DE2617370B2 - Durch einen Elektromotor angetriebener Motorverdichter - Google Patents
Durch einen Elektromotor angetriebener MotorverdichterInfo
- Publication number
- DE2617370B2 DE2617370B2 DE2617370A DE2617370A DE2617370B2 DE 2617370 B2 DE2617370 B2 DE 2617370B2 DE 2617370 A DE2617370 A DE 2617370A DE 2617370 A DE2617370 A DE 2617370A DE 2617370 B2 DE2617370 B2 DE 2617370B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor compressor
- compressor according
- cylinder
- support arrangement
- support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003584 silencer Effects 0.000 claims description 21
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/0027—Pulsation and noise damping means
- F04B39/0055—Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
- F04B39/0061—Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes using muffler volumes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/12—Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S417/00—Pumps
- Y10S417/902—Hermetically sealed motor pump unit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49229—Prime mover or fluid pump making
- Y10T29/49236—Fluid pump or compressor making
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen durch einen Elektromotor angetriebenen Motorverdichter, insbesondere
einen federnd in seiner Kapsel angeordneten
so Motorverdichter einer K-icinkältemaschine, bei dem ein
Zylinder-Bauteil des Verdichters fest mit dem Lager für die Hauptwelle vereinigt und einstückig mit einer
drehfest am Statorblechpaket des Elektromotors befestigten Stützanordnung ausgeführt ist, deren
Grundfläche auf einer Stirnfläche des Statorblechpakets aufsitzt.
Bei bekannten Motorverdichtern dieser Art ist ein im wesentlichen napfförmiger Tragkörper vorgesehen,
dessen Umfangsrand als Stützanordnung dient, die mit
bo ihrer umlaufenden Grundfläche auf der Stirnseite des
Statorblechpakets aufsitzt, der in der Mitte das Lager für die Hauptwelle trägt und an dem ein Zylinder-Bauteil
des Verdichters festgeschraubt ist. Auch als später der Zylinder-Bauteil fest mit dem Lager vereinigt, also
h5 einstückig mit dem Tragkörper ausgebildet wurde, blieb
die Grundform dieses Tragkörpers weitgehend erhalten (DE-AS 21 44 650). Eine solche Konstruktion ist aber
verhältnismäßig materialaufwendig.
Ähnliche Überlegungen gelten bezüglich eines anderen Motorverdichters (US-PS 32 22 555), bei dem
der Tragkörper eine Scheibe, die auf der einen Seite zwei Zylinder und auf der anderen Seite das
Hauptwellenlager trägt, sowie zwei Arme ?ufweist, die sich quer zur Kolbenachse erstrecken, eine fast im
Motordurchmesser entsprechende Breite haben und einen Ring tragen, welcher den Stator über einen Teil
seiner Länge axial übergreift.
Ferner ist ein Kreiselverdichter mit elektrischem Motorantrieb für Kühlaggregate bekannt (DE-OS
23 56 488), bei dem ein scheibenförmiger Tragkörper parallel nebeneinander Lager für die Hauptwelle und
für die Welle eines Gebläserades aufweist, sowie mit drei einstückig damit ausgebildeten und über den
Umfang verteilten Stützen versehen ist, an denen der Stator mit Hilfe von das Statorblechpaket durchsetzenden
Statorschrauben befestigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Motorverdichter der vorausgesetzten Art «nzugeben,
dereinen sehr geringen Materialaufwand erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stützanordnung sich nur im Bereich des
Zylinders oder höchstens auf einem kurzen Abschnitt zu dessen beiden Seiten erstreckt, daß das Lager mit dem
Zylinder-Bauteil über einen freitragenden Ausleger verbunden ist und daß zur Aufnahme des wegen der
einseitigen Befestigung auftretenden Moments die von wenigstens einer Schraube gegen die Stirnfläche
gepreßte Grundfläche in Radialrichtung entsprechend bemessen und/oder eine ein Moment aufnehmende
Befestigungsvorrichtung verwendet ist.
Bei dieser Konstruktion entfällt ein massiver Tragkörper völlig. Das Lager ist lediglich durch einen
freitragenden Ausleger mit dem Zylinder-Bauteil verbunden. Die Stützanordnung erstreckt sich über
einen wesentlich kleineren Teil als bisher. Über diese Stützanordnung müssen nicht nur Gewichts- und
Motorkräfte, sondern auch ein Moment übertragen werden. Dieses Moment läßt sich aber beherrschen, sei
es durch Schraubenspannkräfte in Verbindung mit Druckkräften zwischen der Stirnfläche des Statorblechpakets
und der entsprechend bemessenen Grundfläche, sei es durch eine Befestigungsvorrichtung, die durch
Eingreifen in die Stützanordnung ein Moment aufnehmen kann, oder sei es durch eine Kombination dieser
Maßnahmen. Da zusätzlich zum Lager, zum Zylinder und zu ihm gegebenenfalls zugeordneten Schalldämpferkammern
lediglich die Stützanordnung und der freitragende Ausleger benötigt werden, ist der Materialaufwand
sehr gering.
Mit besonderem Vorteil weist das Zylinder-Bauteil außer dem Zylinder zu dessen beiden Seiten je eine
Schalldämpferkammer auf, und die Stiitzanordn-ing ist
zumindest weitgehend von dem Zylinder-Bauteil überdeckt. Das Bauteil selbst versteift daher die Stützanordnung,
die ihrerseits ihre kleine Größe beibehält.
Empfehlenswert ist es ferner, wenn der Ausleger etwa die Form eines Dreiecks hat, dessen Schenkel sich von
dem Lager etwa symmetrisch zum Zylinder erstrecken, bo
und daß sich an den Enden der Schenkel Teile der Stützanordnung befinden. Bei diesem Auslegerdreieck
wird die Basis durch das den Zylinder und gegebenenfalls die Schalldämpfer aufweisende Bauteil gebildet.
Infolgedessen ergibt sich bei geringem Materialaufwand to eine große Stabilität. Wegen seiner Form ermöglicht es
einen direkten Kraftfluß zwischen dem Lager und der Stützanordnung.
Die Befestigungvorrichtung kann insbesondere zwei das Statorblechpaket durchsetzende Statorschrauben
und zwei von der Grundfläche der Stützfüße ausgehende Gewindebohrungen in der Stützanordnung aufweisen.
Es ist an sich bekannt, in einem Tragkörper Gewindebohrungen vorzusehen, in welche die zum
Zusammenhalten des Statorblechpakets erforderlichen Statorschrauben eingreifen. Im vorliegenden fall wird
jedoch nicht nur von der Spannkraft der Schrauben Gebrauch gemacht, sondern auch von deren Eigenschaft,
daß sie, wenn sie ausreichend tief in die Gewindebohrung eingreifen, auch ein erhebliches
Moment aufnehmen können. Bei Verwendung zweier derartiger Schrauben ist auch sichergestellt, daß sich die
Stützanordnung nicht verdrehen kann. Denselben Effekt kann man aber auch bei Anwendung einer
Schraube und zusätzlicher Arretierstifte erzielen.
Obwohl die Stützanordnung von einer durchgehenden Wand gebildet sein kann, ist es empfehlenswert, daß
die Stützanordnung lediglich aus zwei zu beiden Seiten des Zylinders angeordneten Stützfüßen besteht. Dies
hat den Vorteil einer weiteren Materialersparnis. Außerdem ist zwischen den Füßen Platz für die
Ausbildung des Wickelkopfes.
Insbesondere können die Stützfüße bei einem Statorblechpaket mit annähernd rechteckigem Blechschnitt
an den Ecken des Blechpakets aufsitzen. An dieser Stelle ist ausreichend Platz, um den Stützfüßen
eine ausreichend große Grundfläche, insbesondere in radialer Richtung, zu geben. Außerdem sind dort
normalerweise auch die Statorschrauben angeordnet.
Der Hauptkraftfluß zwischen Lager und Stützfüßen verläuft längs der Schenkel des Auslegerdreiecks. Es ist
daher empfehlenswert, daß diese Schenkel wenigstens teilweise durch ausgeprägte Streben gebildet sind.
Insbesondere können sich die Streben zur Bildung eines Übergangsabschnitts an der Stützanordnung zur
Grundfläche hin verdicken. Dies ergibt eine zusätzliche Aussteifung.
Im Extremfall kann das Auslegerdreieck durch zwei an das Zylinder-Bauteil ansetzende Streben gebildet
werden. Da aber zwischen Lager und Bauteil ohnehin nur wenig Platz verbleibt, kann man den Raum zwischen
den Schenkeln eine geschlossene Wand bilden lassen und auf diese Weise die Steifigkeit noch erhöhen.
Zweckmäßigerweise wird das Auslegerdreieck so angeordnet, daß sich der Zylinder und die Schalldämpferkammern
im wesentlichen auf der einen Seite des Auslegers die Stützanordnung und das Lager dagegen
im wesentlichen auf dessen anderer Seite befinden. Dies ergibt die größtmögliche Steifigkeit bei geringster
Bauhöhe.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die Querschnitte der Stützfüße annähernd die Form von
Rechtecken, deren eine Symmetrieachse sich in Richtung der Schenkel des Auslegerdreiecks erstreckt
und eine größere Länge hat als die andere Symmetrieachse. Je größer die radiale Erstreckung der Grundfläche,
um so besser können die auftretenden Momente übertragen werden.
Des weiteren können die Grundflächen der Stützfüße kreisförmig bearbeitet sein. Eine solche zur Bohrung
konzentrische Kreisfläche hat den Vorteil, daß zu beiden Seiten des Loches gleich viel Material vorhanden
ist und daher ein schiefes Anziehen vermieden wird. Hierbei braucht jedoch die Grundfläche nicht vollkommen
kreisförmig zu sein.
Günstig ist es ferner, wenn die Schalldämpferkam-
mem auf der der Stützanordnung zugewandten Seite
einen geschlossenen Boden aufweisen und an der offenen Seite durch je einen Deckel abgeschlossen sind.
Auf diese Weise kann der Boden der Schalldämpferkammern als Teil des Auslegerdreiecks ausgenutzt
werden und gegebenenfalls einzelne Stützfüße tragen.
Um weitere Montageschritte zu sparen, empfiehlt es sich, wenn die Schalldämpferkammer auf der einen Seite
des Zylinders einen Saugschalldämpfer und die Schalldämpferkammer auf der anderen Seite einen Druckschalldämpfer
bildet, daß in eine vom Zylinderkopf überdeckbare Stirnfläche zu beiden Seiten der Zylinderbohrung
je ein Verbindungskanal zum Saug- bzw. Druckschalldämpfer mündet und daß ein einseitig
befestigtes Saugventilplättchen sein freies Ende nahe der Mündung des Verbindungskanals zum Saugschalldämpfer
hat. Lediglich durch Aufsetzen des Zylinderkopfes mit Saugventil- und Druckventilkammer wird die
Verbindung zwischen dem Zylinder und beiden Schalldämpferkammern hergestellt, wobei wegen der
Lage des Saugventilplättchens saugseitig der geringstmögliche Ansaugwiderstand entsteht.
Ferner sollte in Höhe des Auslegers auf der ihm gegenüberliegenden Seite des Lagers ein vorspringender
Lappen ausgebildet sein. Dieser Lappen bildet zunächst eine Materialansammlung, die der durch den
Ausleger hervorgerufenen Materialansammlung beim Abkühlen des Gußstücks entgegenwirkt und Spannungen
sowie Lunkerbildung herabsetzt.
In diesem Zusammenhang kann auch in Höhe des Auslegers im Bereich der Stützfüße je ein vorspringender
Lappen ausgebildet sein. An diesen dann vorhandenen drei Lappen kann das Bauelement bei der
Bearbeitung durch entsprechende Spannwerkzeuge od. dgl. festgehalten werden. Eine Beschädigung der
funktionsnotwendigen Teile, aus denen das Bauelement im übrigen fast ausschließlich besteht, ist daher
ausgeschlossen. Darüber hinaus können einer oder mehrere Lappen auch als Anschläge oder zum
Anbringen von Federn für die federnde Aufhängung dienen.
Wenn allerdings die Federn im Stator angreifen, ist es nicht notwendig, das Bauelement auch noch im Hinblick
auf die federnde Aufhängung auszugestalten.
Bei vertikaler Motorkubelwelle mit obenliegendem Verdichter greifen die Federn zweckmäßigerweise an
der Unterseite des Statorblechpakets an. Über die Stützanordnung muß dann das Gewicht des einstückigen
Bauelements und des Rotors sowie das von Lager und Rotor ausgeübte Moment sowie die Motorkräfte
auf den Stator übertragen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Motorverdichter gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Lager, Zylinder und
Schalldämpferkammern aufweisende Bauelement,
F i g. 3 eine Ansicht des Bauelements von unten,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie A-A in F i g. 2 und F i g. 5 eine Stirnansicht des Bauelements.
In einer Kapsel 1, die auf einer Stützplatte 2 ruht, ist ein Stator 3 eines Elektromotors über unten an ihm
angreifende Federn 4 federnd abgestützt. In einem gegossenen Zylinder-Bauteil 5, das am Statorblechpaket
3 befestigt ist, sind ein Lager 6 für eine den Rotor 7 tragende gleich/eilig als Motorkurbclwcllc ausgebildete
Hauptwelle 8, ein Zylinder 9, eine zu dessen einer Seite angeordnete Saugschalldämpferkammer 10 und eine zi
dessen anderer Seite angeordnete Druckschalldämpferkammer 11 (F i g. 2) zusammengefaßt. Ein Kurbelzapfer
12 treibt über eine Pleuelstange 13 einen Kolben 14 an Ein Zylinderkopf 15 ist mittels Schrauben 16 an dei
Stirnseite des Zylinders 9 angebracht. Die Schalldämp ferkammern sind unten durch einen Boden 1/
abgeschlossen und werden oben mit einem Deckel If
ίο versehen (F i g. 4). Dieser Deckel kann beim Saugschall·
dämpier einfach eingepreßt sein; beim Druckschall· dämpfer wird er mittels einer Schraube 19, die in eir
Gewindeloch20greift,festgehalten(Fig. 1, Fig.4).
Sauggas tritt durch eine Sauggasöffnung 21 in das Kapselinnere ein, gelangt durch eine Ansaugbohrung 22
in die Saugschalldämpferkammer 10 und von dort übet einen Verbindungskanal 23 zur Stirnseite 24. Dort ist eir
Saugventilplättchen 25 an seinem Ende 26 befestigt während sein freies Ende 27 der Mündung des
Verbindungskanals 23 zugewandt ist. Ein weiterer Verbindungskanal 28 führt zum Druckschalldämpfer 11
In dessen Deckel 18 ist ein Druckrohr 29 befestigt, das zu einem Austrittsstutzen 30 führt. Die Ventilkammem
im Zylinderkopf 15 sind so gestaltet, daß sie die entsprechenden Wege zwischen dem Verbindungskanai
23 und dem Hubraum sowie zwischen dem Hubraum und dem Verbindungskanal 28 über die jeweiliger
Ventile herstellen (F i g. 1,2,5).
Das Bauteil 5 weist unterhalb der Schalldämpferkam· mern, aber etwas außerhalb ihrer Mittellinien, eine
Stützanordnung in Form zweier Stützfüße 31 und 32 auf Diese haben je einen Querschnitt annähernd in dei
Form eines Rechtecks, dessen eine Symmetrieachse 34 sich in Richtung auf das Lager 6 erstreckt und eine
größere Erstreckung hat als die andere Symmetrieachse 35. In jedem der Stützfüße 31, 32 befindet sich eine
Gewindebohrung 36, in welche zwei der insgesamt viei Schrauben 37 eingreifen, welche das Statorblechpakei
zusammenhalten. Die Grundflächen 33 der Stützfüße sind konzentrisch zur Gewindebohrung 36 kreisförmig
bearbeitet (F ig. 3,5).
Das Bauelement 5 weist ferner einen Ausleger 38 ir der Form eines Dreiecks auf, der das Lager 6 hält
Dieses Auslegerdreieck hat eine Basis, die durch der Boden 17 (F ig. 4) der Schalldämpferkammern 10 und 11
sowie die Unterseite des Zylinders 9 gebildet ist unc besitzt zwei Schenkel 39 und 40, die sich von dem Lage:
6 etwa in Richtung auf die Stützfüße 31 und 3i erstrecken. Der Raum 41 zwischen den Schenkeln 3i
so und 40 ist ausgefüllt, so daß sich eine geschlossene Wane
ergibt. Entweder über die gesamte Länge odei wenigstens nahe den Stützfüßen 31,32 sind die Schenke
als ausgeprägte Streben 42, 43 ausgebildet, die einer Übergangsbereich bilden und sich zur Grundfläche dei
v, Stützfüße hin verdicken (F i g. 2,3).
In Höhe des Trägerdreiecks sind drei nach außer vorstehende Lappen vorgesehen, an denen bei dei
Bearbeitung, z. B. auf der Transferstraße, Haltewerk zeuge angreifen können. Ein erster Lappen 44 ist auf dei
mi dem Trägerdreieck 41 gegenüberliegenden Seite dei
Lagers 6 angeordnet. Zweite und dritte Lappen 45 unc 46 sind im Bereich der Stützfüße vorgesehen (Fi g. 1,3).
Beim Zusammenbau wird das Bauelement 5 mi
Hauptwelle 8, Rotor 7, Pleuelstange 13 und Kolben 1'
(,5 vormontiert und dann mittels zweier Slatorschraubet
37 am Stator festgeschraubt, bevor diese Anordnung au den Federn 4 in die Kapsel gesetzt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (16)
1. Durch einen Elektromotor angetriebener Motorverdichter, insbesondere federnd in seiner
Kapsel angeordneter Motorverdichter einer Kleinkältemaschine, bei dem ein Zylinder-Bauteil des
Verdichters fest mit dem Lager für die Hauptwelle vereinigt und einstückig mit einer drehfest am
Statorblechpaket des Elektromotors befestigten Stützanordnung ausgeführt ist, deren Grundfläche
auf einer Stirnfläche des Statorblechpakcts aufsitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützanordnung
(31,32) sich nur im Bereich des Zylinders (9) oder höchstens auf einem kurzen Abschnitt zu
dessen beiden Seiten erstreckt, daß das Lager (6) mit dem Zylinder-Bauteil (5) über einen freitragenden
Ausleget (38) verbunden ist und daß zur Aufnahme des wegen der einseitigen Befestigung auftretenden
Moments die von wenigstens einer Schraube (37) gegen die Stirnfläche gepreßte Grundfläche (33) in
Radialrichtung entsprechend bemessen und/oder eine ein Moment aufnehmende Befestigungsvorrichtung
(36,37) verwendet ist.
2. Motorverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinder-Bauteil (5) außer
dem Zylinder (9) zu dessen beiden Seiten je eine Schalldämpferkainmer (10,11) aufweist und daß die
Stützanordnung (31, 32) zumindest weitgehend von dem Zylinder-Bauteil (5) überdeckt ist.
3. Motorverdichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (3β) etwa
die Form eines Dreiecks hat, dessen Schenkel (39, 40) sich von dem Lager (6) aus etwa symmetrisch
zum Zylinder erstrecken, und daß sich an den Enden der Schenkel Teile der Stützanordnung (31, 32)
befinden.
4. Motorverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung
zwei das Statorblechpaket (3) durchsetzende Statorschrauben (37) und zwei von der
Grundfläche (33) der Stützfüße ausgehende Gewindebohrungen (36) in der Stützanordnung (31, 32)
aufweist.
5. Motorverdichter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützanordnung
lediglich aus zwei zu beiden Seiten des Zylinders (5) angeordneten Stützfüßen (31,32) besteht.
6. Motorverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfüße (31,32) bei einem
Statorblechpaket (3) mit annähernd rechteckigem Blechschnitt an den Ecken des Blechpakets aufsitzen.
7. Motorverdichter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (39,
40) des Auslegerdreiecks (38) wenigstens teilweise durch ausgeprägte Streben (42) gebildet sind.
8. Motorverdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Streben (42) zur
Bildung eines Übergangsabschnitts an der Stützanordnung (31,32) zur Grundfläche (33) hin verdicken.
9. Motorverdichter nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (41)
zwischen den Schenkeln (39, 40) des Auslegerdreiecks (38) eine geschlossene Wand bildet.
10. Motorverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zylinder
(9) und gegebenenfalls die Schalldämpferkammern (10, 11) im wesentlichen auf der einen Seite des
Auslegers (38), die Stützanordnung (31, 32) und das Lager (6) im wesentlichen dagegen auf dessen
anderer Seite befinden.
11. Motorverdichter nach einem der Ansprüche 5
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte
der Stützfüße (31, 32) annähernd die Form von Rechtecken haben, deren eine Symmetrieachse (34)
sich in Richtung der Schenkel (39, 40) des Auslegerdreiecks (38) erstreckt und eine größere
Länge hat als die andere Symmetrieachse (35).
12. Motorverdichter nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundflächen
(33) der Stützfüße (31, 32) kreisförmig bearbeitet sind.
13. Motorverdichter nach einem der Ansprüche 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldänipferkammern
(10, U) auf der der Stützanordnung (31, 32) zugewandten Seite einen geschlossener.
Boden (17) aufweisen und an der offenen Seite durch je einen Deckel (18) abgeschlossen sind.
14. Motorverdichter nach einem der Ansprüche 2, 10 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schalldämpferkammer (10) auf der einen Seite des Zylinders einen Saugschalldämpfer und die Schalldämpferkammer
(11) auf der anderen Seite einen Druckschalldämpfer bildet, daß in eine vom Zylinderkopf (15) überdeckbare Stirnfläche (24) zu
beiden Seiten der Zylinderbohrung je ein Verbindungskanal (23, 28) zum Saug- bzw. Druckschalldämpfer
mündet und daß ein einseitig befestigtes Saugventilplättchen (25) sein freies Ende (27) nahe
der Mündung des Verbindungskanals zum Saugschalldämpfer hat.
15. Motorverdichter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in Höhe des
Auslegers (38) auf der ihm gegenüberliegenden Seite des Lagers (6) ein vorspringender Lappen (44)
ausgebildet ist.
16. Motorverdichter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in Höhe des Auslegers (38) im
Bereich der Stützfüße (31,32) je ein vorspringender Lappen (45,46) ausgebildet ist.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2617370A DE2617370B2 (de) | 1976-04-21 | 1976-04-21 | Durch einen Elektromotor angetriebener Motorverdichter |
AR267061A AR222448A1 (es) | 1976-04-21 | 1977-03-31 | Un compresor para motores |
US05/786,508 US4115035A (en) | 1976-04-21 | 1977-04-11 | Motor compressor |
CA276,201A CA1094519A (en) | 1976-04-21 | 1977-04-14 | Motor compressor |
DK167277A DK147116C (da) | 1976-04-21 | 1977-04-15 | Motorkompressor |
JP52044432A JPS5925879B2 (ja) | 1976-04-21 | 1977-04-18 | モ−タ圧縮機 |
AU24349/77A AU504391B2 (en) | 1976-04-21 | 1977-04-18 | Motor compressor |
DD7700198472A DD129947A5 (de) | 1976-04-21 | 1977-04-19 | Motorverdichter |
IT67882/77A IT1072845B (it) | 1976-04-21 | 1977-04-20 | Motocompressore |
ES457981A ES457981A1 (es) | 1976-04-21 | 1977-04-20 | Perfeccionamientos introducidos en un moto-compresor, espe- cialmente moto-compresor de una maquina frigorifica. |
SE7704509A SE433384B (sv) | 1976-04-21 | 1977-04-20 | Medelst en elmotor driven motorkompressor |
FR7711895A FR2349043A1 (fr) | 1976-04-21 | 1977-04-20 | Motocompresseur,notamment de machine frigorifique |
BR7702523A BR7702523A (pt) | 1976-04-21 | 1977-04-20 | Compressor a motor |
GB16700/77A GB1576751A (en) | 1976-04-21 | 1977-04-21 | Motor compressor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2617370A DE2617370B2 (de) | 1976-04-21 | 1976-04-21 | Durch einen Elektromotor angetriebener Motorverdichter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2617370A1 DE2617370A1 (de) | 1977-11-03 |
DE2617370B2 true DE2617370B2 (de) | 1978-03-02 |
DE2617370C3 DE2617370C3 (de) | 1978-10-26 |
Family
ID=5975838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2617370A Granted DE2617370B2 (de) | 1976-04-21 | 1976-04-21 | Durch einen Elektromotor angetriebener Motorverdichter |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4115035A (de) |
JP (1) | JPS5925879B2 (de) |
AR (1) | AR222448A1 (de) |
AU (1) | AU504391B2 (de) |
BR (1) | BR7702523A (de) |
CA (1) | CA1094519A (de) |
DD (1) | DD129947A5 (de) |
DE (1) | DE2617370B2 (de) |
DK (1) | DK147116C (de) |
ES (1) | ES457981A1 (de) |
FR (1) | FR2349043A1 (de) |
GB (1) | GB1576751A (de) |
IT (1) | IT1072845B (de) |
SE (1) | SE433384B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2741664A1 (de) * | 1977-09-16 | 1979-03-22 | Bosch Siemens Hausgeraete | Motorverdichteraggregat, insbesondere fuer kleinkaeltemaschinen |
DE2938255A1 (de) * | 1979-08-17 | 1981-04-09 | Siegas Metallwarenfabrik Wilhelm Loh Gmbh & Co Kg, 5900 Siegen | Gekapselter motorkompressor fuer insbesondere kaelteerzeuger |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4559686A (en) * | 1980-06-11 | 1985-12-24 | Tecumseh Products Company | Method of assembling a hermetic compressor |
US4406590A (en) * | 1980-06-11 | 1983-09-27 | Tecumseh Products Company | Hermetic compressor |
US4406593A (en) * | 1980-06-11 | 1983-09-27 | Tecumseh Products Company | Mounting spud arrangement for a hermetic compressor |
IN156539B (de) * | 1981-02-16 | 1985-08-31 | Necchi Spa | |
JPS58117378A (ja) * | 1981-12-28 | 1983-07-12 | Mitsubishi Electric Corp | スクロ−ル圧縮機 |
DE3242858A1 (de) * | 1982-09-02 | 1984-03-08 | Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka | Hermetisch abgedichteter motorkompressor |
JPS59176494A (ja) * | 1983-03-26 | 1984-10-05 | Mitsubishi Electric Corp | スクロ−ル圧縮機 |
US5326231A (en) * | 1993-02-12 | 1994-07-05 | Bristol Compressors | Gas compressor construction and assembly |
JPH07293468A (ja) * | 1994-04-28 | 1995-11-07 | Toshiba Corp | 密閉形コンプレッサ |
SG76529A1 (en) * | 1997-09-24 | 2000-11-21 | Matsushita Refrigeration Ind S | Casted suction inlet |
JP2005184874A (ja) * | 2003-12-16 | 2005-07-07 | Hitachi Industrial Equipment Systems Co Ltd | 電動圧縮機 |
JP2005184873A (ja) * | 2003-12-16 | 2005-07-07 | Hitachi Industrial Equipment Systems Co Ltd | 電動圧縮機 |
DE102007038444B3 (de) * | 2007-08-16 | 2009-04-16 | Danfoss Compressors Gmbh | Verfahren und Rohling zum Herstellen eines Verdichterblocks einer Kleinkältemaschine, insbesondere für eine hermetisch gekapselte Kältemittelverdichtereinrichtung |
BRPI0905651B1 (pt) * | 2009-11-03 | 2020-03-10 | Embraco Indústria De Compressores E Soluções Em Refrigeração Ltda | Arranjo de montagem de eixo excêntrico em bloco de compressor de refrigeração |
BRPI1103746A2 (pt) | 2011-08-30 | 2013-10-29 | Whirlpool Sa | Bloco de compressor |
SG10201802579WA (en) * | 2018-03-28 | 2019-10-30 | Panasonic Appliances Refrigeration Devices Singapore | Hermetic compressor having discharge muffler |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2288596A (en) * | 1939-08-07 | 1942-07-07 | David E Owen | Air compressor |
DE1009645B (de) * | 1956-03-27 | 1957-06-06 | Licentia Gmbh | Anordnung zur Verbesserung der Waermeabfuhr aus gekapselten Motorkompressoren, insbesondere von Kuehlanlagen |
US3361339A (en) * | 1965-04-02 | 1968-01-02 | Nippon Electric Industry Compa | Electric motor and compressor assembly |
DE1501090A1 (de) * | 1966-04-16 | 1969-10-30 | Licentia Gmbh | Hermetisch gekapselter Kaeltekompressor |
GB1292632A (en) * | 1969-10-23 | 1972-10-11 | Lec Refrigeration Ltd | Improvements in and relating to hermetically-sealed motor-compressor units |
US3610784A (en) * | 1970-03-19 | 1971-10-05 | Tecumseh Products Co | Electric motor and compressor construction |
US3666380A (en) * | 1970-09-01 | 1972-05-30 | Lennox Ind Inc | Compressor block with banded motor |
JPS539932Y2 (de) * | 1972-05-31 | 1978-03-16 | ||
GB1417240A (en) * | 1972-07-01 | 1975-12-10 | Danfoss As | Piston compressors |
-
1976
- 1976-04-21 DE DE2617370A patent/DE2617370B2/de active Granted
-
1977
- 1977-03-31 AR AR267061A patent/AR222448A1/es active
- 1977-04-11 US US05/786,508 patent/US4115035A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-04-14 CA CA276,201A patent/CA1094519A/en not_active Expired
- 1977-04-15 DK DK167277A patent/DK147116C/da not_active IP Right Cessation
- 1977-04-18 JP JP52044432A patent/JPS5925879B2/ja not_active Expired
- 1977-04-18 AU AU24349/77A patent/AU504391B2/en not_active Expired
- 1977-04-19 DD DD7700198472A patent/DD129947A5/de unknown
- 1977-04-20 FR FR7711895A patent/FR2349043A1/fr active Granted
- 1977-04-20 ES ES457981A patent/ES457981A1/es not_active Expired
- 1977-04-20 SE SE7704509A patent/SE433384B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-04-20 IT IT67882/77A patent/IT1072845B/it active
- 1977-04-20 BR BR7702523A patent/BR7702523A/pt unknown
- 1977-04-21 GB GB16700/77A patent/GB1576751A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2741664A1 (de) * | 1977-09-16 | 1979-03-22 | Bosch Siemens Hausgeraete | Motorverdichteraggregat, insbesondere fuer kleinkaeltemaschinen |
DE2938255A1 (de) * | 1979-08-17 | 1981-04-09 | Siegas Metallwarenfabrik Wilhelm Loh Gmbh & Co Kg, 5900 Siegen | Gekapselter motorkompressor fuer insbesondere kaelteerzeuger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK147116C (da) | 1984-10-01 |
IT1072845B (it) | 1985-04-13 |
SE433384B (sv) | 1984-05-21 |
DD129947A5 (de) | 1978-02-15 |
FR2349043B1 (de) | 1983-10-14 |
AU504391B2 (en) | 1979-10-11 |
SE7704509L (sv) | 1977-10-22 |
FR2349043A1 (fr) | 1977-11-18 |
JPS52130016A (en) | 1977-11-01 |
DK167277A (da) | 1977-10-22 |
BR7702523A (pt) | 1978-02-28 |
DE2617370A1 (de) | 1977-11-03 |
DK147116B (da) | 1984-04-09 |
GB1576751A (en) | 1980-10-15 |
AU2434977A (en) | 1978-10-26 |
DE2617370C3 (de) | 1978-10-26 |
ES457981A1 (es) | 1978-02-01 |
US4115035A (en) | 1978-09-19 |
AR222448A1 (es) | 1981-05-29 |
JPS5925879B2 (ja) | 1984-06-21 |
CA1094519A (en) | 1981-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617370C3 (de) | ||
DE2413691C3 (de) | ||
DE4322690A1 (de) | Gelenkanordnung mit axial verschiebbarer Position | |
DE2412707B1 (de) | Stopfbuchse | |
DE2548372A1 (de) | Axialer ventilator mit fluegeln, die in beliebigem einstellwinkel feststellbar sind | |
DE3120275C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE29813484U1 (de) | Antriebseinheit eines handgeführten Arbeitsgerätes | |
DE2165229A1 (de) | Hin- und hergehende antriebs- und gegengewichtsanordnung fuer motorsaegen | |
DE2162268C3 (de) | Gehäuse für ein Motor-Verdichteraggregat | |
DE69207625T2 (de) | Hermetische Motor-Verdichter-Einheit mit verbessertem Motortragegestell oder -Stützträger | |
EP0041227A2 (de) | Schneidgerät zum Abhäuten von Schlachttieren | |
CH648096A5 (de) | Hydraulisches pumpenaggregat. | |
DE2515783A1 (de) | Lagerung fuer eine offenend-spinnturbine | |
EP3978194B1 (de) | Montagewerkzeug zur montage einer dämmstoffplatte | |
DE2415884A1 (de) | Radialkolbenpumpe | |
DE19943628B4 (de) | Spiralfeder als Schwingungsdämpfer | |
DE2932879C2 (de) | Vorrichtung zur kraftschlüssigen, drehmomentübertragenden Verbindung einer Welle mit einem Nabenteil | |
DE3602576A1 (de) | Tauchkolben, insbesondere fuer verbrennungsmotoren, mit fest an den kolbenbolzen montiertem pleuel | |
DE60001863T2 (de) | Vorrichtung zur Aufhängung einer Antriebseinheit am Kraftfahrzeugaufbau | |
DE102012105023B4 (de) | Einstecklager mit Befestigungsbolzen | |
AT525251B1 (de) | Luftfiltervorrichtung | |
DE69709466T2 (de) | Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Spannen einer Treibkette zum Verbinden von zwei Nockenwellen | |
EP1306504B1 (de) | Aufnahmevorrichtung zur in Türdicken- oder Türquerrichtung verstellbaren Halterung eines Bandlappens einer Türflügelschwenkhalterung an einem Hohlprofil, z. B. einem Aluminiumprofil | |
DE19936119A1 (de) | Stichsäge | |
EP0154854A1 (de) | Elektrohydraulisch betätigbares Stellorgan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |