DE2939984A1 - Schaltkreis zur steuerung der verstellung des zuendzeitpunktes einer verbrennungskraftmaschine - Google Patents
Schaltkreis zur steuerung der verstellung des zuendzeitpunktes einer verbrennungskraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2939984A1 DE2939984A1 DE19792939984 DE2939984A DE2939984A1 DE 2939984 A1 DE2939984 A1 DE 2939984A1 DE 19792939984 DE19792939984 DE 19792939984 DE 2939984 A DE2939984 A DE 2939984A DE 2939984 A1 DE2939984 A1 DE 2939984A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- angle
- signal
- speed
- load
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
- F02P5/15—Digital data processing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
LEINE &:KpNVG : : : " :' '":
D-3000 Hannover 1
Hughes Microelectronics Limited
480/11 14. September 1979
Schaltkreis zur Steuerung der Verstellung des Zündzeitpunktes einer Verbrennungskraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaltkreis zur Steuerung der Verstellung des Zündzeitpunktes einer Verbrennungskraftmaschine
in Abhängigkeit von elektrischen Signalen, die von der Drehzahl und der Belastung des Motors
abhängen.
In der GB-PS 1 481 683 ist ein Zündsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
beschrieben, bei der die Zündverstellung durch einen elektrischen Schaltkreis gesteuert
wird, der einen Speicher aufweist, in dem Information über die gewünschte Zündverstellung als Funktion von Motordrehzahl
und Motorlast programmiert ist. Die Information in dem Speicher ist mit Signalen adressiert, die die Motorgeschwindigkeit
und Last kennzeichnen, um von dem Speicher ein Ausgangswort abzuleiten, das für die gewünschte Zündverstellung
kennzeichnend ist. Diese Anordnung gestattet eine genauere Steuerung der Zündverstellung, als das bisher mit mechanischen
Zündverstelleinrichtungen möglich war und trägt somit zur Optimierung von Faktoren wie Brennstoffwirtschaftlichkeit,
SL/N - 8 -
030019/0639
Abgasemission und Wirkungsgrad des Motors bei. Die beste Zündverstellung ist eine komplizierte, nicht^lineare Funktion
von Geschwindigkeit und Last, und zur Speicherung dieser Funktion in dem Speicher wurde bereits vorgeschlagen,
daß für jeden Wert der Maschinendrehzahl eine Gruppe von Zeitmeßimpulsen für verschiedene Werte der Motorlast gespeichert
sein sollten. Somit ist eine große Speicherkapazität mit einer komplizierten Adressierschaltung erforderlich,
um eine ausreichende Zahl von Werten in Abhängigkeit von den Betriebsbereichen der Motorgeschwindigkeit und Last
zu speichern, um eine ausreichende Genauigkeit und Auflösung der durch Adressierung des Speichers erzeugten Zeitimpulse
sicherzustellen, um die Anwendung der Schaltung anstelle der herkömmlichen mechanischen Anordnung zu garantieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Speicherkapazität des Speichers zu verringern, der zur Speicherung
von Information über die optimale Zündverstellung als Funktion von Motordrehzahl und Last mit der vorgenannten Genauigkeit
erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs angegebene Lehre gelöst.
Die vorliegende Erfindung macht von der Erkenntnis Ge-
für
brauch, daß wenn eine bestimmte Motorgeschwindigkeit die gewünschte
Zündverstellung in einem Diagramm in Einheiten der Winkeldrehung des Motors in Abhängigkeit von der Motorlast
aufgetragen wird, die sich ergebende Funktionskurve eine weit weniger komplizierte Form hat, als wenn die Verstellung
in Zeiteinheiten aufgetragen wird, und daß die aufgetragene
030019/0639
Funktion für die Winkeleinheiten ohne weiteres mit der zuvor genannten Genauigkeit durch eine geringe Zahl (z.B.
eine oder zwei) gerade Linien angenähert werden kann. Somit braucht, wie das noch weiter unten näher erläutert
werden wird, für jede Motorgeschwindigkeit nur Information über die Verstellung in den genannten Winkeleinheiten für
eine vorbestimmte Last gespeichert zu werden und Information über die Neigung der geraden Linie (n), die an die aufgetragene
Funktion angenähert ist, was eine beträchtliche Verringerung der gespeicherten Daten im Vergleich mit dem früheren
genannten Vorschlag ermöglicht.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf Verbrennungskraftmaschine
mit Funkenzündsystem. Eine solche Verbrennungskraftmaschine ist durch die im Kennzeichen des Anspruchs 2
angegebenen Merkmale chrakterisiert.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert werden, aus dem sich auch weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Zündverstellung gemäß der Erfindung,
angewendet bei einer Verbrennungskraftmaschine ,
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild und verdeutlicht die
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild und verdeutlicht die
Schaltung zur Zündverstellung mehr im einzelnen, Fig. 3 ist ein Verstelldiagramm und verdeutlicht die
Verstellfolge, die durch die Arbeitsweise des Schaltkreises zur Zündverstellung bewirkt wird,
030019/0639
- 10 -
Fig. 4 zeigt eine Schar von Kurven für verschiedene Motorgeschwindigkeiten von Vorzündung in
Einheiten der Winkeldrehung der Kurbelwelle des Motors, aufgetragen in Abhängigkeit von
der Motorlast, und
Fig. 5 zeigt eine der Kurven der Fig. 4 mehr im einzelnen und eine Methode zur Annäherung
an den Verlauf der Kurve durch zwei gerade Linien.
In Fig. 1 ist ein Zündverstellkreis 1 gezeigt, der auf einer Verbrennungskraftmaschine 2,InIt sechs Zylindern und
im Viertakt arbeitend t angebracht ist. Die Maschine ist mit
Zündkerzen 3 versehen, die mit elektrischen Hochspannungsimpulsen
gespeist werden, die durch eine Zündspule 4 erzeugt werden. Die Impulse von der Zündspule 4 werden mittels eines
Verteilers 5 auf die Zündkerzen 3 in der gewünschten Zündfolge der Zylinder verteilt werden. Der Verteiler 5 kann
von herkömmlicher mechanischer Bauart sein oder vorzugsweise mit Relaiskontakten arbeiten.
Die Zündspule 4 hat den herkömmlichen Aufbau und weist eine primäre Niederspannungswicklung und eine sekundäre Hochspannungswicklung
(keine ist dargestellt) auf, die mit dem Verteiler 5 verbunden ist. Die primäre Niederspannungswicklung
erhält aufeinanderfolgend Niederspannunsimpulse von einem Ausgangskreis €, und am Schluß jedes Impulses wird in
der sekundären Hochspannungwicklung 4 ein Hochspannungsimpuls induziert, wie das bekannt ist. Der Ausgangskreis weist
typischerweise einen üblichen Schalttransistor (nicht dar-
030019/0639
gestellt) auf, der eine Speisegleichspannung an die Primärwicklung
der Zündspule 4 durchschaltet. Die Dauer, für die die Speisegleichspannung durch den Transistor zu der Primärwicklung
durchgeschaltet ist, ist durch einen Vorladungszeitgeber 7 gesteuert. Der Vorladungszeitgeber macht den
Transistor für eine Zeitspanne leitend, die innerhalb eines bestimmten Bereichs der Motorgeschwindigkeit unabhängig
von der Motorgeschwindigkeit ist. Die Vorteile einer solchen Anordnung sind mehr im einzelnen in der britischen Patentschrift
1 481 683 beschrieben, und der Hauptvorteil besteht darin, daß die sich ergebende konstante Leitzeit des Transistors
Zündfunken mit hoher Energie bei hoher Motorgeschwindigkeit sicherstellt, was bisher schwierig mit herkömmlichen
mechanischen Kontaktunterbrecheranordnungen zu erzielen war.
Das zu beschreibende System arbeitet mit einer konstanten Vorladungszeitspanne für alle Arbeitsgeschwindigkeiten der
Maschine, so daß für jeden Zündfunken der Transistor in dem Ausgangskreis 6 unabhängig von der Motorgeschwindigkeit für
eine konstante Zeitspanne eingeschaltet ist. Gewünschtenfalls kann die Zeitspanne des VorladungsZeitgebers auch
selektiv für verschiedene Motorgeschwindigkeitsbereiche geändert werden, wie sich das weiter unten noch aus der Beschreibung
ergibt.
Die Frequenz und der Arbeitstakt des Vorladungszeitgebers 7 ist durch den Zündverstellkreis 1 in Abhängigkeit
von Eingangssignalen von der Maschine 2 gesteuert, die von der Drehgeschwindigkeit, der Last und zweckmäßigen anderen
030019/0639
Parametern, wie beispielsweise Temperatur, abgeleitet sind.
Die Drehgeschwindigkeit des Motors wird durch einen Wandler 8 überwacht, der zweckmäßigerweise eine Anordnung
gemäß der britischen Patentanmeldung Nr. 1 2330/78 enthält, und wonach der Wandler im wesentlichen aus einer Scheibe
besteht, die an der Kurbelwelle der Maschine befestigt ist, sich mit ihr dreht und einen Kronenrand aufweist, deren
radial sich erstreckenden Kanten vorbestimmte Winkelstellungen kurz vor dem oberen Totpunkt für die sechs Zylinder definieren.
Eine Spulenanordnung ist an dem Motorblock so befestigt, daß sie den Durchgang der Kanten der Konierungen
der Scheibe feststellt. Eine an die Spulen angeschlossene elektrische Schaltung liefert ein Rechtecksignal, dessen
Frequenz die Motordrehzahl angibt und desssn vordere und hintere Kanten genau die Phase des Auftretens des oberen
Totpunktes der sechs Zylinder wiedergeben. Der von dem Wandler 8 erzeugte Rechteckwellenzug gelangt in einen Impulsgenerator
9, der einen Zug von Impulsen T erzeugt, die die oberen Totpunkte für die aufeinanderfolgenden Zylinder des
Maschinenzyklus wiedergeben. Der Impulszug T wird in den Zündverstellkreis 1 eingespeist.
Die Motorlast wird dadurch gemessen, daß das Niveau des Teilvakuums in dem Einlaßstutzen mittels eines Vakuumwandlers
10 gemessen wird, der eine flexible Membran aufweist, die mit einer beweglichen Fahne verbunden ist, die
Ausnehmungen aufweist und in Abhängigkeit von der Stellung der Membran die gegenseitige Kopplung zwischen Spulen auf
030019/0839
2933984
gegenüberliegenden Seiten der Fahne unterbricht. Eine derartige Anordnung ist näher in der britischen Anmeldung Nr.
19737/77 beschrieben, insbesondere in der schematischen Fig. 1 dieser Anmeldung. Der Vakuumwandler 10 ist durch
einen Lastwandlerkreis 11 gespeist, der auf die gegenseitige
Kopplung zwischen den Spulen des Vakuumwandlers 10 anspricht und ein digitales Wort erzeugt, das die Maschinenlast
wiedergibt, und dieses Wort wird in den Zündverstellkreis
1 eingespeist. Eine für den Lastwandlerkreis 11 geeignete Schaltung ist im einzelnen in den britischen Patentanmeldungen
Nr. 11725/76, 17856/75, 47754/76 beschrieben. Das digitale Lastwort hat bei maximaler Last den Wert 0 und
vergrößert seinen Wert für ansteigende Maschinenlast.
Es können auch andere Betriebsparameter, wie beispielsweise Temperatur usw., abgetastet und zu digitalen Wörtern
verarbeitet werden, die diese Parameter wiedergeben. Eine Anordnung zur Erzeugung eines Modifikationswortes, das die
Temperatur der Maschine wiedergibt, ist schematisch in der Fig. 1 mit den Bezugszeichen 12 und 13 dargestellt.
Die Art und Weise, in der der Zündverstellkreis 1 die gewünschte Zündverstellung bzw. Vorverstellung in Abhängigkeit
von der abgetasteten Maschinenlast und Geschwindigkeit und anderen wesentlichen Maschinenparametern abtastet, wird
nachfolgend näher unter besonderer Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 beschrieben.
Fig. 2 zeigt den Zündverstellkreis 1 in einem genaueren Blockschaltbild innerhalb der gestrichelten Umrandung, während
Fig. 3 ein Zeit- oder Taktdiagramm ist, das das Auftreten der
030019/0639 - 14 -
verschiedenen, im Arbeitsablauf des Zündverstellkreises 1 erzeugten Signale in Einheiten des Stellungswinkels der
Kurbelwelle der Maschine verdeutlicht. Nimmt man eine Maschine mit sechs Zylindern, so erreicht jeder Kolben alle 120° der
Kurbelwellendrehung seinen oberen Totpunkt, so daß für eine Umdrehung
der Kurbelwelle der durch den Impulsgenerator 9 erzeugte Impulszug aus aufeinanderfolgenden Impulsen Tq, T.., T-
und T, besteht, wie das in Fig. 3 gezeigt ist. Man kann somit jede Kurbelwellenumdrehung als aus drei aufeinanderfolgenden
Maschinenperioden A, B und C bestehend betrachten, in denen jeweils einzeln ein Funken zu erzeugen ist. Der Zündverstellkreis
1 erzeugt eine Zeit- oder Taktinformation für jeden Zündfunken in Abhängigkeit von Auswertungen, die in
den zwei dem Zündfunken vorhergehenden Perioden durchgeführt worden sind. Somit wird z.B. die Verstellung oder Zeitlage
des Zündfunkens, der in der Periode C der Maschine erzeugt worden ist, durch das Ergebnis von Auswertungen oder Berechnungen
bestimmt, die während der Perioden A und B durchgeführt worden sind, und diese bestimmte Folge soll nunmehr
betrachtet werden, um die Arbeitsweise des Zündverstellkreises 1 zu erklären.
wahrend der Periode A berechnet der Zündverstellkreis 1
die Motorgeschwindigkeit bzw. Drehzahl aus der Periodizität des Impulszuges T, und er bildet außerdem ein die Maschinenlast
wiedergebendes digitales Wort. Während der Periode B wird die Geschwindigkeits- und Lastinformation bei einer Berechnung
oder Auswertung verwendet, durch die durch eine vorprogrammierte Information die gewünschte Verstellung des Fun-
030019/0639 " 15 "
kens in Winkeleinheiten der Kurbewelle bestimmt wird. Während der Periode C wird die errechnete Winkelstellung
des Funkens in eine passende Zeitverzögerung für die betreffende Maschinengeschwindigkeit umgewandelt, die zur
Steuerung der Zeit verwendet wird, zu der der Vorladungszeitgeber 7 in Tätigkeit gesetzt ist, um den Funken einzuleiten.
Es sei nun auf die Fig. 2 Bezug genommen. Die Maschinengeschwindigkeit
wird durch den Zündverstellkreis 1 aus der Periodizität des Impulszuges T berechnet. Der mögliche Geschwindigkeitsbereich
der Maschine wird in eine Schar benachbarter Geschwindigkeitsbänder unterteilt, und der Schaltkreis
erzeugt ein digitales Wort, das kennzeichnend für das Geschwindigkeitsband ist, in dem die Maschinengeschwindigkeit
liegt. Diese Berechnung erfolgt während der Periode A durch den Periodenzeitgeber 14, einen Periodenspeicher 15
und einen Geschwindigkeitsbandzähler 16. Der Periodenzeitgeber 14 ist ein Zähler, der die Taktimpulse CK konstanter
Frequenz von dem Systemtaktgeber 17 zählt und durch aufeinanderfolgende Impulse T zurückgestellt wird. Somit ist der
in dem Periodenzeitgeber 14 zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen T angesammelte Zählwert kennzeichnend für die
Periodizität der Umdrehungen der Kurbelwelle. Der Zählwert wird, während er sich in dem Periodenzeitgeber 14
ansammelt, in den Periodenspeicher 15 eingespeist, der aus einem programmierbaren Teiler besteht und einen Ausgangsimpuls
jedesmal dann erzeugt, wenn der sich ansammelnde Zählwert aus dem Periodenzeitgeber 14 einen vorprogrammier-
030019/0639
- 16 -
ten Wert übersteigt. Die vorprogrammierten Werte des Periodenspeichers
15 definieren die Breite der zuvor genannten Geschwindigkeitsbänder, wenn auch die Bänder in dem Periodenspeicher
15 in Einheiten der Maschinenperiodizität gespeichert sind. Die Ausgangsimpulse aus dem Periodenspeicher
15 werden durch den Geschwindigkeitsbandzähler 16 zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen T gezählt. Der Geschwindigkeitsbandzähler
16 liefert ein Ausgangssignal entsprechend seinem Zählwert und wird durch jeden Impuls T zurückgestellt.
Die Impulse von dem Periodenspeicher 15, gezählt durch den Geschwindigkeitsbandzähler 16, sind kennzeichnend für die
Maschine, die eine Periodizität innerhalb eines bestimmten
Bereiches hat. Bekanntlich ist die Drehgeschwindigkeit umgekehrt proportional zu der Periodizität, und zur Umwandlung
des Ausgangssignals des Speichers von Periodizitätseinheiten in Geschwindigkeitseinheiten ist der Geschwindigkeitsbandzähler
so ausgebildet, daß er rückwärts zählt, so daß das Auftreten jedes aufeinanderfolgenden Impulses aus dem Periodenspeicher
15 zu einem Abwärtszählen des Geschwindigketsbandzählers 16 von dem obersten Geschwindigkeitsband in
Richtung auf das unterste Geschwindigkeitsband führt, so daß am Ende der Periode A der Zählwert in dem Geschwindigkeitsbandzähler
16 ein digitales Wort ist, das das Geschwindigkeitsband der Maschine kennzeichnet, in dem die Maschinengeschwindigkeit
liegt. Die relative Größe und Zahl der Geschwindigkeitsbänder wird für die Schaltung durch eine passende
Maskenauswahl für den Periodenspeicher 15 ausgewählt.
030019/0639 -17-
Typischerweise sind 40 Geschwindigkeitsbänder für Maschinengeschwindigkeiten
zwischen 0 und 10.000 Umdrehungen pro Minute vorgesehen.
Es sei nin wieder auf das Zeit- und Taktdiagramm der
Fig. 3 Bezug genommen. Beim Auftreten des Impulses Tq wird
der Periodenzeitgeber 14 zurückgestellt, und während der Periode A zählt er die Taktimpulse von dem Systemtaktgeber
17, und der Geschwindigkeitsbandzähler 16 zählt die Geschwindigkeitsbänder abwärts, wenn sich der Zählwert in dem
Periodenzeitgeber 14 ansammelt. Am Ende der Periode A, die durch das Auftreten des Impulses T1 gekennzeichnet ist, gibt
der Geschwindigkeitsbandzähler 16 seinen Zählwert auf die Leitung 18 ab und liefert so ein digitales Wort, das für
das von der Maschinengeschwindigkeit eingenommene Geschwindigkeitsband kennzeichnend ist. Das Auftreten des Impulses
T.. bewirkt außerdem, daß der Lastwandlerkreis 11 an die
Leitung 19 ein digitales Wort abgibt, das für die augenblickliche Maschinenlast kennzeichnend ist. Die Last- und
Geschwindigkeitsbandwörter werden während der Periode B dazu verwendet, vorprogrammierte Daten über die gewünschte
Vorverstellung für den Zündfunken während der Periode C zu adressieren und zu verarbeiten.
Die programmierten Daten werden in einem Nurlesespeicher 20 gespeichert und bestehen aus Daten über einen Plan
über die gewünschte Vorverstellung der Zündung vor dem oberen Totpunkt. Die Daten bestehen aus einer Information über
eine Schar von Kurven des gewünschten Vorwinkels als Funktion
030019/0639 ~ 18 "
-/If-
von Maschinenlast, wobei Information über jede gesnrraerre'"*
Kurve für jedes Geschwindigkeitsband vorliegt. Es sei bemerkt, daß die Zündvorverstellungsinformation in Einheiten
des Drehwinkels der Kurbelwelle vor dem oberen Totpunkt und nicht in Zeiteinheiten gespeichert ist. Dieses hat den
Vorteil, daß die Verste11-/Lastkurve für jedes Geschwindigkeitsband
über den Arbeitsbereich der Maschinenlast genau durch eine gerade Linie oder durch zwei aneinandergrenzende
gerade Liniensegmente dargestellt werden kann. Eine Schar von Verstellwinkel-/Lastkurven für die verschiedenen
Geschwindigkeitsbänder sind für eine typische Maschine in Fig. 4 gezeigt. Diese Kurven können jeweils mit einer gewissen
Genauigkeit angenähert werden durch eine erste gerade Linie, die sich von der y Achse bis zu der gestrichelten
Linie 21 ("Bruchpunkt" oder "Übergangspunkt") erstreckt und durch eine zweite gerade Linie, die sich von der Linie
bis zur Nullast erstreckt. Einige der Kurven können durch eine einzige gerade Linie dargestellt werden. Sind dagegen
die Kurven mit in Zeiteinheiten dargestellter Zündvorverstellung aufgetragen, so sind die Kurven weit weniger linear,
sie sind eng zusammengeschoben im Bereich geringer Maschinenbelastung und können nicht genau durch eine geringe Zahl von
geraden Linien dargestellt werden.
Es ergibt sich somit, daß durch Speicherung der Kurven in Winkeleinheiten und durch die genannte Annäherung durch
gerade Linien gemäß Fig. 4 die Speicherkapazität des Nurlesespeichers 20 wesentlich verringert werden kann* da nur drei
Worte gespeichert zu werden brauchen, um die Last-/Verstellkurve für jedes Geschwindigkeitsband definieren (bei Annahme
030019/0639 " 19 -
ry--i?.!NAL INSPECTED
eines vorbestimmten Bruchpunktes gemäß Linie 21) zu können. Diese drei Worte sind für die Winkelverstellung repräsentativ,
die für eine vorbestimmte Last erforderlich ist (bei diesem Beispiel die größte Arbeitslast), sowie für die Neigung der
angenäherten geraden Linien auf jeder Seite des vorbestimmten Bruchpunktes gemäß Linie 21. Eine der Last-/Verstellwinkelkurven
sind für ein typisches Geschwindigkeitsband
im einzelnen in Fig. 5 dargestellt. Die Kurve 22 ist durch gerade Linien 2 3 und 2 4 mit unterschiedlichen Neigungen angenähert. Die in dem Nurlesespeicher 20 gespeicherten Daten betreffend die Kurve bestehen aus einem ersten Wort, das den Vor- oder Frühwinkel 25 für die größte Arbeitslast kennzeichnet und aus zweiten und dritter. Worten, die die Neigungen der Linien 2 3 und 2 4 kennzeichnen. Die zweiten und
dritten Wörter sind als Teilverstellwinkel pro Lasteinheit gespeichert. Gruppen von drei solchen Worten sind in dem
Nurlesespeicher 20 für jedes Geschwindigkeitsband gespeichert.
im einzelnen in Fig. 5 dargestellt. Die Kurve 22 ist durch gerade Linien 2 3 und 2 4 mit unterschiedlichen Neigungen angenähert. Die in dem Nurlesespeicher 20 gespeicherten Daten betreffend die Kurve bestehen aus einem ersten Wort, das den Vor- oder Frühwinkel 25 für die größte Arbeitslast kennzeichnet und aus zweiten und dritter. Worten, die die Neigungen der Linien 2 3 und 2 4 kennzeichnen. Die zweiten und
dritten Wörter sind als Teilverstellwinkel pro Lasteinheit gespeichert. Gruppen von drei solchen Worten sind in dem
Nurlesespeicher 20 für jedes Geschwindigkeitsband gespeichert.
Es sei nun wieder auf Fig. 2 Bezug genommen. Während der Periode B gemäß Fig. 3 werden Daten aus dem Geschwindigkeitsbandzähler
16 ausgelesen. Das Wort auf Leitung 18, das das Geschwindigkeitsband angibt, dient als Adresse für den Nurlesespeicher,
und die gespeicherten drei Worte für das adressierte Geschwindigkeitsband erscheinen auf Ausgangsleitungen
26 und 27 des Nurlesespeichers, wobei das erste, den Verstellwinkel
bei 25 kennzeichnende gespeicherte Wort auf der Leitung 26 direkt in einen Akkumulator 28 eingespeist wird,
und die anderen beiden gespeicherten Worte, die die Neigungen der Linien 23 und 24 angeben, werden in einen Aufbaukreis
030019/0639 - 20 -
29 eingespeist. Der Aufbaukreis 29 erhält außerdem das Lastwort auf Leitung 19. Der Aufbaukreis 29 arbeitet so,
daß er so oft den Teilverstellwinkel, der durch das zweite gespeicherte Wort aus dem Nurlesespeicher 20 definiert ist
(und der die Neigung der Linie 23 in Fig. 5 kennzeichnet), immer wiederkehrend zu dem Akkumulator 28 weiterleitet^wie
der Wert des Lastwortes beträgt. Ist der Wert des Lastwortes ausreichend groß, so daß er den Lastwert am Bruchpunkt
21 überschreitet, so wird der Teilverstellwinkel, der durch das dritte Wort definiert ist (und die Neigung der
Linie 24 in Fig. 5 wiedergibt), für den Rest der Einheiten des Lastwortes 19, der den Bruchpunkt 21 übersteigt, wiederholt
zu dem Akkumulator 28 durchgelassen.
Der Akkumulator 2 8 addiert die Folge von Teilverstellwinkeln, die durch den Aufbaukreis 29 erzeugt werden, zu dem
ersten gespeicherten Wort von dem Nurlesespeicher 20, und, wie sich das aus Fig. 5 ergibt, die Wirkung ist so, daß zuerst
in den Akkumulator 28 ein Wort eingegeben wird, das für den Verstellwinkel bei 25 kennzeichnend ist, und daß dann
entlang der Treppenkurve gemäß Fig. 5 (bis zu einer durch die Maschinenlast gekennzeichneten Position) fortgefahren
wird, so daß in dem Akkumulator 2 8 ein Wort angesammelt wird, das kennzeichnend für den Verstellwinkel ist, der durch die
Maschinengeschwindigkeit und Maschinenlast diktiert ist.
Die von dem ersten gespeicherten Wort auf Leitung 26 erzeugten Winkel und die Summe der Teilwinkelverstellungen,
die durch den Aufbaukreis 29 erzeugt werden, sind jeweils bei b2 und b3 in Fig. 3 gezeigt. Der Aufbaukreis 29 wird
- 21 -
030019/0639
durch den Impuls T zurückgestellt, so daß der für jede Maschinenperiode wiederholt wird.
Das in dem Akkumulator 2 8 angesammelte Wort kann durch Hinzufügen oder Weglassen eines Modifikationswortes modifiziert
werden, das durch den Modifikationswortgenerator 13 erzeugt wird. Bei diesem Beispiel wird das Modifikationswort durch einen Temperaturtaster 12 für die Motortemperatur
erzeugt, jedoch können gewünschtenfalls auch andere Parameter verwendet werden, z.B. kann das Modifikationswort
eine Funktion des Luftdruckes, der Höhe oder der Luftströmungsgeschwindigkeit
der Maschine sein.
Der Modifikationswortgenerator 13 kann auch auf einen akkustischen Detonationsdetektor ansprechen, um so die Frühzündung
automatisch zu verringern, wenn Detonationen auftreten. Eine solche Anordnung ist bei Hochleistungsrennmotoren
zweckmäßig, die mit einem passenden Verstell- oder Vorwinkel betrieben werden, um eine maximale Maschinenleistung
zu erhalten, der jedoch sehr nah an einem Wert liegt, bei dem sich Detonationen ergeben. Der durch das Modifikationswort erzeugte Verstellwinkel ist bei b. in Fig. 3 gezeigt.
Aus Fig. 3 läßt sich somit ersehen, daß in dem Akkumulator 28 während der Periode B ein Wort gebildet wird
entsprechend der Winkelverstellung Y = b~ + b3 + b.. Dieser
Winkel Y ist gleich dem gewünschten Verstellwinkel des in der Maschinenperiode C vor dem oberen Totpunkt T, zu erzeugenden
Zündfunken. Wie bereits vorher ausgeführt, wird der Zündfunken am Ende der konstanten Vorladeperiode erzeugt,
die durch den Vorladungszeitgeber 7 bestimmt ist. Da
0 30019/0639 ,nspecteiT
2939884
die Zeitlage der Zündung jedoch nur in Zeiteinheiten gesteuert werden kann, bei denen der Vorladungszeitgeber 7
eingeschaltet ist, erfordert es derzündverstellkreis 1 einen Vorladungskompensationswinkel X zu errechnen, der die
konstante Vorladungszeit angibt, und dsn Winkel X dem Winkel Y hinzuzufügen, um einen Vorwinkel vor dem T3 zu liefern,
bei dem das Einschalten des Vorladungszeitgebers den gewünschten Vorwinkel Y für den Zündfunken erzeugen
wird.
Es ist zu berücksichtigen, daß der Winkel X, der von der konstanten Vorladungszeit des Vorladungszeitgebers 7
eingenommen wird, sich als Funktion der Maschinengeschwindigkeit ändert. Infolgedessen weist der Zündverstellkreis
eine Anordnung zur Verarbeitung von X in Abhängigkeit von der Maschinengeschwindigkeit auf. Ein den Winkel X wiedergebendes
digitales Wort wird durch einen Kompensationsirapulsgenerator 30, einen Kompensationswinkelzähler 31 und einen
Winkeltaktgenerator 32 erzeugt.
Der Winkeltaktgenerator 32 erzeugt eine konstante Zahl von Impulsen für jede Umdrehung der Kurbelwelle, unabhängig
von ihrer Drehgeschwindigkeit. Z.B. erzeugt der Taktgenerator immer 128 Winkeltaktimpulse für jede 120° der Umdrehung der
Kurbelwelle. Der Winkeltaktgenerator besteht aus einem programmierbaren
Teiler, der so programmiert ist, daß er den Taktimpulszug aus dem Systemtaktgeber 17 durch eine Zahl P
teilt, die die Maschinengeschwindigkeit wiedergibt. Die Zahl P wird mit Auftreten jedes Impulse T aufdatiert, wobei
030019/0639 ' 23 "
die Zahl P der Kehrwert des Ausgangssignals P des Periodenzeitgebers
14 bei Auftreten eines T-Impulses ist. Zu dieser Zeit ist das Ausgangssignal P ein Maß für die Periodizität
der Kurbelwellenumdrehungen, und somit ist P zu dieser Zeit ein Maß für die Maschinengeschwindigkeit.
Der Kompensationsimpulsgenerator 30 erzeugt einen Impuls mit konstanter Länge, indem er eine vorbestimmte Zahl
von Taktimpulsen aus dem Systemtaktgeber 17 im Anschluß an das Auftreten eines T-Impulses zählt, der dazu verwendet
wird, den Generator zurückzustellen. Der Kompensationsimpulsgenerator 30 dient zur Simulation einer konstanten Zeitspanne,
die der des Vorladungszeitgebers 7 entspricht. Unmittelbar im Anschluß an den Impuls T1 (Fig. 3) erzeugt somit
der Kompensationsimpulsgenerator 30 einen Ausgangsimpuls für eine vorbestimmte konstante Zeit, und dieser Impuls dient
zur Vorbereitung des Kompensationswinkelzählers 31. Der Kompensationswinkelzähler
31 zählt Winkeltaktimpulse aus dem Winkeltaktgenerator 32 während des Vorbereitungsimpulses
aus dem Kompensationsimpulsgenerator 30. Der Kompensationswinkelzähler 31 wird durch den T-Impuls zurückgestellt. Somit sammelt der Kompensationswinkelzähler 31 nach dem Impuls
T. eine Menge von Winkeltaktimpulsen, die ein Maß für
den Winkel ist , um die sich die Kurbelwelle bei ihrer augenblicklichen Geschwindigkeit während einer konstanten Zeit-
von
spanne dreht, die'der Vorladungsperiode des VorladungsZeitgebers
7 abhängt. Am Ende der Taktzeitperiode des Kompensationsimpulsgenerators 30 ist der Zählwert in dem Kompensationswinkelzähler
31 somit ein Maß für den Winkel X. Der
030019/0639 " 24 "
angesammelte Zählwert wird in eine Leitung 33 eingespeist und so in den Akkumulator 2 8 gegeben. Die sich in dem Akkumulator
ergebende Summe ist somit ein Maß für einen Winkel Z, wobei Z = X + Y ist.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Akkumulator 28 mit einem Restwinkelzähler 34 verbunden, der seinen Takt durch
Impulse des Winkeltaktgenerators 32 erhält. Der Restwinkelzähler 34 hat eine Kapazität gleich einem Winkel von 120°
der Kurbelwellenumdrehung. Sowohl der Akkumulator 28 wie
auch der Restwinkelzähler 34 werden durch den Impuls T zurückgestellt.
Nach dem Auftreten des Impulses T~ (Fig. 3) wird das
Wort Z in dem Akkumulator 28 in den Restwinkelzähler 34 übertragen, worauf sich die restliche Kapazität des Restwinkelzählers
mit Winkeltaktimpulsen von dem Winkeltaktgenerator 32 aufzufüllen beginnt. Somit ist zur Zeit T-die
verbleibende freie Kapazität des Restwinkelzählers 34 ein Maß für einen Restwinkel R, wobei R = 120° - Z ist.
Dieser Winkel ist in Fig. 3 gezeigt und ist der Winkel zwischen T2 und der gewünschten Startzeit der Vorladungsperiode,
nämlich der gewünschten Verzögerung in Winkeleinheiten von dem Impuls T_ bis zu der Zeit, zu der der Vorladungszeitgeber
7 zu betätigen ist.
Der Restwinkelzähler 34 wandelt während der Maschinenperiode C den Winkel R in eine Verzögerungszeit um, die mit
dem Impuls T2 beginnt. Somit ist für eine bestimmte Maschinengeschwindigkeit
die Verzögerungszeit, die dem Winkel R
030019/0639
- 25 -
entspricht, proportional dem Produkt der Periodizität der
Kurbelwellenumdrehung und dem Winkel R. Dieses Produkt wird berechnet, indem die Zeit gemessen wird, die für das
Auffüllen der verbleibenden Kapazität des Restwinkelzählers 34 (gleich dem Winkel R) mit Winkeltaktimpulsen vergeht
(deren Periodizität ein ganzzahliger Teil der Maschinenperiodizität ist).
Der Restwinkelzähler 34 liefert einen Überfließimpuls, wenn seine Kapazität gefüllt ist, und der Oberfließimpuls
läuft über eine Leitung 35 und setzt den Vorladungszeitgeber 7 in Gang. Der Vorladungszeitgeber schaltet den zuvor
genannten Schalttransistor des Ausgangskreises 6 für eine konstante Zeitspanne ein, die dem Winkel X für die betreffende
Maschinengeschwindigkeit entspricht. Am Ende der Vorladungsperiode schaltet der Transistor ab, wodurch ein Zündfunken
mit dem gewünschten Frühzündungswinkel Y relativ zu dem oberen Totpunkt T, des betreffenden Zylinders erzeugt
wird.
Es werden nun einige zusätzliche Merkmale und Abwandlungen des Systems beschrieben.
Die Vorladungsperiode, die durch den Vorladungszeitgeber
7 bestimmt ist, wurde als für alle Maschinengeschwindigkeiten konstant beschrieben. Es ist jedoch möglich, das
System so abzuwandeln, daß verschiedene Vorladungsperioden für verschiedene Maschinengeschwindigkeitsbereiche definiert
sind. Z.B. kann der gesamte Arbeitsgeschwindigkeitsbereich der Maschine in drei Bereiche unterteilt werden, denen jeweils
unterschiedliche Vorladungsperioden zugeordnet sind.
030019/0639
- 26 -
Das Ausgangssignal aus dem Geschwindigkeitsbandzähler 16 kann zur Auswahl der passenden Vorladungsperiode verwendet
werden. Der Vorladungszeitgeber 7 weist typischerweise einen Zähler auf, der eine programmierte Zahl von Systemtaktimpulsen
aus dem Systemtaktgeber 17 zählt und zur Änderung der Vorladungsperiode kann die in dem Vorladungszeitgeber
7 einprogrammierte Zahl selektiv geändert werden. Eine entsprechende Änderung kann für die Zahl der Taktimpulse
von dem Systemtaktgeber 17 erfolgen, die von dem Kompensationsimpulsgenerator
30 gezählt werden, um sicherzustellen, daß der von dem Kompensationsimpulsgenerator 30
erzeugte Ausgangsimpuls immer die passende Vorladungsperiode bei der Frühwinkelberechnung simuliert.
Das System kann in einfacher Weise feste Winkel- und ZeitVerzögerungen in der Schaltung berücksichtigen, die andernfalls
die Genauigkeit der Zündverstellung verschlechtern würden. Feste Zeitverzögerungen in der Schaltung können dadurch
kompensiert werden, daß die Dauer bzw. Länge der Impulse einjustiert wird,, die durch den JCompensationsimpulsgenerator 30
erzeugt werden. Feste Winkelverzögerungen können dadurch kompensiert werde,n, indem die Werte der Geschwindigkeitsvorwinkelwörter
in dem Nurlesespeicher 20 einjustiert werden, die auf der Leitung 26 erscheinen. Die gespeicherten Geschwindigkeitsvorwinke
lwörter können z.B. in ihrem Wert modifiziert werden, um die Tatsache zu berücksichtigen, daß
die Impulse T nicht genau im oberen Totpunkt erscheinen, sondern in einem festen Winkel davor.
- 27 -
030019/0639
2339984
Anstelle der Erzeugung des Kompensationswinkelwortes X durch den Kompensationsimpulsgenerator 30, Kompensationswinkelzähler
31 und Winkeltaktgenerator 32 kann ein passender Wert des Winkels X für jedes der Geschwindigkeitsbänder
von der gewünschten Winkelverstellinformation abgezogen werden, bevor sie in dem Nurlesespeicher 20 gespeichert wird,
so daß die adressierte Information von dem Nurlesespeicher automatisch den Winkel X kompensiert. Eine solche Anordnung
ist jedoch nicht unbedingt zweckmäßig, da sie eine beträchtliche Erhöhung der Speicherkapazität des Nurlesepeichers 20
erfordert, um die gleiche Genauigkeit für den Wert X für alle Maschinengeschwindigkexten zu erzielen. Die Zahl der gespeicherten
Geschwindigkeitsbänder in dem Nurlesespeicher 20 müßte beträchtlich erhöht werden, um eine ausreichende Auflösung
des Wertes des Winkels X für verschiedene Maschinengeschwindigkeiten zu erhalten.
Bei geringen Geschwindigkeiten können sehr hohe Beschleunigungswerte
auftreten, z.B. während der Zeit, während der die Maschine von ihrer Anlaßgeschwindigkeit zur Lehrlaufgeschwindigkeit
hochläuft, oder wenn das Beschleunigungspedal durchgetreten wird, wenn die Maschine sich im Lehrlauf befindet
und ausgekuppelt ist. Aus der vorhergehenden Beschreibung ergibt sich, daß der Winkeltaktgenerator 32 Winkeltaktimpulse
mit einer Geschwindigkeit erzeugt, die durch die Maschinengeschwindigkeit in der vorhergehenden Maschinenperiode bestimmt
ist, d.h. daß die Winkeltaktimpulsrate in der Periode C (Fig. 3) durch die Maschinengeschwindigkeit in Periode B bestimmt
ist. Bei solchen hohen Beschleunigungsraten wird die
030019/0639 - 28 -
Winkeltaktrate zu langsam und ungenau, und es kann eine
Situation eintreten, in der der Restwinkelzähler 34 beim Umwandeln des Winkels R in eine Zeitverzögerung von T2
ausgehend nicht durch die Winkeltaktimpulse vor dem Auftreten des Impulses T3 gefüllt wird und somit nicht einen
Oberflieöimpuls liefert, um den Vorladungszeitgeber 7 in
Gang zu setzen. Zur Oberwindung dieses Problems kann der Zündverstellkreis 1 eine logische Schaltung (nicht dargestellt)
aufweisen, die bewirkt, daß der Impuls T, den Vorladungszeitgeber
7 in dem Fall in Gang setzt, daß der Restwinkelzähler 34 nicht seinen Überfließimpuls zur Zeit T,
liefert, wodurch sichergestellt ist, daß ein Zündfunken für jede Maschinenperiode selbst dann erzeugt wird, wenn
seine Taktgabe während der extremen Übergangsbeschleunigung ungenau ist.
Anhand der Fig. 4 sei nun die Arbeitsweise des Systems beschrieben, wenn die Maschine gestartet oder gedreht wird.
Während des Drehens oder Anlassens liegt die Maschinengeschwindigkeit in der Nähe von null Umdrehungen /Minute, und
der Geschwindigkeitsbandzähler erzeugt auf der Leitung 18 (Fig. 2) ein Wort, das ein Geschwindigkeitsband für null
Umdrehungen /Minute adressiert. Dieses Geschwindigkeitsband enthält keine Aufbauinformation, um den Zündwinkel
als Funktion der Last zu ändern. Der Nurlesespeicher speichert somit den Wert am Punkt 36 in Fig, 4 und liefert ein
Ausgangswort, das dafür auf der Leitung 26 während des Anlassens kennzeichnend ist. Der Wert des Zündwinkels am
- 29 -
030019/0639
Punkt 36 kann die bekannten Lastbedingungen berücksichtigen, die bei Anlaßgeschwindigkeiten auftreten.
Zur Verringerung der Speicherkapazität des Nurlesespeichers können die Geschwindigkeitsverstellwörter über
einen Bereich von Werten von 37 bis 38 in Fig. 4 gespeichert werden, der sich jedoch nicht bis zu einem Wert des Null-Verstellwinkels
erstreckt. Der Nurlesepeicher kann außerdem den Wert des Punktes 37 relativ zur Nu31-\fers te llung
speichern und so ausgebildet sein, daß er diesen Wert zu den gespeicherten Werten des Geschwindigkeitsverstellwortes hinzufügt,
um so das an die Leitung 26 zu liefernde passende Wort anzusammeln.
Das System kann so ausgelegt werden, daß es hohe Frühzündungswinkel
bei hohen Maschinengeschwindigkeiten liefert. Gemäß Fig. 3 tritt der Vorladungsimpuls im Zyklus C auf.
Ändert sich der Verstellwinkel nicht und erhöht sich jedoch die Maschinengeschwindigkeit, so bleibt das Ende des Vorladungsimpulses
fest bei einem Winkel Y vor dem Bezugssignal
Bei Erhöhung der Maschinengeschwindigkeit tritt der Start
des Vorladungsimpulses jedoch früher nach dem Bezugssignal Tj
auf,und der Winkel R wird geringer.
Ein Vorteil des Steuerkreises besteht darin, daß,wenn
die Programmieranforderungen des Systems so sind, daß bei sehr hohen Vorwinkeln und sehr hohen Maschinengeschwindigkeiten
die Vorladungsimpulse für einen in der Periode C auftretenden Zündfunken in der Periode B gestartet werden
030019/0639 ~30~
müssen, dieses bei der Schaltung berücksichtigt werden kann. Es kann außerdem sichergestellt werden, daß ein glatter Obergang
von dem Vorladungsstartsignal von einer Periode zu der vorhergehenden Periode und wieder zurück beibehalten wird.
Das System kann außerdem dazu verwendet werden, ein überdrehen der Maschine zu vermeiden. Jetzt kann die durch
eine Maschine erzeugte Leistung durch Verringerung des Vorzündungswinkels vom Optimum verringert werden. Dieses dient
dazu, die maximal zur Verfügung stehende Maschinengeschwindigkeit
sicher zu begrenzen. Die Speicherkapazität wird verringert, indem ein selbsttätiger Abfall des Vorwinkels
bei Anstieg der Maschinengeschwindigkeit über eine vorbestimmte zulässige Maximal-Geschwindigkeit ansteigt.
Der beschriebene Zündverstellkreis 1 kann in einfacher Weise als integrierte Schaltung hergestellt werden. Der
Zündverstellkreis 1 hat den Vorteil, daß aufgrund der Art und Weise, in der der Nurlesespeicher 20 die Zündverstellinformation
speichert, die Speicherkapazität des Nurlesespeichers beträchtlich verringert werden kann, so daß sich
eine praktische Anordnung ergibt, die verhältnismäßig einfach als integrierter Schaltkreis gefertigt werden kann.
Würde die Zündinformation als eine Vielzahl von Punkten in einer dreidimensionalen Last-/Verstellzeit (Geschwindigkeitsdarstellung)
gespeichert werden, so würde die erforderliche Speicherkapazität außerordentlich hoch im Verhältnis
zu der bei der vorliegenden Erfindung erforderlichen sein. Würde andererseits eine minimale Menge von Informationen
gespeichert sein, die für eine Berechnung der erforderlichen
030019/0639 _ 31 .
Verstellwinkel ausreicht, so würde das System außerordentlich komplizierte Berechnungsmöglichkeiten erfordern, um
die gespeicherten Daten zu verarbeiten und die passende Verstellung abzuleiten. Die Anordnung gemäß der vorliegenden
Erfindung ist demgegenüber wesentlich einfacher und billiger.
030019/0639
Leerseite
Claims (11)
- Patentansprüche :1J Schaltkreis zur Steuerung der Verstellung des Zündzeitpunkts einer Verbrennungskraftmaschine in Abhängigkeit von elektrischen Signalen, die von der Drehzahl und der Belastung des Motors abhängen, gekennzeichnet durcheinen Geschwindigkeitsbandauswahlkreis, der auf ein Signal anspricht, das von der Motordrehzahl abhängt und ein Ausgangssignal liefert, das anzeigt, in welchem der vorbestimmten Geschwindigkeitsbänder der durch das Geschwindigkeitssignal angezeigte Wert der Motordrehzahl liegt,Speichermittel, die mit Information über das gewünschte Auftreten des Zündfunkens für das jeweilige Geschwindigkeitsband programmiert sind, wobei die Information für jedes Geschwindigkeitsband aus einem ersten gespeicherten Signal besteht, das für das gewünschte Auftreten eines Zündfunkens gemessen in Drehwinkeleinheiten des Motors bezüglich einer vorbestimmten Drehstellung des Motors030019/0639-2-und einer vorbestimmten Motorlast gemessen ist, und aus einem zweiten gespeicherten Signal in den genannten Winkeleinheiten, das kennzeichnend für eine Winkelstufenänderung ist, mit dem der von dem ersten gespeicherten Signal definierte Winkel bei einer Stufenänderung der Motorlast zu unterwerfen ist, wobei die Speichermittel auf das Ausgangssignal aus dem Geschwindigkeitsbandauswahlkreis ansprechen und so adressierte erste und zweite gespeicherte Signale für das durch das Ausgangssignal angegebene Geschwindigkeitsband liefern,Aufbaumittel, die auf ein Signal ansprechen, das kennzeichnend für die Motorlast ist und das adressierte zweite gespeicherte Signal dem adressierten ersten gespeicherten Signal sd oft hinzufügen, wie das durch die Zahl der Stufen der Motorlast bestimmt ist, durch die sich der durch das genannte Lastsignal angezeigte Wert der Motorlast von der vorbestimmten Last unterscheidet, um so ein akkumuliertes Signal zu erzeugen, das den ge-in Abhängigkeit wünschten Winkel des Auftretens des Zündfunkens'von Motordrehzahl und Last anzeigt, unddurch Mittel zur Umwandlung des durch das akkumulierte Signal repräsentierten Winkels in ein Zeitverzögerungssignal zur Steuerung der Erzeugung eines Zündfunkens, wobei das Zeitverzögerungssignal für eine Verzögerung relativ zu einer vorbestimmten Zeit des Motorarbeitszyklus kennzeichnend und eine Funktion der Zeit ist,030019/0639die der Motor braucht, um sich mit der durch das Motorgeschwindigkeitssignal angezeigten Motorgeschwindigkeit um den durch das akkumulierte Signal dargestellten Winkel zu drehen.
- 2. Verbrennungskraftmaschine mit Funkenzündsystem, gekennzeichnet durch Mittel zur Erzeugung elektrischer Signale in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und der Motorlast und durch Mittel gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs
- 3. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2, dadurchInformation gekennzeichnet, daß die/in dem genannten Speicher für wenigstens einige der Geschwindigkeitsbänder ein drittes gespeichertes Signal enthält, das für die Winkeländerung kennzeichnend ist, die der Winkel auszuführen hat, der definiert ist durch das erste gespeicherte Signal durch eine Differenz zwischen der vorbestimmten Last und einem Wert des Lastsignals, der eine vorbestimmte Lastdifferenz überschreitet, wobei die Aufbaumittel so ausgebildet sind, daß sie das zweite gespeicherte Signal dem ersten gespeicherten Signal so oft hinzufügen, wie das durch die genannte Lastdifferenz bestimmt ist, wenn der Wert der Lastdifferenz kleiner als sein vorbestimmter Wert ist, und für Lastdifferenzen, die diesen vorbestimmten Wert überschreiten, sind sie so ausgebildet, daß sie das genannte zweite Signal dem ersten Signal so oft hinzufügen, wie das durch die genannte vorbestimmte Lastdifferenz bestimmt ist, und das dritte Signal dem akkumulierten Signal hinzufügen, das durch eine Zahl von Malen gebildet ist, die durch die Differenz030019/0639 ~*~zwischen dem Lastsignalwert und der vorbestimmten Lastdifferenz bestimmt ist.
- 4. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Information in dem genannten Speicher den gewünschten Winkelvorlauf des Zünd-Funkens vor einem gegebenen Ereignis des Arbeitszyklus der Maschine wiedergibt und daß das genannte Winkelumwandlungsmittel so ausgebildet ist, daß es die Zeitverzögerung nach einem solchen vorhergehenden Ereignis des Maschinenzyklus berechnet.
- 5. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ereignisse die oberen Totpunkte aufeinanderfolgender Zylinder des Motors sind.
- 6. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen Vorladungsgenerator, der am Ende der durch das Zeitverzögerungssignal bewirkten Zeitverzögerung einen elektrischen Impuls von einer Dauer erzeugt, die im wesentlichen unabhängig von der Motordrehzahl wenigstens innerhalb eines vorbestimmten Bereichs der Motordrehzahlen ist, durch Mittel zur Hinzufügung eines Kompensationswinkelsignals zu dem genannten akkumulierten Signal, wobei das Kompensationswinkelsignal kennzeichnend für den Winkel in den Winkeleinheiten ist, der durch den Motor während seiner Betriebsgeschwindigkeit während einer Periode gedreht bzw. durchlaufen wird, die der Dauer der Impulse von dem Vorladungsgenerator entspricht.030019/0639
- 7. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Kompensationsimpulsgenerator, der einen Kompensationsimpuls von einer Dauer erzeugt, die der durch den Vorladungsgenerator erzeugten entspricht, durch einen Winkeltaktgenerator, der auf das genannte GeschwindigkeLtssignal anspricht und eine vorbestimmte Zahl von Winkeltaktimpulsen pro Zyklus des Motors unabhängig von der Motorgeschwindigkeit erzeugt, durch einen Kompensationswinkelzähler, der die genannten Winkeltaktimpulse für die Dauer des Kompensationsimpulses zählt, um das Kompensationswinkelsignal in dem Zähler anzusammeln.
- 8. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Akkumulator zum Sammeln der akkumulierten Signale als digitales Wort.
- 9. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Wortänderungsgenerator zur Einspeisung eines Modifikationswortes in den Akkumulator.
- 10. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelumwandlungseinrichtung einen Restwinkelzähler mit einer Zählkapazität aufweist, die einen vorbestimmten Motordrehwinkel in den Winkeleinheiten definiert, durch Mittel zur Einspeisung des in dem Akkumulator gesammelten Wortes in dem Restwinkelzähler, der so ausgebildet ist, daß er bis zur Vollzählung mit den Winkeltaktimpulsen taktgesteuert ist und einen Uberfließimpuls er-030019/0639 ~6~zeugt, wenn er voll ist, wobei der Vorladungszähler seine Arbeit in Abhängigkeit von dem Uberfließimpuls beginnt.
- 11. Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung eines von der Motorgeschwindigkeit abhängigen Signals einen Zug von Impulsen erzeugt, von denen jeder in einer bestimmten Beziehung zu dem oberen Totpunkt für aufeinanderfolgende Zylinder des Motors auftritt, und daß der Geschwindigkeitsbandauswahlkreis aufweist einen Taktimpulsgenerator, einen Periodenzeitmesser zur Zählung der Impulse aus dem Taktimpulsgenerator zwischen aufeinanderfolgenden Impulsen in dem Geschwindigkeitssignal, einen programmierbaren Teiler zur Erzeugung eines Ausgangssignals jedesmal zu der Zeit, wenn der sich in dem Periodenzeitmesser aufgebaute Zählwert einen vorprogrammierten Wert überschreitet, und einen Geschwindigkeitsbandzähler zur Zählung der durch den Teiler erzeugten Ausgangssignale, um so ein Ausgangssignal zu erzeugen, das kennzeichnend für das eingenommene Geschwindigkeitsband ist.030019/0639
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB7842237 | 1978-10-27 | ||
GB7900138A GB2033003B (en) | 1978-10-27 | 1979-01-03 | Control circuit for controlling the timing of spark ignition of an internal combustion engine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2939984A1 true DE2939984A1 (de) | 1980-05-08 |
Family
ID=26269361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792939984 Withdrawn DE2939984A1 (de) | 1978-10-27 | 1979-10-02 | Schaltkreis zur steuerung der verstellung des zuendzeitpunktes einer verbrennungskraftmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4262644A (de) |
DE (1) | DE2939984A1 (de) |
ES (1) | ES485420A1 (de) |
FR (1) | FR2439877B1 (de) |
GB (1) | GB2033003B (de) |
IT (1) | IT1124665B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3123911A1 (de) * | 1980-06-20 | 1982-04-08 | RCA Corp., 10020 New York, N.Y. | "verbessertes digitales zeitsteuersystem fuer zuendvorverstellung" |
US4375209A (en) * | 1980-06-20 | 1983-03-01 | Rca Corporation | Digital timing system for spark advance |
US4638498A (en) * | 1980-06-20 | 1987-01-20 | Rca Corporation | Digital timing system |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2923670A1 (de) * | 1979-06-12 | 1981-03-12 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Kraftstoff-einspritzverfahren fuer direkt einspritzende, selbstzuendende und fremdgezuendete brennkraftmaschinen. |
DE3006288A1 (de) * | 1980-02-20 | 1981-08-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zur zuendung von brennkraftmaschinen |
US4408296A (en) * | 1980-08-27 | 1983-10-04 | Rca Corporation | Digital timing system for spark advance |
JPS5759057A (en) * | 1980-09-25 | 1982-04-09 | Toyota Motor Corp | Ignition timing control method of internal combustion engine |
JPS5759056A (en) * | 1980-09-25 | 1982-04-09 | Toyota Motor Corp | Ignition timing control method of internal combustion engine |
JPS5759060A (en) * | 1980-09-27 | 1982-04-09 | Toyota Motor Corp | Ignition timing controlling method of internal combustion engine |
JPS57146054A (en) * | 1981-03-05 | 1982-09-09 | Nissan Motor Co Ltd | Control device for internal-combustion engine |
US4503822A (en) * | 1981-08-13 | 1985-03-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Electronic engine control system |
JPS5828593A (ja) * | 1981-08-13 | 1983-02-19 | Toyota Motor Corp | エンジンの電子制御装置 |
DE3139799A1 (de) * | 1981-10-07 | 1983-04-21 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur festlegung der zuendvorgaenge fuer brennkraftmaschinen |
US4448179A (en) * | 1981-10-08 | 1984-05-15 | Foster Leslie W | Engine including means for retarding sparking operation to control engine overspeed |
US4575865A (en) * | 1983-05-16 | 1986-03-11 | Rca Corporation | System for determining time duration of angular rotation |
JPS60247030A (ja) * | 1984-05-22 | 1985-12-06 | Nippon Denso Co Ltd | エンジンの制御装置 |
GB8609382D0 (en) * | 1986-04-17 | 1986-05-21 | Lucas Elect Electron Syst | Idling speed regulating system |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807376A1 (de) * | 1977-02-22 | 1978-09-14 | Rockwell International Corp | Verfahren und vorrichtung zum extrapolieren der winkelposition eines drehkoerpers |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3752139A (en) * | 1971-11-23 | 1973-08-14 | Gte Sylvania Inc | Electronic ignition timing system for internal combustion engines |
JPS504432A (de) * | 1972-11-20 | 1975-01-17 | ||
DE2360212A1 (de) * | 1972-12-06 | 1974-06-12 | Sopromi Soc Proc Modern Inject | Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine |
CH565945A5 (de) * | 1973-07-26 | 1975-08-29 | Hartig Gunter | |
DE2346333C2 (de) * | 1973-09-14 | 1985-02-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Digitale Schaltungsanordnung zur Ermittlung parameterabhängiger Zahlenwerte |
JPS5085725A (de) * | 1973-12-07 | 1975-07-10 | ||
US4020807A (en) * | 1974-01-16 | 1977-05-03 | Sgs-Ates Componenti Elettronici Spa | Ignition-control system for internal-combustion engine |
FR2327421A1 (fr) * | 1975-10-09 | 1977-05-06 | Renault | Procede et dispositif de commande electronique d'allumage pour un moteur a combustion interne |
FR2331204A1 (fr) * | 1975-11-07 | 1977-06-03 | Texas Instruments France | Dispositif de multiplication de frequence et ses applications au codage angulaire d'un organe rotatif et a l'allumage electronique d'un moteur |
US4009699A (en) * | 1976-01-19 | 1977-03-01 | General Motors Corporation | Digital ignition spark timing angle control with read only memory |
US4104997A (en) * | 1976-01-20 | 1978-08-08 | Motorola, Inc. | Multiple slope ignition spark timing circuit |
FR2358564A1 (fr) * | 1976-07-15 | 1978-02-10 | Renault | Dispositif de commande de bobine d'allumage pour moteur a explosion a temps de conduction constant |
IT1067157B (it) * | 1976-07-27 | 1985-03-12 | Magneti Marelli Spa | Apparecchiatura di anticipo di accensione di motori a combustione interna |
-
1979
- 1979-01-03 GB GB7900138A patent/GB2033003B/en not_active Expired
- 1979-08-03 US US06/063,656 patent/US4262644A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-10-02 DE DE19792939984 patent/DE2939984A1/de not_active Withdrawn
- 1979-10-25 FR FR7926487A patent/FR2439877B1/fr not_active Expired
- 1979-10-26 IT IT26818/79A patent/IT1124665B/it active
- 1979-10-26 ES ES485420A patent/ES485420A1/es not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807376A1 (de) * | 1977-02-22 | 1978-09-14 | Rockwell International Corp | Verfahren und vorrichtung zum extrapolieren der winkelposition eines drehkoerpers |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3123911A1 (de) * | 1980-06-20 | 1982-04-08 | RCA Corp., 10020 New York, N.Y. | "verbessertes digitales zeitsteuersystem fuer zuendvorverstellung" |
US4375209A (en) * | 1980-06-20 | 1983-03-01 | Rca Corporation | Digital timing system for spark advance |
US4638498A (en) * | 1980-06-20 | 1987-01-20 | Rca Corporation | Digital timing system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7926818A0 (it) | 1979-10-26 |
GB2033003B (en) | 1982-11-24 |
US4262644A (en) | 1981-04-21 |
IT1124665B (it) | 1986-05-14 |
FR2439877A1 (fr) | 1980-05-23 |
GB2033003A (en) | 1980-05-14 |
FR2439877B1 (fr) | 1986-01-10 |
ES485420A1 (es) | 1980-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0007984B1 (de) | Einrichtung zum Steuern der Zünd- und/oder Kraftstoffeinspritzvorgänge bei Brennkraftmaschinen | |
DE2939984A1 (de) | Schaltkreis zur steuerung der verstellung des zuendzeitpunktes einer verbrennungskraftmaschine | |
DE2732781C3 (de) | Einrichtung zum Steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden Vorgängen | |
DE2504843C3 (de) | Digital arbeitende elektronische Einrichtung zum Steuern von betriebsparameterabhängigen und sich wiederholenden Vorgängen bei Brennkraftmaschinen, insbesondere der Zündzeitpunkte von Brennkraftmaschinen mit Fremdzündung | |
DE2357701C3 (de) | Einrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunkt«» eines Verbrennungsmotors | |
DE2624994A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen einstellung der vorzuendung im zuendsystem eines verbrennungsmotors | |
DE2645350C3 (de) | Elektronische Vorrichtung zur Zündsteuerung für Brennkraftmaschinen | |
DE2659239A1 (de) | Einrichtung zur zuendzeitpunktverstellung bei brennkraftmaschinen | |
DE2511920A1 (de) | Elektronische zuendzeitpunktverstelleinrichtung | |
DE2507057A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der laufunruhe einer brennkraftmaschine | |
DE3618079C2 (de) | ||
DE2326851B1 (de) | Einrichtung zur Durchführung einer mehrdimensionalen Interpolation in Verbindung mit einem Festwertspeicher | |
DE10233379A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines numerischen Wertes für die zeitliche Dauer eines sich periodisch wiederholenden impulsförmigen Signals, und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
EP0755483B1 (de) | System zur steuerung einer brennkraftmaschine | |
DE2551681A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dauer von einspritz-steuerbefehlen bei einer brennkraftmaschine | |
DE2749981A1 (de) | Elektronisches zuendpunkteinstellungs- steuersystem fuer brennkraftmaschinen | |
DE2516353A1 (de) | Steuersystem fuer die brennstoffeinspritzung bei einer brennkraftmaschine | |
DE2740044C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur abgasabhängigen Zündzeitpunktregelung | |
EP2553399B1 (de) | Verfahren zur systematischen behandlung von fehlern | |
DE4221308C2 (de) | Regelvorrichtung zur Regelung einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
DE2812325A1 (de) | Elektronisches zuendsteuersystem | |
DE2703575A1 (de) | Einrichtung zum steuern des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine | |
DE3617750A1 (de) | Steuer- und regelverfahren zur einstellung des zuendzeitpunktes bei brennkraftmaschinen | |
DE2551688A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE2850534A1 (de) | Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |