DE2936791A1 - Friktionsfalschdraller - Google Patents
FriktionsfalschdrallerInfo
- Publication number
- DE2936791A1 DE2936791A1 DE19792936791 DE2936791A DE2936791A1 DE 2936791 A1 DE2936791 A1 DE 2936791A1 DE 19792936791 DE19792936791 DE 19792936791 DE 2936791 A DE2936791 A DE 2936791A DE 2936791 A1 DE2936791 A1 DE 2936791A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- base plate
- mark
- outer ring
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/02—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
- D02G1/04—Devices for imparting false twist
- D02G1/08—Rollers or other friction causing elements
- D02G1/082—Rollers or other friction causing elements with the periphery of at least one disc
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C27/00—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
- F16C27/06—Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
- F16C27/066—Ball or roller bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/06—Ball or roller bearings
- F16C25/08—Ball or roller bearings self-adjusting
- F16C25/083—Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
b a r m a g
Banner Maschinenfabrik Aktiengesellschaft
Remscheid - Lennep
"Friktionsfalschdraller"
Bag. 1156
1300U/0181
Bag. 1156
Friktionsfalschdraller nach dem Oberbegriff sind z.B. durch das Deutsche Patent P 22 13 881 (Bag. 838) bekannt.
Derartige Friktionsfalschdraller werden eingesetzt, um
bei der Verarbeitung von Chemiefasern der steigenden Fadenlaufgeschwindigkeit gerecht werden zu können.
Mit der Steigerung der Drehzahl der Friktionsfalschdraller entstehen jedoch Stabilitäts- und insbesondere Schwingungspr
ob leine.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung für Friktionsfalschdraller zu schaffen, bei der derartige Stabilitäts-
und Schwingungsprobleme vermieden werden.
Hierbei hat sich herausgestellt, daß eine Erhöhung der Festigkeitseigenschaften die aufgetretenen Stabilitätsund
Schwingungsprobleme nicht beheben kann. Durch die Erfindung wird vielmehr eine besondere Art der Lagerung vorgeschlagen.
Diese Lagerung ist dadurch gekennzeichnet, daß jede Welle in einem Lagerauge der Grundplatte in zwei Wälzlagern, d.h.
einem unteren und einem oberen Wälzlager, gelagert ist. Dabei ist das untere - d.h. das von den Friktionsscheiben abgewandte
Lager radial starr gegenüber dem Lagerauge gelagert, während das obere - d.h. das den Friktionsscheiben zugewandte - Lager
in dem Lagerauge unter Zwischenschaltung eines radialen Dämpfungselementes gelagert ist. Vorzugsweise ist das untere
Lager auch in axialer Richtung als Festlager ausgebildet.
Das axiale Lagerspiel der beiden Wälzlager wird erfindungsgemäß dadurch gemindert, daß die Außenringe der Wälzlager
- 7 1300U/0181
gegeneinander in axialer Richtung federnd verspannt werden.
In einem Ausführungsboispiel, das den besonderen Vorzug hat, daß es handelsübliche Wälzlager verwendet, sind die Wälzlager
in jeweils einer Buchse gelagert, welche in das Lagerauge eingepaßt sind. Die Buchse, in welcher sich das untere
Wälzlager befindet, ist axial und radial mit enger Passung in das Lagerauge eingepaßt und darin festgelegt. Die andere
Buchse, in welcher sich das obere Wälzlager befindet, ist in das Lagerauge mit einem geringen Spiel von z.B. 0,2 mm
eingeführt und gegenüber dem Lagerauge in Dämpfungselementen, wie z.B. Gummiringen, gelagert. Die obere und untere
Buchse sind gegeneinander federnd verspannt.
Eine derartige Lagerung kann auch in bereits im Betrieb befindliche
Friktionsfalschdraller eingebaut werden und liefert dort die erfindungsgemäßen Vorteile.
Ein anderes Ausführungsbeispiel, das insbesondere die Verwendung dünner Grundplatten erlaubt, sieht vor, daß sowohl
das obere als auch das untere Wälzlager in einer einzigen Buchse untergebracht sind. Diese Buchse ist in dem Lagerauge
der Grundplatte radial und axial festklemmbar. Die Kugelrillen für das untere Lager sind in die jeweilige
Welle einerseits und in die Buchse andererseits eingeschliffen, so daß dieses untere Lager ein Festlager darstellt.
Die Kugelrillen für das obere Lager sind einerseits in die jeweilige Welle und andererseits in einen Außenring
eingeschliffen. Dieser Außenring ist in die Buchse mit Spiel (z.B. 0,2 mm) eingepaßt und gegenüber der Buchse in
Dämpfungselementen (z.B. Gummiringen) gelagert. Das obere Lager ist also ein Loslager. Zur Vermeidung des Radialspiels
des unteren Lagers ist der Außenring des oberen Lagers gegenüber der Buchse in axialer Richtung federnd ver-
- 8 1 300U/0181
spannt.
Gegenstand des Schutzes nach dieser Anmeldung ist auch eine derartige Lagerung an sich.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lagerung besteht in dem
absolut schwingungsarmen Lauf des Friktionsfalschdrallers. Derartige Friktionsfalschdraller haben je nach Einsatzzweck
einen weiten Betriebsdrehzahlbereich. Versuch haben gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Lagerung in einem weiten
Drehzahlbereich von 3.000 bis 20.000 U/min keine Schwingungserscheinungen und insbesondere keine Resonanzschwingungen bei
kritischen Drehzahlen aufgetreten sind. Auch beim Anfahren des Friktionsfalschdrallers konnten keine kritischen Drehzahlbereiche
festgestellt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen beschrieben.
Es zeigen:
Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Friktionsfalschdraller zur Verdeutlichung der geometrischen
Anordnung der Wellen in den Eckpunkten eines Polygons;
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel einer Lagerung; Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Lagerung;
Fig. 3a Einzelheiten der Lagerung gemäß Fig. 3. und 3 b
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, sind drei oder mehr drehbar gelagerte Wellen in den Eckpunkten eines Polygons angeordnet.
Auf den Wellen sind Friktionsscheiben in axialer Richtung verspannt. Diese Friktionsscheiben überlappen sich im Zentrum dos
— 9 —
1300U/0181
Polygons. Hier wird der Faden im wesentlichen parallel zu den Wellen in zickzackförmiger Weise jeweils um den äußeren
Rand der Friktionsscheiben geführt.
In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 und Fig. 3 sind erfindungsgemäße
Lagerungen gezeigt. Die übrigen Teile des Friktionsfalschdrallers sind weitgehend - da nicht zur Erfindung
gehörend - weggelassen.
In Fig. 2 sind auf den Wellen 5, 6 die Friktionsscheiben aufgesteckt
und durch Schraube 8 und Tellerfeder 17 gegen den Bund 18 axial verspannt. Die Welle 5 ist in der Grundplatte
1 in den Wälzlagern 26, 27 gelagert. Das untere Lager 26 ist als Festlager ausgebildet und sitzt in einer Buchse 3.
Die Buchse 3 sitzt mit enger Passung in dem Lagerauge der Grundplatte 1. Ein elastisches Passungselement 28 sorgt für
eine spielfreie Aufnahme der Buchse 3 in dem Lagerauge.
Das obere Wälzlager 27 ist in einer zweiten Buchse 2 als Loslager gelagert. Hierzu ist die Buchse 2 gegenüber dem Lagerauge
mit einem geringen Spiel von einigen Zehntel mm geführt. Elastische Elemente 29, 30 - hierbei kann es sich z.B. um
Gummiringe handeln - überbrücken dieses Spiel. Dichtungsring 31 verhindert das Eindringen von Verunreinigungen in die
Lagerungen.
Die Buchsen 2 und 3 sind durch die Tellerfeder 32 gegeneinander
axial verspannt, wobei die Buchsen 2 und 3 in der Richtung der Federkraft an den Außenring»»der Wälzlager 26, 27 anliegen.
Durch diese Maßnahme werden die Außenringe der Wälzlager gegeneinander verspannt. Dadurch wird das axiale Lagerspiel
verringert.
- 10 1300U/0181
ORIGINAL INSPECTED
- yf-
Die Innenringe der Wälzlager 26, 27 werden durch Hülse auf Abstand gehalten und sind axial festgelegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird lediglich eine
Lagerbuchse 4 verwandt, die in die Grundplatte 1 mittels Passungselement 20 (Fig. 3b) spielfrei eingepaßt ist.
Die Kugelrillen 9 des unteren Kugellagers 14 sind in die Welle 5 (bzw. 6 oder 7) einerseits und in die Lagerbuchse
4 andererseits eingeschliffen. Es handelt sich also um ein Festlager.
Die innere Kugelrille 10 des oberen Kugellagers 11 ist wiederum
in die Welle 5 bzw. 6, 7 eingeschliffen. Die äußere Kugelrille befindet sich jedoch in einem Außenring 13. Außenring
13 ist gegenüber der Lagerbuchse 4 in einem Dämpfungselement 12 - z.B. einem Gummiring oder O-Ring mit Spiel
gelagert.
Es sei erwähnt, daß in Fig. 3 die linke Bildhälfte und die rechte Bildhälfte unterschiedliche Ausführungsformen des
Außenringes 13 zeigen. Der Außenring 13 in der rechten Bildhälfte besitzt auf seinem Außenumfang eine Ringnut, in welche
das Dämpfungselement 12 teilweise eintaucht.
Der Außenring 13 des oberen Kugellagers 11 ist gegenüber
dem Bund 15 der Lagerbuchse 4 durch Tellerfedern 16 axial verspannt, wodurch wiederum das axiale Lagerspiel der gesamten
Lagerung vermindert wird. Mit 24 und 25 sind Dichtungsringe bezeichnet.
Die Lagerbuchse 4 wird durch eine nach Fig. 3a (verkleinert dargestellt) ausgebildete Klemmplatte 22 und Schraube 23
- 11 1300U/0181
gegen die Grundplatte 1 gedrückt. Die Klemmplatte 22 besitzt Aussparungen 19, so daß bei Drehung der Klemmplatte
22 die Lagerbuchse mit ihrem Bund 21 aus dem Lagerauge der Grundplatte 1 gezogen werden kann.
Fig. 3b zeigt den Querschnitt des Passungselementes 20 vor
dem Einbau. Durch die Verwendung des passungselementes 20
wird es möglich, für Lagerauge und Buchse 4 eine Spieloder Ubergangspassung zu verwenden und dennoch eine spielfreie
Lagerung der Buchse 4 im Lagerauge der Grundplatte 1 sicherzustellen.
Wenn im Rahmen der vorangehenden Ansprüche, der Beschreibung der Erfindung und der Figurenbeschreibung der Ausdruck "starr*
gelagert verwandt wurde, so soll hierunter - auch im Hinblick auf die Zeichnungen - definitionsgemäß "spielfrei" gelagert
verstanden werden.
- 12 -
1300U/0181
Claims (14)
1. Friktionsfalschdraller zum Kräuseln von Chemiefasern,
mit einer Grundplatte und mehreren auf der Grundplatte in den Eckpunkten eines Polygons
fliegend gelagerten Wellen
und auf den Wellen aufgespannten Friktionsscheiben, die sich im Zentrum des Polygons überlappen
und dort den zickzackförmigen Fadenlauf definieren; Kennzeichen:
Jede Welle (5, 6, 7) ist in einem Lagerauge der
Grundplatte (1) in zwei Wälzlagern (11, 14; 26, 27) gelagert;
das untere (von den Friktionsscheiben abgewandte) Lager (14; 26) ist radial starr gegenüber dem
Lagerauge gelagert;
das obere (den Friktionsscheiben zugewandte) Lager (11; 27) ist unter Zwischenschaltung eines radialen
Dämpfungselementes (12; 29, 30) gelagert.
2. Friktionsfalschdraller
nach Anspruch 1,
Kennzeichen:
nach Anspruch 1,
Kennzeichen:
Das axiale Lagerspiel der beiden Wälzlager ( 11, 14;
26, 27) wird durch axiale, vorzugsweise federnde Verspannung der beiden Wälzlager (11, 14; 26, 27)
gemindert.
M Ο «■·
13001 4/0181
ORIGINAL INSPECTED
3. Friktionsfalschdraller
nach Anspruch 2,
Kennzeichen;
nach Anspruch 2,
Kennzeichen;
Das obere Lager (11; 27) ist hinsichtlich seines Außenringes ein Loslager;
der Außenring des oberen Lagers (11; 27) ist gegenüber
dem Außenring des unteren Lagers (I**; 26)
federnd verspannt;
das untere Wälzlager (14; 26) ist ein Festlager.
das untere Wälzlager (14; 26) ist ein Festlager.
4. Friktionsfalschdraller
nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
Kennzeichen:
Das obere und das untere Wälzlager (27, 26) sind jeweils in einer Buchse (2, 3) gelagert;
die untere Buchse (3) ist radial starr in dem Lagerauge der Grundplatte (1) gelagert;
die obere Buchse (2) ist unter Zwischenschaltung von Dämpfungselementen (29, 30) mit radialem
Spiel (S) in dem Lagerauge der Grundplatte (1) gelagert.
5. Friktionsfalschdraller
nach Anspruch 4,
Kennzeichen;
nach Anspruch 4,
Kennzeichen;
Die beiden Buchsen (2, 3) stützen sich jeweils gegen den Außenring ihres Wälzlagers (26, 27)
ab und sind federnd gegeneinander verspannt; die Innenringe des Wälzlagers (26, 27) sind auf
der Welle (5, 6, 7) axial festgelegt.
- 3 1300U/0181
6. Friktionsfalschdraller
nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 3,
Kennzeichen;
Kennzeichen;
Das obere und das untere Lager (11, 14) werden in
einer gemeinsamen Buchse (4) gelagert; die Buchse (4) ist in jeweils einem Lagerauge
der Grundplatte (1) axial und radial starr gelagert;
das obere Lager (11) besitzt einen Außenring (13),
der sich gegenüber der Buchse (4) durch ein Dämpfungselement (12) abstützt.
7. Friktionsfalschdraller
nach Anspruch 6,
Kennzeichen;
nach Anspruch 6,
Kennzeichen;
Das obere Lager (11) ist ein Loslager;
das untere Lager (14) ist ein Festlager; der Außenring (13) des oberen Lagers (11) stützt
sich federnd gegen die Buchse (4) in axialer Richtung ab.
8. Friktionsfalschdraller
nach Anspruch 6 oder Anspruch 7,
Kennzeichen;
Der Außenring (13) des oberen Lagers (1 1) besitzt auf seinem Umfang eine Ringnut, in welche das
Dämpfungselement (12) derart eingelegt ist, daß es darin teilweise verschwindet und sich mit
seinem überragenden Teil gegen die Buchse (4) abstützt.
1300U/0181
9. Friktionsfalschdraller
nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche,
Kennzeichen:
Kennzeichen:
Die Buchse (4) besitzt auf einer Seite einen Bund (21), mit welchem sie an der Grundplatte
(1) anliegt;
die Buchse (4) besitzt auf der anderen Seite ein Gewinde zur Verschraubung mit der Grundplatte
(D.
10. Frikt-ionsfalschdraller
nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 8,
Kennzeichen:
Kennzeichen:
Die Buchse (4) besitzt auf einer Seite einen Bund (21), mit welchem sie an der Grundplatte (1) anliegt.
auf die Grundplatte (1) ist eine Andrückplatte (22) mittels Schraubverbindung (23) gesetzt, welche
den Bund (21) gegen die Grundplatte (1) drückt.
11. Friktionsfalschdraller
nach dem vorangegangenen Anspruch 10, Kennzeichen:
Die Andrückplatte (22) besitzt Aussparungen (19), welche dem Außenumfang des Bundes (21) der Buchse
(4) entsprechen, dergestalt, daß die Andrückplatte (22) bei Drehung entweder die Buchse (4) gegen die
Grundplatte (1) drückt oder aber die Axialbewegung der Buchse (4) freigibt.
— 5 —
1300U/0181
12. Lagerung einer senkrechten, fliegend gelagerten Welle,
mit einem unteren Festlager
und einem darüberliegenden Loslager, insbesondere
zur Verwendung für die Wellen von Friktionsfalschdrallern,
bestehend aus drei oder mehr senkrecht in einer Grundplatte drehbar gelagerten Wellen und darauf
aufgespannten Friktionsscheiben, Kennzeichen:
Die Lagerung besteht aus einer einzigen Buchse (4), welche in ein Lagerauge einfUhrbar ist;
die Laufrille (9) des unteren Lagers (14) ist in die Buchse (4) einerseits und in die Welle (5, 6,
7) andererseits eingeschliffen; die Laufrille (10) für das obere Loslager (11) ist
in die Welle (5, 6, 7) einerseits und einen Außenring (13) andererseits eingeschliffen;
der Außenring (13) ist in der Buchse (4) axial beweglich geführt.
13. Lagerung
nach Anspruch 12,
Kennzeichen:
Kennzeichen:
Der Außenring (13) ist gegenüber der Buchse (4) durch ein elastisches Element (12) - z.B. Gummiring
- abgestützt.
14. Lagerung
nach Anspruch 12 oder Anspruch 13,
Kennzeichen:
Die Buchse (4) ist gegenüber dem Außenring (13) durch eine Feder (16) in axialer Richtung verspannt,
1 3 0 (Π % AO 1 8 1
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792936791 DE2936791A1 (de) | 1979-09-12 | 1979-09-12 | Friktionsfalschdraller |
GB8028995A GB2058157A (en) | 1979-09-12 | 1980-09-08 | Mounting friction disc spindles |
JP12476580A JPS5649037A (en) | 1979-09-12 | 1980-09-10 | Friction false twister |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792936791 DE2936791A1 (de) | 1979-09-12 | 1979-09-12 | Friktionsfalschdraller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2936791A1 true DE2936791A1 (de) | 1981-04-02 |
Family
ID=6080627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792936791 Withdrawn DE2936791A1 (de) | 1979-09-12 | 1979-09-12 | Friktionsfalschdraller |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5649037A (de) |
DE (1) | DE2936791A1 (de) |
GB (1) | GB2058157A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3218902A1 (de) * | 1982-05-19 | 1983-11-24 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Friktionsfalschdrallaggregat |
US5463861A (en) * | 1991-12-12 | 1995-11-07 | Barmag Ag | Friction false twist unit |
DE19830393C1 (de) * | 1998-07-08 | 1999-10-07 | Skf Textilmasch Komponenten | Hülse zur Aufnahme eines zweireihigen Wälzlagers |
WO2006005389A1 (de) * | 2004-07-07 | 2006-01-19 | Texparts Gmbh | Wälzlager einer friktionsfalschdralleinrichtung |
DE102008032952A1 (de) | 2008-07-12 | 2010-01-14 | Oerlikon Textile Components Gmbh | Friktionsfalschdrallaggregat |
CN104294431A (zh) * | 2013-07-19 | 2015-01-21 | 谢夫勒科技股份两合公司 | 假捻器锭轴及假捻器 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN118773785B (zh) * | 2024-08-30 | 2024-12-10 | 浙江昊能科技有限公司 | 一种阳涤有色仿麻丝生产系统及方法 |
-
1979
- 1979-09-12 DE DE19792936791 patent/DE2936791A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-09-08 GB GB8028995A patent/GB2058157A/en not_active Withdrawn
- 1980-09-10 JP JP12476580A patent/JPS5649037A/ja active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3218902A1 (de) * | 1982-05-19 | 1983-11-24 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Friktionsfalschdrallaggregat |
US5463861A (en) * | 1991-12-12 | 1995-11-07 | Barmag Ag | Friction false twist unit |
DE19830393C1 (de) * | 1998-07-08 | 1999-10-07 | Skf Textilmasch Komponenten | Hülse zur Aufnahme eines zweireihigen Wälzlagers |
WO2006005389A1 (de) * | 2004-07-07 | 2006-01-19 | Texparts Gmbh | Wälzlager einer friktionsfalschdralleinrichtung |
DE102008032952A1 (de) | 2008-07-12 | 2010-01-14 | Oerlikon Textile Components Gmbh | Friktionsfalschdrallaggregat |
CN104294431A (zh) * | 2013-07-19 | 2015-01-21 | 谢夫勒科技股份两合公司 | 假捻器锭轴及假捻器 |
EP3023523A4 (de) * | 2013-07-19 | 2017-03-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Falschdrallspindel und falschdralleinheit |
CN104294431B (zh) * | 2013-07-19 | 2019-06-11 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 假捻器锭轴及假捻器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2058157A (en) | 1981-04-08 |
JPS5649037A (en) | 1981-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3047606A1 (de) | "lagerung" | |
DE10034952A1 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Auswuchten | |
AT519694B1 (de) | Trägerkörper für ein Schleif- oder ein Schneidwerkzeug | |
DE3920588A1 (de) | Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer die kupplungsscheibe eines kraftfahrzeuges | |
DE2936791A1 (de) | Friktionsfalschdraller | |
DE3509461A1 (de) | Zylinderlagereinrichtung vom kissentyp | |
DE3224437A1 (de) | Kupplungsscheibe | |
DE4312365A1 (de) | Offenend-Spinnrotor | |
DE102019216750A1 (de) | Prüfstand | |
DE2644258C2 (de) | ||
DE69502075T2 (de) | Nabeneinheit mit Verbindung vom Typ Fellerfeder | |
DE2619335C2 (de) | Anordnung zur Abdichtung von Lagern, insbesondere von Wälzlagern an Förderbandtragrollen, vorzugsweise des Untertagebetriebes | |
DE678401C (de) | Spulenlagerung fuer Verseilmaschinen | |
DE2606859A1 (de) | Daempfungsvorrichtung, insbesondere fuer einen aufspulrahmen einer textilmaschine | |
DE2120569A1 (de) | Kreuzgelenk, insbesondere für die Gelenkwelle einer Fahrzeuglenkung | |
DE723047C (de) | Lageranordnung fuer rasch umlaufende Wellen | |
DE4137113B4 (de) | Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungsscheiben | |
DE102008017440A1 (de) | Doppeldämpfungsschwungrad | |
DE586642C (de) | Lagerung, insbesondere fuer Spinn- und Zwirnspindeln | |
DE438980C (de) | Lagerung von elektrischen Kleinmaschinen in einem geschlossenen Rahmen | |
DE558937C (de) | Mit Hilfe eines Kranzes von Schraubenpufferfedern abgefedertes Halslager fuer Schleudermaschinen | |
DE2235979A1 (de) | Hydrodynamisches fuehrungslager | |
DE4214453C2 (de) | Lageranordnung für Elektrokleinmotoren | |
DE10333672B4 (de) | Bandspannrolle | |
DE587548C (de) | Radiallager mit kippbaren Lagerbloecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |