DE2938255A1 - Gekapselter motorkompressor fuer insbesondere kaelteerzeuger - Google Patents
Gekapselter motorkompressor fuer insbesondere kaelteerzeugerInfo
- Publication number
- DE2938255A1 DE2938255A1 DE19792938255 DE2938255A DE2938255A1 DE 2938255 A1 DE2938255 A1 DE 2938255A1 DE 19792938255 DE19792938255 DE 19792938255 DE 2938255 A DE2938255 A DE 2938255A DE 2938255 A1 DE2938255 A1 DE 2938255A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressor according
- motor compressor
- motor
- rotor
- generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B35/00—Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
- F04B35/04—Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B31/00—Compressor arrangements
- F25B31/02—Compressor arrangements of motor-compressor units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
SIEGAS METALLWARENFABRIK WILHELM LOH GMBH & CO. KG
D-5900 Siegen 1
Gekapselter Motorkompressor für insbesondere
Kälteerzeuger
Die Erfindung betrifft einen gekapselten Motorkompressor für insbesondere Kälteerzeuger geringer Abmessungen, bestehend
aus einem teilweise mit einer Schmierflüssigkeit gefüllten druckdichten Kapselgehäuse, in dem der Motorkompressor
als vormontierte Baugruppe nachgiebig abgestützt angeordnet ist, aus einem Kompressorgehäuse mit einem oder
mehreren Zylindern und zwei Schalldämpferkammern, die über den Zylinderkopf, und eine aus Platten gebildete Ventilgruppe
miteinander verbunden sind, und aus einem Elektromotor, dessen Abtriebswelle über .einen Pleueltrieb mit dem Kompressorkolben
in Antriebsverbindung steht.
Gekapselte Motorkompressoren für Kälteerzeuger, 7. B. für Haushalts-Kühlschränke, Gefrierschränke- und Truhen, Klimageräte
etc., sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen bekannt. Sie dienen zur Verdichtung des in das
Kapselgehäuse eingeführten gasförmigen Kältemittels. Der Kompressor bildet zusammen mit dem Elektromotor eine vormontierte
Baugruppe, die federnd im gas- und druckdichten Kapselgehäuse aufgehängt oder abgestützt ist. Es werden nor-
130015/0192
ORIGINAL INSPECTED
- 7 - - '-■■■■
malerweise übliche Elektromotoren mit einem hohlzylindrischen Stator und einem Zylinderläufer eingesetzt, wobei die
Läuferwelle meist um 90° versetzt zum Kompressorkolben angeordnet
ist und diesen über einen Pleueltrieb antreibt. Zur Verminderung der Botriebsgeräusche der. Komprer-sorG sind
entweder gesonderte oder in das Zylindergehäuse integrierte Schalldämpferkammern vorgesehen, die über Strömungskanäle
mit der Ansaug- bzw. Ausstoß-Ventilgruppe im Zylinderkopf verbunden sind. Aufgrund der Verwendung zylindrischer Elektromotoren
und deren räumlichen Zuordnung zum Kompressor haben derartige Motorkompressoren relativ große Breitenabmessungen,
welche in größeren Kälteerzeugern, wie z. B. Haushalts-Kühlschränken
und -Gefriertruhen, in Kauf genommen werden können. Falls die Kälteerzeuger jedoch kleinere Abmessungen
aufweisen, wie sie z. B. bei Verwendung in Campingwagen, Wohnmobilen, als transportable Aggregate od. dgl. gefordert
werden, ergeben sich erhebliche Anordnungs-ßchwierigkeiten, welche insbesondere auf die relativ große Breite des Aggregates
zurückzuführen sind. Da bei den vorstehend genannten Anwendungsfällen häufig nur die im Fahrzeug selbst oder
durch ein besonderes Aggregat erzeugte elektrische Energie zur Verfügung steht, spielt die Energie- und Leistungsaufnahme
derartiger Kälteerzeuger mit ihrem gekapselten Motorkompres'sor
eine wesentlich bedeutsamere Rolle, als diesz. B. bei normalen netzbetriebenen Haushalts-Kühlschränken od. dgl.
der Fall ist. Aus diesem Grunde ist es wichtig, daß beim Anlaufen des Kolbenkompressors ein ausreichend hohes Drehmoment
zur Verfügung steht, da auf den Kolbenboden in der
Regel ein vergleichsweise hoher Druck wirkt und der Elektromotor damit unter Last anlaufen muß. Um jedoch den Leistungsverbrauch in Grenzen zu halten, ist es ferner erforderlich,
daß die Energieaufnahme des Elektromotors an die jeweiligen Betriebslasten des Kälteerzeugers angepaßt wird.
130015/0192
Aufgabe der Erfindung i:st es, einen gekapselten Motorkompressor
der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der die oben genannten Forderungen erfüllt, d. h. dessen BreitenabinesDungen
gering sind, dessen Elektromotor beim Anlaufen ein hohes Drehmoment entwickelt und dessen Energieaufnahme
an den Betrieb des Kälteerzeugers angepaßt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Merkmale
gelöst:
a) der Elektromotor ist ein Gleichstrommotor und weist einen scheibenförmigen Läufer mit n-poligen Permanentmagneten
mit Rückschlußscheiben sowie einen scheibenförmigen Ständer mit in einem Luftspalt angeordneten
Spulen auf,
b) der scheibenförmige Ständer ist unter Einhaltung eines genau eingestellten Abstandes zwischen den magnetischen
Hückschlußscheiben angeordnet und trägt mehrere in einer Ebene liegende elektronisch kommutierte Antriebsspulen;
c) eine Brückenschaltung erzeuqt den für die Leistung des Motors erforderlichen Stromfluß und wird von
einem Wechselstromgenerator angesteuert, v/elcher von mindestens einem magnetfeldabhängigen Winkelindikator
drehsinnunter stützend komrriut.j ert wird.
130015/0192
ORIGINAL INSPECTED
Einer der wesentlichen Vorzüge des erfindungsgemäßen Motorkompressors
liegt in seiner gegenüber bekannten Geräten um ein Mehrfaches verringerten Außenabmessungen, was letztlich
auf die spezifische Ausbildung des .Elektromotors und auf
seine räumliche Zuordnung zum Kolbenkompressor zurückzuführen ist. Durch Verwendung eines elektronisch kommubierfcen Gleichstrommotors
in Verbindung mit den an einer Seite der Läuferscheibe angeordneten Permanentmagneten werden jedoch nicht
nur die angestrebten geringen Außenabraessungen des Aggregates
erreicht, sondern es kann von dem diesem Motortyp charakteristischen günstigen Anlaufverhalten Gebrauch gemacht
werden, d. h. es steht ein hohes Anlaufmoment zur Verfügung.
Die scheibenförmige Ausbildung von Läufer und Stator ermöglicht ferner eine außerordentlich genaue Einstellung und Einhaltung
des Luftspaltes, was sich wiederum günstig auf den Motor-Wirkungsgrad auswirkt. Durch Vorsehen von relativ
schweren Permanentmagneten am Scheibenläufer in Verbindung mit den beiden Rückschlußplatten kann der Läufer eine vergleichsweise
große Masse haben J5O daß er gleichzeitig als
Schwungrad wirkt und damit ej-ne eroße Gleichförmigkeit des
Drehmoments gewährleistet ist .Yeine gekröpfte Ausbildung der
Pleuelstange in Verbindung mit eimrnur einseitigen Lagerung
des Läufers ist eine weitere Verrinaerunq der Ab-
,möglich,
messungen des Gesamtaggregates ν weil der Scheibenläufer in dem durch die Kröpfung erhaltenen Kaum zumindest teilweise aufgenommen ist, so daß der Schwerpunkt des Motors in oder nahe an der Zylinderlängsachse liegt.
messungen des Gesamtaggregates ν weil der Scheibenläufer in dem durch die Kröpfung erhaltenen Kaum zumindest teilweise aufgenommen ist, so daß der Schwerpunkt des Motors in oder nahe an der Zylinderlängsachse liegt.
Die für den gewählten Gleichstrommotor konzipierte elek-
oder mehrere
tronische Anlaufsteuereinrichtung umfaßt einen /Winkelindikatoren,
die die jeweilige Stillstandsstellung des mit dem Permanentmagneten besetzten Läufers erfaßt und durch dessen
die Drehrichtung in Abhängigkeit von der Polarität bestimmenden Signale über eine Brückenschaltung die Antriebsspulen
130015/0192
ORIGINAL INSPECTED
des Stators angesteuert werden.
Zum Anlaufen des Gleichstrommotors wird die Position des n-poligen Läufer-Permanentmagneten gegenüber der Lage der
Statorspulen durch den Winkelindikator, z. B. einen Hallgenerator, erfaßt. Über Spannungskomparatoren gelangen entsprechende
Signalimpulse mit der jeweiligen Polarität über Ausgänge zu einer elektronischen Vergleichsschaltung bzw.
zu einem Generator. Der Generator erzeugt mittels der Zeitkonstante
R + C eine Frequenz, die der gewünschten Solldrehzahl entspricht. Die Ausgänge sperren Jeweils die an den Ausgängen
des Generators liegenden Ausgangsirapulse. Diese steuern die aus stromverstärkenden Bauelementen bestehenden Leistungsstufen,
die in einer Brückenschaltung die Antriebsspulen erregen. Da diese Antriebsspulen im Magnetfluß liegen,
erfolgt eine Drehbewegung des Rotors um ein Polpaar. Danach befindet sich der Permanentmagnet gegenüber dem Winkelindikator
in einer entgegengesetzten Polarität, so daß sich der beschriebene Vorgang in elektrisch urn 180° verschobener
Phase wiederholt. Diese Folge setzt sich kontinuierlich bis zu der Frequenz fort, die der Kombination aus
R + C entspricht.
Wenn der Winkelindikator zufällig in einer neutralen Zone zwischen Nord- und Südpol der Rotormagnete steht, erfolgt
keine Positionserfassung. In diesem Fall erregt der Ausgang der Vergleichsschaltung die Anlaufspule, weil an den Ausgängen
der Spannungskomparatoren keine Polarität ansteht. Der Stromfluß in der Anlaufspule führt zu einer Verdrehung des Rotormagneten gegenüber dem Winkelindikator, so daß dieser seine
Steuerfunktion übernehmen kann. Nach dem Anlaufen wird die Vergleichsschaltung außer Betrieb gesetzt und die Anlaufspule
übernimmt die Funktion eines Tachogenerators. Die erzeugte Spannung U2 ist eine Gleichstromraeßgröße für die Dreh-
130015/0192
zahl und dient nun als Korrekturstellgröße für eine die Rotordrehzahl regelnde Komperatorstufe, die im korrigierenden
Sinne über einen Dreieckgenerator die Ansteuerzeit für die Leistungsstufe der Antriebsspulen I bis Vi regelt.
Sollten die Betriebsspannungen nicht konstant bleiben, z. B. bei Verwendung von Autobatterien in unterschiedlichem Ladezustand,
vergleicht ein Komparator die Betriebsspannung mit einer internen Referenzspannung. Sinkt die Betriebsspannung
unter einen vorbestimmten Wert, so wird der Generator abgeschaltet. Dieser schaltet erst dann wieder ein, wenn die Betriebsspannung einen vorgewählten Wert überschreitet. Das
Verhältnis zwischen Aus- und Einschaltvorgang ist die Schalt-•hysteresis.
Aufgrund der vergleichsweise hohen auftretenden Kräfte und Drehmomente im Elektromotor ist es notwendig, die Gtatorwicklungen
fest im Statorgehäuse zu verankern. Dies geschieht auf besonders einfache Weise erfindungsgemäß durch die Verwendung
eines als Preß- oder Spritzteil ausgeführten Spulenträgers, in dem die flachen Wicklungen der Antriebsspulen
ebenso v/ie der in gleicher Ebene angeordneten Anlaufspule durch Ummanteln mit einem geeigneten Kunststoffmaterial
fixiert sind. Der Herstellungsvorgang eines Stators gestaltet sich besonders einfach, wenn das Ausfüllen des Trägers und
das Ummanteln der Spulen gleichzeitig in einem einzigen Arbeitsgang erfolgt.
Um eine ausreichende Kühlung der Bauteile der elektronischen Regel- bzw. Steuereinrichtung ohne wesentliche Verbreiterung
des Aggregates sicherzustellen, sind gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung die Bauteile der elektronischen
Kommutation innerhalb des gekühlten Kapselgehäuses an der Rückwand der gemeinsamen Tragplatte des Elektromotors und des
130015/0192
Kompressors angeordnet. Auf diese Weise werden die einzelnen Bauteile vom im Kapselgehäuse enthaltenen Kühlmittel umströmt.
Die Anordnung der elektronischen Bauteile innerhalb des Kapselgehäuses hat den weiteren Vorzug, daß lediglich
zwei elektrische Anschlüsse im Gehäuse vorzusehen sind.
Bei Kompressoren kleiner Abmessungen spielt der sog. schädliche
Raum zwischen dem Kolbenboden in OT-Stellung und der
zugeordneten Zylinderstirnfläche eine· das Leistungsverhalten des Kompressors wesentlich beeinflussende Rolle. Zur Verkleinerung
dieses schädlichen Raumes wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Federplättchen des Ansaugventils kreisrund
und mit einem dem Zylinderdurchmesser entsprechenden Durchmesser auszuführen. Auf diese Weise füllt es während
der Verdichtung die gesamte Fläche im Zylinderkopf aus und wirkt quasi als durchgehende Begrenzungsfläche des Zylinder—
raumes. Besonders zweckmäßig ist es, dieses Federplättchen mittels einer Hohlniet an der Ventilsitzplatte zu befestigen,
da dann der Innenraum des Hohlnietes gleichzeitig als Abströmöffnung dienen kann. Eine weitere Verkleinerung des
schädlichen Raumes kann dabei erreicht werden, wenn im Kolbenboden eine entsprechende Ausnehmung für den Kopf des
Hohlnietes vorgesehen wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Motorkompressor ohne Kapselgehäuse;
Fig. 2 einen gegenüber der Fig. 1 um 90° versetzten Längsschnitt des Motorkompressors - ohne
Kapselgehäuse;
130015/0192
Fig. 3 ein Blockschaltbild der elektronischen Steuerung
des Elektromotors.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Motorkompressor besteht
aus dem Kompressor 1, dem Elektromotor 2, einer gemeinsamen
Tragplatte 3 für den Kompressor 1 und den Elektromotor 2 und aus der an der Außenseite der Tragplatte 3 im Kühlstrom angeordneten
elektronischen Steuerung 4.
Der Kompressor 1 weist in einem Zylindergehäuse 5 aus z. B.
Spritzguß einen Zylinder 6 mit einer eingeschobenen Zylinderbuchse 7 und einem in dieser gleitend geführten abgedichteten
Kolben 8 auf. Der Zylinder 6 ist stirnseitig durch eine Ventilplattenanordnung 9 und einen Zylinderkopf 10 abgedeckt,
in dem saug- und druckseitige Strömungskanäle 11, 12 eingearbeitet sind. Seitlich neben dem Zylinder 6 befinden sich
im Zylindergehäuse 5 je ein Ansaug- und ein Druckraum 13 bzw.
14, die gleichachsig zum Zylinder ausgerichtet sind und damit
durch einfaches Bearbeiten/aer Zylinderstirnseite aus ohne
Umspannen des Werkzeugstückes hergestellt werden können und als Schalldämpfer wirken.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist zur Erleichterung der Montage im Zylindergehäuse 5 ein Ausschnitt 5a vorgesehen, dessen
Breite geringfügig größer als der Durchmesser des Kolbens 8 ist, so daß der am Elektromotor 2 vormontierte Kolben 8
seitlich in das Zylindergehäuse 5 eingeführt werden kann.
Die an dor in Fig. 2 rechten ebenen Stirnfläche dor Ventil- ■
sitzplatte 14 mittels des Hohlnietes 16 befestigte Ansaugventilplatte
15 ist kreisscheibenförmig, wobei ihr Durchmesser nur gerade sowiel kleiner als der Zylinderdurchmesser
ist, daß sie die Ventilbewegungen ausführen kann. Durch diese Ausbildung der Ansaugventilplatte 15 wird der für die Kom-
130015/0192
ORIGINAL INSPECTED
pressorleistung schädliche tote Raum im OT-Bereich wirksam verringert. Zu diesem Zweck ist ferner in der Bodenwand des
Kolbens eine Ausdrehung 20 eingearbeitet, deren Tiefe dem vorstehenden Nietkopf 21 des Hohlnietes 16 entspricht.
An einem Querbolzen 22 im Kolben 6 ist über ein Lager 23 die Pleuelstange 24 aus z. B. Alu-Guß gelagert, welche in
ihrem mittleren Bereich 25 abgekröpft ausgebildet ist und mit ihrem freien Ende über ein Lager 26 an einem exzentrisch
zur Läuferdrehachse 27 an der Außenseite des Läufers 28 befestigten Zapfen 29 gelagert ist. Zur Versteifung kann die
gekröpfte Pleuelstange 24, 25 einen entsprechend profilierten Querschnitt aufweisen. Es ist auch möglich, den Zapfen
29 am Ende der Pleuelstange festzulegen und das Lager 26 im Läufer 28 exzentrisch anzuordnen.
Der Elektromotor 2 ist ein Gleichstrommotor, dessen Läufer 28 eine zentrale Profilscheibe 28a enthält. Ein mittig
in der Profilscheibe 28a zentrierter Lagerzapfen 30 ist über
ein Lager 31 in einem hohlzylindrisch geformten Teil 32
der Tragplatte 3 gelagert, wobei der Lagerzapfen 30 nur an
der inneren Stirnfläche der Profilscheibe 28a vorsteht. An der Profilscheibe 28a ist ein mit N Polen.lateral magnetisierter
Permanentmagnet 35 starr befestigt. Dieser Magnet ist ferner an einer äußeren Rückschluß-Ringscheibe 36 befestigt,
die zusammen mit einer weiteren inneren Rückschluß-Ringscheibe 37 zur Schließung des magnetischen Flusses dient.
Diese innere Rückschlußscheibe 37 ist an einom Ringansatz
der Profilscheibe 28a bo.f'estip;!;, dessen Innenflächen 39
konisch ausgebildet sind und zusammen mit Konusflächen 40 einen kegelstumpfförmigen Ringkanal 41 begrenzen. Diese
Konusflächen 39, 40 bewirken durch Schleuderradwirkung eine intensive Strömung des Schmier- und Kühlmittels im Ringkanal
41 und wirken somit als Schmiermittelpumpe. Eine Ab-
130015/0192
ORIGINAL INSPECTED
deckkappe 45 umgibt das freie Ende des Zapfens JO. Ein in
dieser Kappe 45 befestigter Schlauch 46 führt in den ölsumpf.
Durch die Schleuderwirkung des konischen Ringkanals 41 entsteht in dem von der Kappe 45 abgedeckten Raum eine
Saugwirkung durch das Lager 31 hindurch, welche zu einem Schmiermittelfluß aus dem ülsumpf durch den Schlauch 46
zum Lager 31 führt.
An der Tragplatte 3 ist der scheibenförmige Stator 42 befestigt, der die in Fig. 2 in Draufsicht schematisch dargestellten
Antriebsspulen I bis VI in gegenseitiger gleichmäßiger Winkelversetzung· sowie eine elektrisch phasenverschobene
Anlaufspule VIII trägt," welche bei der dargestellten
Ausführung in der Mittelachse des Motorkompressors liegt. Die Antriebs- ebenso wie die Anlaufspule sind in einem aus
Kunststoff gebildeten Träger 43 flach angeordnet und durch Ummanteln mit diesem Kunststoff lagefixiert. Zur Versteifung
weist der Kunststoff-Träger 43 mehrere Rippen 44 auf. Durch die Einbettung der Spulen in das Kunststoffmaterial
des Trägers 43 und die Anordnung dieses Trägerteils zwischen den Magneten 35 einerseits sowie zwischen der Rückschlußscheibe
37 des Läufers 28 ergeben sich sehr genau einzustellende ebene Luftspalte, die sich auch nach langen Betriebszeiten
nicht verhindern, da auf den Läufer keine oder nur äußerst geringe Kippmomente wirken.
An' der Rückseite der Tragplatte 3 sind die einzelnen Bauteile der elektronischen Regel- bzw. Steuereinrichtung 4
befestigt.
Bei der dargestellten Schaltungsanordnung ist als Winkelindikator zum Erfassen der Relativposition des Roüormagneten
zu den Statorspulen ein ortsfester Hallgenerator 51 vorgesehen,
dessen beide Ausgänge zu zwei Spannungskonparatoren
130015/0192
52, 53 als Operationsverstärker führen. Zweckmäßigerweise ist
der Hall generator 51 der Anlaufs pule VIII räumlich zugeordnet.
Die beiden Ausgänge 5/(» 5'+' der Komparatoren 52, 55 sind
einmal an eine elektronische Vergleichsschaltung 55 und zum
anderen an einen Generator 56 angeschlossen, welcher über
den KC-Schaltkreis eine der gewünschten Solldrehzahl entsprechende
Frequenz erzeugt. Zwei Abgänge 57» 57' dieses als
Spannungsregler und Pulsbreitenmodulator wirkenden Generators 56 führen zu Leistungsverstärkern, deren Bauelemente
58-61 als Doppeibrücke geschaltet sind. Ferner sind mit dem
Generator 56 zwei Komparatorstiifen 62, 64 verbunden.
Beim Einschalten vor dem Anlaufen des Motors erfaßt der Hallgenerator
51 die Relativposition des Permanentmagneten $5
des Läufers 28 bezogen auf die Gtatorspulen. Je nach der erfaßten Lage und Polarität; worden die Signalimpulso von
einem der Spannungskomparotoren 52 bzw. 57>
verstärkt und gelangen zum Generator 56 mit dem .Dreiecksgenerator 65» welcher
dann die entsprechenden Bauelemente 58, 60 bzw. 59» der Leistungsstufen für die Antriebsspulen I bis VI ansteuert.
Die Erregung der Antriebsspulen bewirkt eine Verdrehung des Rotors um ein Polpaar. Die neue Rotorposition wird vom
Hallgenerator 5I wiederum erfaßt und der Steuervorgang
wiederholt sich, wobei jedoch eine Phasenverschiebung um 180° erfolgt ist und nunmehr die jeweils anderen Bauteile
der· Verstärker bzw. der Leistungsstufen wirksam werden.
Er, kann der Fall eintreten, daß dem Winkel indikator, d. h.
dom Hallgenorator 5I » V(>r dom Anfahren des Motor:; genau
ein neutraler Bereich zwischen zwei Magnetpolen gegenübersteht, so daß der Hallgenerator nicht ansprechen kann. Für
diesen Sonderfall ist die Anlaufspule VIII im Stator 42 vorgesehen, die über die Vergleichsschaltung 55 erregt wird und
eine Verdrehung des Rotors 28 aufgrund ihrer elektrischen
130015/0192
ORIGINAL INSPECTED
ORIGINAL INSPECTED
2933255
Phasenverschiebung bewirkt. Diese Rotordrehung reicht aus,
um den Winkeliridikator wirksam werden zu lassen, woraufhin
der weitere Anlaufvorgang sich in der normalen, vorstehend beschriebenen Weise vollzieht. Nach dieser ersten
Startphase wird die Vergleichsschaltung abgeschaltet. Die Anlaufspule wirkt dann als Tachogenerator. Die erzeugte
Spannung U2 wird über eine Siebkette 65 der Komparatorstufe 64 zugeführt und in dieser mit einer im Generator 6 erzeugten
inbernen Referenzspannung Ui sowie mit der Betriebsspannung
verglichen. Diese Komparatorstufe 64 ermöglicht somit eine Drehzahlregelung des Rotors, und zwar mit Hilfe
des als Pulsbreitemnodulator wirkenden Dreiecksgenerators 63, der die Bauteile 58 bis 61 eier Leistungsstufen für die Antriebsspulen
entsprechend ansteuert.
In der Komparatorstufe 64 wird die Betriebsspannung UB mit der internen Referenzspannung U1 verglichen. Sobald die Betriebsspannung
unter einen vorgegebenen Wert abfällt, erfolgt eine Abschaltung des Generators 6. Damit wird sichergestellt,
daß bei sinkender Leistung der Energiequelle, z. B. einer Autobatterie, auch die Stromentnahme durch den Motorkompressor
wegfallt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Merkmale und Maßnahmen beschränkt. So ist es beispielsweise
möglich und zweckmäßig, entweder im Luftspalt z.B. des
Rotormagneten oder in dessen Streuzonen einen gesonderten
Permanentmaqneten vorzusehen, der den Rotor immer in die Stellung in Abhängigkeit vom Winkelindikator verdroht, bei
welcher bei einem erneuten Einschalten ein sofortiger Anlauf erfolgt. Durch diese Ausgestaltung kann die Anlaufsteuerung
vereinfacht werden. Da nach dem Abschalten des Motors der
130015/0192
293S255
Kolbon durch ü<"»n noch arstohondon iiruck im Arbeitszylinder
in seine UT-SteLlung bewegt wird, wobei dann die exzentrische Lagerung 29 der Kolbenstanne 24, 25 in der in Fig.
rechten Endstellung steht, sind aufgrund des sinusförmigen Bewegungsablaufes nur vergleichsweise kleine Kräfte vom
Permanentmagneten und/oder der Anlaufspule aufzubringen,
um den Rotor beim Anlaufen aus seiner indifferenten neutralen
Nullpunktstellung herauszubewegen, weil der Kolbenhub und damit der Gegendruck sehr kJein sind.
130015/0192
Claims (23)
- Ansprüchegekennzeichnet durch folgendea) der Elektromotor (2) ist ein Gleichstrommotor und weist einen scheibenförmigen Läufer (27) mit n-poligen Permanentmagneten (35) mit Rückschlußscheiben (36, 37) sowie einen scheibenförmigen Ständer (42) mit in einem Luftspalt angeordneten Spulen auf,b) der scheibenförmige Ständer (42) ist unter Einhaltung eines genau eingestellten Abstandes zwischen den magnetischen Rückschlußscheiben (36, 37) angeordnet und trägt mehrere in einer Ebene liegende elektronisch kommutierte Antriebsspulen.c) eine Brückenschaltung erzeugt den für die Leistung des Motors erforderlichen Stromfluß und wird von einem Wechselstromgenerator angesteuert, welcher von den magnetfeldabhängigen Winkelindikatoren drehsinnunterstützend koinmutiert wird.199-X2O57(neu)-SdMö130015/0192ORIGINAL INSPECTED— 7 — ■■ - -
- 2. Motorkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pleuelstange (24) dos Kompressorkolbens (8) gekröpft ausgebildet und mit ihrem gekröpften Teil (25) direkt an der äußeren Stirnfläche des scheibenförmigen Läufers (28) exzentrisch gelagert ist.
- 3. Motorkompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schwungmasse des Elektromotors (2) bildende Läufer (28) einseitig an einer Tragplatte (3) gelagert ist, die mit dem Kompressorgehäuse verbunden ist.
- 4. Motorkompressor nach den Ansorüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Antriebsspulen (I bis VI) mindestens ein Winkelindikator (50) der elektronischen Kommutation zugeordnet ist, welcher in Abhängigkeit von der Polarität des Permanentmagneten (35) drehrichtungsbestimmende Signale erzeugt.
- 5. Motorkompressor nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsspulen (I bis VI) und eine in gleicher Ebene angeordnete elektrisch phasenverschobene Anlaufspule (VIII) in einem als Spritzteil oder Preßteil ausgeführten Träger (43) angeordnet und durch Umhüllen mit Kunststoffmaterial fixiert sind.
- 6. Motorkompressor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulendraht zur Vermeidung von Winkelraumverlusten rechteckige oder quadratische Querschnitte haben.
- 7. Motorkompressor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (I bis VIII) während des Preßoder Spritzvorganges durch Nuten und Stege im Werkzeug in130015/0192einer vorbestimmten Lage qehalten sind.
- 8. Motorkompressor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch qekrmnzeichnet, daß die elektrischen Ausgänqe der ummantelten Teile durch eine Leiterbahn erfolqt.
- 9. Motorkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der elektronischen Kommutation ein Dreiecks-Generator (53) als Pulsbreitenmodulator vorgesehen ist.
- 10. Motorkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der Anlaufspule (VIII) durchgeschaltete Siebkette den Dreiecks-Generator drohzahl- und damit lastabhängig ansteuert.
- 11. Motorkompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (4) der elektronischen Kommutation innerhalb des vom Sauggas gekühlten Kapselgehäuses angeordnet sind.
- 12. Motorkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelindikator der elektrischen Kommutation oin den Antriebsspulen (VIII) zuoeordneter Hallgenerator oder andere geeignete winkelabhängige Indikatoren, wie z. B. Feldplatten, Hochfrequenzfelder, Lichtschranken usw. sind.
- 13. Motorkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ansteuerschaltung für den Motoranlauf vorgesehen ist, welche die Anlaufspule (VIII) im Ständer (42) erregt, wenn keine eindeutige Polarität (4, 41) anliegt.130015/0192
- 14. Motorkompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansaugventil (15) ein kreisrundes Federpiättchen ist, das in den Zylinderraum hineinragt und dessen Durchmesser etwas kleiner als der Zylinderdurchmesser ist.
- 15. Motorkompressor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Federpiättchen (15) mit einer Hohlniet (16) an der Ventilsitzplatte (14) befestigt ist, wobei der Innenraum des Hohlnietes den Auslaßkanal (18) bildet.
- 16. Motorkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Lagerbereich an einer Profilscheibe (29a) des Läufers (28) und an einem Lageransatz der Tragplatte (3) je eine Konusfläche (39, 40) ausgebildet ist, die einen kegelstumpf förmigen schmalen Ringkanal (40) begrenzen und als Schleuder -Schmierpumpe dienen.
- 17. Motorkompressor nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Wellenende (30) des Läufers (28) eine abgedichtete Kappe (45) mit einem in den ölsumpf führenden Saugschlauch (46) montiert ist.
- 18. Motorkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch zumindest teilweises Eintauchen des Läufers (28) in den ölsumpf die erforderliche Schmierung gewährleistet ist.
- 19. Motorkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum einfachen Einbau des Motors mit Pleuelstange und Kolben die Laufbuchse (7) des Kompressorzylinders (6) verschiebbar ist.130015/0192
- 20. Motorkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (28) einen mittleren Teil aus diamagnetischem Material aufweist, an dem die Rückschlußscheiben (36, 37) und der Permanentmagnet (35) befestigt sind.
- 21. Motorkompressor nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager für Pleuelantrieb im diamagnetischen Mittelteil eingebaut ist und der Lagerbolzen fest mit der Pleuelstange verbunden ist.
- 22. Motorkompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Zylindergehäuse (5) ein seitlicher Ausschnitt (5a) zum Einführen des Kolbens (8) bei der Montage vorgesehen ist.
- 23. Motorkompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuervorrichtuna einen im Luftspalt des Rotormagneten oder in seinen Streuzonen angeordneten Permanentmagneten aufweist, der den Rotor immer in die Stellung (in Abhängigkeit vom Winkelindikntor) verdreht, in der bei erneutem Einschalten ein sofortiger Anlauf erfolgt130015/0192
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792933437 DE2933437A1 (de) | 1979-08-17 | 1979-08-17 | Gekapselter motorkompressor fuer insbesondere kaelteerzeuger |
DE19792953828 DE2953828C1 (de) | 1979-08-17 | 1979-09-21 | Gleichstrom-Flachmotor |
DE19792938255 DE2938255C2 (de) | 1979-08-17 | 1979-09-21 | Gekapselter Motorkompressor für Kleinkälteerzeuger |
GB8029722A GB2067023A (en) | 1979-08-17 | 1980-09-15 | Motor compressor |
AR282559A AR222411A1 (es) | 1979-09-21 | 1980-09-17 | Motocompresor blindado para camaras frigorificas en especial |
BR8006035A BR8006035A (pt) | 1979-09-21 | 1980-09-19 | Motocompressor blindado, especialmente para unidades frigorificas |
FR8020167A FR2465904A1 (fr) | 1979-08-17 | 1980-09-19 | Groupe moteur-compresseur sous enveloppe etanche, notamment pour generateur de froid |
IT8068462A IT8068462A0 (it) | 1979-09-21 | 1980-09-19 | Motocompressore ermetico per frigoriferi |
US06/189,139 US4401419A (en) | 1979-09-21 | 1980-09-22 | Motor-compressor |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792933437 DE2933437A1 (de) | 1979-08-17 | 1979-08-17 | Gekapselter motorkompressor fuer insbesondere kaelteerzeuger |
DE19792938255 DE2938255C2 (de) | 1979-08-17 | 1979-09-21 | Gekapselter Motorkompressor für Kleinkälteerzeuger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2938255A1 true DE2938255A1 (de) | 1981-04-09 |
DE2938255C2 DE2938255C2 (de) | 1983-08-18 |
Family
ID=25780579
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792933437 Withdrawn DE2933437A1 (de) | 1979-08-17 | 1979-08-17 | Gekapselter motorkompressor fuer insbesondere kaelteerzeuger |
DE19792938255 Expired DE2938255C2 (de) | 1979-08-17 | 1979-09-21 | Gekapselter Motorkompressor für Kleinkälteerzeuger |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792933437 Withdrawn DE2933437A1 (de) | 1979-08-17 | 1979-08-17 | Gekapselter motorkompressor fuer insbesondere kaelteerzeuger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2933437A1 (de) |
FR (1) | FR2465904A1 (de) |
GB (1) | GB2067023A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3215440A1 (de) * | 1982-04-24 | 1983-10-27 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren und anordnung zur steuerung und regelung insbesondere eines uhrenmotors mit permanentmagnetischem laeufer |
AT520633B1 (de) * | 2018-02-08 | 2019-06-15 | Miba Sinter Austria Gmbh | Pumpenanordnung, Axialflussmaschine und Kompressor |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3215814C2 (de) * | 1982-04-28 | 1985-02-28 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kompressoraggregat |
DE4241827A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Geräuschreduziertes Pumpenaggregat, insbesondere für geregelte Bremsanlagen |
US20020108389A1 (en) * | 2001-02-15 | 2002-08-15 | Carrier Corporation | Generator with an axial air gap design for electrically powered trailer refrigeration unit |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2527041A1 (de) | 1975-06-18 | 1976-12-30 | Danfoss As | Buerstenloser gleichstrommotor |
DE2647675A1 (de) | 1975-10-23 | 1977-04-28 | Hitachi Ltd | Elektromotor |
DE2555055A1 (de) | 1975-12-06 | 1977-06-08 | Papst Motoren Kg | Anordnung mit einem zwei antivalente ausgaenge aufweisenden sensorglied nach art eines hallgenerators |
DE2617370B2 (de) * | 1976-04-21 | 1978-03-02 | Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) | Durch einen Elektromotor angetriebener Motorverdichter |
DE2730142A1 (de) * | 1977-07-04 | 1979-01-11 | Papst Motoren Kg | Kollektorloser gleichstrommotor |
US4164690A (en) * | 1976-04-27 | 1979-08-14 | Rolf Muller | Compact miniature fan |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3953152A (en) * | 1973-08-02 | 1976-04-27 | Sipin Anatole J | Regulated fluid pump |
DE2632013C2 (de) * | 1976-07-16 | 1985-11-21 | Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen | Langsam laufender kollektorloser Gleichstrommotor |
GB1576956A (en) * | 1976-11-01 | 1980-10-15 | Sony Corp | Brushless direct current motors |
FR2458933A1 (fr) * | 1979-06-07 | 1981-01-02 | Auxilec | Moteur a courant continu sans contact glissant |
-
1979
- 1979-08-17 DE DE19792933437 patent/DE2933437A1/de not_active Withdrawn
- 1979-09-21 DE DE19792938255 patent/DE2938255C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-09-15 GB GB8029722A patent/GB2067023A/en not_active Withdrawn
- 1980-09-19 FR FR8020167A patent/FR2465904A1/fr active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2527041A1 (de) | 1975-06-18 | 1976-12-30 | Danfoss As | Buerstenloser gleichstrommotor |
DE2647675A1 (de) | 1975-10-23 | 1977-04-28 | Hitachi Ltd | Elektromotor |
DE2555055A1 (de) | 1975-12-06 | 1977-06-08 | Papst Motoren Kg | Anordnung mit einem zwei antivalente ausgaenge aufweisenden sensorglied nach art eines hallgenerators |
DE2617370B2 (de) * | 1976-04-21 | 1978-03-02 | Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) | Durch einen Elektromotor angetriebener Motorverdichter |
US4164690A (en) * | 1976-04-27 | 1979-08-14 | Rolf Muller | Compact miniature fan |
CH612736A5 (de) * | 1976-04-27 | 1979-08-15 | Papst Motoren Kg | |
DE2730142A1 (de) * | 1977-07-04 | 1979-01-11 | Papst Motoren Kg | Kollektorloser gleichstrommotor |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3215440A1 (de) * | 1982-04-24 | 1983-10-27 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren und anordnung zur steuerung und regelung insbesondere eines uhrenmotors mit permanentmagnetischem laeufer |
AT520633B1 (de) * | 2018-02-08 | 2019-06-15 | Miba Sinter Austria Gmbh | Pumpenanordnung, Axialflussmaschine und Kompressor |
AT520633A4 (de) * | 2018-02-08 | 2019-06-15 | Miba Sinter Austria Gmbh | Pumpenanordnung, Axialflussmaschine und Kompressor |
US11264866B2 (en) | 2018-02-08 | 2022-03-01 | Miba Sinter Austria Gmbh | Pump arrangement, axial-flow machine and compressor comprising at least one rotor having permanent magnets and a stator having a multiplicity of teeth separated from each other wherein the tooth tip has a substantially rectangular-shaped cross section |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2465904A1 (fr) | 1981-03-27 |
DE2933437A1 (de) | 1981-03-26 |
DE2938255C2 (de) | 1983-08-18 |
GB2067023A (en) | 1981-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60035045T2 (de) | Linearmotor | |
EP3084170B1 (de) | Hubkolbenmotor | |
DE60031907T2 (de) | Elektrisch betriebene Transportkühleinheit | |
DE69321678T2 (de) | Regelvorrichtung für einen Induktionsmotor | |
DE112006003333T5 (de) | In einen Motor eingebaute Magnetlagervorrichtung | |
EP3701147B1 (de) | Verdichteranordnung zum betreiben einer druckluftversorgungsanlage, druckluftversorgungsanlage, fahrzeug | |
DE19701856A1 (de) | Elektronische Anlauf und Betriebssteuerung für einen Einphasen-Synchronmotor | |
WO1992020545A1 (de) | Elektrisch antreibbares kraftfahrzeug | |
EP1678813A1 (de) | Antriebseinheit zur erzeugung einer oszillierenden bewegung für elektrische kleingeräte | |
DE102014217005A1 (de) | Verfahren zum Bremsen eines Verdichters und Verdichter eines Kältegerätes, Klimageräts oder einer Wärmepumpe sowie Kältegerätes, Klimageräts oder Wärmepumpe damit | |
EP2884005B1 (de) | Bodenverdichter mit Direktantrieb | |
DE102004014865A1 (de) | Elektrischer Nockenwellerversteller mit Scheibenläufermotor | |
DE2263259B2 (de) | Elektromotorischer regel- und steuerantrieb | |
DE2702190A1 (de) | Steueranordnung fuer einen buerstenlosen motor | |
DE2938255A1 (de) | Gekapselter motorkompressor fuer insbesondere kaelteerzeuger | |
DE19604089C2 (de) | Magnetomechanischer Drehmomentwandler | |
WO2006015571A1 (de) | Exzenterschneckenpumpe mit integriertem antrieb | |
DE102011118815A1 (de) | Stromerzeugungsaggregat | |
EP1094218B1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE7926822U1 (de) | Gekapselter motorkompressor fuer insbesondere kaelteerzeuger | |
DE2953828C1 (de) | Gleichstrom-Flachmotor | |
DE102007038432A1 (de) | Kältemittelverdichtereinrichtung | |
DE10236709A1 (de) | Verdichter | |
DE10017398B4 (de) | Elektrische Maschine | |
WO2017162243A1 (de) | Antriebseinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2953828 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |