DE2939801C2 - Gerät für die Messung analoger, in elektrische Signale umgesetzter Größen - Google Patents
Gerät für die Messung analoger, in elektrische Signale umgesetzter GrößenInfo
- Publication number
- DE2939801C2 DE2939801C2 DE19792939801 DE2939801A DE2939801C2 DE 2939801 C2 DE2939801 C2 DE 2939801C2 DE 19792939801 DE19792939801 DE 19792939801 DE 2939801 A DE2939801 A DE 2939801A DE 2939801 C2 DE2939801 C2 DE 2939801C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- analog
- display
- light
- emitting diodes
- controlled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
- G01R13/40—Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
- G01R13/404—Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
- G01R13/405—Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of active, i.e. light emitting, e.g. electro-luminescent elements, i.e. bar graphs
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
- G01R13/02—Arrangements for displaying electric variables or waveforms for displaying measured electric variables in digital form
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/12—Measuring rate of change
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Indicating Measured Values (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät für die Mcssung analoger, in elektrische Signale umgesetzter Größen
mit einem Analog/Digilal-Wandler zur Ansteuerung
"einer Digitalanzeige und mit einem Wandler zur Erzeugung von der zeitlichen Änderung der analogen
Signale entsprechenden Signalen zur Ansteuerung einer Tendenzanzeige.
Für die Messung von Druck, Temperatur, Strom, Spannung oder dergleichen wurden bisher überwiegend
Geräte mit Analog-Anzeigen eingesetzt. In neuerer Zeit
entwickelte Meßgeräte besitzen dagegen überwiegend eine Digitalanzeige, die ein leichteres und schnelleres
Ablesender Meßwerte ermöglicht. Gegenüber den analog
anzeigenden Instrumenten hat aber die Digitalanzeige den Nachteil, daß eine sogenannte Trend- oder
Tendenzablesung nur schwer möglich ist. Insbesondere in der Vakuummeßtechnik spielt eine solche Tendenzanzeige
eine Rolle. Sie ist z. B. ein Maß für die Größe des Saugvermögens einer Pumpe. An der zeitlichen Änderung
digital angezeigter Werte läßt sich nur schwer ein Trend erkennen, insbesondere dann, wenn die zeitli- to
ehe Änderung nicht mehr rasch erfolgt.
Es ist bereits bekannt, zur Trend- oder Tendenzanzeige im Bereich der Digitalanzeige ein Pluszeichen oder
ein Minuszeichen mit Hilfe einer Leuchtdiode aufleuchten zu lassen, je nachdem ob die Tendenz steigend oder
fallend ist Bei einer in dieser Weise ausgebildeten Tendenzanzeige ist das Maß der Tendenz nicht erkennbar.
Für den Fall der Vakuummeßtechnik bedeutet das z. B,
daß nicht erkennbar ist, ob das Saugvermögen einer Vakuumpumpe groß oder klein ist. Gerade eine solche
Information ist aber in vielen Fällen, z.B. beim Inbetriebsetzen
einer Vakuumanlage, erwünscht
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Meßgerät der eingangs genannten Art
mit einer Tendenzanzeige zu versehen, die auch die Größe der Tendenz erkennen läßt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Tendenzanzeige mehrere in mindestens einer
Reihe angeordnete Leuchtdioden im Bereich der Digitalanzeige vorgesehen sind, welche mit den der zeitlichen
Änderung der analogen Signale entsprechenden Signalen derart angesteuert werden, daß ein Leuchtband
sichtbar wird, das bezüglich seiner Länge und Richtung der Größe und Richtung der zeitlichen Änderung
der analogen Signale entspricht. Vorzugsweise sind drei Reihen von Leuchtdioden vorgesehen, da hiermit
in besonders einfacher Weise ein Pfeil darstellbar ist. Dazu wird die mittlere Reihe der Leuchtdioden derart
angesteuert, daß ein der Größe und Richtung der vorhandenen Tendenz entsprechendes Leuchtband entsteht.
In der oberen und unteren Leuchtdiodenreihe werden jeweils nur diejenigen Leuchtdioden angesteuert,
die gemeinsam mit der Spitze des mittleren Leuchtbandes die Darstellung eines Pfeiles ergeben. Bei steigender
Tendenz zeigt die Spitze z. B. nach rechts, bei fallender Tendenz kehrt sich der Pfeil entsprechend um.
Bei konstantblcibcndem Digilalwert können z. B. zwei
Pfeile jeweils rechts und links mit minimaler Länge angezeigt werden. Ist nur eine Diodenreihe vorhanden,
dann kann mit dem Anfangspunkt des Leuchtbandes (rechts oder links) die Richtung der Tendenz definiert
werden.
Die erfindungsgemäße Tendenzanzeige mit den Leuchtdioden läßt sich mit bekannten elektronischen
Schaltkreisen realisieren. Im wesentlichen besteht sie aus einer Differenzierschaltung und einem Mehrfach-Amplitudenvergleichcr
mit geeignet gestuften Schwellwertcn.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung läßt sich das vorhandene Leuchtdiodenband auch derart ansteuern,
daß eine grobe Analog-Anzeige sichtbar wird. Zweckmäßigerweise kann mit Hilfe eines Umschalters
auf eine solche Analog-Anzeige umgeschaltet werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles
erläutert werden.
In der Figur ist als Beispiel ein Rezipient 1 dargestellt,
in dem sich ein Drucksensor 2 befindet, welcher einem Verstärker 3 dem Druck im Rczipienten 1 entsprechende
elektrische Analogsignale zuführt Das vom Verstärker 3 abgegebene Signal wird u. a. einem Analog/Digilal-Wandler
4 zugeführt, der in bekannter Weise eine Digitalanzeige 5 steuert
Zur Realisierung einer Tendenzanzeige in der erfindungsgemäßcn
Weise sind im Bereich der Digitalanzeige 5 eine Vielzahl Leuchtdioden 6 vorgesehen und in
drei übereinander liegenden Reihen angeordnet Der Ansteuerung dieses von den Leuchtdioden gebildeten
Bandes dienen im Block 7 untergebrachte, an sich bekannte Schaltkreise. Zur Bildung einer Trendanzeige
erfolgt die Ansteuerung in Abhängigkeit eines im Block 8 gebildeten Signals. Diesem Block 8 wird ebenfalls das
vom Verstärker 3. gelieferte Analogsignal zugeführt In an sich bekannter Weise wird dann im Block 8 ein der
zeitlichen Änderung des zugeführten Analogsignales entsprechendes Signal gebildet und dem Block 7 züge-
führt. In Abhängigkeil von diesem Signal weiden die
Leuchtdioden 6 derart angesteuert, dal3 ein der Größe
und Richtung dieses Signales entsprechender Pfeil 10 entsteht. Die Anzahl der leuchtenden Dioden der mittleren
Diodenreihe entsprechen der Größe dieses Signals. Zusätzlich leuchtet aus der oberen und unteren Reihe
jeweils eine weitere Leuchtdiode auf, die zusammen mit dem mittleren Leuchtband die Darstellung des Pfeiles
10 ergeben. Beginnt der Pfeil auf der linken Seite und zeigt die Spitze nach rechts, dann ist die zeilliche Ände- in
rung des Analog-Signales positiv, d. h., seine Tendenz ist steigend, und umgekehrt.
Die vorhandenen, in Reihe angeordneten Leuchtdioden 6 ermöglichen weiterhin eine grobe Analog-Anzcige.
Zur Verwirklichung einer solchen Anzeige kann das ir>
vom Verstärker 3 gelieferte Analogsignal dirckl über die gestrichelt dargestellte Leitung 11 und den Umschalter
12 der Ansteuereinheit 7 zugeführt werden. Je nach Größe des Analog-Signales werden die Leuchtdioden 6
in der Weise angesteuert, daß wieder ein Pfeil oder ein Leuchtband entsteht. Der Schalter 12 ermöglicht die
Umschaltung von Tendenzanzeige auf Analog-Anzeigc und umgekehrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
40
45
Claims (5)
1. Gerät für die Messung analoger, in elektrische
Signale umgesetzter Größen mit einem Analog/Digital-Wandler
zur Ansteuerung einer Digital-Anzeige und mit einem Wandler zur Erzeugung von der
zeitlichen Änderung der analogen Signale entsprechenden Signalen zur Ansteuerung einer Tendenzanzeige,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Tendenzanzeige mehrere in mindestens einer Reihe
angeordnete Leuchtdioden (6) im Bereich der Digital-Anzeige (5) vorgesehen sind, die mit den der zeitlichen
Änderung der analogen Signale entsprechenden Signalen derart angesteuert werden, daß ein
Leuchtband (10) sichtbar wird, das bezüglich seiner Länge und Richtung der Größe und Richtung der
zehlichen Änderung der analogen Signale entspricht
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß drei Reihen von Leuchtdioden (6) vorgesehen
sind, welche in Form eines Pfeiles (10) ansteuerbar sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden (6) derart angesteuert
werden, daß im Falle einer weder fallenden noch steigenden Tendenz zwei kurze Pfeile mit entgegengesetzter
Richtung sichtbar werden.
4. Gerät nach Anspruch 1. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet
daß das von den Leuchtdioden (6) gebildete Leuchtband wahlweise auch derart ansteuerbar
ist daß es einer Analoganzeige entspricht.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Vakuummeßgerät
ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792939801 DE2939801C2 (de) | 1979-10-01 | 1979-10-01 | Gerät für die Messung analoger, in elektrische Signale umgesetzter Größen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792939801 DE2939801C2 (de) | 1979-10-01 | 1979-10-01 | Gerät für die Messung analoger, in elektrische Signale umgesetzter Größen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2939801A1 DE2939801A1 (de) | 1981-04-09 |
DE2939801C2 true DE2939801C2 (de) | 1984-10-11 |
Family
ID=6082415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792939801 Expired DE2939801C2 (de) | 1979-10-01 | 1979-10-01 | Gerät für die Messung analoger, in elektrische Signale umgesetzter Größen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2939801C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3408025A1 (de) * | 1984-03-05 | 1985-09-12 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Digitales messgeraet zur quasi analogen messwertanzeige |
DE3408026A1 (de) * | 1984-03-05 | 1985-09-12 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Digitales messgeraet zur quasi analogen messwertanzeige |
JPS61181971A (ja) * | 1985-02-07 | 1986-08-14 | Horiba Ltd | デジタルメ−タの補助表示装置 |
US4686460A (en) * | 1986-04-11 | 1987-08-11 | Sangamo Weston, Inc. | Solid state electricity meter display |
EP0446962A3 (en) * | 1986-04-11 | 1992-06-03 | Schlumberger Industries, Inc. | Solid state electricity meter display |
DE3804782A1 (de) * | 1988-02-16 | 1989-08-24 | Diehl Gmbh & Co | Anzeigeeinheit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3825827A (en) * | 1972-04-13 | 1974-07-23 | Bendix Corp | Columnar display for electrical signals with digital signal limit set |
DE2615459C2 (de) * | 1976-04-09 | 1977-10-13 | Dipl Ing Ulrich Knick Elektroni sehe Messgerate 1000 Berlin | Verfahren zum Aussteuern eines Digitalmeßgerätes |
-
1979
- 1979-10-01 DE DE19792939801 patent/DE2939801C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2939801A1 (de) | 1981-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0157135B1 (de) | Verfahren zur Messwertanzeige | |
EP0447580B1 (de) | Messvorrichtung | |
DE3620723C2 (de) | Verfahren und digitales Meßgerät zum Anzeigen eines sich zeitlich ändernden Meßwertes | |
DE2816302A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit grenzwertmeldung | |
DE2318790B2 (de) | Anzeigeeinrichtung fuer eine elektrische, in analogform vorliegende messgroesse | |
DE2939801C2 (de) | Gerät für die Messung analoger, in elektrische Signale umgesetzter Größen | |
EP0158783B1 (de) | Digitales Messgerät zur quasi analogen Messwertanzeige | |
DE3811728C2 (de) | ||
DE2845817C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine Tastatur, deren Tastschalter jeweils in Reihe mit einer Diode eine Schaltermatrix bilden | |
DE9207513U1 (de) | Elektronische Waage mit einer Einrichtung zur Stillstandskontrolle | |
DE3438511C2 (de) | ||
DE3238487A1 (de) | Verfahren zur darstellungphysiklischer messgroessen auf einer analogskala sowie elektrische schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DD159211A1 (de) | Anordnung zur lagebestimmung eines index gegenueber einer teilung | |
DE2944326C2 (de) | Vorrichtung zur Elektrolytstandsanzeige bei einem Akkumulator | |
DE2449287A1 (de) | Metrologisches geraet | |
DE3151627C2 (de) | ||
DE3035167A1 (de) | Mejssgeraet und daraus aufgebaute geraeteanordnung | |
DE1192414B (de) | Anordnung zur Daueranzeige von auf ein Zeitintervall bezogenen Messgroessen | |
CH682259A5 (de) | ||
DE2802684C2 (de) | Meßanzeigegerät | |
DE2906491A1 (de) | Verfahren zur visuellen darstellung von wenigstens zwei ihrer art und herkunft nach verschiedenen informationen | |
DE1927917B2 (de) | Einrichtung zur anzeige von in digitaler form vorliegenden informationen mit einem lampenfeld mit zeilen- und spaltenweise angeordneten lampen | |
EP0061142A2 (de) | Analoge Ausgangssignalanzeige | |
DE2038418B2 (de) | Einrichtung zur anzeige der regelabweichung bei elektrischen reglern | |
DE2851437A1 (de) | Anzeigevorrichtung fuer messwerte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LEYBOLD AG, 5000 KOELN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |