DE10020328A1 - Keramische Glühstiftkerze - Google Patents
Keramische GlühstiftkerzeInfo
- Publication number
- DE10020328A1 DE10020328A1 DE10020328A DE10020328A DE10020328A1 DE 10020328 A1 DE10020328 A1 DE 10020328A1 DE 10020328 A DE10020328 A DE 10020328A DE 10020328 A DE10020328 A DE 10020328A DE 10020328 A1 DE10020328 A1 DE 10020328A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glow plug
- ceramic
- electrically conductive
- temperature
- combustion chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 50
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 39
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 7
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 7
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 44
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract description 12
- 229910016006 MoSi Inorganic materials 0.000 description 12
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- -1 polysiloxanes Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001722 carbon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920000548 poly(silane) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001709 polysilazane Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000002849 thermal shift Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
- F23Q7/001—Glowing plugs for internal-combustion engines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Abstract
Es wird eine keramische Glühstiftkerze vorgeschlagen, deren keramischer Glühstift aus einer elektrisch leitenden Leitschicht und einer elektrisch isolierenden Isolationsschicht besteht. Die Leitschicht besteht aus Zuleitungsschichten und einer Heizschicht. Der höhere spezifische elektrische Widerstand der Heizschicht ermöglicht es, die Temperatur der Heizschicht und des Brennraums zu bestimmen. DOLLAR A Der elektrische Kontakt zwischen einem Anschlußelement und dem Glühstift wird durch ein Kontaktierungselement hergestellt, das aus einer Tablette aus einem elektrisch leitfähigen Pulver ausgebildet ist.
Description
Die Erfindung geht aus von einer keramischen Glühstiftkerze
für Dieselmotoren nach der Gattung der unabhängigen
Ansprüche. Es sind bereits Glühstiftkerzen mit
außenliegendem keramischen Heizer beispielsweise aus der
Patentanmeldung DE-OS 40 28 859 bekannt. Desweiteren sind
z. B. aus DE-OS 29 37 884 metallische Glühstiftkerzen
bekannt, bei denen die metallische Glühwendel mit einem
Thermoelement verschweißt ist. Hier läßt sich während des
Betriebs der Glühstiftkerze durch die Erfassung der
Thermospannung die Temperatur im jeweiligen Zylinder messen.
In einer Glühstiftkerze mit keramischem Heizelement ist
jedoch eine metallische Glühwendel nicht vorhanden.
Weiterhin ist aus der DE 198 44 347 ist eine Glühstiftkerze
mit einem Anschlußelement bekannt, das mit dem Glühstift
über ein Kontaktierungselement elektrisch verbunden ist.
Dieses Kontaktierungselement wird, wie Fig. 1 zu entnehmen
ist, als Feder ausgeführt.
Die erfindungsgemäße keramische Glühstiftkerze mit den
Merkmalen des ersten unabhängigen Anspruchs hat den Vorteil,
daß die Temperatur des Glühstiftes meßbar ist. Es ist in
einer keramischen Glühstiftkerze erstmals möglich, ohne
zusätzlichen apparativen Aufwand die Temperatur des
Glühstiftes direkt in einem ausgewählten Bereich an der
Außenseite des Glühstiftes zu messen. Die Messung der
Temperatur erfolgt in einem gegenüber dem Volumen des
gesamten Glühstiftes kleinen, ausgewählten Bereich, wodurch
der Fehler, der durch eine Temperaturverteilung über ein
großes Volumen auftritt, bei der Temperaturbestimmung
verringert werden kann. Es ist weiterhin vorteilhaft, daß in
der erfindungsgemäßen Glühstiftkerze eine Konzentration der
Heizleistung in einem ausgewählten Bereich des Glühstiftes
realisiert werden kann, ohne den Querschnitt der leitfähigen
Schicht zu ändern, sodaß die Oberfläche in dem Bereich, in
dem die Konzentration der Heizleistung erfolgen soll,
konstant bleibt und somit auch die Wechselwirkungsfläche
konstant gehalten wird. Von Vorteil ist weiterhin, daß die
Fertigung einer derartigen keramischen Temperaturmeß-
Glühstiftkerze kostengünstig gestaltet werden kann.
Durch die in den auf den ersten unabhängigen Anspruch
bezogenen Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im
Hauptanspruch angegebenen keramischen Glühstiftkerze
möglich. Insbesondere ist durch eine geeignete Wahl der für
die verschiedenen Bereiche der Glühstiftkerze verwendeten
keramischen Materialien sichergestellt, daß die mechanische
Stabilität des Heizers nicht beeinträchtigt wird. Eine
Verarbeitung der gemessenen Temperaturwerte durch ein
Steuergerät erlaubt eine Regelung der Temperatur in dem
ausgewählten Bereich des Glühstiftes. Es ist außerdem
vorteilhaft, die erfindungsgemäße Glühstiftkerze im
Passivbetrieb, nachdem sie die Aufheizfunktion erfüllt hat,
als Temperatursensor zu benutzen. Es kann so festgestellt
werden, ob die Verbrennung im jeweiligen Zylinder korrekt
abläuft. Vorteilhaft ist, daß aufgrund dieser Informationen
eine Beeinflussung von für die Verbrennung relevanten
Parametern erfolgen kann.
Die erfindungsgemäße keramische Glühstiftkerze mit den
Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 14 hat gegenüber dem
Stand der Technik den Vorteil, daß aufgrund des größeren
Leitungsquerschnitts höhere Ströme ohne thermische
Zerstörung des Materials des Kontaktierungselements
übertragen werden können. Die große Oberfläche des
Kontaktierungsmaterials ist weiterhin vorteilhaft, da sie
eine gute Wärmeleitfähigkeit ermöglicht. Der elastische
Federanteil stellt sicher, daß thermische Verschiebungen der
umgebenden Bauteile aufgrund von unterschiedlichen
Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgeglichen werden können.
Die in den abhängigen Ansprüchen, bezogen auf Anspruch 14,
aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und
Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen keramischen
Glühstiftkerze möglich. Dabei ist es vorteilhaft, das
Kontaktierungselement als Graphit oder leitfähiges
Keramikpulver auszubilden, da diese Materialien
korrosionsbeständig sind. Weiterhin ist es vorteilhaft, nur
einen überwiegenden Teil des Materials als Graphit oder
leitfähige Keramik oder Metallpulver vorzusehen, da
Einsparungen teuer Materialien bei annähernd gleichen
Eigenschaften möglich ist. Weiterhin ist vorteilhaft, die
Glühstiftkerze mit einem erfindungsgemäßen
Kontaktierungselement nach der unten beschriebenen Art und
Weise herzustellen, da so eine Anordnung der in dem
Kerzengehäuse befindlichen Bestandteile erfolgt, die
Kurzschlüsse verhindert. Außerdem ist gewährleistet, daß die
Bestandteile so verpreßt werden, daß einerseits keine
Lockerung der Bestandteile und andererseits keine Sprengung
von Bestandteilen durch eine zu große Gegenkraft von
federnden Elementen (z. B. durch das Kontaktierungselement)
erfolgt.
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Glühstiftkerze im
Längsschnitt,
Fig. 2 den vorderen Abschnitt des außenliegenden
keramischen Heizers als Seitenansicht,
Fig. 3 eine Verschaltung der erfindungsgemäßen
Glühstiftkerze mit den Steuergeräten,
Fig. 4 die in der erfindungsgemäßen keramischen
Glühstiftkerze und in den Zuleitungen auftretenden
Widerstände und
Fig. 5 eine erfindungsgemäße Glühstiftkerze im
Längsschnitt.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch eine
erfindungsgemäße keramische Glühstiftkerze 1. Am
brennraumfernen Ende der Glühstiftkerze 1 erfolgt der
elektrische Kontakt über einen Rundstecker 2, der über eine
Dichtung 3 vom Kerzengehäuse 4 getrennt und mit der
zylindrischen Zuleitung 5 verbunden ist. Die Fixierung der
zylindrischen Zuleitung 5 im Kerzengehäuse 4 erfolgt über
einen Metallring 7 und eine elektrisch isolierende
Keramikhülse 8. Die zylindrische Zuleitung 5 ist über einen
Kontaktstift 10, wobei die zylindrische Zuleitung 5 auch mit
dem Kontaktstift 10 in einem Bauteil vereinigt sein kann,
und ein geeignetes Kontaktierungselement 12, das
vorzugsweise als Kontaktfeder oder als eine elektrisch
leitfähige Pulverpackung oder als eine elektrisch leitfähige
Tablette mit einem elastischen Federanteil, vorzugsweise aus
Graphit, ausgebildet ist, mit dem keramischen Glühstift 14
verbunden. Das Innere der Glühkerze wird mittels einer
Dichtpackung 15 gegenüber dem Brennraum abgedichtet. Die
Dichtpackung 15 besteht aus einer elektrisch leitenden
Kohlenstoff-Verbindung. Die Dichtpackung 15 kann aber auch
durch Metalle, eine Mischung aus Kohlenstoff und Metall oder
eine Mischung aus Keramik und Metall ausgebildet sein. Der
Glühstift 14 besteht aus einer keramischen Heizschicht 18
und keramischen Zuleitungsschichten 20 und 21, wobei die
beiden Zuleitungsschichten 20, 21 durch die Heizschicht 18
verbunden sind und mit der Heizschicht 18 zusammen die
Leitschicht bilden. Die Zuleitungsschichten 20, 21 besitzen
eine beliebige Form, auch die Heizschicht 18 kann eine
beliebige Form besitzen. Vorzugsweise ist die Leitschicht u-
förmig ausgebildet. Die Zuleitungsschichten 20 und 21 sind
über eine Isolationsschicht 22, die ebenfalls aus
keramischem Material besteht, getrennt. In dem in Fig. 1
dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Glühstift 14
derart gestaltet, daß die Zuleitungsschichten 20 und 21
sowie die Heizschicht 18 außen am Glühstift 14 angeordnet
sind. Es ist jedoch auch möglich, mindestens die
Zuleitungsschichten 20 und 21 so anzuordnen, daß sie sich
innerhalb des Glühstiftes befinden und noch von einer außen
liegenden, keramischen, isolierenden Schicht bedeckt werden.
Innerhalb des Kerzengehäuses ist der keramische Glühstift
durch eine nicht dargestellte Glasschicht von den übrigen
Bestandteilen der Glühstiftkerze 4, 8, 12, 15 isoliert. Um
den elektrischen Kontakt zwischen dem Kontaktierungselement
12 und der Zuleitungsschicht 20 herzustellen, ist die
Glasschicht an der Stelle 24 unterbrochen. Die Glasschicht
ist ebenfalls unterbrochen, für einen elektrischen Kontakt
zwischen Zuleitungsschicht 21 und Kerzengehäuse 4 über die
Dichtpackung 15 an der Stelle 26. In diesem
Ausführungsbeispiel wurde als bevorzugte Ausführungsform die
Heizschicht 18 an der Spitze des Glühstiftes plaziert. Es
ist jedoch auch denkbar, diese Heizschicht an einer anderen
Stelle der Leitschicht zu plazieren. Die Heizschicht 18
sollte sich an der Stelle befinden, an der die größte
Heizwirkung erzielt werden soll.
In Fig. 2 ist nochmals das keramische Heizelement in einer
Ansicht von der Seite gezeigt. Wie in Fig. 1 ist die
Ausführungsform, bei der sich die Heizschicht 18 an der
Spitze des Glühstiftes befindet, dargestellt. Desweiteren
sind die Zuleitungsschichten 20, 21 und die
Isolationsschicht 22 zu erkennen. In dieser Seitenansicht
ist die Ausführungsform gezeigt, in der die Leitschicht,
bestehend aus den Zuleitungsschichten 20 und 21 und der
Heizschicht 18, eine u-förmige Gestalt aufweist.
Der Betriebszustand, in dem der Glühstift zur Unterstützung
der Verbrennung im Brennraum beheizt wird, wobei dieses
Heizen beim Start der Brennkraftmaschine, während einer
Nachglühphase, die sich vorzugsweise über 3 Minuten
erstreckt, sowie während einer Zwischenglühphase erfolgt,
wenn die Temperatur des Brennraums während des Betriebs der
Brennkraftmaschine zu stark absinkt, wird Aktivbetrieb
genannt.
Bei der erfindungsgemäßen keramischen Glühstiftkerze ist das
Material der Heizschicht 18 so gewählt, daß der absolute
elektrische Widerstand der Heizschicht 18 größer ist als der
absolute elektrische Widerstand der Zuleitungsschichten 20,
21. (Im Folgenden soll unter der Bezeichnung Widerstand ohne
Zusatz der absolute elektrische Widerstand verstanden
werden.) Um Querströme zwischen der Leitschicht zu
vermeiden, ist der Widerstand der Isolationsschicht so
gewählt, daß er deutlich größer als der Widerstand der
Heizschicht 18 und der Zuleitungsschichten 20, 21 ist.
In Fig. 3 ist schematisch dargestellt, welche Geräte mit
der Glühstiftkerze 1 kommunizieren. Dies ist zunächst das
Motorsteuergerät 30, das eine Rechner- und eine
Speichereinheit beinhaltet. Im Motorsteuergerät 30 werden
die motorabhängigen Parameter der Glühstiftkerze
gespeichert. Dies können beispielsweise die Widerstands-
Temperaturkennfelder in Abhängigkeit von Last und Drehzahl
des Motors sein. Der Speicher des Motorsteuergeräts enthält
auch einen oder mehrere Temperatur-Referenzwerte für eine
korrekte Verbrennung. Das Motorsteuergerät kann Parameter
steuern, die die Verbrennung beeinflussen, beispielsweise
die Einspritzdauer, den Einspritzbeginn und das Einspritzende
des Kraftstoffs. Das Steuergerät 32 regelt eine Spannung,
die vom Motorsteuergerät vorgegeben würde. Diese Spannung
stellt die für die Glühstiftkerze verwendete Gesamtspannung
dar. Das Steuergerät 32 beherbergt außerdem ein
Strommeßgerät, mit dem die Stromstärke, die über den
Glühstift fließt, gemessen wird. Außerdem beinhaltet das
Steuergerät 32 eine Speicher- und eine Recheneinheit. Das
Motorsteuergerät 30 und das Steuergerät 32 können auch in
einem Gerät vereinigt sein.
Die Fig. 4 veranschaulicht die über die Glühstiftkerze
auftretenden Widerstände. Der Widerstand 41 mit einem Wert
R20 ist der Widerstand der keramischen Zuleitungsschicht 20.
Der Widerstand 43 mit einem Wert R1 beinhaltet den
Widerstand der Heizschicht. Der Widerstand 45 mit einem Wert
R21 beinhaltet den Widerstand der keramischen
Zuleitungsschicht 21. Hinzu kommen noch die Widerstände der
übrigen Zu- und Rückleitungen, die jedoch alle klein
gegenüber den Widerständen R20 und R21 sind und deshalb
nicht berücksichtigt werden. Sie sind in Fig. 4 nicht
gezeichnet. Die Widerstände 41, 43 und 45 sind in Reihe
verschaltet. Für die anhand von Fig. 4 durchgeführten
Betrachtungen sollen evtl. auftretende Querströme
vernachlässigt werden. Somit ergibt sich der
Gesamtwiderstand R aus der Summe der Widerstände R20, R1 und
R21. Der Widerstand R1 bildet dabei den größten Summanden.
Vom Motorsteuergerät 30 wird anhand der dort enthaltenen
Kennfelder und der gewünschten Temperatur des Glühstiftes
eine Effektivspannung vorgegeben, die vom Steuergerät 32
geregelt wird. Aufgrund der Temperaturabhängigkeit der
Widerstände 41, 43 und 45 stellt sich ein Strom I über die
Glühstiftkerze, also über den Widerstand R, ein, der im
Steuergerät 32 gemessen wird. Die Temperaturabhängigkeit des
Gesamtwiderstandes R = R20 + R1 + R21 ergibt sich dabei
hauptsächlich aus der Temperaturabhängigkeit des
Widerstandes R1, da dieser Widerstand den größten Wert
besitzt. Die Temperaturabhängigkeit der Widerstände R20, R1
und R21 ist über den gesamten Betriebsbereich der
Glühstiftkerze zwischen Raumtemperatur und einer Temperatur
von ca. 1400°C nahezu konstant. Die Temperatur des
Brennraums liegt im Betriebsbereich der Glühstiftkerze.
Die gemessene Stromstärke I wird vom Steuergerät 32 anhand
eines gespeicherten Kennfeldes in eine Temperatur
umgerechnet, die sich aufgrund des deutlich höheren
Widerstandes R1 gegenüber den Widerständen R20 und R21
hauptsächlich aus der Temperatur der Heizschicht 18 ergibt.
Diese Temperatur wird an das Motorsteuergerät 30
zurückgegeben, wobei aufgrund der ermittelten Temperatur die
Effektivspannung für die Glühstiftkerze neu vorgegeben wird.
Es ist ebenfalls möglich, die Temperatur der Heizschicht 18
des Glühstiftes anderweitig auszugeben, beispielsweise auf
einem Display. Weiterhin ist es möglich, anhand der
ermittelten Temperatur beispielsweise unter Berücksichtigung
von einer oder mehreren, im Motorsteuergerät 30
gespeicherten, Referenztemperaturen Schlußfolgerungen über
die Qualität der Verbrennung zylinderspezifisch herzuleiten.
Im Falle einer nicht korrekten Verbrennung können vom
Steuergerät zylinderspezifische Maßnahmen ergriffen werden,
die den Verbrennungsvorgang beeinflussen und so wieder für
eine korrekte Verbrennung sorgen können. Es könnte dann
beispielsweise die Einspritzdauer, der Einspritzbeginn oder
der Einspritzdruck des Kraftstoffs variiert werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es möglich, auch
im Passivbetrieb der Glühstiftkerze, d. h. nach der
Nachglühzeit, wenn sich die Glühstiftkerze nicht mehr im
Aktivbetrieb befindet, eine Messung der Temperatur des
Brennraums vorzunehmen. Hier wird eine entsprechend
niedrigere Effektivspannung vorgegeben und, analog zum
Aktivbetrieb der sich über den Widerstand R einstellende
Strom I gemessen und so auf die Temperatur des Heizbereichs
geschlossen, der dann der Temperatur des Brennraums
entspricht. Ebenso wie im Aktivbetrieb kann die Temperatur
des Brennraums zylinderspezifisch mit einem oder mehreren im
Motorsteuergerät gespeicherten Referenzwerten für eine
korrekte Verbrennung verglichen werden. Sollte die
Temperatur des Brennraums nicht einer korrekten Verbrennung
entsprechen, können, wie für den aktiven Betrieb der
Glühstiftkerze erläutert, Maßnahmen ergriffen werden, die
wieder für eine korrekte Verbrennung sorgen, beispielsweise
eine Variation der Einspritzdauer, des Einspritzbeginns und
des Einspritzdrucks des Kraftstoffes.
Der Wert der Widerstände R20, R1 und R21 sowie deren
Temperaturabhängigkeit wird wegen
R = ρ.l / A,
wobei l die Länge des Widerstandes und A die
Querschnittsfläche darstellt,
durch die Temperaturabhängigkeit des spezifischen Widerstandes ρ eingestellt: Dabei ergibt sich die Temperaturabhängigkeit aus
durch die Temperaturabhängigkeit des spezifischen Widerstandes ρ eingestellt: Dabei ergibt sich die Temperaturabhängigkeit aus
ρ(T) = ρ0(T0).(1 + α(T).(T - T0)).
Es bezeichnet ρ(T) den spezifischen Widerstand als Funktion
der Temperatur T, ρ0 den spezifischen Widerstand bei der
Raumtemperatur T0 und α(T) einen Temperaturkoeffizienten,
der temperaturabhängig ist.
Um eine unterschiedliche Temperaturabhängigkeit der
Widerstände der Zuleitungen R20 und R21 gegenüber dem
Widerstand R1 zu erreichen, kann der spezifische Widerstand
der Heizschicht 18 so gewählt werden, daß ρ0 der Heizschicht
größer ist als ρ0 der Zuleitungsschichten. Oder aber der
Temperaturkoeffizient α der Heizschicht 18 kann im
Betriebsbereich der Glühstiftkerze größer sein als der
Temperaturkoeffizient α der Zuleitungsschichten 20, 21. Es
ist auch möglich, sowohl ρ0 als auch α für die Heizschicht
18 für den Betriebsbereich der Glühstiftkerze größer zu
wählen als für Zuleitungsschichten 20, 21.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die
Zusammensetzung der Heizschicht 18 und der
Zuleitungsschichten 20, 21 so gewählt, daß das ρ0 der
Zuleitungsschichten 20, 21 mindestens 10 mal kleiner als das
ρ0 der Heizschicht 18 ist. Der Temperaturkoeffizient α der
Heizschicht 18 und der Zuleitungsschichten 20, 21 ist
näherungsweise gleich. Somit ist eine Genauigkeit der
Temperaturmessung von 20 Kelvin im gesamten Betriebsbereich
der Glühstiftkerze realisiert.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der spezifische
Widerstand der Isolationsschicht 22 im gesamten
Betriebsbereich der Glühstiftkerze mindestens 10 mal größer
als der spezifische Widerstand der Heizschicht 18.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel bestehen
Heizschicht, die Zuleitungsschichten und die
Isolationsschicht aus keramischen Verbundgefügen, die
mindestens zwei der Verbindungen Al2O3, MoSi2, Si3N4 und
Y2O3 enthält. Diese Verbundgefüge sind durch einen ein- oder
mehrstufigen Sinterprozeß erhältlich. Der spezifische
Widerstand der Schichten kann dabei vorzugsweise durch den
MoSi2-Gehalt und/oder die Korngröße von MoSi2 bestimmt
werden, vorzugsweise ist der MoSi2-Gehalt der
Zuleitungsschichten 20, 21 höher als der MoSi2-Gehalt der
Heizschicht 18, wobei die Heizschicht 18 wiederum einen
höheren MoSi2-Gehalt als die Isolationsschicht 22 aufweist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel bestehen Heizschicht
18, Zuleitungsschichten 20, 21 und die Isolationsschicht 22
aus einer Komposit-Precursor-Keramik mit unterschiedlichen
Anteilen an Füllstoffen. Die Matrix dieses Materials besteht
dabei aus Polysiloxanen, Polysilsequioxanen, Polysilanen
oder Polysilazanen, die mit Bor oder Aluminium dotiert sein
können und die durch Pyrolyse hergestellt werden. Den
Füllstoff bilden für die einzelnen Schichten mindestens eine
der Verbindungen Al2O3, MoSi2 und SiC. Analog zu dem
obengenannten Verbundgefüge kann vorzugsweise der MoSi2-
Gehalt und/oder die Korngröße von MoSi2 den spezifischen
Widerstand der Schichten bestimmen. Vorzugsweise wird der
MoSi2-Gehalt der Zuleitungsschichten 20, 21 höher als der
MoSi2-Gehalt der Heizschicht 18 eingestellt, wobei die
Heizschicht 18 wiederum einen höheren MoSi2-Gehalt als die
Isolationsschicht 22 aufweist.
Die Zusammensetzungen der Isolationsschicht, der
Zuleitungsschichten und der Heizschicht werden in den oben
angegebenen Ausführungsbeispielen so gewählt, daß ihre
thermischen Ausdehnungskoeffizienten und die während des
Sinter- bzw. Pyrolyseprozesses auftretenden Schrumpfungen
der einzelnen Zuleitungs-, Heiz- und Isolationsschichten
gleich sind, so daß keine Risse im Glühstift entstehen.
In Fig. 5 ist ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel
der Erfindung anhand eines schematischen Längsschnitts durch
eine erfindungsgemäße Glühstiftkerze 1 dargestellt. Dabei
bedeuten in den vorangegangenen Figuren verwendete gleiche
Bezugszeichen gleiche Bauteile, die hier nicht noch einmal
erläutert werden. Analog zu Fig. 1 weist die in Fig. 5
dargestellte Glühstiftkerze einen Rundstecker 2 auf, der
sich in elektrischem Kontakt mit der zylindrischen Zuleitung
5 befindet. Die zylindrische Zuleitung 5 ist über den
Kontaktstift 10 und das Kontaktierungselement 12 mit dem
keramischen Glühstift 14 elektrisch verbunden. Die
zylindrische Zuleitung 5, der Kontaktstift 10, das
Kontaktierungselement 12 und der keramische Glühstift 14
sind hintereinander in dieser Reihenfolge, wie in Fig. 5
dargestellt, in Richtung des Brennraums angeordnet. Der
keramische Glühstift 14 weist in der in Fig. 5
dargestellten bevorzugten Ausführungsform am brennraumfernen
Ende einen Zapfen 11 auf. Den Zapfen 11 bildet eine
Verlängerung des Glühstifts 14 in Richtung des
brennraumfernen Endes durch eine zylinderförmige
Herausführung der keramischen Zuleitungsschichten 20, 21 und
der Isolationsschicht 22, wobei der Zapfen 11 einen
geringeren Außendurchmesser aufweist als der sich in
Richtung des Brennraums anschließende Teil des Glühstifts
14, der Bund 13. Es ist weiterhin nicht notwendig, daß der
Glühstift 14 am brennraumseitigen Ende eine Heizschicht 18
aufweist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können
die beiden Zuleitungsschichten 20 und 21 lediglich am
brennraumseitigen Ende des Glühstifts derart verbunden sein,
wie dies über das Heizelement 18 erfolgt.
Die zylindrische Zuleitung 5 und der Kontaktstift 10 bilden
zusammen das Anschlußelement, das auch einstückig
ausgebildet sein kann. Am brennraumseitigen Ende des
Anschlußelements ist ein Flansch vorgesehen, der zusammen
mit dem Zapfen 11 das Kontaktierungselement 12 in Richtung
der Achse der Glühstiftkerze begrenzt.
Das Kontaktierungselement 12, das aus einer Tablette aus
elektrisch leitfähigem Pulver besteht, ist vorzugsweise als
Graphit oder einem Metallpulver oder einem elektrisch
leitenden Keramikpulver ausgebildet. In einer weiteren
bevorzugten Ausführungsform kann die Tablette aus elektrisch
leitfähigem Pulver auch mindestens aus einem überwiegenden
Anteil aus Graphit oder aus dem Metallpulver oder aus dem
elektrisch leitenden Keramikpulver bestehen. Aufgrund der
Ausbildung des Kontaktierungselements 12 als elektrisch
leitfähiges Pulver gewährleistet das Kontaktierungselement
12 eine federnde Kontaktierung, die in der Lage ist, hohe
Ströme ohne thermische Zerstörung zu tragen. Die große
Oberfläche des Pulvers stellt eine gute Wärmeleitfähigkeit
sicher. Aus dem gleichen Grund kann auch ein geringer
Kontaktwiderstand bei guter Leitfähigkeit realisiert werden.
Graphit und keramische leitfähige Materialen sind außerdem
korrosionsbeständig. Der elastische Federanteil der
Tablette aus elektrisch leitfähigem Pulver gewährleistet,
daß die Tablette thermische Bewegungen der Bauteile durch
unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgleicht.
Seitlich wird die Tablette aus elektrisch leitfähigem Pulver
durch eine zylindrische Spannhülse 9 begrenzt, die hier
anstelle der in Fig. 1 dargestellten Keramikhülse 8 als ein
selbständiges Bauteil vorhanden ist. Die Spannhülse 9 wird
analog zur Keramikhülse 8 als isolierendes Bauteil
vorgesehen, es besteht in einem bevorzugten
Ausführungsbeispiel aus keramischem Material. Bei der
Herstellung der Glühstiftkerze wird die Tablette aus
elektrisch leitfähigem Pulver fest zwischen dem Flansch des
Anschlußelements auf der brennraumfernen Stirnseite, dem
Zapfen 11 des Glühstifts 14 auf der brennraumseitigen
Stirnseite und der Spannhülse 9 eingepreßt. Die Einspannung
zwischen diesen festen Bauteilen, insbesondere der
Festanschlag der Spannhülse 9 auf der Keramikhülse 8, d. h.
die limitierte Verpreßhöhe, verhindert, daß die umgebende
Spannhülse 9 nicht durch einen zu großen Innendruckaufbau
aufgrund der Verpressung des Kontaktierungselements 12
reißt. Die durch die Einspannung der Tablette aus elektrisch
leitfähigem Pulver erreichte axiale Vorspannung des
elastischen Federanteils können thermische Dehnungen,
Setzverhalten und Schwingungsbeanspruchung bei
Schüttelbeanspruchung der Glühstiftkerze ausgeglichen
werden.
Eine Glühstiftkerze nach Fig. 5 mit einer Tablette aus
elektrisch leitfähigem Pulver als Kontaktierungselement 12
wird folgendermaßen hergestellt. Zuerst wird die
Dichtpackung 15 von der brennraumseitigen Spitze des
keramischen Glühstifts 14 über den keramischen Glühstift 14
geführt und als Verbund in das Kerzengehäuse 4 vom
brennraumfernen Ende her eingeführt. Anschließend werden das
Kontaktierungselement 12, die Spannhülse 9, das
Anschlußelement 5, 10, die Keramikhülse 8 und der Metallring
7 in einem Halteelement angeordnet und danach ebenfalls vom
brennraumfernen Ende in das Kerzengehäuse 4 eingeführt. Dann
werden mittels einer axialen Kraft, die auf das
brennraumferne Ende des Metallrings 7 ausgeübt wird, die im
Kerzengehäuse befindlichen Bestandteile verpreßt,
insbesondere wird das Kontaktierungselement 12, das aus
einer Tablette aus elektrisch leitfähigem Pulver besteht,
und die Dichtpackung 15 verpreßt. Dabei wird auf das
Kontaktierungselement 12 nur so lange eine Kraft ausgeübt,
bis den Kontaktstift 10 des Anschlußelements 5, 10
vollständig in die Spannhülse 9 gepreßt hat und die
Stirnseite der Keramikhülse 8 auf der Stirnseite der
Spannhülse 9 aufliegt. Die Verpressung der Tablette aus
elektrisch leitfähigem Pulver stellt außerdem sicher, daß
der elastische Federanteil der Tablette vorgespannt wird.
Anschließend wird mittels einer radial von außen auf das
Kerzengehäuse 4 aufgebrachten Kraft der Metallring 7
verstemmt. Danach werden die Dichtung 3 und der Rundstecker
2 montiert und ebenfalls mittels einer radial von außen auf
das Kerzengehäuse 4 aufgebrachten Kraft verstemmt.
Claims (5)
1. Glühstiftkerze (1) mit einem keramischen Glühstift (14) und
einem der Stromzuführung dienenden Anschlußelement (5, 10),
wobei das Anschlußelement mit dem keramischen Glühstift (14)
über ein Kontaktierungselement (12) elektrisch verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktierungselement (12) als
eine Tablette aus elektrisch leitfähigem Pulver ausgebildet ist.
2. Glühstiftkerze nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
die Tablette aus elektrisch leitfähigem Pulver einen axial
vorgespannten elastischen Federanteil aufweist.
3. Glühstiftkerze nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß
das elektrisch leitfähige Pulver aus Graphit oder aus
Metallpulver oder aus elektrisch leitfähigem Keramikpulver oder
zumindestens aus einem überwiegendem Anteil dieser Materialien
besteht.
4. Verfahren zur Herstellung einer Glühstiftkerze nach Anspruch
1 mit folgenden Schritten:
- a) Einführen einer Dichtpackung (15) von der brennraumseitigen Spitze des keramischen Glühstifts (14) über den keramischen Glühstift (14) und Ausbildung eines Verbunds, wobei dieser Verbund in ein Kerzengehäuse (4) eingeführt wird,
- b) Anordnen der Tablette aus elektrisch leitfähigem Pulver, einer Spannhülse (9), des Anschlußelements (5, 10), einer Keramikhülse (8) und eines Metallrings (7) in einem Halteelement und Einführung desselben in das Kerzengehäuse (4),
- c) Verpressung der im Kerzengehäuse (4) befindlichen Bestandteile mittels einer axialen Kraft, die auf das brennraumferne Ende des Metallrings (7) ausgeübt wird,
- d) Verstemmung des Metallrings (7) mittels einer radial von außen auf das Kerzengehäuse (4) aufgebrachten Kraft.
5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß durch
die Verpressung der im Kerzengehäuse (4) befindlichen
Bestandteile mittels einer axialen Kraft auf einen elastischen
Federanteil der Tablette aus elektrisch leitfähigem Pulver eine
axiale Vorspannung aufgebracht wird.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10020328A DE10020328A1 (de) | 1999-08-27 | 2000-04-26 | Keramische Glühstiftkerze |
PCT/DE2000/002420 WO2001016529A1 (de) | 1999-08-27 | 2000-07-25 | Keramische glühstiftkerze |
ES00960315T ES2220531T3 (es) | 1999-08-27 | 2000-07-25 | Bujia de espiga incandescente ceramica. |
CZ20011473A CZ300971B6 (cs) | 1999-08-27 | 2000-07-25 | Zažehovací kolíková svícka a zpusob výroby |
DE50006145T DE50006145D1 (de) | 1999-08-27 | 2000-07-25 | Keramische glühstiftkerze |
US09/830,640 US6759631B1 (en) | 1999-08-27 | 2000-07-25 | Ceramic sheathed-element glow plug with electrically conductive powder pellet contacting element and method for making |
AT00960315T ATE265023T1 (de) | 1999-08-27 | 2000-07-25 | Keramische glühstiftkerze |
KR1020017005199A KR100697543B1 (ko) | 1999-08-27 | 2000-07-25 | 세라믹 글로우 플러그 |
PL00347434A PL347434A1 (en) | 1999-08-27 | 2000-07-25 | Ceramic sheathed element glow plug |
JP2001520044A JP4567265B2 (ja) | 1999-08-27 | 2000-07-25 | セラミックシース形グロープラグ |
HU0103763A HU224369B1 (hu) | 1999-08-27 | 2000-07-25 | Kerámia izzítógyertya és eljárás annak előállítására |
EP00960315A EP1125086B1 (de) | 1999-08-27 | 2000-07-25 | Keramische glühstiftkerze |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19940668 | 1999-08-27 | ||
DE10020328A DE10020328A1 (de) | 1999-08-27 | 2000-04-26 | Keramische Glühstiftkerze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10020328A1 true DE10020328A1 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=7919792
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10020328A Withdrawn DE10020328A1 (de) | 1999-08-27 | 2000-04-26 | Keramische Glühstiftkerze |
DE10020329A Withdrawn DE10020329A1 (de) | 1999-08-27 | 2000-04-26 | Keramische Glühstiftkerze |
DE50008441T Expired - Lifetime DE50008441D1 (de) | 1999-08-27 | 2000-07-25 | Keramische glühstiftkerze |
DE50006145T Expired - Lifetime DE50006145D1 (de) | 1999-08-27 | 2000-07-25 | Keramische glühstiftkerze |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10020329A Withdrawn DE10020329A1 (de) | 1999-08-27 | 2000-04-26 | Keramische Glühstiftkerze |
DE50008441T Expired - Lifetime DE50008441D1 (de) | 1999-08-27 | 2000-07-25 | Keramische glühstiftkerze |
DE50006145T Expired - Lifetime DE50006145D1 (de) | 1999-08-27 | 2000-07-25 | Keramische glühstiftkerze |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
KR (2) | KR100659923B1 (de) |
DE (4) | DE10020328A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10228077A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-08 | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Verfahren zur Herstellung einer mechanisch stabilen und elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einem metallischen Aufnahmeelement und einem vorzugsweise stiftförmigen keramischen Element, insbesondere bei Glühkerzen für Dieselmotoren |
WO2005026619A1 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Glühstiftkerze mit besonders eingebettetem kontaktelement |
WO2006111439A1 (de) * | 2005-04-18 | 2006-10-26 | Robert Bosch Gmbh | Glühstiftkerze mit brennraumdrucksensor und dichtelement |
WO2007000369A1 (de) * | 2005-06-27 | 2007-01-04 | Robert Bosch Gmbh | Glühstiftkerze |
DE102008042623A1 (de) | 2008-10-06 | 2010-04-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Bauelements und Bauelement |
CN106605100A (zh) * | 2014-09-01 | 2017-04-26 | 罗伯特·博世有限公司 | 预热塞 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10155230C5 (de) * | 2001-11-09 | 2006-07-13 | Robert Bosch Gmbh | Stiftheizer in einer Glühstiftkerze und Glühstiftkerze |
JP2005515956A (ja) * | 2002-01-30 | 2005-06-02 | ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング | セラミック複合材料、その製造方法及びそのような複合材料を有するペンシル形グロープラグ |
DE10243017B4 (de) * | 2002-01-30 | 2013-08-22 | Robert Bosch Gmbh | Keramischer Verbundwerkstoff und Glühstiftkerze mit einem solchen Verbundwerkstoff |
DE102006008759B4 (de) | 2006-02-24 | 2021-09-30 | Borgwarner Ludwigsburg Gmbh | Dieselmotor für Fahrzeuge |
DE102008007393A1 (de) * | 2008-02-04 | 2009-08-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Temperatur von Glühstiftkerzen in einem Brennkraftmotor |
EP2472181B1 (de) | 2010-12-22 | 2014-09-10 | HIDRIA AET Druzba za proizvodnjo vzignih sistemov in elektronike d.o.o. | Zündkerze mit Lastfühlhülse um einen Heizstab außerhalb einer Brennkammer |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63297924A (ja) * | 1987-05-29 | 1988-12-05 | Jidosha Kiki Co Ltd | デイ−ゼルエンジン用グロ−プラグ |
-
2000
- 2000-04-26 DE DE10020328A patent/DE10020328A1/de not_active Withdrawn
- 2000-04-26 DE DE10020329A patent/DE10020329A1/de not_active Withdrawn
- 2000-07-25 DE DE50008441T patent/DE50008441D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-25 KR KR1020027002290A patent/KR100659923B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-25 KR KR1020017005199A patent/KR100697543B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-25 DE DE50006145T patent/DE50006145D1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10228077A1 (de) * | 2002-06-20 | 2004-01-08 | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Verfahren zur Herstellung einer mechanisch stabilen und elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einem metallischen Aufnahmeelement und einem vorzugsweise stiftförmigen keramischen Element, insbesondere bei Glühkerzen für Dieselmotoren |
WO2005026619A1 (de) * | 2003-08-28 | 2005-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Glühstiftkerze mit besonders eingebettetem kontaktelement |
WO2006111439A1 (de) * | 2005-04-18 | 2006-10-26 | Robert Bosch Gmbh | Glühstiftkerze mit brennraumdrucksensor und dichtelement |
WO2007000369A1 (de) * | 2005-06-27 | 2007-01-04 | Robert Bosch Gmbh | Glühstiftkerze |
DE102008042623A1 (de) | 2008-10-06 | 2010-04-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Bauelements und Bauelement |
CN106605100A (zh) * | 2014-09-01 | 2017-04-26 | 罗伯特·博世有限公司 | 预热塞 |
CN106605100B (zh) * | 2014-09-01 | 2019-08-30 | 罗伯特·博世有限公司 | 预热塞及用于制造该预热塞的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50008441D1 (de) | 2004-12-02 |
KR100659923B1 (ko) | 2006-12-21 |
KR100697543B1 (ko) | 2007-03-21 |
KR20020029105A (ko) | 2002-04-17 |
DE50006145D1 (de) | 2004-05-27 |
KR20010078392A (ko) | 2001-08-20 |
DE10020329A1 (de) | 2001-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1125086B1 (de) | Keramische glühstiftkerze | |
EP1214551B1 (de) | Keramische glühstiftkerze | |
DE69819583T2 (de) | Keramischer Heizer | |
DE19737396A1 (de) | Glühkerze | |
DE3237628A1 (de) | Sauerstoff-sensor mit keramischem heizelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10020328A1 (de) | Keramische Glühstiftkerze | |
WO2007073959A1 (de) | Glühstiftkerze | |
DE19738915A1 (de) | Glühkerze | |
DE4010609A1 (de) | Zuendkerze mit temperatur- und druckerfassung | |
DE102004043874A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung des Drucks in einem Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine | |
EP0857281B1 (de) | Glühstiftkerze | |
DE19959766A1 (de) | Glühstiftkerze | |
DE3147291A1 (de) | Sensor | |
DE19920766C1 (de) | Glühkerze und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3318458C2 (de) | ||
DE3203149C2 (de) | ||
DE3843863A1 (de) | Hochtemperatur-heizelement, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben | |
EP0103775B1 (de) | Glühkerze für Brennkraftmaschinen | |
DE2637464A1 (de) | Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen | |
DE3146653A1 (de) | Gluehkerze fuer brennkraftmaschinen | |
DE2633622A1 (de) | Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen | |
WO2017102279A1 (de) | Sensor zur anwendung in einem abgasstrang | |
DE69900064T2 (de) | Zündkerze und Zündanordnung zur Anwendung in einem Verbrennungsmotor | |
DE102015225752A1 (de) | Sensor zur Anwendung in einem Abgasstrang | |
DE102007053807A1 (de) | Keramische Glühstiftkerze mit verringertem Heizerabstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |