DE2942898A1 - Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin - Google Patents
Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycinInfo
- Publication number
- DE2942898A1 DE2942898A1 DE19792942898 DE2942898A DE2942898A1 DE 2942898 A1 DE2942898 A1 DE 2942898A1 DE 19792942898 DE19792942898 DE 19792942898 DE 2942898 A DE2942898 A DE 2942898A DE 2942898 A1 DE2942898 A1 DE 2942898A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glycine
- phosphonomethylglycine
- solution
- tertiary base
- phosphite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N glyphosate Chemical compound OC(=O)CNCP(O)(O)=O XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 48
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 21
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 12
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 11
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 claims description 11
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 4
- -1 oxymethylene phosphorous acid Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 4
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 4
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 3
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 claims description 3
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical group C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 2
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 15
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- LXCYSACZTOKNNS-UHFFFAOYSA-N diethoxy(oxo)phosphanium Chemical compound CCO[P+](=O)OCC LXCYSACZTOKNNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229940087646 methanolamine Drugs 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- PUOUFDPPEXJKCL-UHFFFAOYSA-N 2-(diphosphonomethylamino)acetic acid Chemical compound OC(=O)CNC(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O PUOUFDPPEXJKCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBTIFBJEYFLFFW-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethylazaniumyl)acetate Chemical compound OCNCC(O)=O WBTIFBJEYFLFFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKVHYKQGZIHDBJ-UHFFFAOYSA-N 2-(methylideneamino)acetic acid Chemical compound OC(=O)CN=C NKVHYKQGZIHDBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006683 Mannich reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007862 dimeric product Substances 0.000 description 1
- CZHYKKAKFWLGJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl phosphite Chemical compound COP([O-])OC CZHYKKAKFWLGJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 125000003630 glycyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-N hydroxidooxidocarbon(.) Chemical compound O[C]=O ORTFAQDWJHRMNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTTBQSNGUYHPNK-UHFFFAOYSA-N hydroxymethylphosphonic acid Chemical compound OCP(O)(O)=O GTTBQSNGUYHPNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- ONCZDRURRATYFI-QTCHDTBASA-N methyl (2z)-2-methoxyimino-2-[2-[[(e)-1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]ethylideneamino]oxymethyl]phenyl]acetate Chemical compound CO\N=C(/C(=O)OC)C1=CC=CC=C1CO\N=C(/C)C1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 ONCZDRURRATYFI-QTCHDTBASA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003008 phosphonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3808—Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
- C07F9/3813—N-Phosphonomethylglycine; Salts or complexes thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
BLUMBACH · WEoER · BER3EN . KRAMER29 4 2 8 9
ZWIRNER · 3REHM
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
• I»·
Patentconscli RadeckestraSe 43 8000 Mü.-Jien 60 Telefon (039) 883603/833604 Telox 05-212313 Tc-Ieg'amme Palentconsull
?atentconsult Sonnenbcrger Strafle 43 6200 W.esbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme PatentconsJi
Biological Chemical Activities 23. Okt. 1979
.Patents SA B.G.A.P. 79/8102
4p» rue Goethe
Luxemburg
Luxemburg
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues,
sehr günstiges Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethylglycin
(PMG).
Es ist bekannt, dass N-Phosphonomethylglycj.n
als Ausgangsprodukt beispielsweise für herbizide Wirkstoffe mit. günstigen Eigenschaften dienen kann, und es
ist weiterhin bekannt, dass diese Verbindung zur Zeit nur nach komplizierten, aufwendigen Verfahren in geringen
Ausbeuten erhältlich ist.
12s besteht daher ein Bedarf nach einem neuen/
stark verbesserten Verfahren zcr Herstellung von N-Phosphonomethylglycin, welches die Nachteile und
Beschränkungen der bisher bekannten Verfahren nicht aufweist.
Aufgabe der Erfindung war die Schaffung eines
München: R. Kramer "ipl.-lng. · W. Wesei Oipl.-Phys. Dr. rer. nat. ■ H. P. Srehm D;p!.-Chem. Dr. phil. nat.
Wiesbader: P.G. Blumbach Dipl.-Int. · P. Borgen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-VV.-lng
030019/077 9
derartigen Verfahrens. Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäss im neuen Verfahren, welches sich durch
Einfachheit und kurze Reaktionszeiten auszeichnet und welches unmittelbar die Herstellung von Produkten in
einer zur Weiterverarbeitung ausreichenden Reinheit und mit geringeren Kosten gestattet. Dieses Verfahren
ist dadurch gekennzeichnet, dass man Glycin in einer alkoholischen Lösung von Formaldehyd und einer tertiären
Base auflöst, worauf nach beendigter Auflösung ein Dialkylphosphit zugegeben wird, und dass nach Vervollständigung
der Umsetzung eine alkalische Hydrolyse vorgenommen und aus dem Hydrolysengemisch durch Säure das
gebildete N-Phosphonomethylglycin ausgefällt wird. Bei
seiner praktischen Ausführung umfasst das Verfahren folgende Schritte:
Man löst in Alkohol unter Erwärmen Paraformaldehyd auf und depolymerisiert dieses in Gegenwart einer
kleinen Menge einer tertiären Base. Dann fügt man das Glycin zu und gleichzeitig eine grössere Menge der genannten
tertiären Base. Wenn die Auflösung vollständig ist, gibt man ein Dialkylphosphit zu, lässt in der
Wärme reagieren und verseift den gebildeten Ester dann mit wässriger Natronlauge, wobei der Alkohol und die
0300 1 9/0779
genannte tertiäre Base entfernt werden. Schliesslich säuert man die erhaltene alkalische Lösung an, wodurch
N-Phosphonomethylglycin ausfällt.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren setzt
man also das Glycin, den Formaldehyd und ein Dialkylphosphit unter bestimmten Bedingungen miteinander um,
wobei eine besonders glatt verlaufende Umsetzung erzielt wird, und es ist ausserdem möglich, die Nebenprodukte
des Verfahrens weiter zu verwenden.
Die Reaktionsbedingungen sind derart, dass es erlaubt ist, das Glycin - d.h. eine Aminosäure einfach
als ein Amin zu betrachten, welches in einem Alkohol oder in Wasser löslich ist.
Es ist bekannt, dass in einer Mannich-Reaktion Formaldehyd mit Aminen und Dialkylphosphiten Phosphonomethylamine
erhalten kann; der Einsatz von Aminosäuren in dieser Reaktion war überraschend.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist zu sagen, dass gemäss einem besonders wichtigen Merkmal
des Verfahrens die Auflösung des Glycins in einer alkoholischen, Formaldehyd und tertiäres Amin enthaltenden
Lösung erfolgt, wobei folgende Gleichgewichtsreaktionen ablaufen:
030019/0779
R-OH H
, I
CH O+H2NCH2COOH+NR'3^===i: HOCH2NCH2COOH.NR 3
ΓΗ Γ)+Η ΝΓΗ^ηηηΗ+NR ' -^
CH2=NCH2COOH.NR' +H2O
wodurch sich unmittelbar zwei Produkte bilden, nämlich N-Methylolglycin und/oder N-Methylenglycin, die dann mit
dem Dialkylphosphit reagieren.
Um eine vollständige Auflösung des Glycins im Alkohol zu erhalten, sind minimale stochiometrische
Mengenverhältnisse gegenüber dem Formaldehyd und der tertiären Base erforderlich; das völlige oder teilweise
Fehlen nur eines dieser Bestandteile verhindert die Auflösung oder verursacht das Ausfallen des Glycins.
In der Praxis beginnt man damit, in einem Alkohol den Paraformaldehyd (Trioxymethylen) in der Wärme aufzulösen,
wobei gleichzeitig eine Depolymerisation in Gegenwart einer tertiären Base erfolgt. Danach gibt man
das Glycin und die übrige Base zu. Wenn vollständige Auflösung eingetreten ist, gibt man das Dialkylphosphit
zu. Nach Umsetzung in der wärme wird der gebildete Ester verseift, und zwar mit wässriger Natronlauge,
und der Alkohol und/oder die tertiäre Base werden entfernt. Dann wird die alkalische Lösung angesäuert,
und es ergibt sich eine Fällung von N-Phosphonomethyl-
030019/0779
JBr
glycin.
übrigens kann man auch auf die alkalische Hydrolyse verzichten. Der Ester ist nämlich auch der
Verseifung in saurem Medium zugänglich.
Das Reaktionsschema ist das folgende:
(RO) POH
*4
CH,O + H NCH.COOH
2.22
NCH COOH.NR
HOCH PO(OR)
Λ»
·
Λ*
R-OH
R-OH
H I
(RO) OPCH NCH COOH/NR 2 2 '2
NaOH
HOCH PO(ONa)
H ( NaO) OPCH NCH COON a
HOCH PO(OH)
2 * m*
HCl
HN
CH COOH
CH2PO(OH)2
030019/0779
29Λ2898
Was nun die Nebenprodukte betrifft, so ist erstaunlich, dass sich kein dimeres Produkt des Glycins
bildet, beispielsweise N-Diphosphonomethylglycin, sondern
vielmehr freie Hydroxymethylphosphonsaure, die man in Form ihres Calciumsalzes wiedergewinnen kann.
Die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionsteilnehmer vor der Behandlung mit NaOH ist nicht kritisch;
beispielsweise kann man die Lösung des Formaldehyds oder auch unmittelbar festen Paraformaldehyd zum Gemisch
der anderen Reaktionsteilsnehmer, nämlich Glycin, Dialkylphosphit und tertiärer Base, geben; auch kann man gleichzeitig
sämtliche Komponenten in fester oder flüssiger Form miteinander mischen und zusammen erwärmen. Das
Ergebnis ist stets das gleiche mit Ausnahme geringer Schwankungen der Ausbeuten.
Bevorzugt arbeitet man jedoch in der bereits beschriebenen Reihenfolge, d.h. man vermischt den Alkohol
mit Paraformaldehyd, gibt dann eine kleine Menge an tertiärer Base, dann das Glycin und die übrige Base
zu; oder aber man vermischt den Alkohol mit Paraformaldehyd und Glycin und fügt am Ende die tertiäre Base zu.
Das Phosphit kann nun zu dieser Lösung zugegeben werden, oder die Lösung zum Phosphit. Der als
0300 19/0779
• JtD-
Lösungsmittel dienende Alkohol kann ein beliebiger Alkohol sein; man bevorzugt Alkohole mit geringer Kohlenstoff
zahl und insbesondere das Methanol.
Die Verwendung von Wasser als Lösungsmittel erlaubt die überprüfung der Richtigkeit der Reaktion;
es fallen aber nur geringe Ausbeuten an, weil das Phosphonat im Wasser nicht stabil ist.
Der Formaldehyd wird vorzugsweise in Form eines wasserfreien Polymers anstelle einer wässrigen
Lösung angewendet, und zwar aus den genannten Gründen.
Die tertiäre Base kann praktisch beliebig gewählt werden: Für den vorgesehenen Zweck sind aliphatische,
aromatische und heterocyclische Basen brauchbar. Aus Gründen der bequemen Anwendung (Siedepunkt,
Kosten, Wiedergewinnungsmöglichkeit) wird die Verwendung von Triäthylamin bevorzugt. Aus der Wahl
von Methanol als Lösungsmittel und von Triethylamin als tertiäre Base ergibt sich als wichtiges Merkmal der
Erfindung, dass die Wiedergewinnung und das Recycling dieser beiden Stoffe ausserordentlich zweckmässig ist.
Wenn man nämlich die bei der Verseifung anfallende alkalische Lösung bei Gasphasentemperatur von nicht
mehr als 70 C destilliert, so wird das gesamte Amin
0300 19/0779
■ M.
wiedergewonnen, und zwar in Form einer methanolischen Lösung mit einem Wassergehalt unter 1,1%. Diese Aminlösung
kann ohne weitere Behandlung wieder verwendet werden, wobei natürlich auch eine Aufarbeitung durch
Destillation oder Rektifikation möglich sind. Was nun
den Ester der phosphorigen Säure betrifft, so sind auf ihn die bereits gemachten Aussagen für den Alkohol anwendbar;
bevorzugt wendet man also Ester mit Alkoholen mit niedrigem Molekulargewicht an, wobei besonders die
Ester des Methylalkohols und Äthylalkohols bevorzugt sind.
Es sollen nun einige wichtige Ausführungen bezüglich der Molverhältnisse gemacht werden, die man
auswählt, wenn man das Verfahren der Erfindung optimieren will, und diese Betrachtungen beziehen sich
auf die bisher gemachten Erfahrungen.
Im allgemeinen soll das Verhältnis Triäthylamin/Glycin
nicht unter 1 liegen. Das Verhältnis von Formaldehyd zu Glycin kann zwischen 1 und 2 und auch
darüber gewählt werden, liegt vorzugsweise jedoch zwischen 1,3 und 1,6, und das Verhältnis von Phosphit
zu Glycin ist in noch weiteren Grenzen wählbar und beträgt beispielsweise 0,4 bis 2 und darüber, Vorzugs-
030019/0779
Ma·
weise 0,6 bis 1,6, je nachdem, ob man die Ausbeute auf Phosphit oder Glycin beziehen will. Die Menge an Lösungsmittel,
vorzugsweise Methylalkohol, beträgt insbesondere 150 bis 500 ml oder darüber pro Mol Glycin.
Die für die Hydrolyse erforderliche Menge an Natronlauge beträgt 3 bis 4 Mol NaOH, pro Mol verwendetem Phosphit;
die zur Ausfällung des N-Phosphonomethylglycins erforderliche
Salzsäuremenge orientiert sich an der eingesetzten Menge von NaOH. Nach der Ansäuerung soll jedenfalls
ein pH zwischen 1 und 1,9 erreicht werden.
Reaktionszeiten und -temperaturen sind beim erfindungsgemässen Verfahren ebenfalls wichtig.
Paraformaldehyd löst sich in Gegenwart geringer Mengen von Diäthylamin schon bei 4 5 bis 50 C
auf. Am Rückfluss erreicht man vollständige Auflösung in 5 bis 10 Minuten. Das Glycin löst sich unter dem
vereinten Einfluss von Triäthylamin und Formaldehyd im Methylalkohol bei Zimmertemperatur in 1 bis 1,5
Stunden auf, und diese Zeit hängt stark von der Teilchengrösse des Glycins ab. Bei 60 bis 70 C erhält
man unter diesen Bedingungen vollständige Auflösung in 15 bis 20 Minuten. Die zur Auflösung des Glycins
führende Reaktion ist exotherm. Man kann, wie schon
0300 19/0779
•/13.
erwähnt, die Auflösung auch durch gleichzeitiges Vermischen aller Reaktionsteilnehmer in derselben Zeitspanne
bewirken.
Der Zusatz des Phosphits kann im Verlaufe von 5 bis 120 Minuten geschehen. Die Temperatur kann
zwischen Zimmertemperatur und Rückflusstemperatur liegen, die in diesem Falle bei der Verwendung von
Methanol als Lösungsmittel zwischen 70 und 75 C liegt. Vorzugsweise wählt man jedoch eine Reaktionstemperatur
von 65 bis 70 C und eine Reaktionsdauer von 30 bis 120 Minuten, vorzugsweise etwa eine Stunde. Die Reaktion
ist schwach exotherm. Beim Zusatz der Natronlauge zum Reaktionsgemisch oder umgekehrt entsteht eine starke
Wärmebildung, die jedoch leicht kontrollierbar ist. Die Zeitdauer zur Hydrolyse des Phosphonsaureesters im
alkalisch-alkoholischen Milieu beträgt etwa 1 bis 2 Stunden, wonach man im Verlaufe von 1 bis 2 Stunden das
Gemisch aus Alkohol und Triäthylamin abdestilliert. Man kann schon zu Beginn des Aufheizens mit dem Abdestillieren
des Gemisches beginnen. Die Sumpftemperatur kann bis 100 bis 120 C steigen und liegt vorzugsweise
zwischen 100 und 105°C.
Die Ausfällung durch Kristallisation des
030019/0779
Ak.
N-Phosphonomethylglycins ist bei einem pH zwischen 1 und
2 und einer Temperatur zwischen 10 und 20 C in etwa bis 4 Stunden vollkommen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen, womit jedoch keine
Einschränkung der Erfindung verbunden ist. Anstelle des eingesetzten Diathylphosphits kann man auch die entsprechende
molare Menge an Dimethylphosphit verwenden.
In einem mit Rührer, Thermometer, Rückflusskühler und Tropftrichter versehenen Kolben gibt man
ml Methanol, 45 g (1,5 Mol) Paraformaldehyd und 5 bis 10 ml Triäthylamin. Bis zur vollständigen Auflösung,
die 5 bis 10 Minuten braucht, wird zum Rückfluss erhitzt.
Nun gibt man 75 g (1 Mol) Glycin und unter ständigem Rühren tropfenweise 102 g (104 ml, 1 Mol)
Triäthylamin zu. Man hält die Temperatur während 30 bis 60 Minuten auf 60 bis 70°C. In die so gebildete
klare Lösung tropft man im Verlaufe von 5 bis 10 Minuten 91 g (85ml, 0,66 Mol) Diäthylphosphit. Nun wird 1 bis
I^ Stunden lang bei 65 bis 72 C am Rückfluss gerührt.
Während der darauf folgenden Abkühlung gibt man 240 g 40%ige Natronlauge (2,5 Mol NaOH) nach und kocht I^
0300 19/0779
Stunden am Rückfluss. Nach dieser Zeit beginnt man mit dem Abdestillieren des Gemisches aus Methanol und Triäthylamin,
und man erreicht eine vollständige Wiedergewinnung des letzteren. Die Sumpftemperatur beträgt
nach 1 bis 2 Stunden etwa 100 bis 110°C.
Man lässt abkühlen und säuert mit konzentrier ter Salzsäure auf pH 1,5 an. Nun fällt langsam das
N-Phosphonomethylglycin aus. Nach drei bis vier Stunden
bei 15 C wird filtriert, der Rückstand mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 65 bis 71 g
weisse bis gelbliche Kristalle mit einer Reinheit von 98%.
Die Ausbeute bezogen auf Glycin beträgt bis 42%. Die Ausbeute bezogen auf Diathylphosphit
ist 57,5 bis 63,5%.
In den im Beispiel 1 beschriebenen Kolben bringt man 500 ml Methanol, 45 g (1,5 Mol) Paraformaldehyd,
75 g (1 Mol) Glycin und bei 40 bic 45° C tropfenweise 102 g (140 ml, 1 Mol) Triäthylamin. Man hält
30 bis 60 Minuten bei 60 bis 70° C, und nach Vervollständigung der Auflösung tropft man im Verlaufe von
Minuten 138 g (129 ml, 1 Mol) Diathylphosphit ein.
030019/0779
Nach 1 bis I^ Stunden bei 65 bis 70 C beginnt man mit
dem Eintropfen einer 30%igen Natronlauge (140 g, 3,5 Mol NaOH). Man kocht am Rückfluss und sammelt das Gemisch
aus Methanol und Triäthylamin, welches abdestilliert. Man erreicht eine Sumpftemperatur von 105 C nach ungefähr
3 Stunden.
Man kühlt die Mischung ab und säuert auf pH 1,5 an. Man erhält 81 bis 88 g N-Phosphonomethylglycin
mit einer Ausbeute von 48 bis 52%, bezogen auf Glycin oder Diäthylphosphit.
Man geht wie im vorhergehenden Beispiel
vor, steigert jedoch die Menge an Diäthylphosphit auf 1,5 Mol (207 g, 194 ml) und dementsprechend die Menge an NaOH auf 200 g (5 Mol) in Form einer 30%igen Lösung. Man erhält 98 bis 107 g N-Phosphonomethylglycin. Die Ausbeute, bezogen auf Diäthylphosphit, beträgt 38,6
bis 42%, und auf Glycin bezogen 58 bis 63%.
vor, steigert jedoch die Menge an Diäthylphosphit auf 1,5 Mol (207 g, 194 ml) und dementsprechend die Menge an NaOH auf 200 g (5 Mol) in Form einer 30%igen Lösung. Man erhält 98 bis 107 g N-Phosphonomethylglycin. Die Ausbeute, bezogen auf Diäthylphosphit, beträgt 38,6
bis 42%, und auf Glycin bezogen 58 bis 63%.
030 0 19/0779
Claims (8)
1.1- Verfahren zur Herstellung von N-Phosphonomethylglycin,
dadurch gekennzeichnet, dass man Glycin in einer alkoholischen Lösung von Formaldehyd und einer
tertiären Base auflöst, nach Vervollständigung der Auflösung ein . Dialkylphosphit zugibt und nach beendigter
Umsetzung eine alkalische Hydrolyse ausführt, worauf bei nachfolgender Ansäuerung eine Fällung von N-Phosphonomethylglycin
entsteht.
2. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Paraformaldehyd in der Wärme im Alkohol
auflöst, wobei eine Depolymerisation durch Zugabe katalytischer Mengen einer tertiären Base eintritt, dass
man das Glycin und den Rest der genannten tertiären Base zufügt, dass man nach Vervollständigung der Auflösung
ein Dialkylphosphit zugibt, die Reaktion in der Wärme ablaufen lässt und den gebildeten Ester mit
wässriger Natronlauge verseift, worauf der Alkohol und die tertiäre Base aus dem Reaktionsgemisch entfernt
werden, und dass man schliesslich die erhaltene alkalische Lösung ansäuert, wobei N-Phosphonomethylglycin
ausfällt.
3. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
ü ;uj U 1 9 / η 7 7 9
ORIGINAL INSPECTED
gekennzeichnet, dass man als Alkohol Methanol verwendet,
den Formaldehyd als Trioxymethylen oder Paraformaldehyd einsetzt und als tertiäre Base Triethylamin verwendet.
4. - Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene alkalische Verseifungslösung
auf ein pH von weniger als 2 ansäuert.
5. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Lösung von Triethylamin in
Methanol einsetzt, erhalten durch Destillation bei einer 70 C nicht übersteigenden Temperatur der beim
Verfahren anfallenden wässrig-alkalischen Verseifungslösung, zwecks Wiedergewinnung und Kreislaufführung
des Amins und des Lösungsmittels.
6. - Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis von Triäthylamin
zu Glycin nicht unter 1 liegt, von Paraformaldehyd zu Glycin zwischen 1 und 2, vorzugsweise zwischen 1,3
und 1,6,und von Phosphit zu Glycin zwischen 0,4 und 2, vorzugsweise zwischen 0,6 und 1,6 liegt, dass die Menge
an Lösungsmittel, vorzugsweise Methanol 150 bis 500ml pro Mol Glycin, und die Menge an NaOH bei der Verseifung
zwischen 3 und 4 Mol pro Mol verwendetem Phosphit liegt, und dass die Menge der zur Ansäuerung verwendeten
0300 19/0779
Säure gleich oder wenig höher als die entsprechende Molmenge an NaOH liegt.
7. - Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die bei der Umsetzung gebildete
oxymethylen-phosphorige Säure als Nebenprodukt gewinnt.
8. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die gebildete oxymethylen-phosphorige
Säure als unlösliches Salz, insbesondere Calciumsalz, vor oder nach der Abtrennung des N-Phosphonomethylglycins
ausfällt und wiedergewinnt.
030019/0779
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH11133/78A CH647528A5 (fr) | 1978-10-27 | 1978-10-27 | Procede pour la preparation de n-phosphonomethylglycine. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2942898A1 true DE2942898A1 (de) | 1980-05-08 |
Family
ID=4370396
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792942898 Withdrawn DE2942898A1 (de) | 1978-10-27 | 1979-10-24 | Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4237065A (de) |
BR (1) | BR7906947A (de) |
CA (1) | CA1140149A (de) |
CH (1) | CH647528A5 (de) |
DE (1) | DE2942898A1 (de) |
ES (1) | ES485260A1 (de) |
FR (1) | FR2439789A1 (de) |
GB (1) | GB2034313B (de) |
NL (1) | NL7907853A (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU184601B (en) * | 1979-07-09 | 1984-09-28 | Alkaloida Vegyeszeti Gyar | Process for producing n-/phosphono-methyl/-glycine |
US4369142A (en) * | 1981-12-03 | 1983-01-18 | Ciba-Geigy Corporation | Process for producing N-phosphonomethylglycine |
US4422982A (en) * | 1982-06-30 | 1983-12-27 | Stauffer Chemical Company | Method for preparation of N-phosphonomethylglycine |
US4724103A (en) * | 1984-02-27 | 1988-02-09 | Monsanto Company | Process for preparing N,N-diacetic acid aminomethylenephosphonic acid |
US4775498A (en) * | 1984-12-05 | 1988-10-04 | Monsanto Company | Process for preparing N,N-diacetic acid aminomethylenephosphonic acid |
US5874612A (en) * | 1984-12-28 | 1999-02-23 | Baysdon; Sherrol L. | Process for the preparation of glyphosate and glyphosate derivatives |
DE3532344A1 (de) * | 1985-09-11 | 1987-03-19 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin |
US4804499A (en) * | 1985-09-23 | 1989-02-14 | Monsanto Company | Process for the preparation of N-substituted aminomethylphosphonic acids |
US4657705A (en) * | 1985-09-23 | 1987-04-14 | Monsanto Company | Process for the preparation of N-substituted aminomethylphosphonic acids |
US4694082A (en) * | 1985-09-23 | 1987-09-15 | Monsanto Company | Compound 1,4-diisopropyl-2,5-diketopiperazine |
US4740608A (en) * | 1985-10-09 | 1988-04-26 | Monsanto Company | (Phosphonomethyl)trifluoromethyl sulfonates |
US5149825A (en) * | 1988-11-23 | 1992-09-22 | American Cyanamid Company | 2-azabicyclo(2.2.1)hept-5-ene-2-acetic acid, derivatives thereof and related compounds, process for the preparation of said compounds and the use of said compounds for the manufacture of N-phosphonomethylglycine |
US4946993A (en) * | 1988-11-23 | 1990-08-07 | American Cyanamid Company | 2-azabicyclo[2.2.1.]hept-5-ene-2-acetic acid, derivatives thereof and related compounds, process for the preparation of said compounds, and the use of said compounds for the manufacture of N-phosphonomethylglycine |
ATE111102T1 (de) * | 1989-06-15 | 1994-09-15 | Finchimica Srl | Verfahren zur herstellung von n- phosphonomethylglycin. |
US5270473A (en) * | 1991-05-16 | 1993-12-14 | American Cyanamid Company | N-[(pentaalkyl-cyclopentadienyl)methyl]-glycines, process for the preparation of the compounds and the use thereof in the manufacture of N-phosphonomethylglycine |
US5210277A (en) * | 1991-05-16 | 1993-05-11 | American Cyanamid Company | N-[pentaalkyl-cyclopentadienyl)methyl]-glycines |
US5120871A (en) * | 1991-05-16 | 1992-06-09 | American Cyanamid Company | N-[(pentaalkyl-cyclopentadienyl)methyl]-glycines, process for the preparation of the compounds and the use thereof in the manufacture of N-phosphonomethylglycine |
US5180846A (en) * | 1991-11-06 | 1993-01-19 | E. I. Du Pont De Nemours & Company | Hydrogenation of enzymatically-produced glycolic acid/aminomethylphosphonic acid mixtures |
PT102419A (pt) * | 2000-02-09 | 2001-08-30 | Pedro Manuel Brito Da Silva Co | N-fosfonoalquil)glicina n-(fosfonobenzil)glicina e n-(fosfonofenetil)glicina e seu processo de fabrico e a sua aplicacao como herbicida |
BR0111041A (pt) * | 2000-05-22 | 2004-06-15 | Monsanto Technology Llc | Sistemas de reação para produzir compostos de n-(fosfonometil)glicina |
TW200538459A (en) * | 2004-05-21 | 2005-12-01 | Dow Agrosciences Llc | Purification of n-(phosphonomethyl)glycine |
CN101170907B (zh) | 2005-03-04 | 2012-10-03 | 孟山都技术公司 | 减轻用除草剂草甘膦制剂处理的草甘膦耐受性转基因棉花植物内的坏死 |
CN101343288B (zh) * | 2008-08-29 | 2011-07-27 | 四川省乐山市福华通达农药科技有限公司 | 草甘膦酸制备过程中的水解方法 |
CN101875673B (zh) * | 2009-04-28 | 2012-09-05 | 苏州佳辉化工有限公司 | 一种合成草甘膦的方法 |
CN101875669B (zh) * | 2009-04-28 | 2012-06-13 | 苏州佳辉化工有限公司 | 甘氨酸法生产草甘膦过程中溶剂中和的连续化处理方法 |
BR112015000966B1 (pt) | 2012-07-17 | 2020-04-28 | Monsanto Technology Llc | método para a síntese de n-(fosfonometil)glicina ou um de seus derivados selecionados a partir do grupo que consiste em seus sais, seus ésteres de fosfonato e seus sais de éster de fosfonato |
RU2015103314A (ru) * | 2012-07-17 | 2016-09-10 | Страйтмарк Холдинг Аг | Способ синтеза N-фосфонометилиминодиуксусной кислоты |
RU2674022C9 (ru) | 2012-07-17 | 2019-01-24 | МОНСАНТО ТЕКНОЛОДЖИ ЭлЭлСи | Способ синтеза альфа-аминоалкиленфосфоновой кислоты |
WO2014012991A1 (en) | 2012-07-17 | 2014-01-23 | Straitmark Holding Ag | Method for the synthesis of n-(phosphonomethyl)glycine |
CN104812766B (zh) | 2012-07-17 | 2017-06-06 | 斯特雷特马克控股股份公司 | 用于合成氨基亚烷基膦酸的方法 |
US9035083B2 (en) | 2013-04-05 | 2015-05-19 | Texas Christian University | Synthesis of H-phosphonate intermediates and their use in preparing the herbicide glyphosate |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD118435A1 (de) * | 1974-06-27 | 1976-03-05 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2635112A (en) * | 1949-07-28 | 1953-04-14 | Research Corp | Process for producing aminomethylphosphonic acid compounds |
CH336065A (de) * | 1954-03-05 | 1959-02-15 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von neuen Stickstoff und Phosphor enthaltenden Verbindungen |
NL285361A (de) * | 1961-11-13 | 1900-01-01 | ||
FR91049E (fr) * | 1966-02-14 | 1968-03-29 | Kuhlmann Ets | Polyols phosphorés et azotés, procédé pour leur obtention et leurs applications |
GB1335846A (en) * | 1970-07-16 | 1973-10-31 | Ciba Geigy Uk Ltd | Process for preparing nitrogen containing phosphonic acid derivatives |
GB1436843A (en) * | 1972-07-21 | 1976-05-26 | Ici Ltd | Preparation of n-phosphonomethyl-glycine |
US4053505A (en) * | 1976-01-05 | 1977-10-11 | Monsanto Company | Preparation of n-phosphonomethyl glycine |
DE2741504C3 (de) * | 1977-09-15 | 1981-11-19 | Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylenphosphonsäuren |
-
1978
- 1978-10-27 CH CH11133/78A patent/CH647528A5/fr not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-10-15 US US06/084,532 patent/US4237065A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-10-22 ES ES485260A patent/ES485260A1/es not_active Expired
- 1979-10-24 DE DE19792942898 patent/DE2942898A1/de not_active Withdrawn
- 1979-10-25 NL NL7907853A patent/NL7907853A/nl not_active Application Discontinuation
- 1979-10-26 CA CA000338504A patent/CA1140149A/fr not_active Expired
- 1979-10-26 GB GB7937278A patent/GB2034313B/en not_active Expired
- 1979-10-26 FR FR7926660A patent/FR2439789A1/fr active Granted
- 1979-10-26 BR BR7906947A patent/BR7906947A/pt unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD118435A1 (de) * | 1974-06-27 | 1976-03-05 | ||
US4065491A (en) * | 1974-06-27 | 1977-12-27 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt. | Process for the preparation of N-phosphonomethyl-glycine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4237065A (en) | 1980-12-02 |
GB2034313B (en) | 1983-05-25 |
FR2439789A1 (fr) | 1980-05-23 |
CA1140149A (fr) | 1983-01-25 |
GB2034313A (en) | 1980-06-04 |
CH647528A5 (fr) | 1985-01-31 |
FR2439789B1 (de) | 1985-03-15 |
NL7907853A (nl) | 1980-04-29 |
BR7906947A (pt) | 1980-07-15 |
ES485260A1 (es) | 1980-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2942898A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin | |
DE69619237T2 (de) | Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethyliminodiessigesäure. | |
CH646180A5 (de) | Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethyl-glycin. | |
EP1353930B1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethyliminodiessigsäure | |
DE1468201B1 (de) | phenoxy-essigsaeure-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1793264B2 (de) | Substituierte phenylessigsaeuren | |
DE1668896B2 (de) | Phenoxyalkancarbonsäuren ihre Salze und Ester und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen | |
DE2560602C2 (de) | Sauerstoffhaltige Diarylamidine | |
DE69401162T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenylessigsäuren | |
DE638821C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡-(ª†'-Pyridyl)-alkylcarbonsaeureestern | |
DE624695C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumtetraoxalat | |
WO2005005375A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-cyano-3-hydroxybuttersäureestern | |
DE958844C (de) | Verfahren zur Herstellung von ª†-Acyl-buttersaeuren | |
AT163640B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Salzes einer Chloraryloxyalkylcarbonsäure | |
CH305891A (de) | Verfahren zur Darstellung von Isonicotinsäurehydrazid. | |
DE1593175A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeuren | |
DE556323C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxalsaeure | |
DE2053967C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Halogenäthylphosphonsäuren | |
DE121051C (de) | ||
DE911371C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern der Bis-[4-oxycumarinyl-(3)]-essigsaeure | |
AT92388B (de) | Verfahren zur Darstellung von Aralkylestern der Benzylamincarbonsäuren. | |
AT164032B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ortho-oxycarbonsäureamiden | |
DE806036C (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillinsalzen | |
DE1543633B1 (de) | n-Butyl-malonsaeure-N,N'-diphenyl-mono-hydrazid und dessen pharmakologisch wirksame Salze mit anorganischen oder organischen Basen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2048372B (de) | 2,3-Dichlorphenoxyessigsäuren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |