[go: up one dir, main page]

DE2941674A1 - Verfahren zur inhibierung der reibkorrosion von metallen - Google Patents

Verfahren zur inhibierung der reibkorrosion von metallen

Info

Publication number
DE2941674A1
DE2941674A1 DE19792941674 DE2941674A DE2941674A1 DE 2941674 A1 DE2941674 A1 DE 2941674A1 DE 19792941674 DE19792941674 DE 19792941674 DE 2941674 A DE2941674 A DE 2941674A DE 2941674 A1 DE2941674 A1 DE 2941674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active material
workpiece
deposited
ions
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792941674
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941674C2 (de
Inventor
Geoffrey Dearnaley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE2941674A1 publication Critical patent/DE2941674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941674C2 publication Critical patent/DE2941674C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/48Ion implantation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/90Ion implanted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/902Metal treatment having portions of differing metallurgical properties or characteristics
    • Y10S148/903Directly treated with high energy electromagnetic waves or particles, e.g. laser, electron beam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

DR. BER'j D-PI -ING. STAPF DIPL-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
Postfach 8602 45, 8000 München 86
Anwaltsakte: 3o 467
15. Okt. 1979
UNITED KINGDOM ATOMIC ENERGY AUTHORITY London SW1, Großbritannien
Verfahren zur Inhibierung der Reibkorrosion von
Metallen
' (089) 98 82 72 Mauerkircherslr. 45 8(XK) München 80 Banken
988273 tM/cb Telegramme Bayerische Vereinsbank München 45311»)
988274 BERGSTAPFPATENT München Hyno-Bank München WO002624 983310 TELEX: 05 24560BERGd Postscheck München <<5}43-8O8
17/0880
-r-i
294167Λ
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Inhibierung der Reibkorrosion von Metallen und insbesondere zur Inhibierung der Reibkorrosion von Titan.
Titan und Titanlegierungen werden in großem Umfang für Raumfahrtzwecke und medizinische Zwecke verwendet. Diese Materialien zeigen jedoch in einer oxidierenden Atmosphäre, wenn Vibrationen und/oder Reibungseffekte vorliegen, das Phänomen der Reibkorrosion. Dieses Problem wird durch die sich dabei ergebende Bildung von schmirgelndem Oxidabrieb verschärft. Wenngleich Versuche unternommen wurden, dieses Problem durch die Beschichtung der Oberfläche zu lösen, hat sich dies nicht als vollständig zufriedenstellend erwiesen, da diese überzüge dazu neigen, bei Einwirkung von mechanischen Beanspruchungen abzuplatzen oder abzublättern.
Weiterhin können diese Überzüge zu Dimensionsänderungen Anlaß geben oder weitere Oberflächenbehandlungen erforderlich machen, wie das Kugelstrahlen, um die ursprünglichen Ermüdungsbeständigkeitseigenschaften der Oberfläche wieder herzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun
030017/0880
darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem es in einfacher Weise gelingt, die Reibkorrosion von Metallen und insbesondere von titanhaltigen Oberflächen zu inhibieren.
Diese Aufgabe wird nun mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Inhibierung der Reibkorrosion von Werkstücken mit titanhaltigen Oberflächen gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf der gegen Reibkorrosion zu schützenden Oberfläche unter vermindertem Druck ein aktives Material abscheidet, dessen Bildungswärme für die Bildung seines Oxids größer ist als die von Titan, und das Werkstück während einer Zeitdauer auf eine Temperatur erhitzt, die dazu ausreichen, ein Wanderung oder Migration des abgeschiedenen aktiven Materials in das Werkstück unter Bildung eines das aktive Material enthaltenden Oberflächenbereichs des Werkstücks zu bewirken.
Die titanhaltigen Oberflächen können entweder aus reinem Titan oder aus Titanlegxerungen bestehen.
Eine alternative Methode zur Kennzeichnung der erfindungsgemäß erforderlichen Eigenschaften des aktiven Materials besteht darin, zu sagen, daß es eine niedrigere Elektronegativität als Titan aufweisen sollte.
030017/0880
-χ-t
Der Erfolg der erfindungsgemäßen Maßnahme hängt von der Fähigkeit des aktiven Materials ab, während der Maßnahme des Erhitzens entlang der Diskontinuitäten in dem titanhaltigen Material in erhebliche Tiefen einzudringen. Während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Werkstücks blockiert das aktive Material die Diffusionswege, wie die Korngrenzen oder die Dislokationsbereiche über die der Sauerstoff in das Titan eindiffundiert, wobei dann, wenn das aktive Material von der Oberfläche des Werkstücks verlorengegangen ist, weiteres aktives Material aus dem Inneren des Werkstücks nach außen wandert, und das an der Oberfläche verlustig gegangene Material ersetzt.
Erfindungsgemäß geeignete aktive Materialien mit niedriger Elektronegativitat sind die Elemente Barium, Strontium, Rubidium, Europium, Caesium, Ytterbium und Calcium. Das besondere aktive Material wird in Abhängigkeit von den zu erwartenden Betriebsbedingungen ausgewählt. Beispielsweise verlangen Bedingungen mit geringerer Belastung ein mobileres aktives Material, wie Caesium,anstelle eines weniger mobilen aktiven Materials, wie Barium, um sicherzustellen, daß dieses Material in wirksamer Weise bei den von dem Werkstück erreichten Reibungstemperaturen zu wandern vermag, die niedriger liegen als dann, wenn das Werkstück unter strengeren Bedin-
030017/0880
gungen eingesetzt wird.
Das aktive Material kann durch Ionenbeschuß abgeschieden werden, d. h. dadurch, daß man das Werkstück in einem Vakuum von etwa 1,3 χ 1o mbar (1o torr) einem Strahl von Ionen des aktiven Materials aussetzt, die eine Energie besitzen, die dazu ausreichen, daß sie beim Auftreffen auf das Werkstück in dieses implantiert werden. Dieses Verfahren besitzt den Vorzug, daß das aktive Material bereits vor der Heizstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens in das Werkstück eingebracht wird.
Alternativ kann man eine Ionenspritzbeschichtungsmethode (sputter-ion plating technique) dazu anwenden, das aktive Material abzuscheiden. Die Ionenspritzbeschichtung ist eine Methode, gemäß der in einer Gasatmosphäre eine Glimmentladung bei einem Druck von einigen wenigen Hundertstel mbar erzeugt wird. Durch die Glimmentladung werden einige der Gasmoleküle ionisiert und dann in Richtung auf eine als Kathode geschaltete Elektrode beschleunigt, die aus dem Material besteht, das auf dem Substrat abgeschieden werden soll. Die Kathode wird bei einem Potential von etwa 5oo V gehalten, was den auftreffenden Ionen eine Energiemenge zuführt, die dazu ausreicht, daß sie Material aus der Kathode heraus-
030017/0880
schlagen können. Das herausgeschlagene oder verspritzte Material, das üblicherweise eine Mischung aus Ionen und Atomen darstellt, wird durch die Glimmentladung weiterionisiert, worauf die Ionen von dem Substrat angezogen werden, das auf ein negatives Potential von etwa 1oo V aufgeladen ist. Vor der Durchführung der Ionenspritzbeschichtung ist es üblich, das Substrat dadurch zu reinigen, daß man bei geerdeter Kathode ein höheres Potential an das Substrat anlegt, so daß das Substrat einen Beschüß durch die in der Glimmentladung gebildeten Gasionen unterliegt. Wenn man das erfindungsgemäße Verfahren in dieser Weise durchführt, ergibt sich der Vorteil,daß irgendwelche auf der Oberfläche des Titan-Werkstücks vorliegenden Oxidschichten entfernt werden, bevor das aktive Material abgeschieden wird.
Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
2o
Beispiel
Man bringt eine Titanprobe in eine Vakuumkammer ein, die dann auf einen Druck von etwa 1o mbar evakuiert wird. Dann unterwirft man die Probe einem Be-
+ 2 16
schuß mit einem Ba -Ionenstrahl,bis pro cm 2 χ Io Ionen implantiert sind. Der verwendete Ionenstrahl
030017/0880
besitzt eine Energie von 2oo keV. Dann erhitzt man die der Implantationsbehandlung unterworfene Probe während 1 Stunde auf eine Temperatur von 600 C. Bei der Prüfung der in dieser Weise erhaltenen Probe bezüglich der Oxidationskorrosion und der Ermüdung unter Anwendung üblicher Prüfmethoden, die dem Fachmann geläufig sind, zeigt sich, daß die Oxidationsgeschwindigkeit der Oberflächen der Proben um etwa 4o % vermindert ist und daß bei der bestimmungsgemäßen Verwendung des Werkstücks die Reibkorrosion in gleicher Weise vermindert wird, was zu einer entsprechenden Zunahme der Reibermüdungsfestigkeit des Materials führt.
Wenn man das Verfahren unter Verwendung von Caesiumionen, Strontiumionen oder Ytterbiumionen wiederholt, so erzielt man ähnliche Ergebnisse.
030017/0880

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ' _y-' Verfahren zur Inhibierung der Reibkorrosion von Werkstücken mit titanhaltigen Oberflächen, dadurch gekennzeichnet , daß man auf der gegen Reibkorrosion zu schützenden Oberfläche unter vermindertem Druck ein aktives Material abscheidet, dessen Bildungswärme für die Bildung seines Oxids größer ist als die von Titan, und das Werkstück während einer Zeitdauer auf eine Temperatur erhitzt, die dazu ausreichen, eine Wanderung des abgeschiedenen aktiven Materials in das Werkstück unter Bildung eines das aktive Material enthaltenden Oberflächenbereichs des Werkstücks zu bewirken.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e -
    kennzeichnet, daß man als aktives Material Barium, Calcium, Caesium, Europium, Rubidium, Strontium und/oder Ytterbium verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e -
    kennzeichnet, daß man als aktives Material Barium einsetzt.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß man 5 das aktive Material in einer Menge von etwa 1o
    030017/0880
    ORIGINAL INSPECTED
    Atomen oder Ionen pro cm zuführt.
  5. 5. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekernzeichnet , daß man das aktive Material durch Ionenbeschuß in das Werkstück implantiert.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß man das Werkstück mit einem Strahl von Ionen des aktiven Materials mit einer Energie von etwa 2oo keV beschießt, bis die Konzentration des aktiven Materials erreicht ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man das aktive Material mit Hilfe eines Verfahrens abscheidet, das darin besteht, die Oberfläche des zu schützenden Werkstücks mit Ionen eines Inertgases zu beschießen, um die Oberfläche zu reinigen, bevor man das aktive Material durch Ionenspritzbeschichtung abscheidet.
  8. 8. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet , daß man das Werkstück nach der Abscheidung des aktiven Materials
    auf eine Temperatur von etwa 6oo°C erhitzt.
    0300 1 7/0880
DE19792941674 1978-10-16 1979-10-15 Verfahren zur inhibierung der reibkorrosion von metallen Granted DE2941674A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7840669 1978-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941674A1 true DE2941674A1 (de) 1980-04-24
DE2941674C2 DE2941674C2 (de) 1988-03-03

Family

ID=10500360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941674 Granted DE2941674A1 (de) 1978-10-16 1979-10-15 Verfahren zur inhibierung der reibkorrosion von metallen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4289544A (de)
DE (1) DE2941674A1 (de)
FR (1) FR2439245A1 (de)
GB (1) GB2031955B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364969A (en) * 1979-12-13 1982-12-21 United Kingdom Atomic Energy Authority Method of coating titanium and its alloys
US4568396A (en) * 1984-10-03 1986-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Wear improvement in titanium alloys by ion implantation
JPH0674501B2 (ja) * 1985-02-27 1994-09-21 大阪大学長 電子線による異種原子の固体内注入方法
US5300159A (en) * 1987-12-23 1994-04-05 Mcdonnell Douglas Corporation Method for manufacturing superplastic forming/diffusion bonding tools from titanium
US5695827A (en) * 1991-07-01 1997-12-09 Boeing North American, Inc. Surface protection of gamma and alpha-2 titanium aluminides by ion implantation
US5413642A (en) * 1992-11-27 1995-05-09 Alger; Donald L. Processing for forming corrosion and permeation barriers
US5599404A (en) * 1992-11-27 1997-02-04 Alger; Donald L. Process for forming nitride protective coatings
US6599636B1 (en) 2000-10-31 2003-07-29 Donald L. Alger α-Al2O3 and Ti2O3 protective coatings on aluminide substrates

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105443A (en) * 1976-01-28 1978-08-08 United Kingdom Atomic Energy Authority Metal-forming dies

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548761A (de) * 1955-07-06 1900-01-01
US3529928A (en) * 1968-09-30 1970-09-22 Paine Thomas O Method of inhibiting stress corrosion cracks in titanium alloys
US3650846A (en) * 1968-11-04 1972-03-21 Gen Electric Process for reconstituting the grain structure of metal surfaces
US3925116A (en) * 1972-08-09 1975-12-09 Niels N Engel Superhard martensite and method of making the same
US3988955A (en) * 1972-12-14 1976-11-02 Engel Niels N Coated steel product and process of producing the same
US3944443A (en) * 1974-05-01 1976-03-16 Francis Lee Jones Ultra high temperature chemical reactions with metals
US4181590A (en) * 1977-08-16 1980-01-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method of ion plating titanium and titanium alloys with noble metals and their alloys

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105443A (en) * 1976-01-28 1978-08-08 United Kingdom Atomic Energy Authority Metal-forming dies

Also Published As

Publication number Publication date
US4289544A (en) 1981-09-15
GB2031955B (en) 1982-09-08
FR2439245B1 (de) 1983-10-28
DE2941674C2 (de) 1988-03-03
FR2439245A1 (fr) 1980-05-16
GB2031955A (en) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046695C2 (de)
DE2216628C2 (de) Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche aus Stahl durch Ionenimplantation zur Modifizierung der Struktur der Oberfläche
DE3235670C2 (de) Verfahren zum Glimmnitrieren von Werkstoffen
DE2941674A1 (de) Verfahren zur inhibierung der reibkorrosion von metallen
DE3630418C1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Werkstuecken mit amorphem,wasserstoffhaltigem Kohlenstoff
DE60011246T2 (de) Radioaktive mikrokugel und herstellungsverfahren dazu
DE2657439A1 (de) Verfahren zum analysieren einer materialprobe aus einem isoliermaterial durch photoelektronische spektrometrie und probenhalter zur durchfuehrung des verfahrens
DE102010034336B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Schicht von einer Oberfläche eines Körpers
DE2353858B2 (de) Verfahren zum aluminisieren einer metalloberflaeche
DE19820152A1 (de) Stickstoffhaltige Randschicht auf Bauteilen aus nichtrostendem Stahl und Verfahren zur Herstellung der Randschicht
DE10321046A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Klinge einer Haarschneide-Vorrichtung durch Ionen-Bestrahlung
DE1913717A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode
DE2351254A1 (de) Aufnahmeroehre
DE60024445T2 (de) Verfahren zur Härtung von Oberflächen eines Substrats
DE2456530A1 (de) Ueberharter martensit und verfahren zu seiner herstellung
DE102008028990A1 (de) Erhöhung der Hochtemperaturoxidationsbeständigkeit von TiAl-Legierungen und daraus bestehenden Bauteilen durch Pl3
DE1913793A1 (de) Drehanode fuer Roentgenroehre und Bearbeitungsverfahren hierzu
DE2062664A1 (de) Verfahren zum Anbringen dunner Schich ten aus binaren Verbindungen von Titan und Sauerstoff auf eine Unterlage und Vorrich tung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE4402988A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Standfestigkeit von Schneid-, Bohr- und Zerspanwerkzeugen
DE2161842A1 (de) Kohlenstoff mit modifizierter Oberfläche
DE2616270B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer schweroxidierbaren Schicht auf einem Körper aus einem leichtoxidierenden Metall oder einer entsprechenden Metallegierung
Rittner et al. Role of Carburization in the Suppression of Emission from Barium‐Activated Tungsten and Molybdenum Surfaces
DE19618863A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer haftfesten und korrosionsbeständigen Hartstoffschicht auf einem Substrat mit einer Ni/Cr-Beschichtung
DE102021115807A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Eisenschwamm
DD215922A1 (de) Verfahren zur ionengestuetzten hartstoffbeschichtung von substratkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee