DE2943116C2 - Einrichtung zur durchflußcytometrischen Reaktions- und/oder Diffusionsmessung - Google Patents
Einrichtung zur durchflußcytometrischen Reaktions- und/oder DiffusionsmessungInfo
- Publication number
- DE2943116C2 DE2943116C2 DE2943116A DE2943116A DE2943116C2 DE 2943116 C2 DE2943116 C2 DE 2943116C2 DE 2943116 A DE2943116 A DE 2943116A DE 2943116 A DE2943116 A DE 2943116A DE 2943116 C2 DE2943116 C2 DE 2943116C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- liquid
- reaction
- suspension
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 13
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 12
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 27
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 23
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 19
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000009652 hydrodynamic focusing Methods 0.000 claims description 3
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims 1
- 238000009739 binding Methods 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 claims 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 claims 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 4
- 229910021532 Calcite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/10—Investigating individual particles
- G01N15/14—Optical investigation techniques, e.g. flow cytometry
- G01N15/1404—Handling flow, e.g. hydrodynamic focusing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
- Optical Measuring Cells (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
23 43 116'
3 4
kann sowohl kleiner als auch größer als der Zelldurch- bildung des Flüssigkeitsstrahles 1 und 7. In einer einseimessersein.
tig offenen Metallkammer 25 ist sowohl das Zufüh-
Das System gestattet es aber, erstmals Diffusionen rungsrohr 3 als auch das Rohr 6 befestigt Die Verschie-
und Reaktionen an einzelnen Zellen und Partikeln in bemöglichkeit der beiden Rohre 3 und 6 zueinander
Suspensionen mit einstellbaren Reaktionszeiten und/ 5 bzw. gegenüber dem äußeren Rohr 4 (siehe Fig. 1) ist
oder Diffusionsgradienten bei hoher Meßrate durchzu- nicht näher dargestellt Sie läßt sich jedoch durch beführen.
Neben den Reaktionsdaten lassen sich weitere kannte Verschiebetechniken verifizieren. Die Zufüh-Parameter
der Zellen und Partikel erfassen und zur ge- rung der Reaktionsflüssigkeit 7 erfolgt über einen seitnaueren
Charakterisierung heranziehen. Weiterhin sind lieh angeordneten Stutzen 26.
hochauflösende Untersuchungen an Systemen im Diffu- io In den Fig. 3a—c sind jeweils 2 Teilchen 2 dargesionsgleich&cwicht
als auch vor Erreichen des Gleichge- stellt, die entlang des Suspensionsfadens 1 hintereinanwichtszustandes
möglich. Die Messung einzelner Parti- der aufgereiht sind. Die Suspensionsflüssigkeit 1 umgibt
kel in großer Anzahl erlaubt Aussagen mit hoher stati- die Teilchen 2 im gezeigten Beispiel als dünner Film. Die
scher Sicherheit Teilchen 2 mit Suspension 1 bewegen sich gemeinsam
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausfüh- 15 mit der Reaktionsflüssigkeit 5 in horizontaler Pfeilrichrungsbeispielen
mittels der Fig. 1, 2 und 3a—c näher tung,
erläutert. Seitlich der F i g. 3a—c sind sowohl zwei kleine Pfeile
erläutert. Seitlich der F i g. 3a—c sind sowohl zwei kleine Pfeile
Die Fig. 1 stellt eine Einrichtung mit Beleuchtungs- P\ und P2, die zwei der möglichen Polarisationsrichtun-
und Aufnahmeeinrichtung schematisch dar. Die Proben- gen der beiden parallelen Anregungsstrahlen widergesuspension
1 (Teilchen 2 mit Flüssigkeit) strömt über ein 20 ben, als auch die Querschnitte zweier paralleler Be-Zuführungsrohr
3 in das sich verjüngende Rohr 4 zur leuchtungs- bzw. Beobachtungsstrahlen 12, 17, oder 18
hydrodynamischen Fokussierung. Über dieses Rohr 4 dargestellt Mit kreisförmigen Strahlungsquerschnitten
wird eine erste Mantelflüssigkeit 5 zur Ausbildung des (F i g. 3a) kann entweder die Zellänge (wobei der zweite
Suspensionsfadens zugeführt (ähnlich wie in der DE-OS Strahl 18 der Korrektur der Absolutwerte dient) oder,
25 43 310). 25 wenn mit zwei Polarisationsrichtungen angeregt wird,
Um das Zuführungsrohr 3 herum ist konzentrisch z. B. die Mobilität von Fluorchromen bestimmt werden,
zum Rohr 4 (und Rohr 3) ein weiteres Rohr 6 angeord- Mit einem schlitz- und einem kreisförmigen Strahlnet
über welches die Reaktionsflüssigkeit 7 zugeführt querschnitt (siehe F i g. 3b) läßt sich die Länge und Breiwird.
Die Teilchen 2, die Suspensionsflüssigkeit 1 und te (Extinktion) der Teilchen 2 bestimmen,
die Reaktionsflüssigkeit 7 werden sodann mittels des 30 Zwei schlitzförmige Strahlquerschnitte (siehe
äußeren, sich verjüngenden Rohres 4 derart hydrodyna- F i g. 3c) erlauben die Bestimmung von Zellängen, wobei
misch fokussiert, wie es z. B. in den Fig.3a—c darge- die Teilchen nicht unbedingt gut ausgerichtet sind oder
stellt ist Mittels Doppelpfeilen ist angedeutet, daß so- Klumpen gebildet haben. Dabei wird mit einem Strahl
wohl das Zuführungsrohr 3 relativ zu dem weiteren die Länge entsprechend der o. g. DE-OS relativ zu der
Rohr 6 als auch beide Rohre 3 und 6 relativ zum äußeren 35 Strömungsgeschwindigkeit und mit Hilfe der Passage-(ersten)
Rohr 4 in Strömungsrichtung bewegbar sein zeit vom ersten bis zum zweiten Strahl die Strömungssollen.
Mit diesen Verschiebemöglichkeiten sind sowohl geschwindigkeit selbst bestimmt. Damit ist eine Eichung
der Durchmesser des Suspensionsfadens 1 als auch der der Auswerteelektronik zur Darstellung der absoluten
der Reaktionsflüssigkeit 7 veränderbar. Größenwerte möglich.
Der gemeinsam gebildete Flüssigkeitsstrahl 8 tritt 40
dann aus dem Düsenende 9 des äußeren Rohres 4 ent- Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
weder frei aus oder es wird von einer weiteren Mantel-
flüssigkeit 10 bis zum Auslaß 27 umgeben, welche im
Mantelrohr 11 zugeführt wird. Diese weitere Flüssigkeit
kann beispielsweise zur Stabilisierung des Flüssigkeits- 45
Strahls 8 oder zur optischen Anpassung dienen. Er kann
jedoch auch entfallen, wenn nur von den Teilchen 2
ausgehendes Streu- oder Fluoreszenzlicht betrachtet
werden soll.
Mantelrohr 11 zugeführt wird. Diese weitere Flüssigkeit
kann beispielsweise zur Stabilisierung des Flüssigkeits- 45
Strahls 8 oder zur optischen Anpassung dienen. Er kann
jedoch auch entfallen, wenn nur von den Teilchen 2
ausgehendes Streu- oder Fluoreszenzlicht betrachtet
werden soll.
Die Beleuchtung, Beobachtung und Auswertung er- 50
folgt mittels eines Laserstrahls 12, der über einen Polarisationsrotator 13 (kann entfallen), einem dichroitischen
Spiegel 14 (Epi Illumination) und ein Objektiv 15 auf die
Teilchen 2 bzw. den gemeinsamen Flüssigkeitsstrahl 8
gerichtet ist Beobachtet (gemessen) wird im Durchlicht 55
17 mit Linse 16 oder im Auflicht (Streu- oder Fluoreszenzlicht) 18 über das Interferenzfilter 19, den Calcite
Crystial 20 und die zwei Photomultiplier 23,24, auf die
die polarisierten Teilstrahlen 21,22 gerichtet sind. Diese
beiden Strahlen 21 und 22 dienen z. B. der Messung der 60
Emissionsanisotropie. Die Impulsauswerteschaltung ist
nicht dargestellt, da sie im wesentlichen der in der genannten DE-OS gleicht. An Stelle einer Trennung nach
unterschiedlichen Polarisations-Richtungen kann auch
eine Aufspaltung des Beobachtungsstrahls in mehrere 65
unterschiedliche Wellenlängenbereiche mit Hilfe von
Prismen oder halbdurchlässigen Spiegeln erfolgen.
folgt mittels eines Laserstrahls 12, der über einen Polarisationsrotator 13 (kann entfallen), einem dichroitischen
Spiegel 14 (Epi Illumination) und ein Objektiv 15 auf die
Teilchen 2 bzw. den gemeinsamen Flüssigkeitsstrahl 8
gerichtet ist Beobachtet (gemessen) wird im Durchlicht 55
17 mit Linse 16 oder im Auflicht (Streu- oder Fluoreszenzlicht) 18 über das Interferenzfilter 19, den Calcite
Crystial 20 und die zwei Photomultiplier 23,24, auf die
die polarisierten Teilstrahlen 21,22 gerichtet sind. Diese
beiden Strahlen 21 und 22 dienen z. B. der Messung der 60
Emissionsanisotropie. Die Impulsauswerteschaltung ist
nicht dargestellt, da sie im wesentlichen der in der genannten DE-OS gleicht. An Stelle einer Trennung nach
unterschiedlichen Polarisations-Richtungen kann auch
eine Aufspaltung des Beobachtungsstrahls in mehrere 65
unterschiedliche Wellenlängenbereiche mit Hilfe von
Prismen oder halbdurchlässigen Spiegeln erfolgen.
Die Fig. 2 zeigt ein Detail der Einrichtung zur Aus-
Claims (4)
1. Einrichtung zur durchflußcytometrischen Reak- Minimaldurchmesser der ersten Mantelflüssigkeit auftions-
und/oder Diffusionsmessung von in einer 5 grund der Stabilisierung der hydrodynamischen Fokus-Flüssigkeit
suspendierten Teilchen mit einem von sierung eingehalten werden, so daß bei dieser bekanoder
Suspension und einer ersten Mantelflüssigkeit ten Einrichtung nicht einfach diese Mantelflüssigkeit als
durchflossenen, sich verjüngenden Rohr zum hydro- Reaktionsflüssigkeit verwendet werden könnte,
dynamischen Fokussieren der Suspension zu einem Solche Messungen gelangen bisher nur an Einzelteil-Suspensionsfaden, der nach Verlassen des Rohres to chen mit direkter mikroskopischer Beobachtung (EHi zusammen mit der ersten Mantelflüssigkeit zu einem Konen et al, »Quantitative aspects of rapid microfluor-Auslaß geführt wird, mit einem den Suspensionsfa- emetry for the study of enzyme reactions and transport den kreuzenden Beleuchtungs- und/oder 3eobach- mechanismus in single living cells«, Fluorescence techtungsstrahl und mit mindestens einem an eine Im- nignes in cell biology, Springer Verlag 1973, Heidelbergpulsauswerteschaltung angeschlossenen Detektor is New-York.52 707-218).
dynamischen Fokussieren der Suspension zu einem Solche Messungen gelangen bisher nur an Einzelteil-Suspensionsfaden, der nach Verlassen des Rohres to chen mit direkter mikroskopischer Beobachtung (EHi zusammen mit der ersten Mantelflüssigkeit zu einem Konen et al, »Quantitative aspects of rapid microfluor-Auslaß geführt wird, mit einem den Suspensionsfa- emetry for the study of enzyme reactions and transport den kreuzenden Beleuchtungs- und/oder 3eobach- mechanismus in single living cells«, Fluorescence techtungsstrahl und mit mindestens einem an eine Im- nignes in cell biology, Springer Verlag 1973, Heidelbergpulsauswerteschaltung angeschlossenen Detektor is New-York.52 707-218).
für die von den vereinzelten Teilchen ausgehende Hierbei finden Farbstoffreaktionen, radioaktive oder
Strahlung, dadurch gekennzeichnet, daß immunologische Techniken Anwendung,
zwischen dein Suspensionsfaden (1,2) und der ersten Diese Techniken bzw. Messungen sind nur an einzel-
zwischen dein Suspensionsfaden (1,2) und der ersten Diese Techniken bzw. Messungen sind nur an einzel-
Mantelflüssigkeit (5) eine weitere Mantelflüssigkeit nen Teilchen möglich, welche nicht repräsentativ für die
(7) konzentrisch zu beiden ausgebildet ist, die mit 20 Gesamtmenge der Teilchen zu sein brauchen, oder es
den Teilchen (2) in Wechselwirkung tritt, und daß können, bei Messungen an Teilchen in Suspension, über
diese weitere Mantelflüssigkeit (7) innerhalb des die einzelnen Teilchen keine weiteren Informationen
Rohres (4) zum hydrodynamischen Fokussieren mit- erhalten werden.
tels einem weiteren Rohr (6), welches ein Zufüh- Die der Erfindung gestellte Aufgabe besteht nunmehr
rungsrohr (3) der Flüssigkeit (1) mit den Teilchen (2) 25 darin, die eingangs genannte Einrichtung derart zu verumgibt,
der ersten Mantelflüssigkeit (5) zuführbar ändern bzw. zu verbessern, daß solche Messungen
ist. durchgeführt werden können, wobei auch die Möglich-
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- keit gegeben sein soll, daß zuerst zwischen den beiden
zeichnet, daß der Suspensionsfaden (1, 2) nach dem Mantelflüssigkeiten ein Reaktionsprodukt erhalten
Verlassen des sich verjüngenden Rohres (4) zusam- 30 wird, welches dann erst mit den Teilchen wechselwirkt,
men mit der ersten und zweiten Mantelflüssigkeit (5, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels der
7) in einem Mantelrohr (11) zu dem Auslaß (27) führ- Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Merkmale des
bar ist. Anspruches 2 geben eine Weiterbildung der Erfindung
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 1 und 2, da- an, die besonders zu Messungen geeignet ist, bei denen
durch gekennzeichnet, daß das weitere Rohr (6) rela- 35 keine Fluoreszenz bzw. Streustrahlung nachzuweisen
tiv zum Zuführungsrohr (3) und beide relativ zum bzw. benötigt wird. Die übrigen Ansprüche geben weifokussierenden
Rohr (4) in axialer Richtung beweg- tere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder,
bar sind, wodurch der Durchmesser der weiteren Bei der Erfindung wird demnach das Verfahren der
Mantelflüssigkeit (7) und des Suspensionsfadens (1) hochauflösenden Durchflußcytrometrie durch einen zuveränderbar
ist. 40 sätzlichen Mantelstrom erweitert, der die Reaktionslö-
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der sung enthält. Damit wird eine schnell aufeinanderfolfolgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß die von den gende Messung einzelner Zellen und Partikel möglich,
Teilchen (2) ausgehende Strahlung (17,18) der Mes- wobei gleichzeitig weitere Parameter der jeweiligen
sung der Extinktion, der Fluoreszenz, des Streulichts Zelle erfaßbar sind. Das mikroskopische Auflösungsveroder
des Beugungslichtes dient. 45 mögen bleibt dabei auch bei hohen Meßraten erhalten.
Nach dem Austritt aus dem Probenzuführungsrohr wird
die Suspension von einem konzentrischen Fiüssigkeits-
bzw. Reaktionsstrahl, der die Reaktions- oder Farbstofflösung enthält, ummantelt. Beide werden in der an sich
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur durchfluß- 50 bekannten Weise hydrodynamisch fokussiert und ein
cytrometrischen Reaktions- und/oder Diffusionsmes- weiterer Mantelstrom gestattet in speziellen Anwensung
von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen mit dungsfällen die optische Anpassung an ebene Beobacheinem
von der Suspension und einer ersten Mantelflüs- tungsfenster. Das Durchmesserverhältnis des Suspensigkeit
durchflossenen, sich verjüngenden Rohr zum hy- sions- zum Reaktionsflüssigkeitskanal kann an Hand der
drodynamischen Fokussieren der Suspension zu einem 55 Versuchsbindungen gewählt werden. Bei hoher Eigen-Suspensionsfaden,
der nach Verlassen des Rohres zu- absorption der Reaktionslösung z. B. wird der Endsammen
mit der ersten Mantelflüssigkeit zu einem Aus- durchmesser des Flüssigkeitszylinders der Reaktionslölaß
geführt wird, mit einem den Suspensionsfaden kreu- sung nur wenig größer als die Zelle gewählt. Ohne wezenden
Beleuchtungs- und/oder Beobachtungsstrahl sentliche Einbußen an Genauigkeit der räumlichen Posi-
und mit mindestens einem an eine Impulsauswerteschal- 60 tionierung bei der hydrodynamischen Fokussierung lastung
angeschlossenen Detektor für die von den verein- sen sich durch Verlegung der Mündung des Suspenzelten
Teilchen ausgehende Strahlung. sionszuführungsrohres entlang der Strömungsachse un-Eine
ähnliche Einrichtung ist in der DE-OS 25 43 310 terschiedliche Reaktionszeiten bis zum Meßpunkt einbeschrieben.
Mit ihr können jedoch u.a. nur Teilchen stellen. Durch Wahl der Stoffkonzentration im Reakeinzeln
gezählt und klassifiziert werden. Die Messung 65 tionsmantel können unterschiedliche Diffusionsgradiendes
Transportes von Stoffen in und aus den Teilchen ten eingestellt werden. Bei fluorochromierten Stoffen ist
(Zellen oder Partikeln) sowie chemische Reaktionen an dabei die Größe des abtastenden Strahles nur durch die
den Teilchen können mit ihr nicht durchgeführt werden, räumliche Trennung der Einzelzellen begrenzt, d. h. er
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2943116A DE2943116C2 (de) | 1979-10-25 | 1979-10-25 | Einrichtung zur durchflußcytometrischen Reaktions- und/oder Diffusionsmessung |
US06/200,378 US4352558A (en) | 1979-10-25 | 1980-10-24 | Apparatus for measuring particle characteristics |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2943116A DE2943116C2 (de) | 1979-10-25 | 1979-10-25 | Einrichtung zur durchflußcytometrischen Reaktions- und/oder Diffusionsmessung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2943116A1 DE2943116A1 (de) | 1981-06-11 |
DE2943116C2 true DE2943116C2 (de) | 1986-06-19 |
Family
ID=6084355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2943116A Expired DE2943116C2 (de) | 1979-10-25 | 1979-10-25 | Einrichtung zur durchflußcytometrischen Reaktions- und/oder Diffusionsmessung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4352558A (de) |
DE (1) | DE2943116C2 (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3208919A1 (de) * | 1982-03-12 | 1983-09-22 | Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, 8000 München | Anordnung zur messung der fluoreszenzpolarisation |
CH651930A5 (en) * | 1983-03-24 | 1985-10-15 | Coulter Corp | Apparatus for analysis and sorting of particles |
DE3412620A1 (de) * | 1984-04-04 | 1985-10-17 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Laseroptische anordnung zur messung des dispergiergrades in stroemenden systemen |
DE3420018A1 (de) * | 1984-05-29 | 1985-12-05 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Vorrichtung zur messung bestimmter eigenschaften in einem traegermedium suspendierter partikel |
US4661913A (en) * | 1984-09-11 | 1987-04-28 | Becton, Dickinson And Company | Apparatus and method for the detection and classification of articles using flow cytometry techniques |
DE3534973C2 (de) * | 1985-10-01 | 1995-02-09 | Eppendorf Geraetebau Netheler | Durchflußimpulsphotometer zur Partikelmessung |
JPS63262565A (ja) * | 1987-04-20 | 1988-10-28 | Hitachi Ltd | フロ−セル |
JP2642632B2 (ja) * | 1987-07-03 | 1997-08-20 | 株式会社日立製作所 | 微粒子計測装置および微粒子計測方法 |
US4844610A (en) * | 1988-04-29 | 1989-07-04 | Becton, Dickinson And Company | Backflow isolator and capture system |
US4954715A (en) * | 1989-06-26 | 1990-09-04 | Zoeld Tibor | Method and apparatus for an optimized multiparameter flow-through particle and cell analyzer |
FR2653885B1 (fr) * | 1989-10-27 | 1994-01-14 | Abx | Appareil pour le comptage et la determination d'au moins une sous-population leucocytaire. |
DK111990D0 (da) * | 1990-05-04 | 1990-05-04 | Biometic Aps | Apparat og fremgangsmaade til analyse af en vaeskesuspension |
JP2965688B2 (ja) * | 1990-11-30 | 1999-10-18 | シスメックス株式会社 | 粒子検出装置 |
JPH0526810A (ja) * | 1991-07-23 | 1993-02-02 | Hamamatsu Photonics Kk | 微粒子の螢光検出装置 |
US5412466A (en) * | 1991-07-26 | 1995-05-02 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Apparatus for forming flattened sample flow for analyzing particles |
US5293219A (en) * | 1991-12-31 | 1994-03-08 | Andritz Sprout-Bauer, Inc. | Fiber length analyzer |
US5311290A (en) * | 1992-09-30 | 1994-05-10 | Pulp And Paper Research Institute Of Canada | Imaging apparatus and method of fiber analysis |
US5601234A (en) * | 1994-08-01 | 1997-02-11 | Abbott Laboratories | Fluid nozzle and method of introducing a fluid |
US5530540A (en) * | 1994-08-03 | 1996-06-25 | Wyatt Technology Corporation | Light scattering measurement cell for very small volumes |
JPH08178824A (ja) * | 1994-12-21 | 1996-07-12 | Toa Medical Electronics Co Ltd | 粒子測定装置 |
EP0871858B1 (de) | 1995-04-06 | 2006-09-13 | DeLaval Holding AB | Verfahren und vorrichtung zur quantitativen bestimmung von teilchen in flüssigkeiten |
CA2279574C (en) | 1997-01-31 | 2007-07-24 | The Horticulture & Food Research Institute Of New Zealand Ltd. | Optical apparatus |
US6183697B1 (en) * | 1997-05-27 | 2001-02-06 | Sysmex Corporation | Particle measuring apparatus |
US6071689A (en) | 1997-12-31 | 2000-06-06 | Xy, Inc. | System for improving yield of sexed embryos in mammals |
US6149867A (en) | 1997-12-31 | 2000-11-21 | Xy, Inc. | Sheath fluids and collection systems for sex-specific cytometer sorting of sperm |
AU5240899A (en) | 1998-07-30 | 2000-02-21 | Colorado State University Research Foundation | Equine system for non-surgical artificial insemination |
US7208265B1 (en) | 1999-11-24 | 2007-04-24 | Xy, Inc. | Method of cryopreserving selected sperm cells |
DE10005735A1 (de) * | 2000-02-09 | 2001-08-23 | Evotec Biosystems Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Abführung suspendierter Mikropartikel aus einem fluidischen Mikrosystem |
WO2001063261A1 (en) * | 2000-02-25 | 2001-08-30 | Cambridge Research & Instrumentation Inc. | Automatic g-factor calibration |
MXPA02010971A (es) | 2000-05-09 | 2003-07-14 | Xy Inc | Poblaciones de espermatozoides que portan cromosoma x y que porta cromosoma y de alta pureza. |
US7242474B2 (en) * | 2004-07-27 | 2007-07-10 | Cox James A | Cytometer having fluid core stream position control |
US7713687B2 (en) | 2000-11-29 | 2010-05-11 | Xy, Inc. | System to separate frozen-thawed spermatozoa into x-chromosome bearing and y-chromosome bearing populations |
AU2002220018A1 (en) | 2000-11-29 | 2002-06-11 | Colorado State University | System for in-vitro fertilization with spermatozoa separated into x-chromosome and y-chromosome bearing populations |
US6674525B2 (en) * | 2001-04-03 | 2004-01-06 | Micronics, Inc. | Split focusing cytometer |
WO2004012837A2 (en) | 2002-08-01 | 2004-02-12 | Xy, Inc. | Low pressure sperm cell separation system |
US8486618B2 (en) | 2002-08-01 | 2013-07-16 | Xy, Llc | Heterogeneous inseminate system |
WO2004017041A2 (en) | 2002-08-15 | 2004-02-26 | Xy, Inc. | High resolution flow cytometer |
US7169548B2 (en) | 2002-09-13 | 2007-01-30 | Xy, Inc. | Sperm cell processing and preservation systems |
CA2952056C (en) | 2003-03-28 | 2020-04-28 | Inguran, Llc | Apparatus, methods and processes for sorting particles and for providing sex-sorted animal sperm |
WO2004104178A2 (en) | 2003-05-15 | 2004-12-02 | Xy, Inc. | Efficient haploid cell sorting for flow cytometer systems |
US7468789B2 (en) * | 2004-02-05 | 2008-12-23 | Advanced Analytical Technologies, Inc. | Flow cytometer for rapid bacteria detection |
WO2005095590A2 (en) | 2004-03-29 | 2005-10-13 | Monsanto Technology Llc | Sperm suspensions for sorting into x or y chromosome-bearing enriched populations |
AU2005266930B2 (en) | 2004-07-22 | 2010-09-16 | Inguran, Llc | Process for enriching a population of sperm cells |
US20060196621A1 (en) * | 2005-03-01 | 2006-09-07 | Johansson Ola M | Virtual hand sheet method and system for estimating paper properties |
US7618770B2 (en) | 2005-07-29 | 2009-11-17 | Xy, Inc. | Methods and apparatus for reducing protein content in sperm cell extenders |
US9452429B2 (en) | 2006-02-02 | 2016-09-27 | E. I. Spectra, Llc | Method for mutiplexed microfluidic bead-based immunoassay |
WO2012158207A2 (en) * | 2011-05-13 | 2012-11-22 | E.I. Spectra, Llc | Method for mutiplexed microfluidic bead-based immunoassay |
US8062609B2 (en) * | 2006-11-10 | 2011-11-22 | Luminex Corporation | Flow cytometer and fluidic line assembly with multiple injection needles |
WO2009086525A2 (en) * | 2007-12-27 | 2009-07-09 | Luminex Corporation | Luminescent reporter modality for analyzing an assay |
EP2864049A4 (de) * | 2012-06-22 | 2016-01-20 | Bio Rad Laboratories | Düse mit kondensierter geometrie für durchflusszytometrie |
ES2966846T3 (es) * | 2019-03-29 | 2024-04-24 | Becton Dickinson Co | Parámetros para su uso en la discriminación de partículas |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2543310C2 (de) * | 1975-09-27 | 1982-04-29 | Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, 8000 München | Einrichtung zum Zählen und Klassifizieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen |
-
1979
- 1979-10-25 DE DE2943116A patent/DE2943116C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-10-24 US US06/200,378 patent/US4352558A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4352558A (en) | 1982-10-05 |
DE2943116A1 (de) | 1981-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2943116C2 (de) | Einrichtung zur durchflußcytometrischen Reaktions- und/oder Diffusionsmessung | |
DE2543310C2 (de) | Einrichtung zum Zählen und Klassifizieren von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen | |
DE3310665C2 (de) | Vorrichtung zur Fluoreszenzanalyse | |
DE69012837T2 (de) | Messgerät. | |
DE2261695C2 (de) | Vorrichtung zur Schnellanalyse und zum Sortieren kleiner Teilchen | |
DE1958101C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur qualitativen Bestimmung von in einem Trägermedium enthaltenen mikroskopischen Teilchen | |
DE69515574T2 (de) | Kombiniertes optisches Nahfeld-Rastermikroskop und Rasterkraftmikroskop mit Beobachtung in einer Flüssigkeit | |
DE69217899T2 (de) | Gerät zur Teilchenbildanalyse | |
DE2447328A1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer speziellen eigenschaft von in einem fluid suspendierten teilchen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3500247A1 (de) | Vorrichtung zum eliminieren der hintergrundstoerung bei fluoreszenzmessungen | |
DE2551026C3 (de) | Verfahren zur Analysieren von Teilchen | |
DE19533092A1 (de) | Vorrichtung zur parallelisierten Zweiphotonen-Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie (TPA-FCS) und deren Verwendung zum Wirkstoff-Screening | |
DE1919628A1 (de) | Durchflussphotometrie von Teilchen einer Dispersion mit einem automatischen Mess- und Zaehlgeraet | |
DE68921896T2 (de) | Optisches spektrophotometer mit doppelter faser. | |
EP2165182A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur durchführung statischer und dynamischer streulichtmessungen in kleinen volumina | |
EP0697590A1 (de) | Verfahren zur Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2922643C2 (de) | ||
DE3315456C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung von Partikelgrößen | |
DE2419362A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der form von zellkernen | |
DE10350243A1 (de) | Belichtung für ein In Situ Mikroskop durch induzierte Emission mit verminderten Beugungsstrukturen | |
DE1473380B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen und/oder Messen von Spannungen in einem durchsichtigen Körper nach dem Streulichtverfahren | |
DE2508523C3 (de) | Verfahren zur Analyse von biologischen Zellen oder strukturierten Partikeln ähnlicher Größenordnung | |
DE2701523A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zaehlung und klassifizierung von teilchen | |
EP1504251A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur untersuchung chemischer und/oder biologischer proben | |
DE60115591T2 (de) | Verfahren zur Messung des Volumens von einzelnen roten Blutkörperchen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |