[go: up one dir, main page]

DE2936854A1 - Verfahren zum herstellen eines gegenstandes mit einer aus kunstharz bestehenden oberflaeche - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines gegenstandes mit einer aus kunstharz bestehenden oberflaeche

Info

Publication number
DE2936854A1
DE2936854A1 DE19792936854 DE2936854A DE2936854A1 DE 2936854 A1 DE2936854 A1 DE 2936854A1 DE 19792936854 DE19792936854 DE 19792936854 DE 2936854 A DE2936854 A DE 2936854A DE 2936854 A1 DE2936854 A1 DE 2936854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
mold
shape
resin
solidification
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792936854
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936854C2 (de
Inventor
Dipl.-Phys. Dr. Joachim 7031 Aidlingen Artmann
Hans-Georg 7024 Filderstadt Denkinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792936854 priority Critical patent/DE2936854A1/de
Publication of DE2936854A1 publication Critical patent/DE2936854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936854C2 publication Critical patent/DE2936854C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0888Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using transparant moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00605Production of reflex reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2909/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2803/00 - B29K2807/00, as mould material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2909/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2803/00 - B29K2807/00, as mould material
    • B29K2909/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0083Reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes mit einer
  • aus Kunstharz bestehenden Oberfläche Stand der Technik Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach der Gattung des Hauptanspruchs sowie die hierzu verwendete Vorrichtung und das nach dem Verfahren hergestellte Erzeugnis. Es ist allgemein bekannt, zur Herstellung von Gegenständen thermoplastische Kunststoffe zu erwärmen und in druckfeste Kokillen einzuspritzen. Die in die Kokillen eingespritzten Kunststoffe werden abgekühlt und erstarren dabei allmählich zu Gegenständen. Die Abkühlung bewirkt Schrumpfungen an den Kunststoffen und den aus ihnen entstehenden Gegenständen. Die Gegenstände verziehen sich dabei oft in unvorherbestimmbarer Weise, so daß ihre Gestalt sich in oft nachteiliger Weise von ihrer Sollgestalt unterscheidet.
  • Dies ist von besonderem Nachteil, wenn die Gegenstände Bestandteile von hochwertigen optischen Geräten sind. Den Gegenständen muß deshalb oft durch mechanische Bearbeitung die endgültige Gestalt gegeben werden. Diese mechanische Bearbeitung führt aber bei Massenartikeln zu unterträglich hohen Preisen. Nachteilige Abweichungen von der Sollgestalt können auch entstehen bei Gegenständen, die aus einem aus Metall hergestellten Grundkörper und einer auf diesen Grundkörper aufgespritzten dünnen Schicht aus Kunststoff bestehen. Nachteilige Abweichungen von einer vorgeschriebenen geometrischen Gestalt können auch auftreten beim Tiefziehen und nachfolgenden Glattschleifen von Reflektorkörpern für Scheinwerfer und Projektoren, die mit Aluminium oder Silber bedampft werden. In Spritzlackier- oder Tauchlackierverfahren auf diese Reflektorkörper aufgebrachte Kunststoffschichten, die als Unterlage für das aufzudampfende Aluminium oder Silber dienen, haben zwar glatte und glänzende Oberflächen und füllen beim Glattschleifen gegebenenfalls entstehende Kratzspuren aus.
  • Diese Kunststoffschichten sind aber gelegentlich so wellig, daß sie den an sie gestellten Forderungen nicht genügen.
  • Die Kunststoffschichten können auch beim Tiefziehen der Reflektorkörper entstehende Gestalt fehler nur teilweise ausgleichen.
  • Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße Vorschlag mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche hat den Vorteil, daß besonders hochwertige, d.h. glatte und maßhaltige Oberflächen entstehen und daß das Kunstharz, aus dem die Oberflächen gebildet werden, im wesentlichen bei Raumtemperatur erstarrt. Dadurch wird der sonst unvermeidlich in Folge von Abkühlung und Schrumpfung auftretende Verzug vermieden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist deshalb besonders gut geeignet zur Herstellung von Gegenständen mit Kunststoffoberflächen, bei denen es auf das Erreichen der genauen Gestalt ankommt. Es ist aber auch geeignet, um beschädigten Gegenständen eine der ursprünglichen Form entsprechende Gestalt wiederzugeben.
  • Zeichnung Die Zeichnung zeigt eine teilweise aufgeschnittene Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Seitenansicht und einen in dieser Vorrichtung befindlichen aufgeschnittenen Gegenstand, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Die Vorrichtung, das Verfahren und der Gegenstand sind nachfolgend näher erläutert.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Die Vorrichtung 2 zur Durchführung des Verfahrens hat eine Grundplatte 3, Zentrierzapfen 4, einen zweiteilig ausgebildeten Formhalter 5, eine Form 6 und eine Strahlungsquelle 7.
  • Der herzustellende Gegenstand 8 ist ein Reflektor, der einen Reflektorkörper 9 mit Befestigungsflansch 10 und eine den Reflektorkörper 9 bedeckende Schicht 11 mit einer Oberfläche 12 hat, die in einem später erfolgenden Arbeitsgang mit reflektierendem Metall bedampft wird.
  • Die Zentrierzapfen 4 haben untere Zentrierflächen 13 und sind auf der Grundplatte 3 derart ausgerichtet, daß sie den Befestigungsflansch 10 zwischen sich aufnehmen und den Reflektorkörper 9 zentrieren. Weitere, oben an den Zentrierzapfen 4 angeordnete Zentrierflächen 14 zentrieren und halten den Formhalter 5. Der Formhalter 5 hat auf die Zentrierzapfen 4 ausgerichtete Zentrierlöcher 15 und zwischen diesen eine öffnung 16.
  • Innerhalb der Öffnung 16 ist eine Ringnut 17 angeordnet.
  • Die Form 6 hat eine der Sollform des Reflektors 8 entsprechend gestaltete Formfläche 19 und Führungsflächen 20, 21, 22. Diese Führungsflächen 20, 21, 22 sind so bemessen und angeordnet, daß sie von der Öffnung 16 und der Ringnut 17 lose umfaßt werden. Die Form 6 besteht aus für Licht durchlässigem Material, beispielsweise Glas oder Quarz.
  • Die Strahlungsquelle 7 ist eine Lampe, die Licht mit einer sehr hohen Anteil an ultravioletter Strahlung aus sendet.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird ein Gießharz verwendet, das unter Einwirkung von aus der Strahlungsquelle 7 austretender ultravioletter Strahlung bei Raumtemperatur erstarrt. Eine Portion dieses Gießharzes wird in den Reflektorkörper 9 gegossen. Der Reflektorkörper 9 wird zwischen die Zentrierzapfen 4 in die Vorrichtung 2 eingesetzt. Danach wird der Formhalter 5 über die Zentrierzapfen 4 gesteckt. Die dadurch zum Reflektorkörper 9 ausgerichtete Form 6 trifft mit ihrer Formfläche 19 auf das Gießharz und formt aus diesem die Schicht 11 mit der Oberfläche 12. Der Reflektorkörper 9 ist von einer beispielsweise ringartig ausgebildeten Wulst 23 umgeben, die als Anschlag für die Form 6 dient. Die Wulst 23 verhindert, daß die Form 6 zu tief in den Reflektorkörper 9 eintaucht und dabei zuviel Gießharz verdrängt oder gar die Schicht 11 zu dünn drückt. Mittels der Strahlungsquelle 7 wird W-Licht ausgestrahlt, das durch die Form 6 hindurch und in das Gießharz eindringt. Das Gießharz erstarrt dadurch und bildet die Schicht 11. Das Erstarren ist die Folge einer durch die ultraviolette Strahlung ausgelösten Vernetzung.
  • Danach kann die Strahlungsquelle 7 entfernt und die Form 6 mit de Reflektor 8 aus der Vorrichtung 2 entnommen werden. Der Reflektor 8 wird von der Form 6 getrennt. Zum Erleichtern des Trennens kann die Form 6 mit einem Trennmittel behandelt werden. Es ist aber auch möglich, anstelle der Anwendung des Trennmittels oder zusätzlich zu dieser die Temperatur der Form 6 und/oder des Reflektors 8 vorübergehend zu verändern. Die Temperaturveränderungen bewirken vorübergehende geringfügige Änderungen der Abmessungen der genannten Teile mit der Folge von Schubspannungen zwischen diesen Teilen. Diese Schubspannungen allein können schon die Teile voneinander trennen. Diese Temperaturänderungen werden durch Erwärmen oder Abkühlen erzielt. So kann beispielsweise ein Teil mittels Strahlung erwärmt und/oder das gegenüberliegende beispielsweise unter Verwendung flüssiger Kohlensäure gekühlt werden.
  • Für den Fall, daß der zu beschichtende Reflektorkörper bzw. Gegenstand aus einem für die das Erstarren bewirkende Strahlung durchlässigen Werkstoff hergestellt wird, kann auch die Strahlung durch den Reflektorkörper hindurch in das Gießharz eingestrahlt werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, gleichzeitig von zwei Seiten her zu bestrahlen, wodurch selbst dickere Gießharzschichten schnell erstarren. Andererseits kann die Strahlung auch allein durch den Reflektorkörper dem Gießharz zugeführt werden. Hierbei wird die Form zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß sie die Strahlung reflektiert.
  • Ergänzend wird darauf hingewiesen, daß anstelle eines unter Uv-Strahleneinwirkung erstarrenden Gießharzes und der UV-Strahlungsquelle auch ein auf eine andere Strahlenart ansprechendes Gießharz und eine diese andere Strahlenart aussendende Strahlungsquelle wählbar ist. Auch hier wird wieder die Form 6 aus einem Werkstoff hergestellt, der für die betreffende Strahlenart ausreichend durchlässig ist. a 1 1 a

Claims (9)

  1. Ansprüche Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes mit einer aus Kunstharz bestehenden Oberfläche, insbesondere von beschichteten Reflektorkörpern, dadurch gekennzeIchnet, daß die Oberfläche (12) unter gleichzeitiger Einwirkung von Formpressung und Strahlung aus einem im wesentlichen bei Raumtemperatur erstarrenden Gießharz, gebildet wird, welches unter Beibehaltung der durch die Form vorgegebenen Oberfläche (12) so lange der Strahlung ausgesetzt wird, bis es ausreichend erstarrt ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeIchnet, daß ein unter der Einwirkung von Uv-Strahlung erstarrendes Gießharz verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Erstarren durch in Folge von Strahlung ausgelöster Vernetzung bewirkt wird, wobei die Strahlung die Form (6) durchdringt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erstarren durch infolge von Strahlung ausgelöster Vernetzung bewirkt wird, wobei ein für die Strahlung durchlässiger Gegenstand (9) verwendet wird und die Strahlung diesen Gegenstand durchdringt.
  5. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit einer die Oberfläche des Gegenstandes erzeugenden Form, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (6) für die das Erstarren bewirkende Strahlung durchlässig ist und daß der Rückseite der Form (6, 19) wenigstens zeitweise eine die Strahlung aussendende Strahlungsquelle (7) zugeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquelle (7) als Uv-Strahlung abgebende Strahlungsquelle ausgebildet und die Form (6) für W-Strahlen durchlässig ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (6) aus Glas oder Quarzglas besteht.
  8. 8. Nach dem Verfahren der Ansprüche 1, 2 oder 3 hergestellter Gegenstand, gekennzeichnet durch einen Stützkörper (9) und eine diesen wenigstens teilsweise bedekkende glättende Schicht (11) eines unter Strahlungseinwirkung erstarrenden Gießharzes.
  9. 9. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper als Reflektorkörper (9) ausgebildet ist und daß die Schicht (11) eine Oberfläche (12) hat, auf die reflektierendes Metall aufgebracht ist.
DE19792936854 1979-09-12 1979-09-12 Verfahren zum herstellen eines gegenstandes mit einer aus kunstharz bestehenden oberflaeche Granted DE2936854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936854 DE2936854A1 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Verfahren zum herstellen eines gegenstandes mit einer aus kunstharz bestehenden oberflaeche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936854 DE2936854A1 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Verfahren zum herstellen eines gegenstandes mit einer aus kunstharz bestehenden oberflaeche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936854A1 true DE2936854A1 (de) 1981-04-02
DE2936854C2 DE2936854C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=6080671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936854 Granted DE2936854A1 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Verfahren zum herstellen eines gegenstandes mit einer aus kunstharz bestehenden oberflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2936854A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140317A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-21 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von metallbeschichteten formkoerpern
FR2584015A1 (fr) * 1985-06-27 1987-01-02 Man Technologie Gmbh Procede et dispositif pour former des elements de surface, en particulier pour fabriquer un paraboloide d'antenne
DE3626446A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-18 Man Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung von koerpern hoher oberflaechenguete
DE3809644A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-20 Kei Mori Verfahren zum herstellen einer lichtdurchlaessigen schale
DE9017522U1 (de) * 1990-08-06 1991-12-12 Suhonen, Jouko, Dr.med.dent., Lufingen Matrize für die Dentalmedizin und eine Vorrichtung zur Herstellung von Matrizenbändern
DE4021591A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-16 Grundfos Int Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verbundkoerpers
EP0571162A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-24 British Aerospace Public Limited Company Herstellung von Gegenständen aus Verbundwerkstoff
DE4429866A1 (de) * 1994-08-23 1996-04-11 Hell Ag Linotype Verfahren zur Herstellung von hochgenauen Anlageflächen für zu belichtende Materialien
DE19705303A1 (de) * 1996-02-16 1998-01-22 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Herstellung von Klein- und Mikroteilen
DE19626594B4 (de) * 1996-06-26 2005-06-23 Yasuo Yokohama Kurosaki Spritzgußform für Polymere
EP2808709A4 (de) * 2012-03-30 2015-05-13 Hitachi High Tech Corp Beugungsgitter und herstellungsverfahren dafür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH296748A (de) * 1951-04-12 1954-02-28 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit rotationssymmetrischem Hohlraum aus einer mittels Hitze härtbaren Kunstharzmasse und nach dem Verfahren erhaltener Hohlkörper.
DE1779603A1 (de) * 1968-08-31 1971-09-23 Erwin Lueth Vorrichtung und Verfahren zum Verschweissen der Enden von synthetischen Faeden,Fasern und Borsten oder Buendeln
DE2821371A1 (de) * 1977-05-23 1978-12-07 Kent Corp Bandspeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH296748A (de) * 1951-04-12 1954-02-28 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit rotationssymmetrischem Hohlraum aus einer mittels Hitze härtbaren Kunstharzmasse und nach dem Verfahren erhaltener Hohlkörper.
DE1779603A1 (de) * 1968-08-31 1971-09-23 Erwin Lueth Vorrichtung und Verfahren zum Verschweissen der Enden von synthetischen Faeden,Fasern und Borsten oder Buendeln
DE2821371A1 (de) * 1977-05-23 1978-12-07 Kent Corp Bandspeicher

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140317A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-21 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von metallbeschichteten formkoerpern
FR2584015A1 (fr) * 1985-06-27 1987-01-02 Man Technologie Gmbh Procede et dispositif pour former des elements de surface, en particulier pour fabriquer un paraboloide d'antenne
DE3614191A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Man Technologie Gmbh Verfahren zur bildung einer oberflaeche hoher guete auf einem bauteil
DE3614191C2 (de) * 1985-06-27 1988-03-10 Man Technologie Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3626446A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-18 Man Technologie Gmbh Verfahren zur herstellung von koerpern hoher oberflaechenguete
DE3809644A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-20 Kei Mori Verfahren zum herstellen einer lichtdurchlaessigen schale
DE4021591A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-16 Grundfos Int Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verbundkoerpers
DE9017522U1 (de) * 1990-08-06 1991-12-12 Suhonen, Jouko, Dr.med.dent., Lufingen Matrize für die Dentalmedizin und eine Vorrichtung zur Herstellung von Matrizenbändern
EP0571162A1 (de) * 1992-05-16 1993-11-24 British Aerospace Public Limited Company Herstellung von Gegenständen aus Verbundwerkstoff
DE4429866A1 (de) * 1994-08-23 1996-04-11 Hell Ag Linotype Verfahren zur Herstellung von hochgenauen Anlageflächen für zu belichtende Materialien
DE19705303A1 (de) * 1996-02-16 1998-01-22 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Herstellung von Klein- und Mikroteilen
DE19705303C2 (de) * 1996-02-16 2002-11-21 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Herstellung von Klein- und Mikroteilen
DE19626594B4 (de) * 1996-06-26 2005-06-23 Yasuo Yokohama Kurosaki Spritzgußform für Polymere
EP2808709A4 (de) * 2012-03-30 2015-05-13 Hitachi High Tech Corp Beugungsgitter und herstellungsverfahren dafür
US9261631B2 (en) 2012-03-30 2016-02-16 Hitachi High-Technologies Corporation Method for manufacturing a diffraction grating

Also Published As

Publication number Publication date
DE2936854C2 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69507500T2 (de) Verfahren zur behandlung von kunststoffgiessformen
DE3426340C2 (de)
EP1645545B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaslinsen und Werkzeug zum Blankpressen
DE1479601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen und ophtalmischen Linsen aus waermegehaerteten Kunstharzen
EP0064247B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen mit asphärischen Oberflächen
DE60111014T2 (de) Verfahren zur herstellung eines offenen formkörpers aus polyimid
DE2820809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer linse aus fluessigem kunststoff
DE60035666T2 (de) Verfahren und gerät zum herstellen von kontaktlinsenteilen und dafür benutzte spritzgussform
DE2936854A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstandes mit einer aus kunstharz bestehenden oberflaeche
DE102013221064A1 (de) Abdeckung für einen Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE2809610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung optischer kunststofflinsen
EP0117985A2 (de) Verfahren zur Erstellung von Formen für das Spritzgiessen, insbesondere von Werkzeugen für das Spritzgiessen von Kunststoff
DE4327123A1 (de) Optisches Element, wie beispielsweise ein Rückprojektionsschirm für eine Bildanzeigeeinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4116437C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Formteils
DE3614191C2 (de)
DE69205806T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bifokalen Linse aus Kunststoff.
DE4017541C3 (de) Zusammengesetzter optischer Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4130092A1 (de) Fresnel'sche linse
DE2014136A1 (de) Formsystem für das Gießen von Brillengestellen und Teilen derselben sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben
DE1948639A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffteilen mit einem Metallueberzug
DE10230109A1 (de) Formwerkzeug
DE10022019A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Streuscheibe, eine Streuscheibe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2030192A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Elementen
EP0343511B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schalenartigen Formteiles
DE3018808A1 (de) Streuscheibe fuer scheinwerfer ohne seitenwaende und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 39/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee