DE2216628C2 - Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche aus Stahl durch Ionenimplantation zur Modifizierung der Struktur der Oberfläche - Google Patents
Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche aus Stahl durch Ionenimplantation zur Modifizierung der Struktur der OberflächeInfo
- Publication number
- DE2216628C2 DE2216628C2 DE2216628A DE2216628A DE2216628C2 DE 2216628 C2 DE2216628 C2 DE 2216628C2 DE 2216628 A DE2216628 A DE 2216628A DE 2216628 A DE2216628 A DE 2216628A DE 2216628 C2 DE2216628 C2 DE 2216628C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ions
- carbon
- steel
- treating
- chromium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/48—Ion implantation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
Description
35
Die vorliegende Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand, nämlich
Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche aus Stahl durch Ionenimplantation zur Modifizierung der Struktur
der Oberfläche.
Es ist allgemein bekannt, daß Stahlgegenstände der Einsatz- bzw. Oberflächenhärtung unterworfen werden
können. Nach bekannten Verfahren wird dies in der Weise durchgeführt, daß man eine harte, resistente
Oberfläche auf einem (zähen) Stahlkern mit niedrigem Kohlenstoffgehalt dadurch bildet, daß man den aus
Stahl mit geringem Kohlenstoffgehalt gebildeten Gegenstand, der bei erhöhten Temperaturen (etwa
9100C) gehalten wird, einer kohlenstoffreichen Atmosphäre
aussetzt. Dies kann durch Verwendung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen oder durch Einpakken
in Holzkohle erreicht werden. Der Kohlenstoff diffundiert in die Oberfläche des Stahls bis zu einer Tiefe
von ungefähr 1,27 mm unter Bildung einer Oberfläche mit hohem Kohlenstoffgehalt, die nachfolgend zu
Martensit zur Erzielung einer maximalen Härte und Abriebfestigkeit abgeschreckt wird. Die Härte ist
abhängig von dem Kohlenstoffgehalt und nimmt mit zunehmendem Kohlenstoffgehalt zu.
Das vorstehend erwähnte, thermische Härtungsverfahren besteht darin, daß man die zur Behandlung
vorgesehenen Gegenstände relativ hohen Temperaturen aussetzt. Die Einwirkung von hohen Temperaturen
ist jedoch in manchen Fällen, beispielsweise bei nichtrostendem Stahl, unerwünscht.
Aus der DE-PS 6 68 639 und der US-PS 29 16 409 sind Verfahren zur Vergütung und Behandlung von Metallgegenständen
bekannt, bei welchen man den. Metallgegenstand bei niedrigem Druck in einer ionisierten
Atmosphäre erhitzt bzw. bei erhöhter Temperatur einer Glimmentladung aussetzt Wenngleich es bei diesen
Verfahrensweisen möglich ist, daß sich Ionen bilden, ist es jedoch nicht möglich, das Werkstück mit einem im
wesentlichen reinen Stahl aus Kohlenstoffionen oder Chromionen zu beschießen, da die auf das Werkstück
auftreffenden Ionen durch Ionisation oder durch die Glimmentladung in der umgebenden Atmosphäre
gebildet werden. Dies führt in einer kohlenwasserstoff-
und/oder kohiendioxidhaltigen Atmosphäre zur Bildung
von Sauerstoff, der zu einer unerwünschten Oxidation des Werkstücks führt, bzw. zur Bildung von Wasserstoff,
der eine Versprödung des Werkstücks herbeiführt Durch Ionisation oder Glimmentladung von Stickstoff
ist es zwar möglich, relativ reine Stickstoffionen zu erzeugen. Dies trifft jedoch auf die Bildung von
Kohlenstoffionen oder Chrcmionen durch Ionisationsoder Glimmentladungsverfahren nicht zu, so duJ diese
Ionen stets von den obenerwähnten Verunreinigungen begleitet werden. Es ist ferner schwierig, Glimmentladungsbehandlungen
mit Materialien durchzuführen, die nicht in Gasform vorliegen, wobei es bei den bekannten
Glimmentladungsverfahren auch nachteilig ist, daß die gebildeten Ionen mit unterschiedlichen Energien auf das
Werkstück auftreffen, und das Werkstück auf erhöhte Temperaturen erhitzt werden muß, um den gewünschten
Behandlungseffekt zu erzielen. Auch läßt die US-PS 29 16 409 erkennen, daß bei den dort beschriebenen
Verfahren Ionen auf der Oberfläche des Werkstücks abgeschieden werden, die dann durch Diffusion in das
Werkstück eindringen. Um diese Diffusion zu bewirken, müssen erhöhte Temperaturen (beispielsweise von
580° C) angewandt werden. Somit sind die bekannten Verfahrensweisen mehr den herkömmlichen Methoden,
wie dem Einsatzhärten, verwandt, bei denen durch Erhitzen eine Diffusion des Kohlenstoffs in den Stahl
bewirkt wird. Das Erhitzen der zu behandelnden Gegenstände auf erhöhte Temperaturen ist nun aber in
hohem Maße unerwünscht, da mit hoher Präzision geformte Werkstücke sich dabei physikalisch verformen
und verziehen können. Somit sind die bekannten Verfahren nicht dazu geeignet, solche Gegenstände an
ihrer Oberfläche zu modifizieren, diese zu härten und/oder korrosionsbeständig zu machen. Darüber
hinaus ermöglichen diese bekannten Verfahren keine Behandlung ausgewählter Oberflächenbereiche. Eine
Einführung von Kohlenstoff und Chrom in Mengen, die außerhalb der üblichen Gleichgewichtsbedingungen
liegen, ist bei diesen bekannten, thermischen Diffusionsverfahren nicht möglich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, ein Verfahren der eingangs geschilderten
Art zu schaffen, das es ermöglicht, Kohlenstoff oder Chrom in Metalloberflächen bei niedrigen Temperaturen,
mit gleichmäßiger Eindringtiefe und auch in Mengen über die Gleichgewichtsbedingungen hinaus zu
implantieren, und auf diese Weise nichtrostende Stähle und Flußstähle zu härten und sowohl die Zusammensetzung
der Oberfläche, als auch deren Struktur zu modifizieren.
Diese Aufgabe wurde in der in den vorstehenden Ansprüchen umrissenen Weise gelöst.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche von nichtrostendem
Stahl durch Ionenimplantation. Es ist darauf hinzuweisen, daß bei der Einführung von Ionen in die
Oberfläche eines Metalls die Zusammensetzung der
Oberfläche zusätzlich zu der Struktur der Oberfläche modifiziert werden kann.
Gemäß der Er'indung kann das Verfahren auch zur
Modifizierung der Oberflächenstruktur von Flußstahl durch Ionenimplantation von Chromionen in die
Oberfläche angewendet werden. Bei der Behandlung einer Oberfläche gemäß der Erfindung können die
Eindringtiefen der Ionen größer sein, als sie üblicherweise gemessen werden, und sie können derart sein, daß
eine gehärtete Struktur eher innerhalb eines Körpers, als gerade an dessen Oberfläche gebildet wird. Es kann
daher eine gehärtete Oberfläche in einer Tiefe von ungefähr 0,025 mm hergestellt werden. So kann ein
Körper erhalten werden, bei dem ein weicher, äußerer Bereich auf einem härteren, inneren Bereich vorliegt.
Bei einem Körper, der so behandelt ist, daß er eine vertieft angeordnete »vergrabene Schicht« aufweist,
kann der äußere Bereich bis zu der gehärteten Oberfläche durch Abschleifen, Abschmirgeln usw.
entfernt werden. Derartige Behandlungen liegen im Bereich der vorliegenden Erfindung.
Die Tiefe, bis zu der die Ionen implantiert werden,
hängt von der Energie der Ionen ab, wobei hohe Energie die Bildung von vertieft angeordneten Schichten
bewirkt Es ist weiterhin möglich, mit verschieden hohen Energiewerten zu implantieren, so daß eine Reihe von
implantierten Bereichen aufgebaut wird, um eine Schicht von gewünschter Dicke zu bilden.
Die Implantation kann mit niedrigen Energien, bis zu Energien von mehreren tausend keV durchgeführt
werden. Ein typischer Arbeitsbereich ist 1 bis 200 keV, wobei Energien im Bereich von 50 bis 100 keV in der
Praxis zweckmäßig sind.
Im Falle der Ionenimplantation in Oberflächen von nichtrostendem Stahl bietet die Einführung von J5
Kohlenstoff in die Oberflächen durch dkjes lonenimplantationsverfahren,
das bei relativ niedrigen Temperaturen durchgeführt werden kann, Vorteile gegenüber
Verfahren, welche die Verwendung von hohen Temperaturen und mit Kohlenstoff angereicherten Atmosphären
vorsehen. Die Bezeichnung »niedrigere Temperatur«, wie sie in dieser Beschreibung verwendet wird,
bezeichnet Temperaturen von ungefähr Raumtemperatur. Das Implantationsverfahren kann bewirken, daß
sich die Temperatur des der Implantation unterworfenen Werkstücks leicht, d.h. um ungefähr 1 oder 20C
erhöht, wobei dies jedoch ohne Bedeutung ist. Unter Verwendung der vorliegenden Erfindung ist es beispielsweise
möglich, gehärtete Bereiche bzw. Felder auf nichtrostenden Stahlgegenständen herzustellen, die
bisher nicht nach Hochpräzisionsnormen hergestellt werden konnten, weil nunmehr das Risiko des
Verwerfens und der erhaltene Verlust an dimensioneller Präzision, der dadurch eintritt, daß man die Gegenstände
hohen Temperaturen unterwirft, außer acht gelassen werden kann. Es können daher oberflächengehärtete
Kugellager Uhrenlager und ähnliche Gegenstände hergestellt werden, nachdem sie in den gewünschten
Toleranzen aus nichtrostendem Stahl hergestellt sind; eine gehärtete Kante kann auf einer Rasierklinge aus
nichtrostendem Stahl hergestellt werden. Die Kosten derartiger Härtungsverfahren sind sehr gering, da es
zum Beispiel im Falle von Uhrenlagern wegen ihrer Größe möglich ist, eine Vielzahl (möglicherweise
mehrere Hundert) Stücke in einem einzigen Arbeitsgang des Implantationsarbeitsverfahrens zu behandeln.
Es ist weiterhin möglich, die zur Behandlung vorgesehenen Bereiche bzw. Felder der Oberfläche
durch geeignete Steuerung des Ionenstrahl, der typischerweise einige wenige Millimeter breit sein kann,
ziemlich genau auszuwählen, und es kann auch eine Maske verwendet werden, die es ermöglicht, den
Ionenstrahl nur mit den durch die Maske vorgegebenen Bereichen der zur Behandlung vorgesehenen Oberfläche
in Kontakt zu bringen.
Es wird darauf hingewiesen, daß die vorstehenden Ausführungen für die Behandlung einer Vielzahl von
Gegenständen und die Art und Weise, in der Flächen selektiv behandelt werden können, auch für die
Implantation von Chrom in Flußstahl anzuwenden sind.
Es werden nunmehr in beispielhafter Weise verschiedene Verfahren zur Durchführung der Erfindung
beschrieben.
In dem ersten Beispiel wurden Felder von Oberflächen von nichtrostendem Stahl AISI 316 mit einem
Kohlenstoffionen-Strahl behandelt Eine Probe -on nichtrostendem Stahl AISI 316 wurde in der Probenkammer
eines linearen Beschleunigers placiert und die Kammer evakuiert Der lineare Beschleuniger wurde in
Betrieb genommen und der Ablauf entsprechend den normalen Arbeitsverfahren für lineare Beschleuniger
durchgeführt, bis ein Ionenstrahl auf das Ziel auf traf. Die Ionen hatten bei diesem Implantationsverfahrer. Energien
von 100 keV. Es wurde eine Kohlendioxid-Gasquelle und die magnetische Acalyse verwendet, um aus den
durch die Quelle gebildeten Ionen Kohlenstoffionen für die Implantation abzutrennen und auszuwählen. Die
behandelten Bereiche, bei denen Kohlenstoffionen in eine Tiefe von wenigen hundert nm implantiert wurden,
waren gegenüber einem Vibrationsschleifen vollständig resistent, während die unbehandelten Bereiche der
Oberflächen ziemlich leicht entfernt wurden.
In dem zweiten Beispiel wurden Felder von
Oberflächen aus nichtrostendem Stahl AISI 321 mit einem Kohlenstoffionen-Strahl behandelt, wobei sowohl
das Verfahren, als auch die Ergebnisse den im Falle von nichtrostendem Stahl AISI 316 im resten Beispiel
erzielten Ergebnissen im wesentlichen ähnlich waren.
In dem dritten Beispiel wurden Oberflächen aus Flußstahl mit einem Strahl von Chromionen mit
Energien von 100 keV unter Verwendung eines linearen Beschleunigers in ähnlicher Weise, wie oben beschrieben,
behandelt. Es wurde eine Zerstäubungsquelle mit einem Chromstreifen als Quelle für Chromionen und die
magnetische Analyse zur Auswahl von Chromionen zur Implantation verwendet. In die behandelten Felder
wurde Chrom in eine Tiefe von ein paar hundert nm implantiert. Es wurde festgestellt, daß die Korrosionsbeständigkeit
(zum Beispiel gegen Rostbildung) in diesen Feldern wesentlich verbessert wurde.
Die Carburierung von Metall mittels bisher bekannter Verfahren wird bei hohen Temperaturen, zum Beisipiel
von 900 bis 1000°C, durchgeführt und hängt von der Kohlenstoffdiffusion in das Metall, wie oben erwähnt,
ab. Wenn daher die vorliegende Erfindung zur Implantation von Kohlenstoff bei einer hohen Temperatur
verwendet wird, besteht ein Risiko, daß der Kohlenstoff in das Metall diffuniert und daß die
Härtungswirkung bei oder nahe der Oberfläche verlorengeht. Die vorliegende Erfindung wird daher
zweckmäßigerweise zur Implantation von Kohlenstoff bei Temperaturen unter etwa 6000C verwendet. Eine
ähnliche Situation besteht bei Chromionen.
Claims (5)
1. Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche aus Stahl durch Ionenimplantation zur Modifizierung
der Struktur der Oberfläche, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Härtung und/oder zur Erhöhung der Korrosionswiderstandsfähigkeit der Oberfläche die zur Behandlung vorgesehenen
Bereiche der Oberfläche bei niederer Temperatur dem Beschüß mit einem Ionenstrahl von durch ι ο
magnetische Analyse abgetrennten, beschleunigten Kohlenstoffionen oder Chromionen mit einer
Energie bis zu mehreren tausend keV unterworfen und Kohlenstoff oder Chrom in die Oberfläche
implantiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Behandlung einer Oberfläche aus nichtrostendem Stahl, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberfläche durch Beschüß mit Kohlenstoffionen gehärtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Behandlung einer Oberfläche aus Flußstahl, dadurch gekennzeichnet,
daß die Korrosionsbeständigkeit der Oberfläche durch Beschüß mit Chromionen erhöht
wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionen bis zu einer Tiefe von
einigen hundert nm implantiert werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Implantation mit solchen
Ionenenergien durchgeführt wird, daß eine »vergrabene Schicht« gebildet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB901371A GB1392811A (en) | 1971-04-07 | 1971-04-07 | Methods for treating steel to modify the structure thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2216628A1 DE2216628A1 (de) | 1972-10-19 |
DE2216628C2 true DE2216628C2 (de) | 1982-07-15 |
Family
ID=9863673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2216628A Expired DE2216628C2 (de) | 1971-04-07 | 1972-04-06 | Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche aus Stahl durch Ionenimplantation zur Modifizierung der Struktur der Oberfläche |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3832219A (de) |
DE (1) | DE2216628C2 (de) |
FR (1) | FR2132712B1 (de) |
GB (1) | GB1392811A (de) |
NL (1) | NL179833C (de) |
SE (1) | SE384538B (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3988955A (en) * | 1972-12-14 | 1976-11-02 | Engel Niels N | Coated steel product and process of producing the same |
GB1555802A (en) * | 1976-01-28 | 1979-11-14 | Atomic Energy Authority Uk | Metalworking tool elements |
US4645715A (en) * | 1981-09-23 | 1987-02-24 | Energy Conversion Devices, Inc. | Coating composition and method |
US4640169A (en) * | 1982-01-25 | 1987-02-03 | Westinghouse Electric Corp. | Cemented carbide cutting tools and processes for making and using |
US4486247A (en) * | 1982-06-21 | 1984-12-04 | Westinghouse Electric Corp. | Wear resistant steel articles with carbon, oxygen and nitrogen implanted in the surface thereof |
US4565710A (en) * | 1984-06-06 | 1986-01-21 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Process for producing carbide coatings |
GB8423255D0 (en) * | 1984-09-14 | 1984-10-17 | Atomic Energy Authority Uk | Surface treatment of metals |
US4704168A (en) * | 1984-10-16 | 1987-11-03 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Ion-beam nitriding of steels |
US4764394A (en) * | 1987-01-20 | 1988-08-16 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Method and apparatus for plasma source ion implantation |
US4915746A (en) * | 1988-08-15 | 1990-04-10 | Welsch Gerhard E | Method of forming high temperature barriers in structural metals to make such metals creep resistant at high homologous temperatures |
DE4238784C1 (de) * | 1992-11-17 | 1994-01-20 | Multi Arc Oberflaechentechnik | Verfahren zur Verringerung der Korrosionsanfälligkeit und Erhöhung der Verschleißbeständigkeit von Gegenständen aus niedrig legierten Stählen |
US6098655A (en) * | 1996-12-03 | 2000-08-08 | Carolina Power & Light Company | Alleviating sticking of normally closed valves in nuclear reactor plants |
US20070122997A1 (en) | 1998-02-19 | 2007-05-31 | Silicon Genesis Corporation | Controlled process and resulting device |
US6033974A (en) * | 1997-05-12 | 2000-03-07 | Silicon Genesis Corporation | Method for controlled cleaving process |
US6245161B1 (en) * | 1997-05-12 | 2001-06-12 | Silicon Genesis Corporation | Economical silicon-on-silicon hybrid wafer assembly |
US6291313B1 (en) | 1997-05-12 | 2001-09-18 | Silicon Genesis Corporation | Method and device for controlled cleaving process |
US6027988A (en) * | 1997-05-28 | 2000-02-22 | The Regents Of The University Of California | Method of separating films from bulk substrates by plasma immersion ion implantation |
US6548382B1 (en) * | 1997-07-18 | 2003-04-15 | Silicon Genesis Corporation | Gettering technique for wafers made using a controlled cleaving process |
US6291326B1 (en) | 1998-06-23 | 2001-09-18 | Silicon Genesis Corporation | Pre-semiconductor process implant and post-process film separation |
US6221740B1 (en) | 1999-08-10 | 2001-04-24 | Silicon Genesis Corporation | Substrate cleaving tool and method |
WO2001011930A2 (en) * | 1999-08-10 | 2001-02-15 | Silicon Genesis Corporation | A cleaving process to fabricate multilayered substrates using low implantation doses |
US6263941B1 (en) | 1999-08-10 | 2001-07-24 | Silicon Genesis Corporation | Nozzle for cleaving substrates |
US6500732B1 (en) | 1999-08-10 | 2002-12-31 | Silicon Genesis Corporation | Cleaving process to fabricate multilayered substrates using low implantation doses |
US8187377B2 (en) * | 2002-10-04 | 2012-05-29 | Silicon Genesis Corporation | Non-contact etch annealing of strained layers |
US9362439B2 (en) * | 2008-05-07 | 2016-06-07 | Silicon Genesis Corporation | Layer transfer of films utilizing controlled shear region |
US7811900B2 (en) | 2006-09-08 | 2010-10-12 | Silicon Genesis Corporation | Method and structure for fabricating solar cells using a thick layer transfer process |
US8293619B2 (en) | 2008-08-28 | 2012-10-23 | Silicon Genesis Corporation | Layer transfer of films utilizing controlled propagation |
US8993410B2 (en) | 2006-09-08 | 2015-03-31 | Silicon Genesis Corporation | Substrate cleaving under controlled stress conditions |
US8330126B2 (en) | 2008-08-25 | 2012-12-11 | Silicon Genesis Corporation | Race track configuration and method for wafering silicon solar substrates |
US8329557B2 (en) | 2009-05-13 | 2012-12-11 | Silicon Genesis Corporation | Techniques for forming thin films by implantation with reduced channeling |
US20100323113A1 (en) * | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Ramappa Deepak A | Method to Synthesize Graphene |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE668639C (de) * | 1932-07-20 | 1938-12-07 | Bernhard Berghaus | Verfahren zum Vergueten von Metallgegenstaenden |
CH342980A (de) * | 1950-11-09 | 1959-12-15 | Berghaus Elektrophysik Anst | Verfahren zur Diffusionsbehandlung von Rohren aus Eisen und Stahl oder deren Legierungen |
-
1971
- 1971-04-07 GB GB901371A patent/GB1392811A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-03-27 US US00238619A patent/US3832219A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-04-06 SE SE7204441A patent/SE384538B/xx unknown
- 1972-04-06 DE DE2216628A patent/DE2216628C2/de not_active Expired
- 1972-04-06 FR FR7212086A patent/FR2132712B1/fr not_active Expired
- 1972-04-07 NL NLAANVRAGE7204711,A patent/NL179833C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3832219A (en) | 1974-08-27 |
SE384538B (sv) | 1976-05-10 |
DE2216628A1 (de) | 1972-10-19 |
NL7204711A (de) | 1972-10-10 |
GB1392811A (en) | 1975-04-30 |
FR2132712B1 (de) | 1976-10-29 |
FR2132712A1 (de) | 1972-11-24 |
NL179833C (nl) | 1986-11-17 |
NL179833B (nl) | 1986-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2216628C2 (de) | Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche aus Stahl durch Ionenimplantation zur Modifizierung der Struktur der Oberfläche | |
DE69302454T2 (de) | Methode zum Nitrieren von rostfreiem austenitischen Stahl | |
DE2417179C3 (de) | Verfahren zum karburieren hochlegierter staehle | |
DE69319489T2 (de) | Messerklingen | |
DE2340282B2 (de) | Verfahren zum Härten der Oberfläche eines Substrats durch Implantieren von Metallionen in die Oberfläche des Substrats und Aufbringen eines Metallüberzugs | |
DE19525182C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Korrosions- und Verschleißschutzschichten auf Eisenbasiswerkstoffen | |
DE112014002237T5 (de) | Zahnrad und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE828626C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Emailueberzuegen auf Eisen und Stahl | |
DE1927461B2 (de) | ||
DE69713662T2 (de) | Oberflächenbehandlung eines Metallsubstrates, so hergestelltes Metallsubstrat und seine Anwendungen | |
EP1019561A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gemeinsamen oxidieren und wärmebehandeln von teilen | |
DE2216237A1 (de) | Herstellungsverfahren für ein Metallwerkstück mit harter Oberfläche und verfahrensgemäß erhaltenes Metallwerkstück | |
DE69105247T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrostahlblechen mit geringen Eisenverlusten. | |
DE2534372A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenbehandlung von stahl und dabei erhaltene stahlkoerper | |
EP0049373B1 (de) | Oberflächengehärtetes Sintereisenteil sowie Verfahren zur Herstellung | |
DE19820152A1 (de) | Stickstoffhaltige Randschicht auf Bauteilen aus nichtrostendem Stahl und Verfahren zur Herstellung der Randschicht | |
DE1621204B1 (de) | Verfahren zur verbesserung der haltbarkeit von chrom schutzschichten auf metallen bei hohen temperaturen in stickstoffhaltiger atomsphäre | |
DE3926733C2 (de) | ||
DE10321046A1 (de) | Verfahren zur Behandlung einer Klinge einer Haarschneide-Vorrichtung durch Ionen-Bestrahlung | |
DE2527026C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils hoher Lebensdauer | |
DE3029339C2 (de) | Glimmentladungs-Oberflächenbehandlungsverfahren und -vorrichtung | |
EP0812929B1 (de) | Verfahren zum Nitrieren und/oder Nitrocarburieren metallischer Werkstücke | |
DE2361017A1 (de) | Verfahren zum borieren | |
EP0410033A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus ferritischem Stahl | |
DE1158175B (de) | Elektromagnet, insbesondere zum Antrieb elektrischer Schaltgeraete |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8325 | Change of the main classification |
Ipc: C23C 14/48 |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |