kristallan F: 67-68,5°C
[a]£5: +2,45° (C =10, in Methanol).
[a]£5: +2,45° (C =10, in Methanol).
Man arbeitet wie in Beispiel 11, wobei man 3 g von 2 (R)-2- [bis(2-Chloroäthyl)amino]-3-[(R)-α-(α-naphthyläthyl)]-tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphaosphorin-2-oxid
umsetzt und behandelt und man 1,4 g S(-)-Cyclophosphamid erhält.
F: 67-68°C
5: -2,37° (C = 10 in Methanol)
0300 1 9/0906
2 g Anunoniumsulfat wurden in 8 ml Trifluoressigsäure
gelöst, und dazu wurde unter Rühren 2,5 g 2(R)-2-[bis-(2-Chloroäthyl)amino]-3-[(R)-α-phenyläthylltetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-2-oxid
gegeben und die Mischung wurde 5 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zu 20 ml
Eiswasser gegeben und die Mischung wurde mit n-Hexan extrahiert. Die wässrige Schicht wurde mit Trichlormethan
extrahiert. Die Trichlormethanschicht wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel
wurde abdestilliert, wobei man Rohkristalle von S(-)-Cyclophosphamid erhielt. Die Kristalle wurden cus Äther
umkristallisiert, wobei man S(-)-Cyclophosphamid in Form von farblosen prismaähnlichen Kristallen erhielt.
Ausbeute: 1,5 g (84%)
F: 67-68,5°C
F: 67-68,5°C
5: -2,38° (C = 9,0, in Methanol).
25 g von 2(S)-2-[bis(2-Chloroäthyl)amino]-3-[(S)-α-phenyiäthyl]
tetrahydro-2H-1,3,2-oxazaphosphorin-2-oxid wurden in 125 ml
Anisol gelöst. Zu der Lösung wurde tropfenweise unter Rühren und Eiskühlung 30 ml Trifluormethansulfonsäure gegeben.
Dann wurde bei der gleichen Temperatur weitere 15 Minuten gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zu 200 ml Eiswasser
gegossen und wie in Beispiel 1 behandelt, wobei man 16,5 g (Ausbeute 92 %} von Ri+)-Cyciophosphamid-Kristalien
in farbloser prismaähnlicher Form erhielt. F: 67-68,5°C
": +2,36° (C = 9,2, in Methanol).
030019/0906
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Cyclo-1,3,2-oxazaphosphoryl-Derivaten
der allgemeinen Formel (II)
(CH2>n ^*\
worin bedeuten:
2 3
R und R unabhängig voneinander eine Niedrigalkylgruppe,
die durch Halogenatom(e) oder Niedrigalkansulfonyloxy-Gruppe(n)
substituiert sein kann, und
030019/0906
294 4 ! JS
η eine ganze Zahl von 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet , dass man die N-R -Bindung von 3(a-Arylalkyl)-cyclo-1,3,2-oxazaphosphoryl-Derivaten
der allgemeinen Formel (I)
R1
.N 0
.N 0
(CH„) XP^
\/ X
\ 0 N
1 2 3
worin R eine a-Arylalkylgruppe und R und R und η
die vorher angegebene Bedeutung haben, säurespaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass man eine Säure in einer
äquimolaren bis zur 20-fachen molaren Menge der Verbindung der allgemeinen Formel (I) bei der Säurespaltungsreaktion
anwendet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die für die Säurespaltungsreaktion
verwendete Säure Schwefelsäure, Fluorschwefelsäure, Trifluoressigsäure, Perchlorsäure,
Bromwasserstoffsäure, Methansulfonsäure und/oder Trifluormethansulfonsäure ist.
4. Verfahren anch Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die für die Säurespaltungsreaktion
verwendete Säure Schwefelsäure mit einer Konzentration von 75 Gew.-% oder höher, Trifluormethansulfonsäure
oder Bromwasserstoffsäure ist.
030019/0906
2944' JS
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Säurespaltungsreaktion
bei einer Temperatur im Bereich von -30 bis 500C,
vorzugweise -15 C bis Raumtemperatur, durchgeführt wird.
vorzugweise -15 C bis Raumtemperatur, durchgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Säurespaltungsreaktion
während einer Zeitdauer von 1 Minute bis 1 h, vorzugsweise 5 bis 30 Minuten, durchgeführt wird.
030019/09Π6
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53137685A JPS5826919B2 (ja) | 1978-11-07 | 1978-11-07 | シクロ↓−1,3,2↓−オキサアザホスホル誘導体の製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2944106A1 true DE2944106A1 (de) | 1980-05-08 |
DE2944106C2 DE2944106C2 (de) | 1983-05-05 |
Family
ID=15204405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2944106A Expired DE2944106C2 (de) | 1978-11-07 | 1979-10-31 | Verfahren zur Herstellung von Cyclo-1,3,2-oxazaphosphoryl-Derivaten |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4238423A (de) |
JP (1) | JPS5826919B2 (de) |
AU (1) | AU515571B2 (de) |
CA (1) | CA1125781A (de) |
CH (1) | CH641186A5 (de) |
DE (1) | DE2944106C2 (de) |
ES (1) | ES485801A1 (de) |
FR (1) | FR2440953A1 (de) |
GB (1) | GB2034714B (de) |
IT (1) | IT1119426B (de) |
NL (1) | NL181433C (de) |
SE (1) | SE439636B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3111428A1 (de) | 1981-03-24 | 1982-10-07 | Asta-Werke Ag, Chemische Fabrik, 4800 Bielefeld | Oxazaphosphorin-4-thio-alkansulfonsaeuren und deren neutrale salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen |
US5258538A (en) * | 1985-08-26 | 1993-11-02 | Applied Biosystems, Inc. | 2,3-disubstituted-1,3,2-oxazaphosphacycloalkanes as nucleic acid linking agents |
DE19739159C1 (de) * | 1997-09-06 | 1999-01-28 | Asta Medica Ag | Verfahren zur Herstellung von Oxazaphosphorin-2-aminen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2644905A1 (de) * | 1975-10-06 | 1977-04-14 | Polska Akad Nauk Centrum | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem 2- eckige klammer auf bis-(2-chloraethyl)-amino eckige klammer zu -1-oxa-3-aza-2-phosphacyclohexanoxid-2 |
-
1978
- 1978-11-07 JP JP53137685A patent/JPS5826919B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-10-31 DE DE2944106A patent/DE2944106C2/de not_active Expired
- 1979-10-31 CA CA338,856A patent/CA1125781A/en not_active Expired
- 1979-11-02 AU AU52468/79A patent/AU515571B2/en not_active Ceased
- 1979-11-06 GB GB7938360A patent/GB2034714B/en not_active Expired
- 1979-11-06 CH CH992779A patent/CH641186A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-11-06 SE SE7909157A patent/SE439636B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-11-06 US US06/091,786 patent/US4238423A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-06 IT IT69163/79A patent/IT1119426B/it active
- 1979-11-06 NL NLAANVRAGE7908116,A patent/NL181433C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-11-07 FR FR7927426A patent/FR2440953A1/fr active Granted
- 1979-11-07 ES ES485801A patent/ES485801A1/es not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2644905A1 (de) * | 1975-10-06 | 1977-04-14 | Polska Akad Nauk Centrum | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem 2- eckige klammer auf bis-(2-chloraethyl)-amino eckige klammer zu -1-oxa-3-aza-2-phosphacyclohexanoxid-2 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7909157L (sv) | 1980-05-08 |
IT7969163A0 (it) | 1979-11-06 |
NL181433B (nl) | 1987-03-16 |
GB2034714B (en) | 1983-04-13 |
FR2440953B1 (de) | 1984-09-14 |
JPS5564594A (en) | 1980-05-15 |
CH641186A5 (de) | 1984-02-15 |
CA1125781A (en) | 1982-06-15 |
SE439636B (sv) | 1985-06-24 |
NL7908116A (nl) | 1980-05-09 |
NL181433C (nl) | 1987-08-17 |
AU515571B2 (en) | 1981-04-09 |
IT1119426B (it) | 1986-03-10 |
US4238423A (en) | 1980-12-09 |
GB2034714A (en) | 1980-06-11 |
FR2440953A1 (fr) | 1980-06-06 |
AU5246879A (en) | 1980-05-15 |
JPS5826919B2 (ja) | 1983-06-06 |
ES485801A1 (es) | 1980-07-01 |
DE2944106C2 (de) | 1983-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69619809T2 (de) | Verfahren zur herstellung von (s)-3-(aminoethyl)-5-metylhexansäure | |
DE19619665C2 (de) | Racemattrennung von Ketamin | |
DE874311C (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosilanen | |
DE3609152A1 (de) | Verfahren zur herstellung des (-)-antipoden des (e)-1-cyclohexyl-4,4-dimethyl- 3-hydroxy-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-pent-1-ens | |
EP0546566A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Phosphinothricin und seinen Derivaten | |
DE2944106A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclo1,3,2-oxazaphosphoryl-derivaten | |
EP3573951A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dihydroliponsäure | |
DE69409001T2 (de) | Chirale nitrile, ihre herstellung und ihre verwendung in der herstellung von verapamil und dessen analogen | |
DE2008626A1 (de) | Synthese von alpha-Dehydrobiotin | |
DE2932198A1 (de) | Verfahren zur herstellung von o-(2,6-dichloranilino)-phenylessigsaeure und neue zwischenprodukte zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0031875B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenderivaten | |
CH631181A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,6-dimethoxy-4-(quaternaeren-alkyl)phenyl-disubstituierten-phosphaten. | |
DE2721265C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril | |
DE69511827T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoacetamid Derivaten | |
EP1589019B1 (de) | Stereoselektives Verfahren zur Herstellung von Clopidogrel | |
DE2415765C2 (de) | ||
DE2644789A1 (de) | Alkylen-di-phenylalk(en)ylcarbonsaeuren und ihre herstellung und verwendung | |
DE3244273A1 (de) | Verfahren zur herstellung von (alpha)-vinylpropionsaeureestern | |
DE2810923A1 (de) | Neue zyklische phosphorsaeureamidester, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese ester enthaltende insektizide | |
DE2830575C2 (de) | Malonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0085030B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Divinylpyridinen und neue substituierte Divinylpyridine | |
DE60127979T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,5-bisalkylphenolen | |
DE102014115381B4 (de) | Verfahren zur Trifluoromethoxylierung | |
DE3718803A1 (de) | Verfahren zur herstellung von e-2-propyl-2-pentensaeure und physiologisch vertraeglichen salzen derselben | |
DE2933759A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-propyl-n-propenylacetamid oder di-n-propylacetamid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |