[go: up one dir, main page]

DE2942228C2 - Ballenpresse - Google Patents

Ballenpresse

Info

Publication number
DE2942228C2
DE2942228C2 DE19792942228 DE2942228A DE2942228C2 DE 2942228 C2 DE2942228 C2 DE 2942228C2 DE 19792942228 DE19792942228 DE 19792942228 DE 2942228 A DE2942228 A DE 2942228A DE 2942228 C2 DE2942228 C2 DE 2942228C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
actuating rod
weight
baler
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792942228
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942228A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feinwerktechnik Schleicher and Co
Original Assignee
Feinwerktechnik Schleicher and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinwerktechnik Schleicher and Co filed Critical Feinwerktechnik Schleicher and Co
Priority to DE19792942228 priority Critical patent/DE2942228C2/de
Priority to GB8031846A priority patent/GB2060479B/en
Priority to FR8022123A priority patent/FR2472466B1/fr
Priority to US06/198,163 priority patent/US4430934A/en
Priority to YU02560/80A priority patent/YU256080A/xx
Publication of DE2942228A1 publication Critical patent/DE2942228A1/de
Priority to FR8109599A priority patent/FR2478533A1/fr
Priority to YU00604/83A priority patent/YU60483A/xx
Priority to US06/578,843 priority patent/US4520722A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2942228C2 publication Critical patent/DE2942228C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3032Press boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ballenpresse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist allgemein bekannt, Klappen oder Türen gewichtszuentlasten, um das Öffnen bzw. Wiederschließen mit geringstmöglichem Kraftaufwand durchführen zu können. Es ist ferner, beispielsweise aus den DE-OS 22 10 592 und 24 02 193 bekanntgeworden, an Einfüllklappen von Pressen Sicherheitsschalter vorzusehen, die den Antrieb der Presse blockieren, wenn die Einfüllklappe geöffnet ist, um Unfallgefahren auszuschalten. Bei den bekannten Pressen waren die Schalter entweder im Bereich der Einfüllöffnung angeordnet (DE-OS 24 02 193), wo sie von dem eingeworfenen Abfallgut beschädigt oder verschmutzt werden können und wo die Gefahr besteht, daß sie versehentlich oder auch absichtlich von der Bedienungsperson manuell betätigt werden und dann ihre Sicherheitsfunktion nicht mehr erfüllen können. Bei der DE-OS 22 10 592 liegt der Sicherheitsschalter verdeckt im Bereich des unteren Scharniers der Einfüllklappe, so daß die oben geschilderten Gefahren kaum zu befürchten sind. Dort liegt aber der Nachteil vor, daß der Betätigungsweg infolge des geringen Hebelarms so klein ist, daß der Sicherheitsschalter wahrscheinlich erst anspricht, wenn die Einfüllklappe schon ein ganzes Stück geöffnet ist. Bei anderer Einstellung könnte sonst der Sicherheitsschalter auch dann ansprechen, wenn die Einfülltür geschlossen ist, so daß dann der Antrieb nicht mehr in Gang zu setzen wäre.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ballenpresse derart auszubilden, daß bei einer leicht zu öffnenden Einfüllklappe der Sicherheitsschalter zuverlässig betätigt wird, wobei eine versehentlich oder willentlich vorgenommene manuelle Überbrückung praktisch ausgeschlossen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung wird die Gewichtsausgleichs-Einrichtung zur Betätigung des Sicherheitsschalters verwendet. Gewichtsausgleichs-Vorrichtung und Sicherheitsschalter liegen dabei abgedeckt hinter der Pressenwandung, sind also dem manuellen Zugriff entzogen. Da die Gewichtsausgleichsfeder meist relativ kräftig ist, steht auch für die Betätigung des Schalters eine große Kraft zur Verfügung, so daß zuverlässige robuste Schalter verwendet werden können. Durch den Winkelhebel, der in Form einer beliebigen Abwinkelung oder Abkröpfung im Scharnierbereich ausgebildet sein kann, kann das Übersetzungsverhältnis den Erfordernissen angepaßt werden. Bei einer horizontalen Ballenpresse kann eine nach oben aufschwenkende Einfüllklappe also so gewichtsentlastet sein, daß die größte Entlastung beinahe zu horizontaler Einfüllklappe, d. h. im Bereich des Schließens vorliegt. Durch den Hebel kann dann in diesem Bereich auch der relative Weg der Betätigungsstange groß gewählt werden, während er in dem Bereich, wo die Einfüllklappe nahezu senkrecht steht und kaum noch gewichtsentlastet zu werden braucht, wesentlich geringer wird. Dies kommt auch der Sicherheit der Schalterbetätigung entgegen, weil es wichtig ist, daß der Schalter mit Sicherheit den Antrieb freigibt, wenn die Einfüllklappe geschlossen ist, aber schon bei geringfügiger Öffnung abschalten soll. Dadurch, daß durch die Übersetzungsmechanik schon bei geringem Schwenkwinkel der Einfüllklappe eine große Verschiebung des Betätigungsgestänges erreicht werden kann, wird ein sehr fein differenzierter Schaltpunkt erreicht, wo beispielsweise schon ein Schwenkwinkel von 2° einer Verschiebung des Betätigungsgestänges von 10 cm entsprechen kann.
  • Die Gewichtsentlastungs-Vorrichtung trägt auch auf andere Weise zur Sicherheit bei, weil sie ein unbeabsichtigtes kräftiges Zuklappen der Einzelklappe verhindert oder verlangsamt.
  • Als Gewichtsausgleichsfeder kann ein beliebiger Kraftspeicher, beispielsweise eine Zug- oder Druckfeder sowie auch eine Gasdruckfeder o. dgl. verwendet werden. Auch eine darin integrierte oder zusätzliche Dämpfungsvorrichtung, beispielsweise ein der Gewichtsausgleichsfeder parallelgeschalteter Stoßdämpfer fördert die gewünschte Wirkung.
  • Vorzugsweise kann der Schalter eine Tastrolle aufweisen, die durch die gekröpfte Betätigungsstange beaufschlagt wird. Diese Ausführung ist besonders einfach herzustellen und betriebssicher. Die Betätigungsstange kann aber sonst ein beliebiges Gestänge sein, das mit irgendwelchen Ausbiegungen, Absätzen oder Abwinkelungen den Schalter betätigt. Es können auch berührungslose Schalter verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung, bei der das Betätigungsgestänge parallel zur Pressenwandung verläuft.
  • Die einzige Zeichnungsfigur zeigt eine Teil-Seitenansicht einer horizontalen Ballenpresse mit abgenommener Seitenabdeckung.
  • In dem Gehäuse 16 einer horizontalen Ballenpresse ist ein nicht dargestellter Preßstempel angeordnet, der horizontal von links nach rechts gegen eine Pressentür 10 arbeitet, die in halbgeöffneter Stellung dargestellt ist. An der Oberseite des Pressengehäuses 16 ist eine Drehachse 2 angeordnet, mit der an ihren beiden Seiten, d. h. im Bereich der Seitenwände des Pressengehäuses, jeweils ein Winkelhebel 4 angebracht ist. Die Drehachse 2 geht also über die gesamte Breite des Pressengehäuses 16 durch und auf jeder Seite befindet sich ein Winkelhebel 4. Es ist aber auch möglich, den Winkelhebel 4 nur im Bereich einer Seitenwand des Pressengehäuses vorzusehen.
  • An einem von der Drehachse ausgehenden oberen Hebelstück 3, das mit dem Winkelhebel 4 verbunden sein kann, ist der Einfülldeckel 1 befestigt. Er wird in Richtung des Pfeiles 8 in seine Schließstellung geschwenkt, wobei eine Verriegelungsvorrichtung 11 ihn in Schließstellung am Pressengehäuse 16 arretiert, so daß die Einfüllklappe 1 die Einfüllöffnung der Ballenpresse abdeckt.
  • Am freien Ende des Winkelhebels 4 greift ein Betätigungsgestänge an, das aus einem Gestängeteil 5 und einer Steuer- oder Betätigungsstange 6 besteht. Das Gestängeteil 5 kann als Drahtseil ausgebildet sein. Die Betätigungsstange 6 ist in einer Ausnehmung 9 in der Seitenwand des Pressengehäuses 16 gelagert und weist an ihrem hinteren Ende eine Kröpfung 12 auf, die den Abschaltzeitpunkt für einen Sicherheitsschalter 14 definiert, der hinter der Pressenwandung abgedeckt angeordnet ist. Der Sicherheitsschalter 14 kann ein relativ robuster Schalter mit großen Schaltwegen und -kräften sein, dessen Tastrolle 15 auf der Betätigungsstange läuft. Das andere Ende der Betätigungsstange 6 ist mit einer Schrauben-Zugfeder 7 verbunden, die als Kraftspeicher dient.
  • Wird der Einfülldeckel 1 in Pfeilrichtung 8 nach unten in seine Schließlage geschwenkt, so wird die Betätigungsstange 6 gleichzeitig in Pfeilrichtung 13 verschoben, die Kröpfung 12 der Betätigungsstange 6 kommt in den Bereich der Tastrolle 15 des Schalters 14 und betätigt diesen.
  • Aufgrund der großen Hebellänge des Winkelhebels 4 ergibt sich ein langer Betätigungsweg in Richtung des Pfeiles 13, so daß schon geringe Schwenkwinkel der Einfüllklappe 1 zu einer großen Verschiebung der Betätigungsstange 6 führen. Dadurch wird die Gewichtsausgleichsfeder 7 entsprechend vorgespannt und kann dementsprechend bei der Öffnungsbewegung die gespeicherte Energie freigeben, so daß die Einfüllklappe gewichtsentlastet bzw. -austariert entgegen der Pfeilrichtung 8 nach oben geschwenkt werden kann.
  • Der Schalter 14 und seine Betätigungsmechanik, die zugleich Gewichtsausgleichs-Vorrichtung ist, liegt in der Seitenwand des Pressengehäuses und wird nach außen von einer Pressenwandung abgedeckt. Der Schalter 14 ist vor Manipulationen und Verschmutzungen sicher.

Claims (2)

1. Ballenpresse mit einer um eine horizontale Drehachse gelagerten, gewichtsentlasteten Einfüllklappe und einem beim Öffnen der Einfüllklappe betätigbaren Sicherheits- Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsentlastung durch einen im Bereich der Drehachse (2) angeordneten Winkelhebel (4) über eine Betätigungsstange (6) und eine Gewichtsausgleichsfeder (7) erfolgt, wobei die Betätigungsstange (6) den hinter der Pressenwandung verdeckt angeordneten Schalter (14) betätigt.
2. Ballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (14) eine Tastrolle (15) aufweist, die durch die gekröpfte Betätigungsstange (6) beaufschlagt wird.
DE19792942228 1979-10-18 1979-10-18 Ballenpresse Expired DE2942228C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942228 DE2942228C2 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Ballenpresse
GB8031846A GB2060479B (en) 1979-10-18 1980-10-02 Baling press with safety device
FR8022123A FR2472466B1 (fr) 1979-10-18 1980-10-16 Dispositif de securite et d'alarme pour le couvercle de remplissage d'une presse a balles
US06/198,163 US4430934A (en) 1979-10-18 1980-10-17 Safety and warning devices for baling presses
YU02560/80A YU256080A (en) 1979-10-18 1980-10-27 Safety device for a cover at filling baling presses
FR8109599A FR2478533A1 (fr) 1979-10-18 1981-05-14 Dispositis de securite et d'alarme pour le couvercle de remplissage d'une presse a balles
YU00604/83A YU60483A (en) 1979-10-18 1983-03-14 Device for closing the filling opening at baling presses
US06/578,843 US4520722A (en) 1979-10-18 1984-02-10 Safety and warning devices for baling presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792942228 DE2942228C2 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Ballenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942228A1 DE2942228A1 (de) 1981-04-30
DE2942228C2 true DE2942228C2 (de) 1987-03-05

Family

ID=6083819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942228 Expired DE2942228C2 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Ballenpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2942228C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103991600A (zh) * 2014-04-29 2014-08-20 成都联创精密机械有限公司 一种捆扎充气式减震器的手动压缩器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112725A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-14 Feinwerktechnik Schleicher & Co, 7778 Markdorf Steuervorrichtung fuer eine ballenpresse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210592A1 (de) * 1972-03-04 1973-09-06 Hanning Robert Haushaltsmuellpresse
DE2402193A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-24 Dixon & Co Ltd R D Abfallpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103991600A (zh) * 2014-04-29 2014-08-20 成都联创精密机械有限公司 一种捆扎充气式减震器的手动压缩器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2942228A1 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310961A1 (de) Vorrichtung zur arretierung einer voll geoeffneten schiebetuer eines fahrzeugs
EP2147178B1 (de) Scharnieranordnung
DE3708095C2 (de)
DE3337202C2 (de)
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE19545766C2 (de) Sicherheitsfronttür für Ballenpressen
DE2942228C2 (de) Ballenpresse
DE2724963C3 (de) Müllschlucker für Wohnungen
CH657570A5 (de) Einwurftuer an einer ballenpresse.
DE69200753T2 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung für Kipptor, insbesondere für Garagenkipptor.
DE69304940T2 (de) Selbsttätig schliessendes Bodentor
DE2033166B2 (de) Riegelvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
EP0979786B1 (de) Abfallcontainer
DE10064957A1 (de) Pendeltürgleitarmschließer
DE69703015T2 (de) Treibstangenbremsevorrichtung und Schiebeflügel mit einer solchen Vorrichtung
EP0339294B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0865901B1 (de) Ballenpresse
EP0342420B2 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster
EP0979785A1 (de) Abfallcontainer
DE102013000969B4 (de) Schließfolgeregelungseinrichtung für eine zweiflügelige Tür
DE19607234A1 (de) Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel
EP0596275A2 (de) Luftführungskanal mit einer eingesetzten Brandschutzklappe
AT506967B1 (de) Schwimmbadüberdachung und stirnwand hierfür
EP0174441B1 (de) Sperrvorrichtung für einen vor dem Freigeben einer Türöffnung verrastbaren Flügel einer Tür
DE2412089C3 (de) Mülleinwurfvorrichtung für eine Mullabwurf anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee