DE2940041C2 - Grundmischungen zur Verformung von aufgeschäumtem Polyamid - Google Patents
Grundmischungen zur Verformung von aufgeschäumtem PolyamidInfo
- Publication number
- DE2940041C2 DE2940041C2 DE2940041A DE2940041A DE2940041C2 DE 2940041 C2 DE2940041 C2 DE 2940041C2 DE 2940041 A DE2940041 A DE 2940041A DE 2940041 A DE2940041 A DE 2940041A DE 2940041 C2 DE2940041 C2 DE 2940041C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- granules
- polyamide
- mixture
- pore
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/04—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
- C08J9/06—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/20—Compounding polymers with additives, e.g. colouring
- C08J3/22—Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
- C08J3/226—Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2377/00—Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/919—Sintered product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen auf der Basis von Polyamid, mit denen geformte
aufgeschäumte Gegenstände erhalten werden sollen.
Aus der FR-PS 23 04 456 sind bereits Granulate bekannt, die aus einem Polykondensat in Pulverform,
einem Bindemittel mit einem Schmelzpunkt von 70 bis 1000C, das mit dem Polykondensat verträglich ist und
einem Farbstoff oder einer das Polykondensat modifizierenden Verbindung, die in dem Polykondensat
schmelzbar ist, bestehen. Dabei wird die gesamte Menge des Polymerblends in einer der Endverarbeitung
vorgeschalteten Stufe granuliert.
W^nn man indessen die Struktur des Polykondensats
verändern will, beispielsweise durch Zugabe eines porenbildenden Mittels, sieht man sich bei der
Einarbeitung des besagten Mittels mit Problemen konfrontiert. Es wurden bereits verschiedene Verfahren
durchgeführt, von denen jedoch jedes Nachteile aufweist. Man kann die Zusammensetzung in einem
langsamen Mischer herstellen und sodann die erhaltene Mischung granulieren. Man hat auch schon ein
porenbildendes Mittel verwendet, dessen Zersetzungstemperatur oberhalb derjenigen liegt, die erforderlich
ist, um das Polykondensat zu granulieren. Die Auswahl des geeigneten porenbildenden Mittels ist deshalb sehr
begrenzt.
Man kann auch nach verschiedenen bekannten Verfahren die einfache Mischung des Pulvers des
porenbildenden Mittels und des Polykondensats herstellen. Die sehr kleine Menge des porenbildenden Mittels
ebenso wie seine Struktur führen unvermeidbar zu einer schlechten Verteilung, die zu einer Unregelmäßigkeit
der Struktur sowohl im Inneren eines und desselben Stückes als auch unter den verschiedenen in einer
Fabrikationsserie erhaltenen Stücken führt
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, einen Weg aufzuzeigen, durch den das Einbringen von porenbildenden
Stoffen in Polyamide in so gleichmäßig verteilter Weise erfolgt, daß eine völlig gleichmäßige Porenbildung
bei der nachfolgenden Verarbeitung durch Extrudieren, Spritzgießen oder dergleichen erfolgt.
ίο Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man einen
Teil des später zu verarbeitenden Polymeren mit einer größeren Menge an porenbildendem Mittel und einem
Bindemittel in Pulverform mischt und granuliert, ohne daß dabei das porenbildende Mittel aktiviert wird. Diese
Grundmischung in Form eines Granulats oder Plättchens wird dann zusammen mit der endgültigen
Polymermenge zu den gewünschten expandierten Artikeln in konventioneller Weise verarbeitet
Es wurde nun gefunden, daß man besonders
2« interessante Ergebnisse erhält, wenn man eine Grundmischung
in Form von Granulaten herstellt, die vor dem Verarbeiten mit den umzuformenden Polyamidgranulaten
vermischt wurde.
Gegenstand der Erfindung sind Granulate oder Plättchen gemäß Anspruch 1 und das Verfahren zu ihrer Herstellung nach Anspruch 2. Derartige granulierte Grundmischungen lassen sich leicht in der Endmischung homogen verteilen, so daß bei der Endverarbeitung eine gleichmäßige Expansion der Formkörper erfolgt.
Gegenstand der Erfindung sind Granulate oder Plättchen gemäß Anspruch 1 und das Verfahren zu ihrer Herstellung nach Anspruch 2. Derartige granulierte Grundmischungen lassen sich leicht in der Endmischung homogen verteilen, so daß bei der Endverarbeitung eine gleichmäßige Expansion der Formkörper erfolgt.
Die vorliegende Erfindung betrifft alle die Polyamide, die durch Schmelzvarformung oder Druckverformung
unformbar sind, die bei der Polykondensation von Disäuren und Diaminen oder durch Homopolykondensation
von Aminosäuren oder auch durch Polymerisa-
•i-5 tion von Lactamen erhalten werden: Polyhexamethylenadipinamid,
Polycaprolactam, Polyhexamethylensebazamid, Polyundecanamid-polylauryllactam, Polyhexamethylenazelamid,
Polyhexamethylendodecandiamid. Die Copolyamide sind ebenso wie die Mischungen von
Polyamid auch verwendbar. Im allgemeinen verwendet man aus Gründen der Homogenität bei der Herstellung
der Grundmischung das gleiche Polyamid, wie das in der Gesamtzusammensetzung.
Die Grundmischung wird vorzugsweise in einem
4-5 Verhältnis von 0,05 bis 5,5, bezogen auf die Endzusammensetzung,
verwendet Jedoch kann dieses Verhältnis auch überschritten werden, ohne die Erfindung zu
verlassen.
Es sind alle organischen Verbindungen geeignet, die
Es sind alle organischen Verbindungen geeignet, die
■jo gewöhnlich als porenbildende Mittel verwendet werden
und einen Zersetzungspunkt oberhalb von 1000C haben. Diese Verbindungen sind u. a. in der Encyclopedia of
Polymer Science and Technology, Band 2, Seiten 535 bis 560, Editions Interscience Publishers, beschrieben.
Das schmelzbare Bindemittel ist vorteilhaft ein Polymerbindemittel vom Polyestertyp mit niedrigem
Schmelzpunkt. Es kann auch eine Mischung sein, bestehend aus einem Polymerbindemittel und Wachs,
z. B. Stearinsäure oder verseifte Ester der Montansäure
fao mit 26 bis 32 Kohlenstoffatomen. Das Polysebazat des
Äthylenglykols führt zu guten Resultaten, da es die Teilchen genügend agglomeriert, damit diese leicht
handhabbar sind ohne die Gefahr zu zerbrechen, was zu Staub führt, da es in einer Strangpresse, die eine leichte
b5 Homogensierung mit den Polyamidteilchen erlaubt,
leicht zerfällt.
Die Polyamidteilchen können einen gewissen Prozentsatz an Glasfasern enthalten, der die Herstellung
von geformten verstärkten Gegenständen ermöglicht.
Ein Gehalt bis zu 50 Gew.-% an Teilchen ist zweckdienlich.
Im Gegensatz hierzu sollen die Teilchen der Grundmischung keine Glasfasern enthalten, da während
der Herstellung der Grundmischung diese Glasfasern mehr oder minder pulverisiert würden.
Man kann jedoch in die Grundmischung Füllstoffe oder verschiedene andere Modifizierungsmittel einarbeiten.
Weiterhin können die Polyamidteilchen außer Glasfasern verschiedene Modifizierungsmittel enthalten.
Man verwendet als Modifizierungsmittel vorzugsweise Pigmente und dispergierbare Zusätze in der
Verformungs- oder Spritzverformungsmasse in einem Verhältnis, das im allgemeinen unterhalb oder gleich 50
Gew.-% der Gesamtmasse ist
Als Zusätze im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Stabilisierungsmittel gegenüber Licht oder Wärme,
Kristallisations- oder Keimbildungsmittel, die die Gleichförmigkeit der Kristallisation des verwendeten
Polyamids verbessern, Mattierungsmittel, zur eventuellen Oberflächenbehandlung, Flammhemmer und Füllstoffe
anzusehen.
Die Granulate oder Plättchen nach der vorliegenden Erfindung können in der folgenden Weise erhalten
werden:
Das oder die zu verarbeitenden und als Granulatträger dienenden Polyamide werden in Form eines mehr
oder minder feinen Pulvers nach allen bekannten in Verfahren eingesetzt. Im allgemeinen liegt die Korngrößenverteilung
zwischen 50 und 400 Mikron. Das oder die Polyamide, das schmelzbare Bindemittel und das
porenbildende Mittel werden, eventuell mit den übrigen Zusätzen, wie Füllstoffe usw., trocken gemischt und in r>
Turbomischern während eines Zeitraums von etwa 2 bis 15 min verdichtet, wobei die Temperatur der Masse am
Ende der Operation oberhalb oder am Schmelzpunkt des Bindemittels liegen soll. Man kann bei Umgebungstemperatur
arbeiten, wobei die Erwärmung in Folge der Bewegung und der Reibung der Pulver ausreicht, um die
Temperatur der Masse durch Selbsterwärmung zu erhöhen. Man kann auch in der Wärme arbeiten, z. B. bei
der Schmelztemperatur des schmelzbaren Bindemittels, das sich verflüssigt und die Mischung umhüllt. Die Dauer
der Vermischung ist abhängig von den thermischen Bedingungen und kann von 2 bis 3 min, wenn man in der
Wärme arbeitet, bis etwa 15 min, wenn die Erhöhung der Temperatur durch Selbsterwärmung erzeugt wird,
variieren.
Dieses Verdichtungsverfahren ermöglicht eine gewisse Kohäsion zwischen den eingeführten Pulvern infolge
der Gegenwart des schmelzbaren Mittels. Dieses wird in einem Verhältnis von 10 bis 20%, bezogen auf die
gesamte Grundmischung, verwendet. Man kann die 20% überschreiten, j-doch läuft man dabei Gefahr, daß
sich die Mischung völlig agglomeriert. Man kann auch kleinere Mengen als 10% verwenden, jedoch hat man
gefunden, daß die besten Ergebnisse bei Verwendung von 10 bis 20% Bindemittel erhalten werden. t>o
Es sind verschiedene Typen von handelsüblichen Turbomischern verwendbar, z. B. die Typen von
Henschel, Diosna oder Papenmeier.
Die so erhaltene verdichtete Mischung wird in den handelsüblichen Granulierungsvorrichr.ungen, beispiels- b5
weise in dem Granulator Typ G von Hutt zu Granulaten oder Plättchen verarbeitet.
Das Produkt wird in der Wärme bei mindestens 500C
in die Granulierungsvoi richtung eingegeben, wobei die
Granulierungswalzen bei einer Temperatur gehalten werden, die gleich oder leicht oberhalb des Schmelzpunktes
des schmelzbaren Bindemittels liegt
Man läßt die Granulate am Ausgang der Apparatur erkalten und erhält eine Härte, die zur Verarbeitung
ohne Gefahr des Zerbröckeins ausreicht
Das verdichtete Produkt kann auch in der Wärme oder Kälte zu allen handelsüblichen Plättchentypen zu
Plättchen verarbeitet werden. Man erhält Plättchen, die auch eine hinreichende Härte aufweisen, daß sie ohne
Gefahr der Zerbröckelung verarbeitet werden können.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Mischung sind wesentlich:
Man kann eine Grundmischung erhalten, die in konzentrierter und leicht zu handhabender Form eine
wesentliche Menge von porenbildendem Mittel enthält. Entsprechend dem gewünschten Expansionsgrad des
entsprechenden Produkts kann man leicht die Menge der in die Mischung einzuarbeitenden Grundmischung
regulieren.
Diese Einarbeitung, die leicht vermittels einer Strangpresse durchgeführt werden kann, führt zu einem
Produkt, dessen gleichförmige Expansion mit den klassischen Mischmethoden nur schwer oder unmöglich
zu erreichen ist. Außerdem ermöglichen die Granulate der Grundmischung, die bei der Einführung in die
Strangpresse leicht schmelzbar sind, die Homogenisation des durch Strangpressen zu verarbeitenden
Produktes zu verbessern.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern und deren Gleichförmigkeit zeigen.
Man gibt in einen Mischer der Handelsmarke Henschel schnell 6 Liter der folgenden Mischung:
1500 g Polyhexamethylenadipamid mit einer mittleren Korngrößenverteilung von 300 Mikron
1500 g poi enbildendes Mittel auf Basis des Isopropylesters
der Azodicarbonsäure mit einem Zersetiungsbereich von 230 bis 26O0C
450 g Äthylenglykolpolysebazat mit einem Zersetzungspunkt um 73° C.
Nach einer Rotation von 5 min bei 3000 Umdrehungen pro Minute steigt die Temperatur des Pulvers auf 75
bis 8O0C. Man erhält ein verdichtetes Pulver, das noch
warm in einem Zahnradgranulator Typ G von Hutt granuliert wird. Man erhält Granulate mit einem
Durchmesser von etwa 3 mm und einer Länge von 3 bis 5 mm.
Die erhaltenen Granulate weisen eine sehr gute Kohäsion und eine hinreichende Härte auf, um in
Mischung mit anderen Granulaten von Polyhexamethylendiamin in einem Extruder oder einer Spritzverformungspresse
verarbeitet werden zu können.
Man verarbeitet wie in Beispiel 1 die folgende Mischung:
1500 g Polyhexamethylendiamin-Pulver
750 g des gleichen porenbildenden Mittels
750 g Calciumcarbonat
450 g des gleichen Äthylenglykplpolysebazats.
Man erhält die gleichen Resultate hinsichtlich des äußeren Aussehens und der physikalischen Eigenschaften
der Granulate.
Man stellt, ohne erfindungsgemäß zu arbeiten, eine direkte Pulvermischung her, die in der Zusammensetzung
enthält:
0,5% des oben angegebenen porenbildenden
Mittels
69,695% Polyhexamethylenadipamid
29,655% Glasfasern
29,655% Glasfasern
0,15*i-"o Äthylenglykolpolysebazat.
Die Pulvermischung wird in einem langsamen Mischer gut ho/nogenisiert und in den Beschickungstrichter eines Einschraubentransferextruders mit einem
Durchmesser von 60 mm und einer Länge von 120 cm und einer Transferkapazität von 400 cm3 eingebracht.
Die verschiedenen Erhitzungszonen des Extruders sind auf die folgenden Temperaturen einreguliert:
2300C, 2600C, 2800C, 2800C, 270° C, 270° C und 28O0C.
Der Schließdruck der Form, die aus zwei Matrizen besteht, einer oberen und einer unteren, beträgt 70
Tonnen und die Abkühlungszeit 5 min. Man erhält Stücke mit einem Expansionsgrad von etwa 30%. Man
wiegt die Stücke der acht ersten Verformungsoperationen. Man erhält die folgenden Ergebnisse:
Nr. der I | Operation | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Mittel | |
1 | 2 | ||||||||
Gewicht | in Gramm | 1402 | 1402 | 1423 | 1431 | 1433 | 1429 | ||
Teil 1 | 1421 | 1405 | 1330 | 1335 | 1348 | 1340 | 1366 | 1361 | 1418 |
Τ2Ϊ12 | 1320 | 1327 | 2732 | 2737 | 2771 | 2771 | 2799 | 2790 | 1341 |
Total 1 + 2 | 2741 | 2732 | neig | l, zu dekantieren | und | sich aus der h | 2759 | ||
Daraus geht hervor: | omoeeni- | ||||||||
Für jede Stückserie eine Maximumabweichung von 31 g für Stück 1, das sind 2,2%; von 46 g für Stück 2,
das sind 3,4%, und für 67 g, das sind 2,4%, für die Summe der zwei Stücke, die einer Spritzverformung
entsprechen.
Eine Tendenz zur Vergrößerung des Stückgewichts in der Reihenfolge der Spritzverformung, wobei die
leichtesten Stücke am Anfang der Spritzverformung erhalten werden. Diese Tendenz könnte ein
Seperationsphänomen der Pulver sein, wobei das feinste Pulver des porenbildenden Mittels dazu
sierten Mischung abzuscheiden.
jo Man stellt wie in Beispiel 1 eine Grundmischung her und mischt 1,15 Gew.-% dieser Grundmischung mit
89,85% Polyhexamethylendiamingranulat, das 30% Glasfasern enthält. Die Endzusammensetzung hat die
gleiche Zusammensetzung wie diejenige von Beispiel 3.
j> Man stellt wie in Beispiel 3 Stücke her und wiegt die
Stücke der ersten acht Verformungsoperationen; man erhält die folgenden Ergebnisse:
Nr. der Operation | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Mittel | |
1 2 | ||||||||
Gewicht in Gramm | 1385 | 1392 | 1401 | 1387 | 1402 | 1390 | ||
Teil 1 | 1400 1380 | 1300 | 1292 | 1288 | 1295 | 1287 | 1293 | 1392 |
Teil 2 | 1290 1300 | 2685 | 2684 | 2689 | 2682 | 2689 | 2683 | 1293 |
Total 1 + 2 | 2690 2680 | 2685 | ||||||
Man erhält: | ||||||||
Für jede Teilserie eine Maximumabweichung von 22 g für Teil 1, das sind 1,56%, von 13 g für Teil 2,
das sind 1%, und von 10 g, das sind 0,37%, für die Summe der zwei Teile, die einer Spritzverformung
entsprechen.
Das Fehlen einer Gewichtsabweichung bei jeder Spritzverformung in dem einen oder dem anderen
Sinne und eine wesentlich verbesserte (ungefähr 6fache) Gleichmäßigkeit gegenüber einer klassischen
Technik, wie sie in Beispiel 3 beschrieben ist: 0,37% anstelle von 2,4%.
Claims (3)
1. Granulate oder Plättchen bestehend aus mindestens 40 Gew.-r-'o Polyamid und 10 bis 20
Gew.-% eines schmelzbaren, mit dem Polyamid verträglichen Bindemittels mit einem Schmelzpunkt
von 70 bis 1000C, dadurch gekennzeichnet,
daß sie bis zu 50 Gew.-% eines porenbildenden Mittels enthalten.
2. Verfahren zur Herstellung von Granulaten und Plättchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man
a) eine Pulvermischung, bestehend aus mindestens 40 Gew.-% Polyamid,
bis zu 50 Gew.-% eines organischen porenbildenden Mittels, und 10 bis 20 Gew.-% eines
schmelzbaren, mit Polyamid verträglichen Bindemittels mit einem Schmelzpunkt von 70 bis
1000C,
mit Hilfe eines Turbomischers verdichtet, wobei die Temperatur am Ende der Operation höher
liegt als der Schmelzpunkt des Bindemittels, und
b) die Mischung in bekannter Weise in üblichen Apparaturen zu Granulaten oder Plättchen 2>
verformt.
3. Verwendung von 0,5 bis 5% der Granulate oder Plättchen nach Anspruch 1 zur Herstellung von
geformten Artikeln aus Polyamiden durch Spritz- jo gußverformung, Extrusion oder Pressung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7828946A FR2438064A1 (fr) | 1978-10-05 | 1978-10-05 | Melanges-maitres pour moulage de polyamide allege |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2940041A1 DE2940041A1 (de) | 1980-04-10 |
DE2940041C2 true DE2940041C2 (de) | 1982-04-01 |
Family
ID=9213570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2940041A Expired DE2940041C2 (de) | 1978-10-05 | 1979-10-03 | Grundmischungen zur Verformung von aufgeschäumtem Polyamid |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4331776A (de) |
JP (1) | JPS5550031A (de) |
AT (1) | AT381716B (de) |
BE (1) | BE879227A (de) |
BR (1) | BR7906353A (de) |
DE (1) | DE2940041C2 (de) |
DK (1) | DK152370C (de) |
ES (1) | ES484751A0 (de) |
FR (1) | FR2438064A1 (de) |
GB (1) | GB2031903B (de) |
IT (1) | IT1125450B (de) |
LU (1) | LU81755A1 (de) |
NL (1) | NL184626C (de) |
SE (1) | SE446099B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2474945A1 (fr) * | 1980-02-04 | 1981-08-07 | Rhone Poulenc Ind | Procede d'obtention d'objets conformes en polyamide allege |
JPS6067543A (ja) * | 1983-09-21 | 1985-04-17 | Sumitomo Chem Co Ltd | 発泡成形用粒状ポリオレフィン材料 |
US4588754A (en) * | 1984-01-04 | 1986-05-13 | General Electric Company | Low modulus structural foam |
DE3545032C1 (de) * | 1985-12-19 | 1990-01-25 | Inventa Ag | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus thermoplastischen Polyamiden |
JPH0420316Y2 (de) * | 1987-09-11 | 1992-05-08 | ||
DE19900488A1 (de) * | 1999-01-08 | 2000-07-13 | Cognis Deutschland Gmbh | Verfahren zur Herstellung beladbarer Kunststoffschäume |
FR2793438A1 (fr) | 1999-05-11 | 2000-11-17 | Rhodia Engineering Plastics Sa | Article manufacture rigide comportant un renfort thermoplastique allege |
US6071612A (en) * | 1999-10-22 | 2000-06-06 | Arteva North America S.A.R.L. | Fiber and filament with zinc sulfide delusterant |
CH694461A5 (de) * | 2000-12-08 | 2005-01-31 | Brugg Ag Kabelwerke | Schüttfähige thermoplastische Trägerpolymeren mit integrierten Additiven. |
FR2821361A1 (fr) * | 2001-02-27 | 2002-08-30 | Solvay | Granule constitue d'un agglomerat de particules de matiere thermoplastique et de particules d'additif, son utilisation et un procede pour sa fabrication |
FR2846976B1 (fr) * | 2002-11-08 | 2005-12-09 | Rhodianyl | Fils,fibres,filaments et articles textiles a activite antibacterienne et antifongique |
GB0500985D0 (en) * | 2005-01-18 | 2005-02-23 | Zotefoams Plc | Polyamide foams, process to make them and applications thereof |
JP2011026397A (ja) * | 2009-07-23 | 2011-02-10 | Pacific Ind Co Ltd | 発泡剤混合樹脂粉粒体及び発泡樹脂成形品の製造方法 |
JP2012072279A (ja) * | 2010-09-29 | 2012-04-12 | Pacific Ind Co Ltd | 発泡成形用樹脂ペレット、その製造方法及び発泡樹脂成形品の製造方法 |
JP6084406B2 (ja) * | 2012-09-03 | 2017-02-22 | ユニチカ株式会社 | 発泡剤組成物ペレットおよびその製造方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4183822A (en) * | 1974-04-03 | 1980-01-15 | Fisons Limited | Blowing agent composition |
FR2304456A1 (fr) * | 1975-03-19 | 1976-10-15 | Rhone Poulenc Textile | Granules et pastilles pour la modification de polycondensats conformables ainsi que leur procede d'obtention et articles conformes ainsi obtenus |
US4097425A (en) * | 1975-08-28 | 1978-06-27 | General Electric Company | Thermoplastic formable blends, a foaming method and products made thereby |
US4174432A (en) * | 1976-03-22 | 1979-11-13 | General Electric Company | Flame retardant rigid thermoplastic foams |
CH623600A5 (de) * | 1976-07-16 | 1981-06-15 | Ciba Geigy Ag | |
US4158724A (en) * | 1976-10-18 | 1979-06-19 | Ciba-Geigy Corporation | Tris-tetrazoles as chemical blowing agents |
CH623840A5 (de) * | 1976-10-18 | 1981-06-30 | Ciba Geigy Ag | |
DE2748207A1 (de) * | 1976-11-05 | 1978-05-18 | Ciba Geigy Ag | Sulfonyl-tetrazole als chemische treibmittel |
US4105601A (en) * | 1977-03-30 | 1978-08-08 | Uniroyal, Inc. | 3,3'-Carbonylbis(carbazates) as blowing agents |
-
1978
- 1978-10-05 FR FR7828946A patent/FR2438064A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-09-26 JP JP12272979A patent/JPS5550031A/ja active Granted
- 1979-10-03 DE DE2940041A patent/DE2940041C2/de not_active Expired
- 1979-10-03 GB GB7934256A patent/GB2031903B/en not_active Expired
- 1979-10-03 BR BR7906353A patent/BR7906353A/pt not_active IP Right Cessation
- 1979-10-04 AT AT0648679A patent/AT381716B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-10-04 NL NLAANVRAGE7907377,A patent/NL184626C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-10-04 SE SE7908224A patent/SE446099B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-10-04 DK DK416379A patent/DK152370C/da not_active IP Right Cessation
- 1979-10-04 ES ES484751A patent/ES484751A0/es active Granted
- 1979-10-04 LU LU81755A patent/LU81755A1/fr unknown
- 1979-10-05 BE BE0/197493A patent/BE879227A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-10-05 IT IT26300/79A patent/IT1125450B/it active
-
1981
- 1981-05-20 US US06/265,402 patent/US4331776A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1125450B (it) | 1986-05-14 |
GB2031903B (en) | 1983-01-19 |
JPS6227097B2 (de) | 1987-06-12 |
ATA648679A (de) | 1986-04-15 |
FR2438064A1 (fr) | 1980-04-30 |
DK416379A (da) | 1980-04-06 |
NL184626B (nl) | 1989-04-17 |
AT381716B (de) | 1986-11-25 |
IT7926300A0 (it) | 1979-10-05 |
DK152370B (da) | 1988-02-22 |
ES8102583A1 (es) | 1981-02-16 |
ES484751A0 (es) | 1981-02-16 |
US4331776A (en) | 1982-05-25 |
NL184626C (nl) | 1989-09-18 |
NL7907377A (nl) | 1980-04-09 |
SE7908224L (sv) | 1980-04-06 |
SE446099B (sv) | 1986-08-11 |
BE879227A (fr) | 1980-04-08 |
DK152370C (da) | 1988-07-25 |
JPS5550031A (en) | 1980-04-11 |
BR7906353A (pt) | 1980-06-24 |
LU81755A1 (fr) | 1980-12-16 |
DE2940041A1 (de) | 1980-04-10 |
GB2031903A (en) | 1980-04-30 |
FR2438064B1 (de) | 1981-05-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2940041C2 (de) | Grundmischungen zur Verformung von aufgeschäumtem Polyamid | |
DE1945967C3 (de) | Polyester-SpritzguBformmasse | |
DE69233252T2 (de) | Verfahren zur produktion von polyester mit hohem molekulargewicht | |
DE2839908A1 (de) | Kunststoffmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE60113076T2 (de) | Verfahren zum Compoundieren einer multimodalen Polyethylenzusammensetzung | |
DE1569190C3 (de) | Nicht staubende Stabilisator-Gleitmittel-Kombination und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0054868B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus organischen, in Form einer Schmelze vorliegenden Stoffen | |
EP0013872B1 (de) | Verfahren zum Herstellen kleinteiliger, mit Leitfähigkeitsruss versehener Polyolefin-Formmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern | |
DE1769899A1 (de) | Hart-Polyvinylchlorid-Gemisch und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2611756C2 (de) | Granulate und Tabletten zur Modifizierung von in geschmolzenem Zustand formbaren Polykondensaten, deren Herstellungsverfahren und Verwendung | |
DE19842203A1 (de) | Kunststoffe mit lang andauernder Duftwirkung | |
DE60218719T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol enthaltender thermoplastischer zusammensetzung ohne degradation und nicht geschmolzenes material | |
DE2000033B2 (de) | Verfahren zum herstellen von passiviertem rotem phosphor | |
DE1945101B2 (de) | Spritzgußformmasse aus Polyestern | |
DE2408488A1 (de) | Granulat aus rotem phosphor und einem bindemittel zur flammwidrigen ausruestung von kunststoffen | |
DE3347704C1 (de) | Antistatika enthaltendes Konzentrat auf Basis von Polymeren,Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung | |
DE1927271A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Einarbeiten von Glasfasern in thermoplastische Kunststoffe in engem Schmelzbereich | |
DE1694199A1 (de) | Thermoplastische Formmassen aus Polyestern | |
DE3208842A1 (de) | Formungsgemische | |
DE4443153C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Kunststofflegierungen | |
DE2262752B2 (de) | Granulierte polysiloxanformmasse | |
EP0175908B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamidformkörpern | |
DD258940A5 (de) | Verfahren zur herstellung von arzneipillen-formulierungen mit langzeitwirkung | |
DE69732111T2 (de) | Masterbatches und vefahren zu ihrer herstellung | |
EP0564713A2 (de) | Verfahren zur Verfestigung von lockeren metallhaltigen Substanzen, Verfestigungsvorrichtung sowie Verfestigungsprodukt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |