[go: up one dir, main page]

DE2942927C2 - Hydraulic system - Google Patents

Hydraulic system

Info

Publication number
DE2942927C2
DE2942927C2 DE19792942927 DE2942927A DE2942927C2 DE 2942927 C2 DE2942927 C2 DE 2942927C2 DE 19792942927 DE19792942927 DE 19792942927 DE 2942927 A DE2942927 A DE 2942927A DE 2942927 C2 DE2942927 C2 DE 2942927C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
piston
control
working space
hydraulic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792942927
Other languages
German (de)
Other versions
DE2942927B1 (en
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 4005 Meerbusch Peiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Integral Hydraulik and Co
Original Assignee
Integral Hydraulik and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Integral Hydraulik and Co filed Critical Integral Hydraulik and Co
Priority to DE19792942927 priority Critical patent/DE2942927C2/en
Publication of DE2942927B1 publication Critical patent/DE2942927B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2942927C2 publication Critical patent/DE2942927C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/002Details, component parts
    • A01B59/004Length-adjustable links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • A01B63/114Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements to achieve a constant working depth

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

einem Hydrospeteher als Federglied und einem Niveauregelventil zur Regelung eines gleichbleibenden Bodenabstandes kombinieren lassen.a hydrospeter as a spring link and a Combine the level control valve to regulate a constant ground clearance.

Ein bekanntes Hydrauliksystem dieser Art ist bereits in der DE-OS 22 61558 beschrieben worden,A known hydraulic system of this type is already has been described in DE-OS 22 61558,

Neben dem Hydrospeicher ist dort auch das Niveauregelventil permanent Mit dem die Last tragenden Arbeitsraum verbunden. Es gelingt zwar so, der Kontur einer Bodenmulde, einer Erhebung oder eines Hanges in der gewünschten Weise nachzufahren, jedoch ι ο ergibt sich dabei der Nachteil, daß die Niveauregelung immer einen der gesamten Last entsprechenden Druck benötigt und beim Regein nicht nur Druckmittel zum Vergrößern oder Verkleinern des Arbeitsraumes eingespeist bzw. entnommen werden muß, sondern auch ι "> das den verschiedenen Drücken entsprechende Speichervolumen des Hydrospeichers zu berücksichtigen istIn addition to the hydraulic accumulator, the level control valve is also permanently connected to the load-bearing working space. It is possible to follow the contour of a floor hollow, an elevation or a slope in the desired way, but there is the disadvantage that the level control always requires a pressure corresponding to the total load and not only pressure medium for enlarging or when Regein Reduction of the working space must be fed in or removed, but also ι "> the storage volume of the hydraulic accumulator corresponding to the various pressures must be taken into account

Der Energieverbrauch ist daher realtiv groß, die Ansprechgeschwindigkeit gering. Außerdem besteht bei -Ό Ausfall der Druckmittelquelle oder bei Fehlbedienung die Gefahr des Absinkens des Gerätes, weiches bei mangelnder Aufmerksamkeit zu Beschädigungen oder gar zur Zerstörung des Gerätes führen könnte.The energy consumption is therefore relatively high and the response speed is low. In addition, there is -Ό Failure of the pressure medium source or, in the event of incorrect operation, there is a risk of the device falling, soft in the case of Failure to pay attention could lead to damage or even destruction of the device.

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile « zu vermeiden und ein Hydrauliksystem der in Rede stehenden Art so auszugestalten, daß der Energieverbrauch verringert wird, die Ansprechgeschwindigkeit erhöht wird, die Anhängung nachgiebig und federnd ist und bei Ausfall der Druckmittelquelle eine Zerstörung des Gerätes in sicherer Weise verhindert wird. Die Ausgestaltung soll billig und einfach sein und insbesondere leicht auf die verschiedenen Arten von Geräten zugeschnitten werden können bzw. vorhandene Streben oder Kolben-Zylinder-Einheiten ersetzen können. κIt is therefore the task of the invention to overcome these disadvantages. to avoid and to design a hydraulic system of the type in question so that the energy consumption is decreased, the response speed is increased, the hitch is compliant and resilient and destruction if the pressure medium source fails of the device is prevented in a safe manner. The design should be cheap and simple and in particular can easily be tailored to the different types of equipment or existing struts or replace piston-cylinder units. κ

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale.This object is achieved according to the invention by what is stated in the characterizing part of claim 1 mentioned features.

In vorteilhafter Weise erfolgt die Niveauregelung nunmehr nicht mehr mit dem vollen Druck, sondern je w nach dem Muß der Aufladung des Hydrospeichers von einem mehr oder weniger aberkompensierten Gewichtsausgleich ausgehend nur noch mit einem Teildruck. Da Arbeitsraum und Hydrospeicher bei normalem Arbeitsbetrieb auf dem Feld ein abgeschlossenes Jr> System bilden, das weder mit der DruckmittelqueUe noch mit dem Ablauf verbunden wird, genügen in dem zweiten, gesteuerten Arbeitsraum kleine Flüssigkeitsmengen und kleine Drücke. Advantageously, the level control now no longer takes place with the full pressure, but each w after Must charging of the hydraulic accumulator of a more or less but compensated counterbalance starting only with a partial print. Since the working chamber and the hydraulic accumulator during normal working operation on the field a closed Jr> system form which is neither connected to the pressure medium queue nor with the process, sufficient in the second, controlled working space small amounts of liquid and low pressures.

Bei Ausfall der Druckmittelquelle nimmt das Gerät so automatisch die Lage des größten Bodenabstandes ein. Dieser kann selbstverständlich z.B. bei Straßenfahrt durch manuelle Steuerung eingestellt werden. Eine weitere Energieeinsparung ergibt sich, da das Druckmittel in der Niveaulage oder bei Überschreiten des Sollabsundes auf nahezu drucklosen Umlauf geschaltet wird.If the pressure medium source fails, the device takes this automatically enters the position of the greatest distance to the ground. This can of course be done e.g. when driving on the road can be set by manual control. A further energy saving results because the pressure medium in the level position or when the target value is exceeded, it is switched to almost pressureless circulation will.

Manuelle Steuerungen sind bei Anhängevorrichtungen von landwirtschaftlichen Geräten an sich bekannt (DE-OS 21 47 003). Sie dienten bisher jedoch nicht dazu, ein aus Arbeitsraum und Hydrospeicher bestehendes abgeschlossenes System aufzuladen oder zu entlasten.Manual controls are known per se in the case of hitching devices for agricultural implements (DE-OS 21 47 003). So far, however, they have not been used to to charge or relieve a closed system consisting of work space and hydraulic accumulator.

Anspruch 2 richtet sich auf eine Steuereinrichtung, welche beim Aufladen des Druckspeichers die Niveauregelung unterbindet <"> Claim 2 is directed to a control device which prevents the level control during charging of the pressure accumulator <">

Die Ansprüche 3 und 4 beziehen sich auf ein Entlastungsventil, welches beim Aufladen des Hydrosoeichers den zweiten Λ/beitsraum mit dem Ablauf verbindet und somit ein Fahren des Kolbens» bis zum Endanschlag gewährleistetThe claims 3 and 4 relate to a relief valve, which when charging the hydroso bank connects the second Λ / work room with the drain and thus a movement of the piston »up to End stop guaranteed

Anspruch 5 richtet sich »uf die speziell Ausbildung einer Niveauregeleinrichtung mit einem Rückschlagventil und einem Steuerkolben.Claim 5 is directed towards the specific training a level control device with a check valve and a control piston.

Die Ansprüche 6 und 7 richten sich auf konstruktive Einzelheiten der Niveauregeleinrichtung.Claims 6 and 7 are based on structural details of the level control device.

Anspruch 8 richtet sich auf Kontrollmittel für das definierte Aufladen des Hydrospeichers.Claim 8 is directed to control means for the defined charging of the hydraulic accumulator.

Die Erfindung wird anhand eines in den Abbildungen zum Teil schaltplanmäßig dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert The invention is explained in more detail with the aid of an exemplary embodiment shown in part in the figures as a circuit diagram

F i g. 1 zeigt einen Schlepper mit einem angehängten landwirtschaftlichen Gerät;F i g. Figure 1 shows a tractor with an agricultural implement attached;

Fig.2 zeigt die wichtigsten Teile des hydraulischen Schaltplans mit Hilfe von Hydrauliksymbolen;Fig.2 shows the main parts of the hydraulic Circuit diagram with the help of hydraulic symbols;

Fig.3 zeigt einen Schnitt durch ein NiveauregelventiL 3 shows a section through a level control valve

Ein Schlepper 1 besitzt vorne und hinten Anhängevorrichtungen 2 und 2', die mindestens eine längenveränderliche Strebe in Form einer KoIb m-Zyünder-Einheit 3 bzw. 3' besitzt An der Anhängevorrichtung 2 ist ein landwirtschaftliches Gerät 4, z. B. ein Maisgebiß und ein Maishäcksler, angebaut An diesem Gerät 4 ist ein den Bodenabstand abtastender Fühler 5 angebracht, der auf ein Niveauregelventil 6 einwirktA tractor 1 has hitching devices 2 and 2 'at the front and rear, at least one variable in length Strut in the form of a KoIb m-Zyünder unit 3 or 3 'has on the hitch 2 is an agricultural implement 4, e.g. B. a corn header and a maize chopper, attached to this device 4 is attached to the ground clearance sensing sensor 5, the acts on a level control valve 6

Der Schlepper 1 besitzt eine nicht näher dargestellte Druckmittelquelle 7 und einen Ablauf 8. Zwischen Druckmittelquelle 7 und Ablauf 8 sowie einer hydraulischen Schnellkupplung 9 ist ein üblicherweise handbetätigtes Wegeventil 10 vorgesehen, welches in einer ersten Schaltstellung »a« die Schnellkupplung 9 mit der DruckmittelqueUe 7 und in einer zweiten Schaltstellung »Jxc mit dem Ablauf 8 verbindet Selbstverständlich können weitere Schaltstellungen, z. B. eine für einen drucklosen Umlauf des Druckmittels, vorgesehen sein. Eine zweite Schnellkupplung Ψ ist immer mit dem Ablauf verbunden. Die Kolben-Zylinder-Einheit 3 besitzt einen Zylinder 11 und einen mit einer nach außen geführten Kolbenstange 12 verbundenen Kolben 13, der das Innere des Zylinders 11 in einen die kolbenstange 12 umgebenden Arbeitsraum 14 und einen Arbeitsraum 15 unterteiltThe tractor 1 has a pressure medium source 7, not shown, and an outlet 8. Between the pressure medium source 7 and the outlet 8 and a hydraulic quick coupling 9, a normally manually operated directional valve 10 is provided, which in a first switching position "a" connects the quick coupling 9 with the pressure medium source 7 and in a second switch position »Jxc connects to the sequence 8. B. be provided for a pressureless circulation of the pressure medium. A second quick coupling Ψ is always connected to the drain. The piston-cylinder unit 3 has a cylinder 11 and a piston 13 connected to an outwardly guided piston rod 12, which divides the interior of the cylinder 11 into a working space 14 surrounding the piston rod 12 and a working space 15

Mit dem Arbeitsraum 14 ist permanent ein Hydrospeicher 16 verbunden. Eine Steuereinrichtung 17 besitzt Anschlüsse P, A und B sowie zwei Schaltstellungen »a< und »d«. Der Anschluß P steht mit der Schnellkupplung 9 in Verbindung. Der Anschluß A ist über eine Leitung 18 mit einer eingebauten Drossel 19 mit dem Hydrospeicher 16 und damit auch mit dem Arbeitsraum 14 verbunden. An den Anschluß B ist ein Druckmittelzulauf 2C angeschlossen, welcher zu einem Anschluß P\ des Niveauregelventils 6 führt Du. Niveauregelventil 6 besitzt zwei weitere Anschlüsse B\ und T\. Der Anschluß B\ ist mit dem Arbeitsraum 15 verbunden, während an den Anschluß 71 eine Ablaufleitung angeschlossen ist Im Innern des Niveauregelventils 6 ist zwischen den Anschlüssen P\ und Si ein in Richtung B\ öffnendes Rückschlagventil 21 angeordnetA hydraulic accumulator 16 is permanently connected to the working space 14. A control device 17 has connections P, A and B as well as two switch positions "a" and "d". The connection P is connected to the quick coupling 9. The connection A is connected via a line 18 with a built-in throttle 19 to the hydraulic accumulator 16 and thus also to the working chamber 14. A pressure medium inlet 2C is connected to the connection B and leads to a connection P \ of the level control valve 6 Du. Level control valve 6 has two further connections B \ and T \. The connection B \ is connected to the working chamber 15, while a discharge line is connected to the connection 71. A check valve 21 opening in the direction B \ is arranged inside the level control valve 6 between the connections P \ and Si

Weiterhin ist eic Steuerorgan 22 mit dem Schaltbild eines 3/3-Wegeventils vorgesehen, welches drei Schaltstellungen »e«, »/« und »£K einnehmen kann und im übrigen von einem durch den Fühler ü drehbaren Nocken 23 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 24 betäligbar istFurthermore, a control element 22 with the circuit diagram of a 3/3-way valve is provided, which can assume three switch positions "e", "/" and "£ K, and also by a cam 23 rotatable by the sensor ü against the force of a return spring 24 is actuable

In der SchaltstelluAs »ew find alle Anschlüsse B\, P\ und Ti miteinander verbunden, in der Schaltstellung »£w hingegen alle gesperrt in der Schaltstellung »A wird dieIn the switch position »ew all connections B \, P \ and Ti are connected to one another, in the switch position» £ w, however, all are blocked in the switch position »A the

Verbindung Ρχ - T\ hergestellt, wobei B1 gesperrt ist Ein Entlastungsventil 25 mit zwei Anschlüssen C und Γ ist zwischen dem Arbeitsraum IS und dem Ablauf 8 angeordnet, weist eine Durchfluöstellung und eine Sperrstellung auf und ist im übrigen derart mit der > Steuereinrichtung 17 verbunden, dnB jeweils gleichzeitig die Verbindungen Λ-P und C-T hergestellt werden können bzw. die Anschlüsse C und T gesperrt sind, wenn die Verbindung P-B besteht Der Druck im Arbeitsraum 14 kann an einem Manometer 26 abgelesen ι ο werden.Connection Ρχ - T \ established, with B 1 blocked. A relief valve 25 with two connections C and Γ is arranged between the working space IS and the outlet 8, has a flow position and a blocking position and is otherwise connected to the control device 17 in this way , dnB the connections Λ-P and CT can be established at the same time or the connections C and T are blocked when the connection PB exists.

In seiner gegenstandlichen Ausführung besitzt das Niveauregelventil 6 ein Gehäuse 27 mit einer Bohrung 28, in welcher ein Steuerkolben 29 gleitbar angeordnet ist, der mit einem seiner Enden in einen Hohlraum > > hineinragt und dort in Kontakt mit dem Nocken 23 kommt Auf seiner gegenüberliegenden Seite wird der Steuerkolben 29 von der Rückstellfeder 24 belastet Die Bohrung 28 wird vom Nocken 23 aus gesehen von drei Querbohrungen 30,31 und 32 angeschnitten, wobei die '" Querbohrung 30 mit dem Anschluß Ρχ, die Querbohrung 31 mit dem Anschluß T1 und die Querbohrung 32 mit dem Anschluß B\ verbunden sind. Zwischen den Anschlüssen P1 und Si ist das Rückschlagventil 21 angeordnet Der Steuerkolben 29 besitzt an seinem -'> äußeren Mantel drei Ringnuten 33, 34 und 35, die so gelegen sind, daß bei einer der Schaltstellung »A< entsprechenden Stellung die Ringnut 33 einen vergleichsweise kleinen Durchflußquerschnitt zwischen den Querbohrungen 30 und 31 freigibt, die Ringnut 34 «> sich im Bereich der Querbohrung 32 befindet und die Ringnut 35 gerade von der Querbohrung 32 getrennt ist Ausgehend von seiner der Rückstellfeder 24 zugewandten Stirnflache ist im Steuerkolben 29 eine Sackbohrung 36 angebracht, von welcher Querbohrungen 37 und 38 << zu den Ringnuten 35 und 33 führen. Die wirksamen Steuerkanten an den Ringnuten 33 und 35 sind mit 39 und 40 bezeichnetIn its embodiment, the level control valve 6 has a housing 27 with a bore 28 in which a control piston 29 is slidably arranged, one of its ends protruding into a cavity and there comes into contact with the cam 23 on its opposite side the control piston 29 is loaded by the return spring 24. The bore 28 is cut by three transverse bores 30, 31 and 32 as seen from the cam 23, the transverse bore 30 with the connection Ρχ, the transverse bore 31 with the connection T 1 and the transverse bore 32 . '> outer jacket, three annular grooves 33, 34 and 35 which are located so that when the switching position "- are connected to the terminal B \ between the terminals P 1 and Si is the check valve 21 is arranged, the control piston 29 at its owns A <corresponding position the annular groove 33 releases a comparatively small flow cross section between the transverse bores 30 and 31, the annular groove 34 «> is in the area d he is located in the transverse bore 32 and the annular groove 35 is just separated from the transverse bore 32. Starting from its end face facing the return spring 24, a blind bore 36 is made in the control piston 29, from which transverse bores 37 and 38 << lead to the annular grooves 35 and 33. The effective control edges on the annular grooves 33 and 35 are denoted by 39 and 40

Zur Erläuterung der Funktion sei angenommen, daß das kolbenseitige Ende des Zylinders U an einem festen ·"> Rahmenpunkt angebracht sei und die Kolbenstange 12 die Last des Anbaugerätes trage.To explain the function, it is assumed that the piston-side end of the cylinder U is at a fixed · "> Frame point is attached and the piston rod 12 carries the load of the attachment.

Der Arbeitsraum i* ist dann tief ioiiii ögCTiuC Arbeitsraum. Im folgenden seien die verschiedenen Schaltzustände des Hydrauliksystems beschrieben. ■ ■The working space i * is then deep ioiiii ögCTiuC Working space. The different switching states of the hydraulic system are described below. ■ ■

Aufladen des HydrospeichersCharging the hydraulic accumulator

Alle Ventile befinden sich in den in Fig.2 dargestellten Schaltstellungen. Druckmittel fließt dann von der Druckmittelquelle 7 über das Wegeventil 10, die " Schnellkupplung 9, die Steuereinrichtung 17, die Leitung 18 und die Drossel 19 in den Hydrospeicher 16, so daß dieser gefüllt wird. Wenn der Druck im Hydrospeicher 16 ein der Last an der Kolbenstange 12 entsprechendes Maß erreicht hat wird, da der Spekherdnick ja immer " auch im Arbeitsraum 14 herrscht, der Kolben 13 einfahren. Das im Arbeitsraum 15 befindliche Druckmittel fließt über das Entlastungsventil 25, welches sich in seiner Durchfhißstelhing befindet, drucklos zum Ablauf 8 ab. Wenn der Kolben 13 gegen seinen Endanschlag w gefahren ist wird eine weitere Druckerhöhung stattfinden, die vom Bedienenden am Manometer 26 kontrolliert werden kann. Bei Erreichen eines vorbestimmten Druckes werden Steuereinrichtung 17 und Entlastungsventil 25 umgeschaltet Wenn das Wegeven- *"' til 10 in seiner Schaltstellung »β« verbleibt findet nachfolgend eine Niveauregelung statt Wird es hingegen in seine Schaltstellung »f» geschaltet kann mit angehobenem und eventuell mechanisch gesichertem Gerät gefahren werden.All valves are in the switching positions shown in Fig. 2. Pressure medium then flows from the pressure medium source 7 via the directional valve 10, the quick coupling 9, the control device 17, the line 18 and the throttle 19 into the hydraulic accumulator 16 so that it is filled Piston rod 12 has reached a corresponding dimension, since the Spekherd buckle always "also prevails in working space 14, piston 13 retracts. The pressure medium located in the working space 15 flows through the relief valve 25, which is located in its passage, without pressure to the drain 8. When the piston 13 has moved against its end stop w , a further increase in pressure will take place, which can be checked on the pressure gauge 26 by the operator. When a predetermined pressure is reached, the control device 17 and relief valve 25 are switched over Device.

NiveauregelungLevel control

Die Steuereinrichtung 17 ist in Schaltstellung »A geschaltet worden und damit gleichzeitig das Entlastungsventil 25 in seine Sperrstellung. Das Wegeventil 10 verbleibt in seiner Schaltstellung »a« und Druckmittel gelangt daher über die Verbindung P-B und den Druckmittelzulauf 20 zum Anschluß P\ des Niveauregelventils 6. Da das Gerat 4 beim Aufladen des Hydrospeichers 16 angehoben wurde, wird der Fühler 5 einen zu großen Abstand messen, d. h, der Nocken 23 wird gegen den Uhrzeiger gedreht Der Steuerkolben 29 wird dadurch nach oben bewegt und die Steuerkante 39 schließt Damit ist eine Zunahme des Staudruckes am Anschluß P\ verbunden. Wenn dieser Staudruck eine bestimmte Höhe überschreitet öffnet das Druckmittel selbsttätig das Rückschlagventil 21 und strömt über den Anschluß B\ in den Arbeitsraum 15 ein. Diese Schaitstellung ist in Fig.2 mit »g* bezeichnet Der Kolben 13 fährt also aus, d. h, das Gerat 4 wird gesenkt Der Fühler 5 wird dabei eine Bewegung im Uhrzeigersinn machen und den Nocken 23 entsprechend drehen. Der Steuerkolben 29 bewegt sich abwärts und irgendwann öffnet die Steuerkante 39 die Verbindung zwifnhen den Querbohrungen 30 und 31 oder anders ausgedrückt die Verbindung P1-Tx. Wenn der Strömungsquerschnitt ein bestimmtes Maß erreicht hat wird die Höhe des Staudruckes sich so verringert haben, daß das Rückschlagventil 21 schließt Das Gerät ist dann in Niveaulage und das Niveauregelventil 6 nimmt die Schaltstellung »in eia Unter der weiteren Annahme, daß der Schlepper eine Bodenmulde zu durchfahren hat wird der Fehler sich wieder gegen den Uhrzeigersinn drehen und die Steuerkante 39 wird wieder schließen. In der schon beschriebenen Weise wird der Arbeitsraum 15 dann weiter mit Druckmittel gefüllt der Kolben 13 fährt aus und das Gerät 4 folgt dem Bodenprofil nach. Wenn in umgekehrter Weise ausgehend von der Niveaulage eine Bodenerhöhung zu überfahren ist dreht der Fühler 5 den Nocken 23 im Uhrzeigersinn undThe control device 17 has been switched to switching position »A and thus at the same time the relief valve 25 has been switched to its blocking position. The directional control valve 10 remains in its switch position "a" and pressure medium therefore reaches the connection P \ of the level control valve 6 via the connection PB and the pressure medium inlet 20. Since the device 4 was lifted when the hydraulic accumulator 16 was being charged, the sensor 5 is too far away measure, d. h, the cam 23 is rotated counterclockwise. The control piston 29 is thereby moved upwards and the control edge 39 closes. This is associated with an increase in the dynamic pressure at connection P \ . If this dynamic pressure exceeds a certain level, the pressure medium automatically opens the check valve 21 and flows into the working space 15 via the connection B \. This shift position is denoted by "g * " in FIG. h, the device 4 is lowered. The sensor 5 will make a clockwise movement and rotate the cam 23 accordingly. The control piston 29 moves downwards and at some point the control edge 39 opens the connection between the transverse bores 30 and 31 or, in other words, the connection P 1 -Tx. When the flow cross-section has reached a certain level, the height of the dynamic pressure will have decreased so that the check valve 21 closes. The device is then in level position and the level control valve 6 takes the switch position »in eia Assuming further that the tractor is a trough in the floor has passed through, the error will turn counterclockwise again and the control edge 39 will close again. In the manner already described, the working space 15 is then further filled with pressure medium, the piston 13 extends and the device 4 follows the bottom profile. If, in the opposite way, starting from the level position, a raised floor is to be passed over, the sensor 5 rotates the cam 23 in a clockwise direction

Zeitpunkt hat die Steuerkante 39 bereits geöffnet so daß Druckmittel von der Druckmittelquelle 7 nur schwach gedrosselt zum Ablauf 8 fließen kann. Gleichzeitig fließt jedoch auch Druckmittel über die Steuerkante 40, die Ringnut 35, die Querbohrung 37, die Sackbohrung 36, die Querbohrung 38, die Ringnut 33 und die Querbohrung 31 zum Anschluß 7Ί und von dort zum Ablaufe.Time has already opened the control edge 39 so that pressure medium from the pressure medium source 7 only can flow slightly throttled to outlet 8. At the same time, however, pressure medium also flows through the Control edge 40, the annular groove 35, the transverse bore 37, the blind bore 36, the transverse bore 38, the annular groove 33 and the transverse bore 31 to the connection 7Ί and from there to the drain.

Die entsprechende Schaltstellung »e« zeigt den Sachverhalt symbolisch. Druckmittel kann aus dem Arbeitsraum 15 abfließen, so daß der Hydrospeicher 16 mit seiner Vorspannung in der Lage ist, den Kolben 13 mit der anhängenden Last zum Einfahren zu bewegen. Nach dem Oberfahren der Bodenerhebung wird der Fühler gegebenenfalls den Nocken 23 wieder in Gegenrichtung drehen bis die Niveaulage erreicht istThe corresponding switch position »e« shows the The facts are symbolic. Pressure medium can flow out of the working space 15, so that the hydraulic accumulator 16 with its bias is able to move the piston 13 with the attached load to retract. After driving over the elevation of the ground, the sensor is, if necessary, the cam 23 again Turn in the opposite direction until the level is reached

AblassenDrain

Wenn das Gerät z. B. zum Zwecke der Demontage abgelassen werden soll, muß das Wegeventil 10 in seine Schaltstellung »6« geschaltet werden. Die Steuereinrichtung 17 muß sich in der SchaltsteDung »cw befinden. Das Druckmittel aus dem Arbeitsraum 14 und dem Hydrospeicher 16 kann dann zum Ablauf 8 strömen und der Kolben 13 wird durch die Schwerkraft des Gerätes 4If the device z. B. for the purpose of dismantling is to be drained, the directional control valve 10 must be switched to its switch position "6". The control device 17 must be in the »cw switch position. The pressure medium from the working space 14 and the The hydraulic accumulator 16 can then flow to the outlet 8 and the piston 13 is moved by the force of gravity of the device 4

so lange ausfahren, bis das Gerat 4 aufsitzt Der sich dabei vergrößernde Arbeitsraum 13 ist drucklos und Ober die DurchfluBsteilung des Entlastungsventils 25 mit dem Vorratsbehälter verbunden, so daß Druckmittel nachgesiiugt werden kann.extend until the device 4 sits down The working space 13, which enlarges it, is depressurized and via the flow division of the relief valve 25 with it connected to the reservoir so that pressure medium can be sucked in.

Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel und den beispielhaften Schaltplan beschrankt SelbstverstäHüch können die erfindungsgemäßen Prinzipien sowohl auf ziehend wie auch drückend wirkende Zylinder angewendet werden. Die Ausbildung der Ventile ist freigestellt, solange die notwendigen Verbindungen hergestellt werden können. Dabei spielt es keine Rolle — vom Niveauregelvei;''' abgesehen — ob die Ventile am Schlepper selbst oder am Gerät angeordnet sind. Die Betätigung des Niveauregelventils muß nicht über einen Nocken erfolgen. Viele andere Möglichkeiten sind grundsätzlich bekanntThe invention is not restricted to the exemplary embodiment and the exemplary circuit diagram, of course the principles according to the invention can be both pulling and pushing Cylinder are applied. The design of the valves is optional as long as the necessary Connections can be made. It doesn't matter - apart from the level control; '' ' whether the valves are located on the tractor itself or on the device. The actuation of the level control valve does not have to be done via a cam. Many other possibilities are known in principle

BezugszeichenlisteList of reference symbols jj Schleppertractor 22 AnhangevorrichtungAttachment device 33 Kolben-Zylinder-EinheitPiston-cylinder unit 44th landwirtschaftliches Gerätagricultural implement 33 Fühlersensor 66th NiveauregelventilLevel control valve 77th DruckmittelquellePressure medium source 88th Ablaufsequence 99 hydraulische Schnellkupplunghydraulic quick coupling 1010 WegeventilDirectional control valve 1111th Zylindercylinder 1212th KolbenstangePiston rod 1313th KolbenPistons 1414th Arbeitsraumworking space 1515th Arbeitsraumworking space 1616 HydrospeicherHydraulic accumulator 1717th SteuereinrichtungControl device 1818th Leitungmanagement 1919th Drosselthrottle

20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 33 36 37 38 35 4020 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 33 36 37 38 35 40

AA. BB. CC. PP. TT

a b c e f ga b c e f g

DruckmittelzulaufPressure medium inlet Rückschlagventilcheck valve SteuerorganControl body

Nockencam

RückstellfederReturn spring EntlastungsventilRelief valve

Manometermanometer

Gehäusecasing

Bohrungdrilling

SteuerkolbenControl piston QuerbohrungCross hole QuerbohrungCross hole QuerbohrungCross hole

RingnutRing groove

RingnutRing groove

RingnutRing groove

SackbohrungBlind hole QuerbohrungCross hole QuerbohrungCross hole SteuerkanteControl edge SteuerkanteControl edge Anschlüsseconnections Anschlüsseconnections SchaltstellungenSwitch positions Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (8)

Patentansprüche;Claims; 1. Hydrauliksystem für eine als längenveränderliche Strebe dienende Kolben-Zylinder-Einheit für Anhängevorrichtungen von landwirtschaftlichen Geräten oder dergleichen zum Abstützen der Geräte oder Teilen davon gegenüber einem festen Rahmenpunkt, wobei innerhalb der Kolben-Zylinder-Einheit ein mit einer nach außen geführten Kolbenstange verbundener Kolben einen die Last tragenden Arbeitsraum und einen weiteren Arbeitsraum abteilt und ein Hydrospeicher permanent mit dem die Last tragenden Arbeitsraum verbunden ist, und weiterhin ein Niveauregelventil zum Steuern des Zuflusses bzw. des Abflusses von Druckmittel in einen bzw. aus einem Arbeitsraum in Abhängigkeit von der Stellung eines die Bodenkontur abtastenden Fühlers vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden, einzeln zum Teil an sichbekannten Merkmale:1. Hydraulic system for a piston-cylinder unit serving as a variable-length strut for Hitching devices for agricultural implements or the like to support the Devices or parts thereof with respect to a fixed frame point, being within the piston-cylinder unit a piston connected to an outwardly guided piston rod carries the load load-bearing work space and another work space and a hydraulic accumulator permanently which is connected to the load-bearing working space, and also a level control valve for controlling the inflow or the outflow of pressure medium into or out of a working space as a function of is provided by the position of a probe that scans the floor contour by combining the following characteristics, some of which are known individually: a) der die abzustützende Last tragende Arbeitsraum (14) ist über eine manuell betätigbare Steuereinrichtung (Steuereinrichtung 17 und Wegeventil 10) wahlweise mit einer Druckmittelquelle (7) oder einem Ablauf (8) verbindbar oder dicht absperrbar,a) the work space (14) carrying the load to be supported is manually operable Control device (control device 17 and directional valve 10) optionally with a pressure medium source (7) or a drain (8) can be connected or shut off tightly, b) wobei Arbeitsraum (14) und Hydrospeicher (16) über die Steuereinrichtung so aufgeladen werden können, daß bei fehlendem Druck in dem zweiten Arbeitsraum (15) der Kolben (13) gegen die abzustützende Last in eine Endlage fährt undb) the working space (14) and hydraulic accumulator (16) being charged via the control device can be that in the absence of pressure in the second working chamber (15) the piston (13) moves into an end position against the load to be supported and c) das Niveauregelventil (6) an den zweiten Arbeitsraum (15) angeschlor-en ist, derart,c) the level control valve (6) is connected to the second working space (15) in such a way that d) daß bei Oberschreiten eines Sollabstandes zwischen Boden und Bezugspunkt am Gerät der zweite Arbeitsraum (15) mit dem Druckmittelzulauf (20) undd) that if a target distance between the ground and the reference point on the device is exceeded, the second working space (15) with the pressure medium inlet (20) and e) bei Unterschreiten des Sollabstandes mit dem Ablauf (8) verbunden wird.e) is connected to the process (8) when the target distance is not reached. 2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (17) einen Anschluß (B) für den Druckmittelzulauf (20) besitzt und diesen von der Druckmittelquelle (17) trennt, wenn der Hydrospeicher (16) mit der Druckmittelquelle (7) verbunden ist, und den Druckmittelzulauf (20) nur dann mit der Druckmittelquelle (7) verbindet, wenn der Hydrospeicher (16) von dieser getrennt ist2. Hydraulic system according to claim 1, characterized in that the control device (17) has a connection (B) for the pressure medium inlet (20) and separates this from the pressure medium source (17) when the hydraulic accumulator (16) with the pressure medium source (7) is connected, and the pressure medium inlet (20) only connects to the pressure medium source (7) when the hydraulic accumulator (16) is separated from it 3. Hydrauliksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entlastungsventil (25) vorgesehen ist, das zwischen dem zweiten Arbeitsraum (15) und dem Abltuf (8) eingebaut ist und eine Durchfluß- und eine Sperrstellung aufweist3. Hydraulic system according to claim 1 or 2, characterized in that a relief valve (25) is provided, which is installed between the second working space (15) and the outlet (8) and has a flow and a blocking position 4. Hydrauliksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Entlastungsventil (25) zwangsläufig so mit der Steuereinrichtung (17) gekoppelt ist, daß der zweite Arbeitsraum (15) immer dann mit dem Ablauf (8) verbunden ist, wenn der Hydrospcicher (16) mit der Druckmittelquelle (7) oder dem Ablauf (8) in Verbindung steht4. Hydraulic system according to claim 3, characterized in that the relief valve (25) is necessarily coupled to the control device (17) in such a way that the second working space (15) is always connected to the process (8) when the hydro storage device (16) with the pressure medium source (7) or the process (8) is in connection 5. Hydrauliksystem nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckmittelzulauf (20) und dem zweiten Arbeitsraum (15) ein in Richtung auf diesen Öffnendes Rückschlagventil (21) eingebaut ist und das Niveauregelventil (6) drei Schaltstellungen (e, f, 5. Hydraulic system according to one or more of the preceding claims, characterized in that between the pressure medium inlet (20) and the second working chamber (15) in the direction of this opening check valve (21) is installed and the level control valve (6) three switching positions (e , f, g) besitzt, in deren erster (f) bei Niyeaulage der zweite Arbeitsraum (15) gesperrt ist und der Druckmittelzulauf (20) mit dem Ablauf (8) verbunden ist, während in der zweiten Schaustellung jfejbei Unterschreiten eines Sollabstandes alle Anschlüsse (Ph B), T\) gesperrt sind und schließlich in der dritten Schaltstellung (e) bei Überschreiten des Sollabstandes alle Anschlüsse (P\, Bf, T1) miteinander verbunden sind, g) , in the first (f) of which the second working space (15) is blocked in the Niye position and the pressure medium inlet (20) is connected to the outlet (8), while in the second display position all connections (P h B ), T \) are blocked and finally in the third switch position (e) when the target distance is exceeded, all connections (P \, Bf, T 1 ) are connected to one another, 6. Hydrauliksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (27) des Niveauregelventils (6) ein Steuerkolben (29) in einer Bohrung (28) geführt ist, die von einer ersten mit dem Druckmittelzulauf (20, Pi) verbundenen Steueröffnung (Querbohrung 30) angeschnitten wird, axial davon entfernt von einer zweiten mit dem Ablauf (8) verbundenen Steueröffnung (Querbohrung 31) angeschnitten wird und noch weiter axial entfernt von einer dritten, mit dem zweiten Arbeitsraum (15) kommunizierenden Steueröffnung (Querbohrung 32) angeschnitten wird, wobei der Steuerkolben (29) mindestens zwei Steuerkanten (39, 40) besitzt, von denen die erstere (39) den Strömungsweg zwischen der ersten und der zweiten Steueröffnung (Querbohrung 30 und 31) steuert und die zweite Steuerkante (40) den Strömungsweg zwischen der dritten und der zweiten Steueröffnung (Querbohnmg 32 und 31) steuert, wobei die erste Steuerkante (39) den Strömungsweg später schließt als die zweite (40).6. Hydraulic system according to claim 5, characterized in that in the housing (27) of the level control valve (6) a control piston (29) is guided in a bore (28) which is connected by a first control opening (20, Pi) connected to the pressure medium inlet (20, Pi). Cross bore 30) is cut, axially removed therefrom by a second control opening (cross bore 31) connected to the outlet (8) and cut even further axially away from a third control opening (cross bore 32) communicating with the second working space (15) , wherein the control piston (29) has at least two control edges (39, 40), of which the former (39) controls the flow path between the first and the second control opening (transverse bore 30 and 31) and the second control edge (40) controls the flow path between controls the third and the second control opening (crossbones 32 and 31), the first control edge (39) closing the flow path later than the second (40). 7. Hydrauliksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsweg (Ringnut 35, Sackbohrung 36/Querbohrungen 37 und 38) zwischen der dritten (Querbohrung 32) und zweiten (Querbohrung 31) Steueröffnung mindestens zum Teil innerhalb des Steuerkolbens (29) verläuft, wobei dieser Teil des Strömungsweges (Querbohrung 36) permanent mit dem Ablauf (8) und zwecks Leckölabführung mindestens mit einem der den Steuerkolben (29) stirnseitig begrenzenden Räume verbunden ist7. Hydraulic system according to claim 6, characterized in that the flow path (annular groove 35, Blind hole 36 / cross holes 37 and 38) between the third (cross hole 32) and second (Cross bore 31) control opening runs at least partially within the control piston (29), wherein this part of the flow path (transverse bore 36) permanently with the drain (8) and for the purpose Leak oil discharge with at least one of the spaces delimiting the control piston (29) on the front side connected is 8. Hydrauliksystem nach einem oder mehreren der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Hydrospeicher (16) an einem Manometer (26) ablesbar ist und die Ladegeschwindigkeit des Hydrospeichers über eine Drossel (19) oder dergleichen einstellbar ist8. Hydraulic system according to one or more of the preceding claims, characterized in that the pressure in the hydraulic accumulator (16) can be read on a manometer (26) and the charging speed of the hydraulic accumulator is adjustable via a throttle (19) or the like Die Erfindung bezieht sich auf ein Hydrauliksystem für eine als längenveränderliche Strebe dienende Kolben-Zylinder-Einheit für Anhängevorrichtungen von landwirtschaftlichen Geräten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a hydraulic system for a strut that is used as a variable-length strut Piston-cylinder unit for trailer hitch of agricultural implements with the features of the preamble of claim 1. Es ist allgemein bekannt, daß landwirtschaftliche Anbaugeräte wie z. B. die Kombination eines Maisgebisses mit einem Maishäcksler beträchtliche Gewichte haben können, die zumindest dann voll von den Anhangepunkten aufgenommen werden müssen, wenn keine Führungsräder oder Gleitkufen zur Verfügung stehen. Gleichbleibende Bodenfreiheit des Arbeitsgerätes bei unterschiedlicher Geländekontur läßt sich ohne Führungsräder oder Gleitkufen nur mit Hilfe einer Niveauregeleinrichtung erzielen. Gemeinhin verwendet man heute zu diesem Zweck hydraulische Kolben-Zylinder-Einheiten, die sich vergleichsweise einfach mitIt is well known that agricultural implements such. B. the combination of a corn head with a maize chopper can have considerable weights that are at least then full of the Attachment points must be added if no guide wheels or skids are available stand. Constant ground clearance of the implement with different terrain contours can be done without Achieve guide wheels or skids only with the help of a level control device. Commonly used one today for this purpose hydraulic piston-cylinder units, which are comparatively easy with
DE19792942927 1979-10-24 1979-10-24 Hydraulic system Expired DE2942927C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942927 DE2942927C2 (en) 1979-10-24 1979-10-24 Hydraulic system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942927 DE2942927C2 (en) 1979-10-24 1979-10-24 Hydraulic system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942927B1 DE2942927B1 (en) 1981-02-19
DE2942927C2 true DE2942927C2 (en) 1981-10-01

Family

ID=6084244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942927 Expired DE2942927C2 (en) 1979-10-24 1979-10-24 Hydraulic system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2942927C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951498B4 (en) * 1998-11-30 2009-01-02 Caterpillar S.A.R.L. Apparatus and method for controlling a fluid-actuated quick-release system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147003A1 (en) * 1971-09-21 1973-03-29 Fendt & Co Xaver DEVICE FOR CONTROLLING THE LOCATION OF DEVICES ATTACHED TO VEHICLES
DE2261558A1 (en) * 1972-12-15 1974-07-04 Fahr Ag Maschf ELECTROHYDRAULIC REGULATION AND CONTROL FOR ADJUSTING THE HEIGHT OF THE MAHING TABLE ON COMBINE HARVESTERS

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147003A1 (en) * 1971-09-21 1973-03-29 Fendt & Co Xaver DEVICE FOR CONTROLLING THE LOCATION OF DEVICES ATTACHED TO VEHICLES
DE2261558A1 (en) * 1972-12-15 1974-07-04 Fahr Ag Maschf ELECTROHYDRAULIC REGULATION AND CONTROL FOR ADJUSTING THE HEIGHT OF THE MAHING TABLE ON COMBINE HARVESTERS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19951498B4 (en) * 1998-11-30 2009-01-02 Caterpillar S.A.R.L. Apparatus and method for controlling a fluid-actuated quick-release system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2942927B1 (en) 1981-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766146B2 (en) Lifting gear valve arrangement
DE3150643C2 (en)
EP0638746A1 (en) Pilot stage for a pressure control valve
EP1496009A1 (en) Hydraulic suspension
WO2005073564A1 (en) Pressure accumulator, especially pulsation damper
WO2021037517A1 (en) Agricultural machine having improved suspension
DE3516747C2 (en) Control device for a hydrostatic transmission
DE1951833B2 (en) HYDRAULIC SYSTEM ON MOBILE WORKING MACHINERY FOR ADJUSTING THE HEIGHT OF AN ATTACHMENT
DE1091789B (en) Zugueberlastausloeseinrichtung for agricultural tractors
DE19653810A1 (en) Hydraulic unit controlling lifting machine
EP1031697B1 (en) Hydraulically actuated cover unit
DE2322354A1 (en) WORK CYLINDERS, IN PARTICULAR HYDRAULIC CYLINDERS, WITH A DAMPING DEVICE FOR THE END OF THE WORKING STROKE OF THE PISTON
AT408475B (en) ARRANGEMENT FOR HYDRAULICALLY ACTUATING A MOVABLE COMPONENT ON A VEHICLE
EP1606988B1 (en) Ground-surface adaptation device
DE2942927C2 (en) Hydraulic system
DE10330344A1 (en) Active hydraulic spring, especially for a cantilever arm of a loading vehicle, has a control unit that monitors the position of a cylinder piston using a sensor and controls a regulatable pressure limiting unit accordingly
DE2831516C2 (en) Control valve device for the working cylinder of a working machine
DE1482917C3 (en) Control device for maintaining a constant pressure of a fluid in an actuating cylinder of an agricultural machine
EP3516958B1 (en) Control device for an agricultural commercial vehicle and method for operating the commercial vehicle
DE2436457C3 (en) Hydraulic control device for the lifting and lowering movements of a plow provided with several plowshares
DE3007992A1 (en) Reversible plough hydraulic inversion mechanism - has control plunger with small and large faces pressurised in turn
DE3502021C1 (en) Reversing device
DE1214088B (en) Hydraulic power lift of a commercial vehicle
DE1630776C3 (en) Level control system for suspensions of vehicles that work with a pressure medium
DE102004032652A1 (en) Active hydraulic spring, especially for a cantilever arm of a loading vehicle, has a control unit that monitors the position of a cylinder piston using a sensor and controls a regulatable pressure limiting unit accordingly

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee