DE2942352A1 - Spulenkoerper fuer einen asynchronmotor - Google Patents
Spulenkoerper fuer einen asynchronmotorInfo
- Publication number
- DE2942352A1 DE2942352A1 DE19792942352 DE2942352A DE2942352A1 DE 2942352 A1 DE2942352 A1 DE 2942352A1 DE 19792942352 DE19792942352 DE 19792942352 DE 2942352 A DE2942352 A DE 2942352A DE 2942352 A1 DE2942352 A1 DE 2942352A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bobbin
- channels
- halves
- tab
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/46—Fastening of windings on the stator or rotor structure
- H02K3/52—Fastening salient pole windings or connections thereto
- H02K3/521—Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
- H02K3/522—Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K3/00—Details of windings
- H02K3/32—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
- H02K3/325—Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for windings on salient poles, such as claw-shaped poles
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2203/00—Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
- H02K2203/12—Machines characterised by the bobbins for supporting the windings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
Description
- Spulenkörper für einen Asynchronmotor
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Spulenkörper für einen Asynchronmotor, der die Verbindungsbrücken zwischen dem Polpaket und dem Ringpaket umgibt und auf den die Erregerwicklungen gewickelt sind, die gegenüber dem Ringpaket durch zungenartige Ansätze der Spulenkörperwände isoliert sind.
- Bei Asynchronmotoren beansprucht die Herstellung der Erregerwicklung in der Regel viel Zeit und Material, so daß schon früher Möglichkeiten gesucht wurden, der zeitraubenden Herstellungsweise auszuweichen und dadurch die Unkosten herabzusetzen sowie auch die Herstellungszeit zu verkürzen und die Zuverlässigkeit des Erzeugnisses zu erhöhen.
- So ist ein Asynchronmotor bckannt, bei dem sich die Erregerwicklung auf zwei Spulenkörpem befindet, die zungenförmige Ansätze der Spulenkörperwände besitzen, mit denen die Erregerwicklung gegenüber dem Ringpaket geschützt ist, deren Nachteil jedoch darin liegt, daß sie keine automatisierte Herstellung des Stators zusammen mit den Anschlußdrähten der Erregerwicklung oder automatisierte Herstellung des Stators ermöglichen, an dem dann eine einfache nachträgliche Befestigung der Anschlußdrähte möglich wäre. Weiter wird bei diesen bekannten Spulenkörpern jede Hälfte der Erregerwicklung getrennt hergestellt, und es ist dann notwendig, die beiden Wicklungen noch miteinander zu verbinden. Alle diese Eigenschaften tragen dazu bei, daß die Herstellung solcher bekannter Statoren für Asynchronmotoren mit höheren Kosten verbunden ist und gleichzeitig auch die Möglichkeit und Gefahr erhöht wird, daß es während der Herstellung selbst zu einem Fehler, d.h. zu einer Unterbrechung des Verbindungsdrahtes zwischen den beiden Hälften der Erregerwicklung, kommt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spulenkörper für einen Asynchronmotor zu schaffen, der die Vorteile des bekannten Spulenkörpers aufweist, wobei gleichzeitig dessen Nachteile beseitigt sind, daß also die gesamte Erregerwicklung in einem Arbeitsgang ohne nachträgliche Verbindung beider Wicklungen herstellbar ist, während gleichzeitig die Möglichkeit einer automatischen Verbindung der Drahtenden der Erregerwicklung mit den Anschlußdrähten gegeben sein soll.
- Diese Aufgabe wird bei einem Spulenkörper der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Spulenkörper durch zwei gleiche Hälftenoebildet wird, deren ieweils gegen das Ringpaket gerichteten Wandteile des Raumes für die Wicklung als laschenförmige Ansätze verlängert sind, und daß jeweils jede Hälfte des Spulenkörpers in denjenigen Teilen des Spulenkörpers, wo die Hälften aneinanderstoßen, einen Kanal aufweist, der in der Tangentialfläche rechtwinkelig zur Motorachse verläuft, wobei der Kanal in der Spulenkörperwand, aus der der innere laschenförmige Ansatz hervorgeht, einen Ausschnitt bildet, neben dem sich in derselben Wand ein Durchbruch befindet, während sich rechtwinklig zu den Kanälen an den Hälften des Spulenkörpers Kanäle befinden, die je zwei Ausschnitte verbinden.
- Zweckmäßig ist der laschenförmige Ansatz, der sich näher am Ringpaket befindet, länger als der andere laschenförmige Ansatz.
- Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spulenkörpers ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Spulenkörper, der auf das Polpaket aufgesteckt ist, und Fig. 2 den erfindungsgemäßen Spulenkörper nach Fig. 1 mit Wicklung, teilweise im Querschnitt.
- Wie aus Fig. 1 ersichtlicht ist, besteht der erfindungsgemäße Spulenkörper für einen Asynchronmotor aus zwei gleichen, gesondert spritzgegossenen Hälften 1', 1". Der Spulenkörper ist auf solche Weise ausgeführt, daß ein selbsttätiges Aufstecken der beiden Hälften 1', 1" auf das Polpaket 2 möglich ist. Diewenigen Teile der Seitenwände des Raumes für die Wicklung 4, die gegen das Ringpaket 3 gerichtet sind, sind mit laschenfÖrmigen Ansätzen 5, 6 verlängert, wobei der Ansatz 5, der weiter entfernt von der Motorachse liegt, länger als der Ansatz 6 ist, der näher der Motorachse liegt. In der Tangentialfläche rechtwinkelig zur Motorachse, und zwar in demjenigen Teil, wo die Hälften 1', 1" des Spulenkörpers aneinanderstossen, ist ein Kanal 7 ausgebildet, der in der Spulenkörperwand, aus der der kürzere laschenförmige Ansatz 6 hervorgeht, einen Ausschnitt 8 bildet, wobei sich neben diesem Ausschnitt 8 in derselben Wand noch ein Durchbruch 9 befindet. Rechtwinkelig zum Kanal 7, wovon in jedem Spulenkörper vier vorgesehen sind, ist noch ein Kanal 10 ausgebildet, der jeweils zwei Ausschnitte 8 verbindet.
- Die Herstellung der Erregerwicklungen 4 erfolgt auf die Weise, daß folgend auf das Aufstecken der Hälften 1', 1" des Spulenkörpers auf das Polpaket 2 zuerst die eine Erregerwicklung 4 aufgewickelt wird, dann das Ende dieser Wicklung über den Kanal 7 bis zur zweiten Hälfte 1" des Spulenkörpers geführt wird, wo dann noch die zweite Hälfte der Erregerwicklung 4 aufgewikkelt wird. Die Enden der Erregerwicklungen 4 werden mit Anschlußdrähten 11 verbunden, die zunächst durch einen Ausschnitt 8, dann über den Kanal 10 durch den zweiten Ausschnitt 8 und durch den Durchbruch 9 verlaufen, wodurch die Anschlußdrähte 11 vollkommen befestigt sind. Beim Einsetzen des Polpakets 2 in das Ringpaket 3 überdeckt zunächst der laschenförmige Ansatz 6 einen Teil der Erregerwicklung 4; über thn wird der laschenförmige Ansatz 5 gegeben, der dann die Erregerwicklung 4 gegenüber dem Ringpaket 3 vollkommen isoliert.
- Im Vergleich zu der Herstellung der Wicklung auf bekannten Spulenkörpern ist beim erfindungsgemäßen Spulenkörper für einen Asynchronmotor auf diese Weise eine Zeit- und Materialersparnis erzielt.
- Leerseite
Claims (2)
- Spulenkörper für einen Asynchronmotor Patentansprüche: Spulenkörper für einen Asynchronmotor, der die Verbindungsbrücken zwischen dem Polpaket und dem Ringpaket umgibt und auf den eine gegenüber dem Ringpaket isolierte Erregerwicklung gewickelt ist, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Spulenkörper durch zwei gleiche Hälften (1', 1") gebildet wird, deren jeweils gegen das Ringpaket (3) gerichteten Wandteile des Raumes für die Wicklung (4) als laschenförmige Ansätze (5, 6) verlängert sind, und daß jeweils jede Hälfte (1', 1") des Spulenkörpers in denjenigen Teilen des Spulenkörpers, wo die Hälften (1', 1") aneinanderstoßen, einen Kanal (7) aufweist, der in der Tangentialfläche rechtwinkelig zur Motorachse verlä, wobei der Kanal (7) in der Spulenkörperwand, aus der der innere laschenförmige Ansatz (6) hervorgeht, einen Ausschnitt (8) bildet, neben dem sich in derselben Wand ein Durchbruch (9) befindet, während sich rechtwinklig zu den Kanälen (7) an den Hälften (1', 1") des Spulenkörpers Kanäle (10) befinden, die je zwei Ausschnitte (8) verbinden.
- 2. Spulenkörper nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der laschenförmige Ansatz (5), der sich näher am Ringpaket (3) befindet, länger als der andere laschenförmige Ansatz (6) ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
YU246378A YU40347B (en) | 1978-10-20 | 1978-10-20 | Coil from for asynchronous motor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2942352A1 true DE2942352A1 (de) | 1980-04-24 |
Family
ID=25558033
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792942352 Withdrawn DE2942352A1 (de) | 1978-10-20 | 1979-10-19 | Spulenkoerper fuer einen asynchronmotor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2942352A1 (de) |
YU (1) | YU40347B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638540A1 (de) * | 1985-11-15 | 1987-05-27 | Licentia Gmbh | Spaltpolmotor |
DE19952479A1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-05-03 | Wilo Gmbh | Polisolation mit Filmscharnier |
-
1978
- 1978-10-20 YU YU246378A patent/YU40347B/xx unknown
-
1979
- 1979-10-19 DE DE19792942352 patent/DE2942352A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638540A1 (de) * | 1985-11-15 | 1987-05-27 | Licentia Gmbh | Spaltpolmotor |
DE19952479A1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-05-03 | Wilo Gmbh | Polisolation mit Filmscharnier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU40347B (en) | 1985-12-31 |
YU246378A (en) | 1982-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2211184C3 (de) | Scheibenanker | |
EP2148410A1 (de) | Elektrische Maschine mit stufenförmigem Wicklungsaufbau | |
DE102015208210A1 (de) | Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor | |
DE112016001296T5 (de) | Mittel zum Halten einer Spule für eine elektromechanische Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer Energie und mechanischer Energie | |
DE2432919A1 (de) | Stromwandler nach dem prinzip des magnetischen spannungsmessers | |
EP2994980B1 (de) | Durchgehende, auf spulenträger gewickelte statorwicklung | |
DE69123643T2 (de) | Leitungsfiltereinrichtung | |
DE19602771A1 (de) | Drehanker für rotierende elektrische Maschine | |
DE102017003651A1 (de) | Stator eines motors mit einer isolierenden struktur | |
DE2942352A1 (de) | Spulenkoerper fuer einen asynchronmotor | |
DE10237096A1 (de) | Wickelverfahren und Aufbau für Statorwicklungen | |
DE3407758A1 (de) | Automatengerechter spulenkoerper fuer elektrische geraete | |
EP1278288A2 (de) | Aussenläufermotor | |
DE2651734A1 (de) | Spulenkoerper | |
DE102004008961B4 (de) | Spulenkörper für geschlossenen magnetischen Kern und daraus hergestellte Entstördrossel | |
DE3638540C2 (de) | ||
DE7720975U1 (de) | Spaltpolmotor | |
DE3023602A1 (de) | Magnetischer wandler | |
DE2418230A1 (de) | Kapazitiv gesteuerte hochspannungswicklung aus scheibenspulen | |
DE2237054C3 (de) | Wicklung für Transformatoren und Drosselspulen | |
DE3735683A1 (de) | Wickelgut fuer transformatoren und dgl. | |
DE2501510C3 (de) | Wicklung für Transformatoren und Drosseln | |
DE2161635A1 (de) | Drossel oder transformator, insbesondere als vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen | |
DE19609260C2 (de) | Isolationsanordnung für rechteckige Wickeldrähte zur Herstellung von Wicklungen aus Scheibenspulen für Transformatoren und Drosseln | |
DE10231596A1 (de) | Elektrische Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |