[go: up one dir, main page]

DE2939305A1 - Ablagehuelle fuer streifenfoermiges blattmaterial, insbesondere druckerstreifen - Google Patents

Ablagehuelle fuer streifenfoermiges blattmaterial, insbesondere druckerstreifen

Info

Publication number
DE2939305A1
DE2939305A1 DE19792939305 DE2939305A DE2939305A1 DE 2939305 A1 DE2939305 A1 DE 2939305A1 DE 19792939305 DE19792939305 DE 19792939305 DE 2939305 A DE2939305 A DE 2939305A DE 2939305 A1 DE2939305 A1 DE 2939305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
base sheet
strips
strip
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792939305
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 6086 Goddelau Pauly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ergi fur Rationalisierun GmbH
Original Assignee
Ergi fur Rationalisierun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ergi fur Rationalisierun GmbH filed Critical Ergi fur Rationalisierun GmbH
Priority to DE19792939305 priority Critical patent/DE2939305A1/de
Publication of DE2939305A1 publication Critical patent/DE2939305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F5/00Sheets and objects temporarily attached together; Means therefor; Albums
    • B42F5/02Stamp or like filing arrangements in albums
    • B42F5/04Stamp or like filing arrangements in albums with transparent pockets

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Ablagehülle für streifenförmiges Blattmaterial, insbe-
  • sondere Druckerstreifen Die Erfindung betrifft eine Ablagehülle für streifenförmiges Blattmaterial, insbesondere Druckerstreifen, wie sie von Datendruckgeräten, Tischrechnern und ähnlichen Geräten ausgedruckt werden.
  • Die Ablage von derartigen Druckerstreifen in Ordnern oder Mappen, die für größere Blätter bestimmt sind, üblicherweise Blätter im Format DIN A 4 , bereitet oftmals Schwierigkeiten, da die Druckerstreifen wegen ihrer geringen Breite nicht geheftet werden können. Um die abgelegten Druckerstreifen gut zugänglich zu halten, ist man in vielen Fällen dazu übergegangen, diese Streifen auf größere Bögen aufzukleben, die dann in üblicher Weise in einem Ordner abgelegt und/oder abgeheftet werden. Dieses Aufkleben ist aber verhältnismäßig umständlich und aufwendig.; es bereitet besondere Schwierigkeiten oder ist sogar unmöglich, wenn die Druckerstreifen aus einem Material bestehen, das mit herkömmlichen Büroklebern nicht geklebt werden kann.
  • Bekannt sind Ablagehüllen aus durchsichtiger Kunststofffolie, die ein Hüllengrundblatt aufweisen, an dessen Vorderseite ein Deckblatt angebracht ist, das mindestens an einem Rand nicht mit dem Hüllengrundblatt verbunden ist, so daß eine Hülle entsteht, in die einzelne Blätter, beispielsweise auch mehrere kleine Blätter, eingelegt werden können. Zur Ablage von Druckerstreifen sind derartige Ablagehüllen aber wenig geeignet, weil sich die einzelnen Druckerstreifen gegeneinander verschieben und ganz oder teilweise überdecken, so daß'sie in der Hülle geordnet werden müssen, wenn sie abgelesen werden sollen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Ablagehülle der eingangs genannten Art zu schaffen, die es gestattet, Druckerstreifen und ähnliches streifenförmiges Blattmaterial in einfacher Weise so abzulegen, daß die im größeren Format vorliegende Fläche weitestgehend ausgenutzt wird und die Druckerstreifen geordnet nebeneinander liegen und gut abgelesen werden können, wobei sich die einmal gewählte Ordnung der Druckerstreifen auch bei der Handhabung der Ablagehülle, beispielsweise bei der Ablage in Hängeregistraturen, nicht verändern soll.
  • mindestens Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß/auf der Vorderseite eines Hüllen-grundblatts nebeneinander mehrere Taschen durch jeweils einen in seiner Breite einer Tasche entsprechenden Deckstreifen gebildet werden, der an einem Längsrand mit dem Hüllengrundblatt verbunden ist.
  • Jede der so gebildeten schmelen Taschen ist zur Aufnahme Jeweils eines Druckerstreifens o. dgl. bestimmt. Da jeder Deckstreifen an einem seiner beiden Längsränder nicht mit dem Htlllengrundblatt verbunden ist, können die Druckerstreifen seitlich in die Taschen eingelegt werden. Dies ist insbesondere bei verhältnismäßig langen Druckerstreifen wesentlich einfacher als das Einschieben in Längsrichtung einer Tasche.
  • Außerdem können dabei mehrere kurze Druckerstreifen in eine Tasche eingelegt werden.
  • Zweckmäßigerweise bestehen mindestens die Deckstreifen aus durchsichtiger Kunststoffolie, so daß die Druckerstreifen in der Ablagehülle sichtbar sind und abgelesen werden können, ohne daß sie herausgenommen werden müssen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Hüllengrundblatt und die Deckstreifen aus Kunststoffolie bestehen und miteinander jeweils an einem Längsrand jedes Deckstreifens miteinander verschweißt sind. Zusätzlich können die Deckstreifen an z.B.
  • ihrem unteren Rand mit dem Hüllengrundblatt verschweißt sein, so daß jede Tasche an einem Längsrand und ggf. einem Querrand offen ist. Dadurch ist das Einlegen der Druckerstreifen sehr vereinfacht, wobei aber noch ausreichend sichergestellt ist, daß sich die einzelnen Taschen nicht so weit öffnen können, daß die Druckerstreifen herausfallen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Hüllengrundblatt einen linken lochbaren und/oder verheftbaren Randstreifen aufweist und daß mindestens der äußerste rechte Deckstreifen an seinem rechten Längsrand mit dem Hüllengrundblatt verbunden ist. Der linke Randstreifen bildet einen Heftrand, durch den die Ablagehüllen miteinander verheftet oder in einem Ordner oder einem Ringbuch abgelegt werden können. Da die äußerste rechte Tasche an ihrer linken Seite offen und an ihrem rechten Rand verschlossen ist, ist sichergestellt, daß bei der Handhabung der Ablagehüllen, insbesondere beim Bättern, keine Druckerstreifen aus der äußersten rechten Tasche herausfallen können. Die übrigen Deckstreifen können Jeweils an ihrem linken Längsrand mit dem Hüllengrundblatt verbunden sein, so daß das Einlegen mit der rechten Hand erleichtert wird. Ein Herausfallen der Druckerstreifen ist hier nicht zu befürchten, weil diese Taschen nicht am äußerrufen rechten Rand der Ablagehülle liegen, der beim Blättern beansprucht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel naher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Es zeigt: Fig. 1 in Draufsicht eine Ablagehülle, die mehrere Druckerstreifen enthält, und Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig.1.
  • Die in der Zeichnung gezeigte Ablagehülle besteht aus durchsichtiger, wärmeverschweißbarer Kunststoffolie und weist ein über die gesamte Fläche der Ablagehülle reichendes Hüllengrundblatt 1 auf, das auf seiner Vorderseite mit drei jeweils vom oberen zum unteren Hüllenrand reichenden Deckstreifen 2 versehen ist, die jeweils eine schmale Tasche 3 bilden, in denen Druckeratreifen 4 aufgenommen sind.
  • Ein linker Randstreifen 5 der Ablagehülle, der nur vom Hilllengrundblatt 1 gebildet wird und keine Tasche 3 trägt, bildet einen Heftrand, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel gelocht ist.
  • Die Deckstreifen 2 sind jeweils an einem Längsrand 2.1 bzw.
  • 2.2 sowie an ihrem unteren Rand 2.3 mit dem Hüllengrundblatt 1 verschweißt, und zwar sind der linke und der mittlere Deckstreifen 2 jeweils an ihrem linken Längsrand 2.1 mit dem Hüllengrundblatt verschweißt, während der rechte Deckstreifen 2 an seinem rechten Längsrand 2.2 mit dem Hüllengrundblatt 1 an dessen rechtem Rand verschweißt ist.
  • In Fig. 1 ist durch die Andeutung hochgefalteter Ecken dargestellt, daß die äußerste rechte Tasche 3 von links zugänglich ist, während die beiden anderen Taschen 3 von rechts zugänglich sind. Dadurch ist die Ablagehülle selbst an ihrem äußeren rechten Rand geschlossen, ebenso wie an ihrem unteren Rand.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine dreispaltige Hülle, die vollständig aus Kunststoffolie besteht. Stattdessen ist es auch möglich, eine andere Anzahl von Taschen 3 vorzusehen und/oder die Ablagehülle aus einem anderen Material herzustellen, beispielsweise Papier oder Karton, wobei auch ein Verbundaufbau möglich ist, bei dem das Hüllengrundblatt 1 aus einem anderen, beispielsweise undurchsichtigen Material besteht als die Deckstreifen 2.
  • Die Ablagehülle ist beidseitig verwendbar, insbesondere wenn die Taschen 3 auch auf der Rückseite des Hüllengrundblatts 1 vorgesehen werden.
  • Die Deckatreifen 2 können auch am oberen Rand mit dem Hiillengrundblatt 1 verschweißt sein. Die Anordnung der zu öffnenden, die Taschen 3 bildenden Deckstreifen 2 kann auch anders als im vorliegenden Beispiel beschrieben vorgesehen werden.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Ablagehülle für streifenförmiges Blattmaterial, insbesondere Druckerstreifen PATENTANSPRUCHE 1. Ablagehülle für streifenförmiges Blattmaterial, insbesondere Druckerstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens auf der Vorderseite eines Hüllengrundblatts (1) nebeneinander mehrere Taschen (3) durch jeweils eineninseiner Breite einer Tasche (3) entsprechenden Deckstreifen (2) gebildet werden, der an einem Längsrand (2.1, 2.2) mit dem Hllengrundblatt (1) verbunden ist.
  2. 2. Ablagehülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Deckstreifen (2) aus durchsichtiger Kunststoffolie bestehen.
  3. 3. Ablagehülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllengruniblatt (1) und die Deckstreifen (2) aus Kunststoffolie bestehen und miteinander Jeweils an einem Längsrand (2.1, 2.2) jedes Deckstreifens miteinander verschweißt sind.
  4. 4. Ablagehülle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckstreifen (2) zusätzlich an ihrem unteren Rand (2.3) mit dem Hüllengrundblatt (1) verschweißt sind.
  5. 3. Ablagehülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllengrundblatt (1) einen linken lochbaren und/oder verheftbaren Randstreifen (5) aufweist und daß mindestens der äußere rechte Deckstrefen (2) an seinem rechten Längsrand (2.2) mit dem Hüllengrundblatt (1) verbunden ist.
  6. 6. Ablagehülle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die'übrigen Deckstreifen (2) jeweils an ihrem linken Längsrand (2.1) mit dem Hüllengrundblatt (1) verbunden sind.
  7. 7. Ablagehülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (3) auf der Vorderseite und/oder Rückseite des Hüllengrundblatts (1) angeordnet sind.
  8. 8. Ablagehülle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckstreifen (2) zusätzlich an ihrem oberen Rand mit dem Hüllengrundbiatt (1) verschweißt sind.
DE19792939305 1979-09-28 1979-09-28 Ablagehuelle fuer streifenfoermiges blattmaterial, insbesondere druckerstreifen Withdrawn DE2939305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939305 DE2939305A1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Ablagehuelle fuer streifenfoermiges blattmaterial, insbesondere druckerstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792939305 DE2939305A1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Ablagehuelle fuer streifenfoermiges blattmaterial, insbesondere druckerstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2939305A1 true DE2939305A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=6082095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792939305 Withdrawn DE2939305A1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Ablagehuelle fuer streifenfoermiges blattmaterial, insbesondere druckerstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2939305A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561460B1 (de) Endlosband von aus Umschlag und Einlage gebildeten Briefsaetzen
DE2935947A1 (de) Einstueckig mit einem lappen versehenes blatt
DE2746051C2 (de) Adressnotizbuch
DE2818141A1 (de) Streifenfoermige anordnung zur bildung eines verschliessbaren umschlags mit inhalt
DE2939305A1 (de) Ablagehuelle fuer streifenfoermiges blattmaterial, insbesondere druckerstreifen
CH683411A5 (de) Mit einer Randlochung versehene Zeigetasche.
DE4117698C2 (de)
DE1289820B (de) Mit persoenlichen Notizen und Aufzeichnungen zu versehendes instruktives Buch
DE19714720C2 (de) Verbesserungen bei Ablagemappen, insbesondere für Dokumente
DE7927565U1 (de) Ablagehuelle fuer streifenfoermiges blattmaterial, insbesondere druckerstreifen
DE2720221C2 (de) Mehrfachtasche, insbesondere Fototasche
DE479979C (de) Sammelmappe, deren Blaetter an den freien Raendern mit umgefalteten, eine Tasche zurAufnahme von Schriftstuecken o. dgl. bildenden Verlaengerungen versehen sind
AT10435U1 (de) Formularmappe
DE3408314C2 (de)
DE1536613A1 (de) Klarsichthuelle
DE522668C (de) Sammelmappe oder Einschiebetafel mit an einer ihrer freien Kanten im Material mit ihr zusammenhaengendem Ansatz mit Laengsschlitz zum Aufnehmen eines Beschriftungsstreifens
DE804795C (de) Buchblatt zum auswechselbaren Zusammensetzen von Buechern und zur karteiaehnlichen Verwendung
DE9106609U1 (de) Dokumentationsmappe
AT394335B (de) Telefon- oder adressenregister
DE9001163U1 (de) Formularsatz mit Rückantwort-Formular
DE2014721B2 (de) Ordner bzw. mappe zum mittigen ablegen von grossformatigem schriftgut, insbesondere endloslisten
DE19647266A1 (de) Archivhülle für Compact Disks
DE2835839A1 (de) Tausch- und steckbuch
DE2107771A1 (de) Mit einem lösbaren Verschluß versehene Mehrfachkarte zur Verwendung als postalische Drucksache
DE8318268U1 (de) Blatt zum Bekleben der Rückseiten von Ordnern für Schriftgut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee