DE2940553A1 - Verfahren zur herstellung von monoalkyl-aromaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von monoalkyl-aromatenInfo
- Publication number
- DE2940553A1 DE2940553A1 DE19792940553 DE2940553A DE2940553A1 DE 2940553 A1 DE2940553 A1 DE 2940553A1 DE 19792940553 DE19792940553 DE 19792940553 DE 2940553 A DE2940553 A DE 2940553A DE 2940553 A1 DE2940553 A1 DE 2940553A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aromatic
- zone
- transalkylation
- alkylation
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 claims description 23
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 claims description 23
- 238000010555 transalkylation reaction Methods 0.000 claims description 23
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 13
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 9
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims 4
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 9
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 ethylene, ethylene Chemical group 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012295 chemical reaction liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C15/00—Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
- C07C15/02—Monocyclic hydrocarbons
- C07C15/067—C8H10 hydrocarbons
- C07C15/073—Ethylbenzene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/54—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
- C07C2/64—Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C2/66—Catalytic processes
- C07C2/68—Catalytic processes with halides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C6/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
- C07C6/08—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond
- C07C6/12—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring
- C07C6/126—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions by conversion at a saturated carbon-to-carbon bond of exclusively hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring of more than one hydrocarbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2527/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- C07C2527/06—Halogens; Compounds thereof
- C07C2527/125—Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
- C07C2527/126—Aluminium chloride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Deckblatt
Die vorliegende Erfindung betrifft die Gewinnung von Monoalkyl-Aromaten, insbesondere ein neues und verbessertes Verfahren zur Gewinnung von Monoalkyl-Aromaten durch Umsetzung von einem Olefin und einer aromatischen Verbindung.
Bei der Gewinnung von Alkylaromaten durch Umsetzung eines Aromaten mit einem Olefin, z.B. Äthylbenzol durch Umsetzung von Benzol und Äthylen, werden Äthylen und Benzol in einen Rückmischkessel eingeleitet, wobei man die Reaktionsflüssigkeit durch einen äußeren Wärmeaustauscher pumpt, um die Reaktionswärme zu entfernen. Das Alkylierungs-Effluent wird dann in einen zweiten Reaktor eingeleitet, um die Tansalkylierung von polyäthylierten Benzolen zu Äthylbenzol zu bewirken.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung dieses Verfahrens zur Gewinnung von Monoalkyl-Aromaten durch Umsetzung von Olefinen mit aromatischen Verbindungen.
Erfindungsgemäß wird ein kombinierter Alkylierungs-Transalkylierungsreaktor mit einer zentralen Alkylierungszone und einer diese umgebenden Transalkylierungszone mit dem Aromaten, dem Olefin, dem Metallchlorid-Alkylierungskatalysator und mit Chlorwasserstoff beschickt, welche beim Eingang in die Alkylierungszone eingeleitet und im Gleich-
strom unter Alkylierungsbedingungen durchfließen, worauf man sie praktisch im Schraubenfluß durch die umgebende Transalkylierungszone zum Ausgang derselben fließen läßt. Polyalkyl-Aromaten, welche man aus dem aus der Transalkylierungszone abgezogenen Effluent gewinnt, werden im Kreislauf zum Eingang der Transalkylierungszone zurückgeleitet, so daß sie durch Transalkylierung mit den im Alkylierungszonen-Effluent vorhandenen Aromaten in Monoalkyl-Aromaten umgewandelt werden. Die Polyalkyl-Aromaten können ohne vorherige Erwärmung im Kreislauf in die Transalkylierung zurückgeleitet werden.
Die Alkylierung und Transalkylierung werden im allgemeinen bei einer Temperatur von 107 bis 218°C und einem Druck in der Größenordnung von 5,25 bis 42 atü durchgeführt. Im allgemeinen liegt das Verhältnis von aromatischer Verbindung zu Olefin in der Größenordnung von 1 : 1 bis 5 : 1.
Das aromatische Ausgangsmaterial ist im allgemeinen ein Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Benzol. Das Olefin ist vorzugsweise ein gasförmiges Olefin wie Propylen oder Äthylen, wobei Äthylen bevorzugt ist. Jedoch können normalerweise auch flüssige Olefine verwendet werden. Das Olefin wird so ausgewählt, daß man die gewünschte Alkylgruppe der aromatischen Verbindung erhält.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Abbildung näher erläutert werden, welche ein vereinfachtes Fließschema einer Ausführungsform der Erfindung darstellt.
Diese Ausführungsform wird als Beispiel besonders im Hinblick auf die Gewinnung von Äthylbenzol aus Benzol und Äthylen beschrieben. Jedoch verläuft die Gewinnung anderer Aromaten, wie Cumol, ähnlich.
In der Abbildung ist ein vertikaler Reaktor 10 gezeigt, der mit einem vertikalen zylindrischen Abblendblech 11 versehen ist, das mit dem Boden des Reaktors 10 verbunden und von dessen Oberteil entfernt ist, wobei das Abblendblech 11 eine zentrale axiale Alkylierungszone 12 darstellt. Der Reaktor 10 ist außerdem mit einem zylindrischen Abblendblech 13 versehen, welches das Abblendblech 11 umgibt, wobei das Abblendblech 13 vom oberen und unteren Ende des Reaktors 10 entfernt ist. Der Teil des Reaktors 10 außerhalb des Abblendblechs 11 ist die Transalkylierungszone 14, wobei das Abblendblech 13 dazu verwendet wird, daß ein im wesentlichen schraubenförmiger Fluß innerhalb der Transalkylierungszone 14 besteht. Das Abblendblech 13 kann weggelassen oder zusätzliche Abblendbleche zugefügt werden, je nach der Wirtschaftlichkeit, mit der eine Annäherung an den Schraubenfluß in der Transalkylie-
rungszone 14 erhalten wird. Obwohl das Abblendblech 13 die Form eines zylindrischen Abblendblechs hat, sind auch andere Anordnungen, wie Spiralen, Scheiben etc., möglich, welche einen Schraubenfluß gewährleisten.
Das Abblendblech 11 und der Reaktor 10 sowie die Verfahrensbedingungen werden so gewählt, daß praktisch das gesamte Äthylen reagiert hat, bevor die Flüssigkeit von der Alkylierungszone 12 in die Transalkylierungszone 14 geleitet wird. Daher ist die Flüssigkeit, welche über das Abblendblech 11 in die Transalkylierungszone 14 geleitet wird, praktisch frei von Äthylen.
Frisches Benzol-Ausgangsmaterial in Leitung 21 wird mit dem Benzol kombiniert, welches absorbierten Wasserstoff in Leitungen 22 und 23 enthält und - wie im folgenden beschrieben - aus einem Abgaswäscher 24 bzw. einem (nicht gezeigten) Blitzwäscher erhalten wird. Der kombinierte Strom in Leitung 25 wird außerdem mit einem Metallchlorid-Katalysator, insbesondere Aluminiumchlorid, sowie zusätzlichem Chlorwasserstoff in Leitung 26 kombiniert, so daß man in Leitung 27 eine homogene Mischung erhält, welche in den Eingang der Alkylierungszone 12 eingeführt wird. Frisches Äthylen-Ausgangsmaterial wird in den Eingang der Alkylierungszone 12 durch einen Aufgußapparat 28 eingeführt. Die kombinierten Ströme fließen im Gleichstrom
nach oben durch die Alkylierungszone 12, wobei diese Alkylierungszone unter solchen Alkylierungsbedingungen betrieben wird, daß man Äthyl- und Polyäthyl-substituiertes Benzol erhält.
Die exotherme Reaktionswärme wird aus der Zone 12 entfernt, indem man einen Teil der Flüssigkeit durch eine separate Kühlschlange zirkulieren läßt, welche die Leitung 11, den Kühler 42 und die Leitung 43 enthält.
Am Ausgang 31 der Alkylierungszone 12 ist im wesentlichen das gesamte Äthylen unter Entstehung von Mono- und Polyäthyl-Benzol umgesetzt. Am Ausgang 31 wird Kreislauf-Polyäthyl-Benzol in Leitung 32 dem Reaktionsgemisch zugesetzt, welches über das Abblendblech 11 in die Transalkylierungszone 14 fließt, in welcher die Polyäthylbenzole mit Benzol unter Entstehung von Monoäthylbenzol reagieren.
Die Mischung fließt nach unten zwischen den Abblendblechen 11 und 13, und dann nach oben zwischen dem Abblendblech 13 und der Reaktorwand 10 zum Ausgang 35.
Andere Fließwege sind ebenfalls möglich, solange annähernd Schraubenfluß erhalten wird.
Das Gas wird aus dem Reaktor 10 über die Leitung 36 abgelassen. Das Abgas enthält verdampftes Benzol und Chlorwasserstoff und kann außerdem Wasserstoff oder Alkane, wie Methan oder Äthan enthalten, die mit dem Äthylen eingeführt wurden.
In der gezeigten Ausführungsform wird das Abgas in Leitung 36 in einen Abgaswäscher 24 eingeleitet, in welchem das Gas mit frischem Benzol-Ausgangsmaterial in Leitung 29 in Kontakt gebracht wird, damit restlicher Chlorwasserstoff und Benzol absorbiert werden. Das aus dem Abgaswäscher 24 über die Leitung 44 abgezogene Gas kann weiter behandelt werden, um zusätzliche Verbindungen zu gewinnen und etwaigen Chlorwasserstoff zu neutralisieren. Das frische Benzol, welches absorbierte Verbindungen enthält und aus dem Wäscher 24 über die Leitung 22 abgezogen wird, wird gegebenenfalls - wie oben beschrieben - im Kreislauf in die Alkylierungszone 12 zurückgeleitet.
Das aus dem Reaktor 10 über die Leitung 35 abgezogene Reaktionseffluent wird in eine Abscheide- und Isolierungszone eingeführt, die schematisch als 46 bezeichnet ist. Die Abscheidungs- und Isolierungszone 46 kann eine Produkt-Schnellverdampfzone enthalten, in der das flüssige Reaktionsprodukt noch heiß schnell verdampft wird, damit die Menge des gelösten Chlorwasserstoffs vermindert wird.
Der Chlorwasserstoff sowie etwas Benzol und Alkylbenzol enthaltende Dampf, der vom Effluent schnell abgedampft wird, kann in einen Kühler eingeleitet werden, so daß das gesamte Äthylbenzol kondensiert, wobei gleichzeitig auch der Hauptteil Benzol kondensiert. Das verbleibende Gas wird weiter mit frischem Benzol-Ausgangsmaterial gewaschen, so daß man Chlorwasserstoff gewinnt, wobei dieses den absorbierten Chlorwasserstoff enthaltende Benzol schließlich - wie oben beschrieben - über die Leitung 23 in Alkylierungszone 12 geleitet wird.
Die Wiedergewinnungszone 46 enthält auch Vorrichtungen, mit denen die Abtrennung der Polyäthylbenzole von Äthylbenzol bewirkt wird, wobei diese Polyäthylbenzole im Kreislauf ohne Erhitzung - wie oben beschrieben - in die Transalkylierung zurückgeleitet werden.
Die Erfindung wurde zwar insbesondere im Hinblick auf die in der Abbildung gezeigte Ausführungsform beschrieben; selbstverständlich kann sie jedoch auch anders ausgeführt werden. So kann z.B. der Alkylierungsreaktor unter Verwendung eines Rückflußkühlers statt einer äußeren Kühlflamme betrieben werden.
Die vorliegende Erfindung ist besonders vorteilhaft, da durch den Schraubenfluß in der Transalkylierungszone das
Volumen dieser Zone vermindert und/oder die Reaktion in größerem Umfang durchgeführt wird. Außerdem werden die Kosten vermindert, da nur ein einziger Reaktor für beide Reaktionen vorgesehen ist. Ferner entfällt das Erwärmen des Polyalkyl-Aromaten-Kreislaufs. Schließlich ist die Geometrie der Alkylierungszone verbessert, wodurch Nebenreaktionen vermindert werden.
Im Rahmen dieser Offenbarung steht das Wort "Effluent" für "Ausströmendes".
Leerseite
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung von Monoalkyl-Aromaten durch Umsetzung von Olefinen mit Aromaten,
dadurch gekennzeichnet,
daß man den Aromaten, das Olefin und einen Alkylierungskatalysator in einen kombinierten Alkylierungs-Transalkylierungs-Reaktor einführt, der aus einer zentralen Alkylierungszone und einer diese umgebende Transalkylierungszone besteht, wobei man den Aromaten und das Olefin in die Alkylierungszone einleitet und im Gleichstrom unter den Bedingungen der Herstellung Alkylaromaten durchfließen läßt, so daß man ein monoalkyl-aromatisches Produkt und ein polyalkyl-aromatisches Nebenprodukt erhält, anschließend im Schraubenfluß durch die umgebende Transalkylierungszone leitet, so daß die Transalkylierung zu Monoalkyl-Aromaten bewirkt wird, ein Effluent aus der Transalkylierungszone abzieht, welches das monoalkyl-aromatische Produkt und polyalkyl-aromatische Nebenprodukt enthält, das monoalkyl-aromatische Produkt und das polyalkyl-aromatische Nebenprodukt aus dem Effluent isoliert und das polyalkyl-aromatische Nebenprodukt in den Eingangsteil der Transalkylierungszone einführt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Polyalkyl-Aromat ohne vorherige Erwärmung im Kreislauf gefahren wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Alkylierungs- und Transalkylierungszonen bei einer Temperatur von 107 bis 218°C und einem Druck von 5,25 bis 42 atü betreibt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als Aromat Benzol und als Olefin Äthylen verwendet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß man als Katalysator Aluminiumchlorid verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/950,243 US4179473A (en) | 1978-10-10 | 1978-10-10 | Production of monoalkyl aromatics |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2940553A1 true DE2940553A1 (de) | 1980-04-24 |
DE2940553C2 DE2940553C2 (de) | 1986-07-17 |
Family
ID=25490155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2940553A Expired DE2940553C2 (de) | 1978-10-10 | 1979-10-06 | Verfahren zur Herstellung von Monoalkyl-Aromaten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4179473A (de) |
JP (1) | JPS5553223A (de) |
DE (1) | DE2940553C2 (de) |
FR (1) | FR2438640B1 (de) |
GB (1) | GB2032946B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0050222A1 (de) * | 1980-10-22 | 1982-04-28 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ethylbenzol in heterogener Phase |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3009632A1 (de) * | 1980-03-13 | 1981-09-24 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur umsetzung des bei der synthese von ethylbenzol erhaltenen destillationsrueckstandes |
US5003119A (en) * | 1988-05-09 | 1991-03-26 | Lummus Crest, Inc. | Manufacture of alkylbenzenes |
US5227556A (en) * | 1990-04-17 | 1993-07-13 | The Dow Chemical Company | Turbulent flow process, monoalkyl aromatic production process and reactor for such process |
WO1991018849A1 (en) * | 1990-06-08 | 1991-12-12 | Abb Lummus Crest Inc. | Transalkylation in the presence of a catalyst slurry |
KR20030037475A (ko) * | 2001-11-05 | 2003-05-14 | 삼성정밀화학 주식회사 | 외부순환식 반응기를 이용한할로히드록시프로필트리알킬암모늄할라이드의 제조방법 |
KR100559743B1 (ko) | 2004-11-12 | 2006-03-10 | 삼성정밀화학 주식회사 | 농도조절부를 가지는할로히드록시프로필트리알킬암모늄할라이드 제조용 반응기 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2443758A (en) * | 1943-10-07 | 1948-06-22 | Dow Chemical Co | Apparatus for producing alkylated aromatic compounds |
US2421331A (en) * | 1944-02-29 | 1947-05-27 | Standard Oil Co | Production of alkylaromatics |
US2747003A (en) * | 1952-06-17 | 1956-05-22 | Phillips Petroleum Co | Method and apparatus for intimately contacting and then separating immiscible fluids |
US2778862A (en) * | 1953-05-19 | 1957-01-22 | Union Carbide & Carbon Corp | Process for ethylating toluene |
-
1978
- 1978-10-10 US US05/950,243 patent/US4179473A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-08-16 GB GB7928578A patent/GB2032946B/en not_active Expired
- 1979-09-07 JP JP11563479A patent/JPS5553223A/ja active Granted
- 1979-10-06 DE DE2940553A patent/DE2940553C2/de not_active Expired
- 1979-10-08 FR FR7924958A patent/FR2438640B1/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0050222A1 (de) * | 1980-10-22 | 1982-04-28 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ethylbenzol in heterogener Phase |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2940553C2 (de) | 1986-07-17 |
JPS5553223A (en) | 1980-04-18 |
FR2438640B1 (fr) | 1986-08-22 |
GB2032946B (en) | 1982-11-03 |
JPS6136729B2 (de) | 1986-08-20 |
US4179473A (en) | 1979-12-18 |
FR2438640A1 (fr) | 1980-05-09 |
GB2032946A (en) | 1980-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3016668C2 (de) | ||
DE3016670C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxiverbindungen | |
DE69511998T2 (de) | Verfahren zur Dehydratisierung in der Flüssigphase von tert-Butylalkohol | |
DE2706853A1 (de) | Verbundverfahren zur xylolabtrennung und toluoltransalkylierung | |
DE2617432B2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Äthylbenzolhydroperoxid | |
DE69313068T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylmethacrylat | |
DE69410086T3 (de) | Verfahren zur Entfernung eines Katalysators aus einem Oligomerprodukt | |
DE2940553C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monoalkyl-Aromaten | |
DE69308267T2 (de) | Verfahren zur Zurückgewinnung von HF aus Kohlenwassersstoffströmen | |
DE1668776C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von alkylaromatischen Kohlen- ' Wasserstoffen | |
DE69304687T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylbenzol | |
DE1668813A1 (de) | Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Verbindungen | |
DE1964438C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylbenzol und Benzol aus ToluoL | |
DE102011114367A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Olefinen aus Dimethylether | |
DE1928413A1 (de) | Trennverfahren fuer die Gewinnung von alkylierten aromatischen Verbindungen | |
DE1952778C3 (de) | Verfahren zum Entalkylieren von methylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE2144259A1 (de) | Verfahren zur Kernbromierung von aromatischen Verbindungen | |
CH392474A (de) | Verfahren zum Alkylieren von alkylierbaren Kohlenwasserstoffen | |
DE3437615C2 (de) | ||
DE2340064A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylierten aromatischen kohlenwasserstoffen | |
EP0036130B1 (de) | Verfahren zur Umsetzung des bei der Synthese von Ethylbenzol erhaltenen Destillationsrückstandes | |
DE3039760A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von ethylbenzol in heterogener phase | |
DE1593597C3 (de) | Verfahren zum Alkylieren eines Isoparaffins | |
DE3102716A1 (de) | Verfahren zum auftrennen von calciumchlorid-alkanol-komplexen sowie verfahren zum herstellen eines ethers | |
DE1593599C3 (de) | Verfahren zur Alkylierung eines Isoparaffins |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |