DE2937884A1 - Dieselmotor mit gluehkerze - Google Patents
Dieselmotor mit gluehkerzeInfo
- Publication number
- DE2937884A1 DE2937884A1 DE19792937884 DE2937884A DE2937884A1 DE 2937884 A1 DE2937884 A1 DE 2937884A1 DE 19792937884 DE19792937884 DE 19792937884 DE 2937884 A DE2937884 A DE 2937884A DE 2937884 A1 DE2937884 A1 DE 2937884A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diesel engine
- filament
- incandescent
- starting
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P19/00—Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
- F02P19/02—Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
- F02P19/028—Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs the glow plug being combined with or used as a sensor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/02—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
- F02D35/025—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
- F02D35/026—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures using an estimation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
- F23Q7/001—Glowing plugs for internal-combustion engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Testing Of Engines (AREA)
Description
-
- Dieselmotor mit Glühkerze
- Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Meßwertaufnehmer für Temperaturen und ist bei der Diagnose von Dieselmotoren anzuwenden.
- Bei Dieselmotoren gibt der Gang der Verbrennungstemperatur wichtige Aufschlüsse über den Verbrennungsablauf der einzelnen Zylinder; er kann deshalb - in eine elektrische Meßgröße umgewandelt - dazu herangezogen werden, Gefahrenzustände anzuzeigen. Bisher hat man die Verbrennungstemperatur von Dieselmotoren indirekt über die Abgastemperatur erfaßt. Hierzu ist es bei ausgewählten Großmotoren üblich, in der Jeweiligen Abgasleitung, insbesondere im Jeweiligen Auspuffkrümmer, ein Thermoelement anzuordnen (DE-AS 12 81 173, DE-GM 19 87 404). Bei Dieselmotoren, wie sie in Lastkraftwagen und Personenkraftwagen eingesetzt werden, bereitet diese Art der Temperaturmessung wegen der geringen Abmessungen der Motoren Schwierigkeiten. Man hat sich daher bei solchen Motoren bisher damit begnügt, die Temperatur der Aus- puffgase insgesamt zu ermitteln. Andererseits ist man jedoch in der Kraftfahrzeugindustrie bestrebt, den Dieselmotor prüftechnisch besser als bisher vorzubereiten. Im übrigen könnte auch hier der Einsatz elektronischer Regelungen zu einer Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Motors führen.
- Dieselmotoren, wie sie in Personenkraftwagen und Lastkraftwagen eingesetzt werden, weisen in aller Regel eine Kaltstarthilfe auf, bei der es sich um eine im Zylinderkopf angeordnete Glühkerze handelt. Die Glühwendel dieser Glühkerze ragt in den Brennraum hinein (Otto- und Dieselmotoren", H. Grohe, Vogel-Verlag, S. 95).
- Ausgehend von solchen Dieselmotoren, bei denen als Kaltstarthilfe im Zylinderkopf eine Glühkerze angeordnet ist, deren Glühwendel in den Brennraum hineinragt, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, derartige Dieselmotoren so auszugestalten, daß die Verbrennungstemperatur direkt gemessen werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Glühwendel der Glühkerze als Thermoelement ausgebildet ist.
- Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß die als Kaltstarthilfe vorgesehene Glühkerze nur während des Startens des Dieselmotors benötigt wird. Während des Betriebes des Dieselmotors kommt ihr keine Funktion zu.
- Sie kann daher während dieser Zeit mit einer anderen Funktion beaufschlagt werden, im vorliegenden Fall bei entsprechender Ausgestaltung als Thermoelement zur Erfassung der Betriebstemperatur des jeweiligen Zylinders.
- Während des Betriebes des Dieselmotors läßt sich mit zwei Meßklemmen die Thermospannung der jeweiligen Glühkerze abgreifen, wodurch eine Untersuchung des Temperaturverlaufes im jeweiligen Zylinder möglich ist. Bei genügend kleiner thermischer Trägheit der Meßanordnung kann man mit Hilfe der erfindungsgemäß ausgebildeten Glühkerze auch den Flammverlauf über der Kurbelwellenstellung des Motors ableiten, um eine Aussage über die Einstellung des Motors zu erhalten.
- Bei der Erfassung der Betriebstemperatur von Dieselmotoren ist im wesentlichen die mittlere Temperatur von Bedeutung. In diesem Zusammenhang lassen sich die Temperaturen der verschiedenen Zylinder eines Dieselmotors miteinander vergleichen und durch geeignete Maßnahmen auf ein gleiches Niveau bringen. Da unterschiedliche Zylindertemperaturen zu einem Ausfall des Motors führen können, dient die vorgesehene Ausgestaltung des Dieselmotors in erster Linie der vorbeugenden Schadensverhütung. Dies ist beispielsweise bei Lastkraftwagen von besonderem Interesse, wie sie im Fernlastverkehr eingesetzt werden.
- Ein Ausführungsbeispiel einer gemäß der Erfindung ausgebildeten Glühkerze ist in Figur 2 dargestellt. Figur 1 zeigt im Ausschnitt die bekannte Anordnung einer Glühkerze in einem Dieselmotor.
- Gemäß Figur 1 ist am Zylinderkopf 1 des Dieselmotors, in dem sich der Kolben 2 befindet, die Vorkammer 3 montiert, in deren Gehäuse die Glühkerze 4 und das Einspritzventil 5 angeordnet sind. Am Übergang von der Vorkammer 3 zum Brennraum im Kolben 2 ist der Brenner 6 angeordnet.
- Gemäß Figur 2 besteht die Glühkerze in üblicher Weise aus einem Metallgehäuse 7, in dem mittels des Porzellankörpers 8 die elektrische Durchführung 9 isoliert angeordnet ist. Die Durchführung 9 geht in den Glühwendelhalter 10 über, der die Glühwendel 11 trägt. Die Glühwendel 11 besteht aus Stahldraht, während der Glühwendelhalter 10 aus Konstantan besteht. Man kann aber auch einen GlUhwendelhalter aus Stahl und eine Glühwendel aus Konstantan vorsehen. Glühwendelhalter 10 und Glühwendel 11 sind an der Schweißstelle 12 miteinander verbunden. Sie bilden ein Thermoelement, dessen Thermospannung beim Betrieb des Dieselmotors gemessen werden kann. Ein Thermoelement in der Kombination Eisen/Konstantan hat eine Thermospannung von etwa 5,3 mV/1000 C.
Claims (2)
- Patentansprüche fm Dieselmotor, bei dem als Kaltstarthilfe im Zylinderkopf eine Glühkerze angeordnet ist, deren Glühwendel in den Brennraum hineinragt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Glühwendel (10, 11) als Thermoelement ausgebildet ist.
- 2. Dieselmotor nach Anspruch 1, bei dem die Glühwendel aus Stahl besteht, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Glühwendelhalter (10) aus Konstantan besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792937884 DE2937884A1 (de) | 1979-09-19 | 1979-09-19 | Dieselmotor mit gluehkerze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792937884 DE2937884A1 (de) | 1979-09-19 | 1979-09-19 | Dieselmotor mit gluehkerze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2937884A1 true DE2937884A1 (de) | 1981-04-09 |
Family
ID=6081284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792937884 Withdrawn DE2937884A1 (de) | 1979-09-19 | 1979-09-19 | Dieselmotor mit gluehkerze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2937884A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3413850A1 (de) * | 1983-04-28 | 1984-10-31 | Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi | Sensor zur erfassung des zuendzeitpunkts bei einem dieselmotor |
US4733053A (en) * | 1985-01-25 | 1988-03-22 | Beru Ruprecht Gmbh & Co. Kg | Glow element |
WO2001016529A1 (de) | 1999-08-27 | 2001-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Keramische glühstiftkerze |
US6660970B1 (en) | 1999-08-27 | 2003-12-09 | Robert Bosch Gmbh | Ceramic sheathed element glow plug |
-
1979
- 1979-09-19 DE DE19792937884 patent/DE2937884A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3413850A1 (de) * | 1983-04-28 | 1984-10-31 | Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi | Sensor zur erfassung des zuendzeitpunkts bei einem dieselmotor |
US4733053A (en) * | 1985-01-25 | 1988-03-22 | Beru Ruprecht Gmbh & Co. Kg | Glow element |
WO2001016529A1 (de) | 1999-08-27 | 2001-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Keramische glühstiftkerze |
US6660970B1 (en) | 1999-08-27 | 2003-12-09 | Robert Bosch Gmbh | Ceramic sheathed element glow plug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4232845C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Verbrennungszustandes von Verbrennungsmotoren | |
DE2909452C2 (de) | Elektrochemischer Meßfühler für die Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Gasen, insbesondere in Abgasen | |
DE2942494A1 (de) | Beheizbarer messfuehler fuer bestandteile von gasen, insbesondere in abgasen von brennkraftmaschinen | |
EP0998664B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur druck- und temperaturbestimmung eines gases in einem hohlraum | |
EP0056383B1 (de) | Sensor | |
DE4010609A1 (de) | Zuendkerze mit temperatur- und druckerfassung | |
DE2937884A1 (de) | Dieselmotor mit gluehkerze | |
EP1214551B2 (de) | Keramische glühstiftkerze | |
DE19735454A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Betriebsgröße eines Verbrennungsmotors | |
DE10020328A1 (de) | Keramische Glühstiftkerze | |
DE2802196C2 (de) | Ionenstromsonde zur Erfassung des Ionisationszustandes von Reaktionsgemischen | |
DE102010030404A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE19534918C2 (de) | Sensor zur Messung von Gaskonzentrationen | |
DE3110996A1 (de) | Sensoranordnung | |
DE102007019898A1 (de) | Zündeinrichtung | |
DE3039879A1 (de) | Optische brennraumsonde fuer brennkraftmaschinen | |
DE2350253B2 (de) | Elektrochemischer Meßfühler | |
DE3828518A1 (de) | Zuendkerze mit integriertem ionenstromsensor | |
DE2919273A1 (de) | Verfahren zur steuerung oder regelung der energieumwandlung | |
DE102016221776B4 (de) | Verfahren zum Bewerten einer Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE4207506A1 (de) | Vorrichtung zur erkennung von verbrennungsaussetzern einer brennkraftmaschine | |
DE4207495A1 (de) | Vorrichtung zur feststellung anormaler verbrennungsvorgaenge bei brennkraftmaschinen | |
DE19817083C1 (de) | Sensoranordnung zur Erfassung des Verbrennungsvorganges in einer Brennkraftmaschine | |
DE10230786A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Aussetzern in Brennkraftmaschinen | |
DE102008044241A1 (de) | Zündkerze mit Thermosensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |