DE2936457A1 - Verfahren zum schuetzen von keratinischen materialien vor dem befall durch keratinfressende insekten und neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeureverbindungen - Google Patents
Verfahren zum schuetzen von keratinischen materialien vor dem befall durch keratinfressende insekten und neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeureverbindungenInfo
- Publication number
- DE2936457A1 DE2936457A1 DE19792936457 DE2936457A DE2936457A1 DE 2936457 A1 DE2936457 A1 DE 2936457A1 DE 19792936457 DE19792936457 DE 19792936457 DE 2936457 A DE2936457 A DE 2936457A DE 2936457 A1 DE2936457 A1 DE 2936457A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- formula
- chlorine
- bromine
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/48—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- A01N43/54—1,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/24—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/28—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
- C07D239/46—Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
- C07D239/60—Three or more oxygen or sulfur atoms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M16/00—Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
- D06M16/006—Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with wool-protecting agents; with anti-moth agents
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/907—Resistant against plant or animal attack
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Lr. R. K
Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingse^en - Dr.«-. Zurm teir. jun.
8OOO München 2 ■ BrauhausstraOe 4 Telefon Sarrimel Nr 27 5ΓΪ41 Telegramme Zumpat Telex 5 29979
Case 1-12028/+
CIBA-GEIGY AG, CH-4002 Basel / Schweiz
Verfahren zum Schlitzen von keratinischen Materialien vor dem Befall durch keratinfressende Insekten und neue
5-Phenylcarbar?.oyl-barbi tür säure verb indungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum
Schlitzen von keratinischen bzw. keratinhaltigen Materialien, insbesondere Wolle, wollhaltigen Materialien,
Fellen, Pelzen und Federn, vor dem Befall durch keratinfressende Insekten und vor Insektenfrass, insbesondere
vor dem Befall durch Motten, Käfer und andere keratinfressende Schädlinge, durch Behandlung der keratinhaltigen
Substrate mit bestimmten 5-Phenylcarbamoylbarbitursäure-
und -thiobarbitursäureverbindungen, diese enthaltende
Mittel sowie neue 5-Phenylcarbamoylbarbitursäureverbindungen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 719 777 sind
5-Phenylcarbamoylbarbitursäureverbindungen sowie deren
Verwendung zur Bekämpfung vcn Pflanzen und Tiere schädigenden Insekten, insbesondere deren Verwendung als Feldinsektizide
bekannt. In der deutschen Offenlegungsschrift
2 405 733 sind 5-Phenylcarbamoylthiobarbitursäureverbindungen
sowie deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel itr Pflanzenschutz beschrieben; die deutsche Offenlegungsschrift
2 405 732 lehrt die Verwendung derartiger S-Phenylcarbamoylthiobarbitursäureverbindungen als Ekto-
und Endoparasitenmittel.
030012/0887
Es wurde nun Überraschenderweise gefunden, dass eine
ausgewählte Gruppe von 5-Phenylcarbamoylbarbitursäure- und
-thiobarbitursäureverbindungen, nämlich solche der Formel
OH
worin
X Sauerstoff oder Schwefel,
R1 und R~ unabhängig voneinander jeweils Alkyl mit 1 bis 4
C-Atomen, Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen, Benzyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl,
R_ Halogen, Nitro oder -C(Halogen)-,
R, Wasserstoff, Halogen oder -C(Halogen)^ und Rc Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Methoxy bedeuten, sowie deren tautomere Formen und deren Salze, sich ausgezeichnet als Schutzmittel gegen keratinfressende Insekten, wie z.B. Motten und Käfer eignet.
R_ Halogen, Nitro oder -C(Halogen)-,
R, Wasserstoff, Halogen oder -C(Halogen)^ und Rc Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Methoxy bedeuten, sowie deren tautomere Formen und deren Salze, sich ausgezeichnet als Schutzmittel gegen keratinfressende Insekten, wie z.B. Motten und Käfer eignet.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zum Schlitzen von keratinischen bzw. keratinhaltigen Materialien
vor dem Befall durch keratinfressende Insekten und vor Insektenfrass, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man das
zu schlitzende Material mit Verbindungen der Formel (1) behandelt. Weiters betrifft die Erfindung die Verwendung von
Verbindungen der Formel (1) als Schutzmittel fUr keratinisches bzw. keratinhaltiges Material gegen keratinfressende
Insekten sowie das mit Hilfe von Verbindungen der Formel (1) geschützte bzw. ausgerüstete Material.
Ist in Formel (1) ein Phenylrest R, bzw. R„ substituiert,
so trägt er vorzugsweise ein bis drei Substituenten aus der Gruppe Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen,
Chlor, Brom, Fluor, Nitro oder -C(Halogen)3 , jedoch höchstens
030 0 12/0887
2936A57
eine Nitrogruppe und höchstens zwei -C(Halogen)-- und Alkoxygruppen.
Unter "Halogen" sind alle Halogene, vorzugsweise
aber Chlor, Brom oder Fluor zu verstehen.
aber Chlor, Brom oder Fluor zu verstehen.
Es können im erfindungsgemässen Verfahren sowohl Verbindungen mit X=O als auch mit X=S mit gutem Erfolg eingesetzt
werden, jedoch sind jene mit X=O bevorzugt.
Besonders vorteilhaft kann das erfindungsgemässe Verfahren unter Verwendung von Verbindungen der Formel
sowie deren tautomeren Formen und Salzen durchgeführt werden,
X Sauerstoff oder Schwefel,
RV und R*2 unabhängig voneinander jeweils Methyl, Aethyl,
Allyl oder eine Gruppe der Formel
Zj für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Aethoxy,
-CF3 oder Nitro,
Z2 für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl oder -CF3 und
Z\ fUr Wasserstoff, Chlor oder Methyl stehen,
Ri Chlor, Brom oder -CF3,
Rl Wasserstoff, Chlor oder Brom und
Rc Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy
bedeuten.
030012/0887
-X-
Bevorzugt im Rahmen der Formel (2) sind jene Verbindungen, in denen RV und RL' gleich sind, insbesondere solche,
in denen R^ und R^ Methyl, R3 1 CF3, Cl oder Br, R^ Cl oder H
und Rc H bedeuten.
Im Rahmen der Formel (2) sind sowohl Verbindungen mit X=S, als auch mit X=O wirksam. Bevorzugt sind auch hier
jene mit X=O.
Die Verbindungen der Formel (1) liegen in verschiedenen tautomeren Formen (Keto/Enol-Tautomerie) etwa nach dem folgenden
Schema vor:
(D
-4 S rfr^y-k
OH
(la)
R1 0 (Ib)
W/h ?,
X=< y~ C -NH
R,
-ψ
Alle tautomeren Formen bzw. deren Mischungen können im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden. Die einzelnen
Formeln umfassen daher auch die jeweils möglichen tautomeren Formen.
Die Wirkstoffe der Formel (1) können im erfindungsgemässen
Verfahren auch in Form ihrer Salze eingesetzt werden. Unter den Salzen sind die Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze
besonders zu erwähnen, wobei Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Alkylamin-, insbesondere Triäthylaminsalze bevorzugt
sind.
03: 3 12/0887
Die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Verbindungen der Formel (1) inclusive ihrer Tautomeren und Salze
weisen eine gute Wirkung gegen keratinfressende Insekten auf, wie z.B. gegen keratinfressende Larven von Lepidoptera, z.B.
Tineola spec, und Tinea spec, sowie vor allem gegen keratinfressende
Larven von Coleoptera, z.B. Anthrenus spec, und Attagenus spec. auf. Die Wirkstoffe der Formel (1) eignen
sich vorzüglich zum Schlitzen von keratinischen bzw. keratinhaltigem
Material gegen Insektenfrass, insbesondere zur wasch- und lichtechten Ausrüstung gegen Insekten, insbesondere
zur Motten- und Käferechtausrüstung von derartigen
Materialien. Es kann keratinisches bzw. keratinhaltiges Material sowohl in rohem als auch in verarbeitetem Zustand
ausgerüstet werden, zum Beispiel rohe oder verarbeitete Schafwolle, Produkte aus anderen Tierhaaren, Felle, Pelze und
Federn.
Praktisch besonders wichtig ist die Wirksamkeit der im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Verbindungen der
Formel (1) gegen die Larven der Kleidermotte (Tineola bisselliela) und Pelzmotte (Tinea pellionella) sowie hauptsächlich
gegen die Larven der Pelz- und Teppichkäfer (Attagenus spec. bzw. Anthrenus spec).
Es ist in diesem Zusammenhang hervorzuheben, dass die Wirkung gegen keratinfressende Käfer (bzw. deren Larven),
z.B. gegen Attagenus spec, und insbesondere Anthrenus spec.
ganz besonders ausgeprägt ist und noch ein Vielfaches der Wirkung z.B. gegen Motten beträgt. Diese Eigenschaft, die
ausserordentlich überraschend ist, kann in der praktischen Anwendung entsprechend berücksichtigt werden.
Bevorzugt wird das erfindungsgemässe Verfahren einerseits
zum Schützen von Textilien aus Wolle, z.B. von Wolldecken, Wollteppichen, Wollwäsche, Wollkleidern und Wirkwaren
bzw. wollhaltigen Textilien, wie Mischgeweben, deren eine
030 0 12/0887
Komponente Wolle ist, z.B. Mischgeweben aus Wolle und anderen Naturfasern, vorzugsweise Baumwolle oder aus Wolle und Kunstfasern,
andererseits auch zum Schlitzen von Pelzen und Fellen vor dem Befall durch die erwähnten Schädlinge eingesetzt.
Die Verbindungen der Formel (1) werden auf die oben erwähnten Substrate, insbesondere auf wollene und wollhaltige
Textilien, vorzugsweise mit Hilfe der aus der Färbereipraxis bekannten Methoden wie Ausziehfärbeverfahren und Foulardapplikation
aufgebracht. Zu diesem Zweck wird eine wässrige Lösung oder Dispersion (bzw. Emulsion oder Suspension) des
jeweiligen Wirkstoffes angefertigt. Der Wirkstoff kann vorher in organischen Lösungsmitteln wie aliphatischen und alicyclischen
Alkoholen, Ketonen, Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Xylolen, Toluol, Benzinen, ferner chlorierten und fluorierten
Kohlenwasserstoffen, insbesondere in Propylenglykol, Methoxyäthanol, Aethoxyäthanol oder Dimethylformamid gelöst und
anschliessend dem Applikationsbad zugegeben werden, das zusätzliche in der Färbereipraxis Übliche Hilfsstoffe, z.B.
Dispergatoren enthalten kann, wobei derartige Hilfsstoffe bereits in der organischen Stammformulierung enthalten sein
können.
Die wässrigen Dispersionen enthalten zum Beispiel Tenside, beispielsweise anionaktive Verbindungen, wie Seifen
und andere Carboxylate (z.B. Alkalisalze höherer Fettsäuren), Abkömmlinge von Schwefel-Sauerstoffsäuren (z.B. Natriumsalz
der Dodecylbenzolsulfonsäure, wasserlösliche Salze von Schwefelsäuremonoestern höhermolekularer Alkohole oder ihrer
Polyglykoläther, wie etwa lösliche Salze von Dodecylalkohol- -sulfat oder von Dodecylalkoholpolyglykoläther-sulfat),
Abkömmlinge von Fhosphor-Sauerstoffsäuren (z.B. Phosphate),
Abkömmlinge mit saurem (elektrophilem) Stickstoff in der hydrophilen Gruppe (z.B. Disulfinsalze), kationaktive Tenside,
wie Amine und ihre Salze (z.B. Lauryl-diäthylentriamin),
030012/0887
Oniumverbindungen, Aminoxyde oder nichtionogene Tenside, wie
Polyhydroxyverbindungen, Tenside auf Mono- oder Polysaccharidbasis,
höhermolekulare Acetylenglykole, Polyglykolether (z.B. Polyglykolether höherer Fettalkohole, Polyglykolether
höhermolekular-alkylierter Phenole). Daneben kann die Flotte auch noch Übliche Hilfsstoffe, wie wasserlösliche Perborate,
Polyphosphate, Carbonate, Silikate, optische Aufheller, Weichmacher, sauer reagierende Salze, wie Ammonium- oder
Zinksilikonfluorid, oder gewisse organische Säuren, wie Oxalsäure, Essigsäure oder besonders Ameisensäure, ferner Antimikrobika
und Appreturmittel, z.B. solche auf Kunstharzbasis
oder Stärke, enthalten.
Die Textilmaterialien können z.B. durch heisse oder kalte wässrige Färbe-, Bleich-, Chromierungs- oder Nachbehandlungsbäder
mit den Wirkstoffen imprägniert werden, wobei verschiedene TextilausrUstungsverfahren, wie z.B. das
Foulard- oder Ausziehverfahren, in Frage kommen.
Die Behandlung erfolgt zweckmässig bei Temperaturen von 10 bis 1000C, beispielsweise bei 10 bis 700C, vorzugsweise
etwa bei 20 bis 600C.
Die in organischen Lösungsmitteln genügend löslichen Wirkst f Verbindungen der Formel (1) können auch sehr gut aus
nicht-wässrigen Medien auf die zu schlitzenden Substrate appliziert
werden (Lösungsmittelapplikation). Als Lösungsmittel kommen hierfür unter anderen Trichlorethylen,
Methylenchlorid, Kohlenwasserstoffe, Propylenglykol, Methoxyäthanol,
Aethoxyäthanol, Dimethylformamid in Frage, denen noch Verteilungsmittel (z.B. Emulgatoren, wie sulfiertes
Ricinusöl, Fettalkoholsulfate usw.) und/oder andere Hilfsstoffe zugesetzt werden können. Die zu schlitzenden Materialien
werden Üblicherweise mit diesen Lösungen einfach imprägniert.
03C012/0887
Die Ausrüstung der zu schlitzenden Materialien kann aber
auch mit einem Trockenreinigungsprozess kombiniert werden. Die Wirkstoffverbindungen werden zu diesem Zweck im Reinigungsmittel
(etwa niedere halogenierte Alkane, z.B. Trichlorethylen usw.) gelöst und der Reinigungsprozess wird wie
Üblich durchgeführt.
Die Wirkstoffverbindungen können aber auch in leicht
flüchtigen organischen Lösungsmitteln gelöst werden und diese Lösung kann dann auf das zu schlitzende Substrat aufgesprliht
werden (Sprlihapplikation). Für diese Applikationsart eignen sich vcr allem wollhaltige Textilien, Pelze und Federn.
Der Vorteil der Sprlihapplikation besteht darin, dass wegen der Rückgewinnung der Lösungsmittel eine Belastung der Abwasser
vermieden wird.
Im erfindungsgemä'ssen Verfahren können die Verbindungen
der Formel (1) auch in Kombination mit anderen gegen keratinfressende Insekten wirksamen Schutzmitteln angewendet werden,
z.B. in Kombination mit Harnstoffderivaten, Benzimidazolen,
aromatischen Sulfonamiden und Phosphor- und Phosphonsäurees
tern.
Die jeweils eingesetzte Menge an Wirksubstanz der Formel (1) hängt vom jeweiligen Substrat und der Applikationsmethode
ab. Sie wird Üblicherweise jedoch so bemessen, dass nach dem
Aufziehen auf das jeweils zu schlitzende Material letzteres etwa 10 bis 2'000 ppm, vorzugsweise 100 bis I1OOO ppm an Wirksubstanz
enthält, wobei die obere Grenze weitgehend durch Ueberlegungen ökonomischer Natur gegeben ist, während die
untere Grenze von Kriterien, wie angestrebte Breite und Dauerhaftigkeit der Schutzwirkung abhängt, vor allem aber, ob die
Wirksubstanzen allein oder in Kombination mit anderen ebenfalls wirksamen Verbindungen aufgebracht werden. Dies ergibt
z.B. für das Ausziehverfahren bei einem Flottenverhältnis von
03 0 312/0887
αβ
1:20 Konzentrationen von 0,001 bis 1 g/l Behandlungsbad, je
nach erreichbarem Ausziehgrad. Beim Foulardverfahren sind Konzentrationen bis 2 g/l möglich.
Die Wirkstoffverbindungen der Formel (1) können auch in
Kombination mit anderen Wirkstoffverbindungen ähnlicher Wirkungsrichtung angewendet werden. Da die Verbindungen der
Formel (1) besonders ausgezeichnete Wirksamkeit gegen Käferlarven ,z.B. der Gattungen Attagenus und Anthrenus besitzen
(siehe oben), können sie im erfindungsgemässen Verfahren gemeinsam mit solchen Motten- und Käferschutzmitteln eingesetzt
werden, die eine schwächere Wirkung gegen Käfer (z.B. Attagenus und Anthrenus),dafür aber besonders gute Wirkung
gegen andere keratinfressende Schädlinge, z.B. Motten, zeigen. Solche Verfahren sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden
Erfindung. Es wird auf diese Weise ein wirkungsvollerer und breiterer Schutz erreicht. Als Verbindungen, mit
denen die Verbindungen der Formel (1) gemeinsam im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden können, seien
beispielsweise verschiedene pyrethroide Verbindungen genannt, insbesondere aus den folgenden Klassen:
1) Verbindungen der Formel
γ Ο
(3) 3V=CH-CH-CH-C-X-CH-Y
Y3 XCX '
/ \ Y
YY 1
/ \ Y
YY 1
Y2 Y2 ι
worin X Sauerstoff oder Schwefel, Y Wasserstoff, CN, CH ,
C-H1-, 1-C1H7, -C = CH, -C=CH, -C=C-CH,, -C=C-CH-, -CH=CH-,
Br Br
-CH=CH-CH2, -CH2-CH=CH2
oder -CH--CH=CHCl,
Y2 Methyl oder beide Y zusammen die Ergänzung zu einem Cyclo-
oder -CH--CH=CHCl,
Y2 Methyl oder beide Y zusammen die Ergänzung zu einem Cyclo-
propan-, Cyclobutan- oder Cyclopentanring, Y3 Chlor, Brom, Fluor, CF oder i-tethyl und
03001 2/0887
2936Α57
, worin V für Wasserstoff, Cl, Br, F, CH. oder NO „ oder V für CF., steht, wenn V
Wasserstoff bedeutet, und X wie oben definiert ist,
worin
V, für -CH0-CH=CH.,, CH0-C=CH, -CH0-CH=CH-CH.., -CH,
2 2 2 2. it
.Cl //
-CH=C > CF=CFCl, oder -CF=CF2 steht, -CBr=CH-"
'ei
CH=CCl-CH
2 \_
bedeuten, insbesondere
Verbindungen aus der Klasse der 3-(2',2'-Dihalogenvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure-3"-phenoxybenzylester,
z.B. eine Verbindung der Formel
Cl. 0
\ Ii
(3a) C=CH-CH-CH-C-O-CH^rV
Cl ' C
H3C CH3
bekannt aus J. Text. Inst. 1976, No. 3, Vol. 67, 77, wobei
in Formel (3a) die beiden Chloratcme auch durch Bromatome
ersetzt sein können.
2) Verbindungen der obigen Formel 3, in der die Gruppierung Y.
C=CH- durch folgende Gruppen ersetzt sein kann: Br.C=CBr-,
c a
I I
(H,Cl)-^ N)-CH=CH-, b-C-C-, worin a, b, c und d unabhängig von-
d H
einander für Chlor, Brom oder Fluor stehen, wobei c und d auch für Methyl stehen können,
03001 2/0887
Cl-C=C-, d-^3"' (CH3J3 0"0"' CH2=CH-CH2-0-sowie einige ausgewählte
Gruppen, die aus den Beispielen betreffend Mischungspräparate hervorgehen. Bevorzugt sind davon
Verbindungen aus der Klasse der 3-(l' ,2',2',2'-Tetrahalogenäthyl
)-2,2-dimethyIcyclopropancarbonsä'ure-3"-phenoxybenzy1-ester
gem'äss schweizer Patentanmeldung 6384/78, insbesondere
Verbindungen der Formel
Cl O
ι ι·
(4) Cl-C-CH-CH-CH-C-O-CH I I N ^ 1
Br Br C Χχ
H3C^ CH3
worin X, Wasserstoff, CN oder -CSCH bedeutet.
3) Verbindungen der Formel
worin X, Y und Y wie oben definiert sind, Y. Wasserstoff,
CH,, Cl, NO , CN, OCH , -0-CH^ 3 , -O-CH -CsCH oder -O-CH -
CH
-CK=CH2 und Y .'Wasserstoff, 3 CH3, Cl, Br oder F bedeuten
-CK=CH2 und Y .'Wasserstoff, 3 CH3, Cl, Br oder F bedeuten
sowie einige besondere Verbindungen dieses Typus, die aus den Beispielen betreffend Mischungspräparate hervorgehen.
Bevorzugt sind davon
Verbindungen aus der Klasse der a-Phenyl-a-isopropylessigsäure-3'-phenoxybenzylester
gemäss schweizer Patentanmeldung 7381/78, insbesondere Verbindungen der Formel
(5 a) H-jC-^VcH-C-O-C
CH X1 H3C CH3
worin X^ Wasserstoff, CN oder -C3CH bedeutet.
030012/0887
— C-X-CH-Y
4) Verbindungen der Formel
worin Y-, Y.,, Y0, Yi , Y' und Y' unabhängig voneinander Wasser-
D / ö D / O
stoff, Cl, Br, F oder CF bedeuten, wobei jeder Phenylkern mindestens
einen von Wasserstoff verschiedenen Substituenten trägt und Y Alkyl oder Aralkyl , insbesondere CH , CoHr,
n-C3H?, n-C4H9, 1-C3H7, t-C4H9 und CH2-C5H5 bedeuten.
Die Anwendung der Kombination von Wirkstoffverbindungen
kann in derselben Weise wie vorstehend fllr die Verbindungen
der Formel (1) allein beschrieben erfolgen.
Die Erfindung betrifft auch Mittel zur Ausführung des erfindungsgemä'ssen Verfahrens, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an Verbindungen der Formel (1). Zusätzlich können diese Mittel noch übliche Formulierungsmittel wie Netz-,
Dispergier- und Emulgiermittel sowie gegebenenfalls Wasser oder Lösungsmittel wie bei der Beschreibung des Verfahrens
erwähnt, enthalten. Die erfindungsgemässen Mittel können zusätzlich auch eine oder mehrere der oben unter 1) bis 5)
angeführten Verbindungen enthalten, womit Kombinationspräparate
zur Motten- und Käferschutzausrüstung ebenfalls von vorliegender Erfindung umfasst werden.
Ein Teil der Wirkstoffverbindungen der Formel (1) ist
bekannt. Neu sind hingegen die Verbindungen der Formel
,11 I
R"1 unsubstituiertes oder suDstituiertes Phenyl,
R„ Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen,
Benzyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl,
030 Π 12/0887
R- Halogen, Nitro oder -C(Halogen)^,
R, Wasserstoff, Halogen oder -C(Halogen)o und R1. Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Methoxy
bedeuten, sowie deren tautomeren Formen und Salze.
Diese neuen Verbindungen der Formel (6) sind ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Als Substituenten fUr Phenylreste
R1J' bzw. R2 kommen vorzugsweise ein bis zwei Substituenten
aus der Gruppe Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Chlor, Brom, Fluor, Nitro oder -C(Halogen)3 in
Frage, höchstens jedoch eine Nitrogruppe.
Unter "Halogen" sind alle Halogene, vorzugsweise aber
Chlor, Brom oder Fluor zu verstehen.
Beispiele für solche Verbindungen sind jene der Formel
R|v eine Gruppe der Formel
Z1 für Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Alkyl oder Alkoxy
mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, -C (Halogen) oder Nitro und Z2 für Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Alkyl oder Alkoxy
mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen oder -C(Halogen), stehen, R2 1 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen,
Benzyl oder eine Gruppe der Formel
03 0 012/0887
worin
Z. für Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Alkyl oder Alkoxy
mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, -C (Halogen), oder Nitro und
Z_ für Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Alkyl oder Alkoxy
mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen oder -C (Halogen)3 stehen, bedeuten
und R_, R. und R- wie in Formel 6 3 4 5
sowie deren tautomere Formen und Salze.
definiert sind,
Hervorzuheben sind dabei Verbindungen der Formel
(7)
O
// |
0 | -NH- |
R '
|3 |
R' | |
t N- | Λ | Il | ' 4 | ||
\ | C | ||||
/ | T | ||||
R"
R2 |
OH | R' | |||
worin „ν
eine Gruppe der Formel
7 '
Z2
worin
Zj fUr Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Aethoxy,
-CF., oder Nitro und
Zi für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl oder -CF^ stehen,
R2 Methyl, Aethyl, Allyl oder eine Gruppe der Formel
worin
Z| für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Aethoxy,
-CF.* oder Nitro und
Z2 fUr Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl oder -CF- stehen,
03 0 012/0887
R' Chlor, Brom oder -CF3,
R) Wasserstoff, Chlor oder Brom und R' Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy
bedeuten, sowie deren tautomere Formen und Salze.
Bevorzugt sind solche Verbindungen der Formeln (6) und (7), in denen R'^1 und R2 bzw. R^ und R^ gleich sind.
Von besonderem Interesse sind die Verbindungen der Formel
R1 eine Gruppe der Formel
Z2
worin Z£ für Wasserstoff, Chlor oder CF3 und Z" für
Wasserstoff oder Chlor stehen,
R^' Methyl, Aethyl oder eine Gruppe der Formel
worin Z£ und Z^ wie oben definiert sind,
R' Chlor, Brom oder -CF_ und
R^ Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeuten, sowie deren
tautomere Formen und Salze/ vor allem solche der Formel
03C0 12/0887
ν" ·ν
worin R1 Phenyl, p-Chlorphenyl oder m-Chlorphenyl und R2
Methyl, Aethyl, Phenyl, p-Chlorphenyl oder m-Chlorphenyl be
deuten und Rl und R' wie in Formel (7a) definiert sind, 3 4
sowie deren tautomere Formen und Salze.
Selbstverständlich umfassen die Formeln (6) bis (3) auch die weiter oben erwähnten tautomeren Formen sowie Salze
dieser Verbindungen, die damit ebenfalls Erfindungsgegenstand sind.
Die im erfindungsgemMssen Verfahren eingesetzten Verbindungen der Formel (1), worin X Schwefel bedeutet, sind aus
den deutschen Offenlegungsschriften 2 405 732 und 2 405
bekannt und können nach den dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Ebenso sind jene Verbindungen der Formel
(1), in denen X Sauerstoff bedeutet und beide Reste R-, und R7
von Phenyl verschieden sind, aus der deutschen Offenlegungsschrift
2 719 777 bekannt und können nach den dort angegebenen Verfahren hergestellt werden.
Die neuen Verbindungen der Formel (6) können in Analogie zu den in der deutschen Offenlegungsschrift 2 719 777
beschriebenen Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel durch Umsetzung einer entsprechend substituierten Barbitursä"ure
der Formel Dm
/N
(9) 0 =<
(9) 0 =<
v" w
Ro O
Ui ι
2 /0R87
mit eine»a Paeiiylioocydiidt der
(10) O=C=N
wobei die allgemeinen Symbole wie in Formel (6) definiert sind, bei Temperaturen zwischen 0 und 2000C, vorzugsweise in
einem inerten Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel und unter den
in der zitierten Offenlegungsschrift definierten Bedingungen.
Die Ausgangsverbindungen der Formel (10) sind aus der Literatur bekannt bzw. können analog zu den bekannten Verbindungen
hergestellt werden. Von den Ausgangsprodukten der Formel (9) ist die Verbindung mit R2 = R'" = Phenyl aus
Beilsteins Handbuch der organischen Chemie, Band 24, Seite 472 bzw. aus Chemical Abstracts Vol. 51, 930 h bekannt; die
entsprechend substituierten Barbitursäuren der Formel (9) können analog zu den dort angegebenen Herstellungsvorschriften
erhalten werden (siehe dazu auch Angaben im Beispielteil). In den nachfolgenden Beispielen sind, soweit nicht anders
angegeben, Teile Gewichtsteile und Prozent Gewichtsprozent.
03C0 12/0887
a) Herstellungsbeispiele
Zu einer Lösung von 15,6 g 1,3-Dimethylbarbitursäure in
150 ml Dimethylsulfoxyd werden bei einer Temperatur von 20 bis 30°C und unter ständigem Rühren 10,1 g Triäthylamin und
anschliessend 15,6 g in wenig Dimethylsulfoxyd gelöstes 4-Chlorphenylisocyanat zugetropft. Man rUhrt das erhaltene
Reaktionsgemisch während weiterer 24 Stunden bei Raumtemperatur und giesst die Reaktionsmischung anschliessend auf eine
Lösung von 15 ml konz. Salzsäure in 350 ml Wasser. Das entstandene
Kondensationsprodukt wird abgenutscht und aus Dioxan umkristallisiert. Man erhält die Verbindung der Formel
(101) 0 =< Λ- C - NH
mit einem Fp. von 225 bis 227°C.
Die folgenden, in Tabelle 1 angeführten Verbindungen der
Formel (A) werden auf analoge Weise erhalten
(A) 0
030012/0887
Tabelle 1
Ver bin dung Nr. |
Zl | Z2 | CH3 | Z3 | Z4 | Schmelz punkt (0C) |
102 | CH3 | CH3 | 2-Cl | 4-Cl | 208-210 | |
103 | CH3 | CH3 | 3-CF3 | 4-Cl | 180-182 | |
104 | CH3 | CH3 | 4-CF3 | H | 188-190 | |
105 | CH3 | CH3 | 3-CF3 | H | 139-141 | |
106 | CH3 | CH3 | 3-CF3 | 5-CF3 | 184-185 | |
107 | CH3 | CH3 | 4-Br | H | 243-245 | |
108 | CH3 | CH3 | 4-J | H | 254-255 | |
109 | CH3 | CH3 | 4-F | H | 188-190 | |
110 | CH3 | CH3 | 3-Cl | 4-Cl | 205-206 | |
111 | CH3 | CH3 | 4-Cl | 2-CH3 | 179-180 | |
112 | CH3 | CH3 | 2-Cl | 5-CF3 | 212-213 | |
113 | CH3 | C2H5 | 3-Cl | 4-CF3 | 160-161 | |
114 | CH3 | C2H5 | 3-CF3 | 4-Cl | 124-126 | |
115 | CH3 | C2H5 | 4-Br | H | 193-195 | |
116 | CH3 | C2H5 | 2-Cl | 4-Cl | 133-135 | |
117 | CH3 | (I)-C3H7 | 3-CF3 | H | 116-118 | |
118 | CH3 | (D-C3H7 | 4-Cl | H | 183-185 | |
119 | CH3 | (i)-C3H7 | 2-Cl | 4-Cl | 163-166 | |
120 | CH3 | (D-C4H9 | 4-Br | H | 183-185 | |
121 | CH3 | (D-C4H9 | 4-Br | H | 156-157 | |
122 | CH3 | (D-C4H9 | 2-Cl | 4-Cl | 157-158 | |
123 | CH3 | (D-C4H9 | 3-CF3 | H | 100-102 | |
124 | CH3 | CH2=CH-CH2- | 4-CF3 | H | 115-117 | |
125 | CH-, | CH2=CH-CH2- | 4-Br | H | 124-125 | |
126 | CH3 | CH2=CH-CH2- | 2-Cl | 4-Cl | 143-145 | |
127 | CH3 | CH2=CH-CH2- | 3-CF3 | H | 106-108 | |
128 | CH3 | 4-CF3 | H | 109-111 |
030 0 12/0887
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Verbin dung Nr.
129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142
CH3 CH3
C2H5
C2H5 C2H5
C2H5 C2H5
C2H5 C2H5
C2H5 C2H5
C2H5 C2H5
CH3
C2H5
(D-C3H
3H7
C2H5 C2H5
C2H5 C2H5
C2H5 C2H5
C2H5 C2H5
C2H5 C2H5
Z4 | Schmelz | |
Z3 | punkt | |
■mJ | 5-Cl | (0C) |
3-Cl | H | |
4-Cl | H | |
4-Cl | H | |
4-Cl | 4-Cl | |
3-Cl | 4-Cl | |
3-CF3 | H | |
4-Cl | 4-Cl | 164-166 |
2-Cl | H | 143-144 |
4-Br | H | 170-172 |
4-CF3 | 5-CF3 | |
3-CF | 4-CF3 | |
3-Cl | H | |
3-CF | 5-Cl | |
3-Cl | ||
Auf analoge Weise werden die beiden Verbindungen der Formel
worin Z' CH, oder C7H1. bedeutet, hergestellt.
8,6 g (0,05 Mol) l,3-Dimethyl-2-thiobarbitursäure werden
in 200 ml Benzol gelöst und dazu bei Raumtemperatur 5,0 g (0,05 Mol) Triethylamin gegeben. Die Lösung wird auf 35 bis
400C erv/ärmt und langsam unter RUhren und RUckflusskUhlung
7,7 g (0,05 Mol) 4-Chlorphenylisocyanat zugetropft. Nach
0 3 0 0 12/0887
15-stUndigem Erhitzen am Rückfluss wird abgekühlt und mit
ml konzentrierter Salzsäure angesäuert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in 200 ml
Wasser aufgenommen, wobei Triäthylairanoniumchlorid in Lösung geht. Das Ungelöste wird abfiltriert, zweimal mit je 50 ml
Methanol nachgewaschen und getrocknet. Man erhält 13,5 g (83% der Theorie) der Verbindung der Formel
(201)
vom Fp. 243 bis 245°C.
Die folgenden in Tabelle 2 angeführten Verbindungen der Formel (B) werden auf analoge Weise erhalten.
(B)
030012/0887
Verbin dung Nr. Schmelzpunkt "(0C)
202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212
CH
CH
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
CH3
C2H5
C2H5 C2H5
C2H5
C2H5
C2H5 C2H5
C2H5 C2H5
CH CH CH CH3
CH
CH CH CH CH3
CH
CH3
CH3
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5 C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5 C2H5
C2H5
X-C3H7 X-C3H7
4-Cl 4-Br 4-CF. 4-Cl 4-Cl 4-Cl 4-CF 3-CF
3-CF 3-Cl 4-Cl 4-Br !4-CF.,
4-Cl
4-Cl
4-Cl
4-CF.
3-CF.
3-CF
3-Cl | 5-Cl |
4-Cl | H |
4-Br | H |
4-CF | H |
4-Cl | 3-CF |
4-Cl | H |
4-Br | H |
4-CF, | H |
1H
H ·
3-Cl 2-Cl 3-CF, 3-Cl
5-CF, 5-Cl
3-Cl 2-Cl 3-CF.
3-Cl
5-CFn
185
162-165 (Triäthylammonium- salz)
030012/0887
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Ver bin dung Nr |
zi |
229 | CH3 |
230 231 |
C2H5 C2H5 |
232 | c?Hs |
233 234 |
C2H5 CH^ |
235 | CH3 |
236 | CH3 |
Z8 | Z9 |
4-Cl | 3-CF3 |
4-Cl | H |
4-Br | H |
4-CF | H |
4-Cl | 3-CF3 |
4-NO2 | 3-Cl |
4-Cl | 2-CH |
4-Cl | 3-Cl |
Schmelzpunkt
(0C)
(0C)
X-C3H7
X-C3H7
X-C3H7
CH3
CH3
C2H5
224-225 206-207 150-154
Zu einer Lösung von 5,6 g 1,3-Diphenylbarbitursäure in
50 ml Dimethylsulfoxid werden bei einer Temperatur von 20 bis 25°C und unter ständigem RUhren 2,1g Triäthylamin und
anschliessend 3,2 g in 50 ml Dimethylsulfoxid gelöstes 4-Chlorphenylisocyanat zugetropft. Die Temperatur wird nun
auf 400C erhöht, das Reaktionsgemisch bei dieser Temperatur
während weiterer 24 Stunden gerllhrt und anschliessend auf eine Lösung von 10 ml konz. Salzsäure in 200 ml Wasser gegossen.
Die so erhaltene Ausfällung wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält auf diese
Weise 5,8 g (66,8% der Theorie) rot-stichige Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 188 bis 190°C. Durch Umkristallisieren
des Rohproduktes aus Xylol (Isomerengemisch) und dann aus Aethanol erhält man die Verbindung der Formel
0200 12/0887
(301)
0 =
Il
- NH -Ζ' NVC1
OH
als farblose N'ddelchen vom Fp. 218 bis 219°C.
In analoger Weise werden die in Tabelle 3 angeführten
Verbindungen der Formel (C) erhalten.
« S
OH
- NH -L'
Ver bin dung Nr. |
Z6 | Z7 | Z8 | Z9 | Schmelz punkt (0C) |
302 303 |
-©■Cl |
-Q)
<^ci |
3-CF3 H |
H 4-Cl |
174-175 229-230 |
304 | φ-Cl | 3-Cl | 4-Cl | 250-252 | |
305 | -©.ei | φ-Cl | 3-CF3 | H | 178-179 |
306 | -^Cl | 3-Cl | 4-Cl | 238-239 |
0 3 0 0 1 ?/ Q 8 8 7
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Ver bin dung Nr. |
Z6 | Z7 | Z8 | Z9 | Schmelz punkt (0C) |
307 | ■Q | CH3 | 4-Cl | H | 193-194 |
Cl | |||||
308 | "Qr1 | CH3 | 3-Cl | 4-Cl | 190-191 |
309 | -Q | CH3 | 3-CF3 | H | 171-172 |
Cl | |||||
310 | O ex | CH, | 4-Cl | H | 220-221 |
Die als Ausgangsprodukt für die Herstellung der Verbindungen (301) und (302) benötigte 1,3-Diphenylbarbitursäure
ist bekannt (z.B. Beilstein, Band 24-, Seite 472 oder Chemical Abstracts, Band _51, 930 h) und hat einen Schmelzpunkt
von 244 bis 245°C.
Die für die Herstellung der Verbindungen (307) bis (309) als Ausgangsprodukt benötigte 1- (3-Chlorphenyl)-3-methylbarbitursäure
ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 509 560 bekannt. 1- (4-Chlorphenyl)-3-methylbarbitursäure
(Ausgangsprodukt für Verbindung (310))kann auf analoge Weise hergestellt werden.
Die für die Herstellung der Verbindungen (303) bis (305) als Ausgangsprodukt benötigte 1,3-Di-(4-chlorphenyl)-barbitursäure
wird folgendermassen hergestellt:
In eine Suspension von 42,2 g N,N1-Bis-(4-chlorphenyl)-harnstoff
in 200 ml Aethylenchlorid wird unter ständigem
03 0 012/0887
RUhren bei 20 bis 25°C eine Lösung von 33,9 g Malonsäuredichlorid (Gehalte 95%) in 30 ml Aethylenchlorid zugetropft
und die Temperatur innerhalb von 30 Minuten auf 75 bis 85°C erhöht, wobei Chlorwasserstoff abgespalten wird. Das Reaktionsgemisch
wird bei dieser Temperatur fUr weitere 8 Stunden gerlihrt, heiss filtriert und das Filtrat am Rotationsverdampfer
vom Lösungsmittel befreit. Das zurückbleibende OeI,
das allmählich fest wird, wird mit Petroläther (Kp 35 bis 700C) behandelt, abgenutscht und getrocknet. Zweimaliges
Umkristallisieren aus Xylol (Isomerengemisch)/Aethanol (10:1) ergibt 20,3 g (38,8% der Theorie, bezogen auf Harnstoffderivat)
der Verbindung der Formel
Cl
mit einem Schmelzpunkt von 178 bis 1800C (Zersetzung).
mit einem Schmelzpunkt von 178 bis 1800C (Zersetzung).
Analog wird 1,3-Di-(3-trifluormethyl-4-chlorphenyl)-barbitursäure
[Ausgangsprodukt für Herstellung der Verbindung (306)] aus N,N'-Bis-(3-trifluormethyl-4-chlorphenyl)-harnstoff
und Malonsäuredichlorid hergestellt.
Die ebenfalls als Ausgangsmaterialien benötigten substituierten Isocyanate sind aus der Literatur bekannt bzw.
können analog zu den bekannten Verbindungen hergestellt werden.
Auf analoge Weise werden die in der folgenden Tabelle 4 aufgeführten Verbindungen der oben angegebenen Formel (C) erhalten
:
03001 2/0887
Ver bin dung Nr. |
Z6 | Z7 | Z8 | Z9 |
311 | C6H5 | C6H5 | 3-Cl | 4-Cl |
312 | C6H5 | C6H5 | 4-Cl | 2-Cl |
313 | IH-ClC6H4 | CH3 | 4-Br | H |
314 | ItI-ClC6H4 | CH3 | 4-Cl | 2-Cl |
315 | P-CiC6K4 | CH3 | 4-Br | H |
316 | P-C1C6E4 | CH3 | 4-CF | H |
317 | P-ClC6H4 | CH3 | 4-Cl | 3-Cl |
318 | P-ClC6E4 | CH3 | 4-Cl | 2-Cl |
b) Die folgenden Beispiele 4 bis 7 dienen der näheren Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Es wird jeweils eine 0,47oige Stammlösung einer der Verbindungen
der Formeln (101) bis (142) , (201) bis (236) bzw. (301) bis (318) in Aethylenglykolmonomethyläther bereitet.
Dann wird bei Zimmertemperatur eine wässrige Applikationsflotte
hergestellt, die in 120 ml destilliertem Wasser 0,12 ml eines Netz- und Dispergiermittels, 0,6 ml Ameisensäure 1:10
und 0,75 ml der
jeweiligen 0,4%igen Stammlösung enthalt. Dann werden 3 g
Wollflanell-Gewebe mit heissem Wasser durchgenetzt und bei Zimmertemperatur eingegeben. Unter ständigem Umziehen des
Wollmusters wird die Badtemperatur innerhalb 20 Minuten auf
600C erhöht und 30 Minuten bei 600C behandelt. Dann wird
abgekühlt, das Wollmuster zweimal 3 Minuten mit destilliertem Wasser gespUlt, von Hand abgequetscht und an der Luft
03 0 0 12/0887
getrocknet. Die Wirkstoffkonzentration beträgt 1'0OO ppm, berechnet auf das Wollgewicht.
Das so getrocknete Muster wird der Mottenechtheitsprüfung
(Frassschutz gegen Kleidermotte Tineola biselliella Hum.) gemäss der Vorschrift des schweizerischen Normenverbandes
SNV 195901 sowie der Echtheitsprüfung gegen Larven des Pelzkäfers (Attagenus piceus 01.) und Teppichkäfers
(Anthrenus voraxWat.) gemäss SNV 195902 unterworfen.
Es werden jeweils Larven von Anthrenus vorax und 6 bis Wochen alte Larven von Attagenus piceus zur Prüfung verwendet.
Aus den behandelten Wollflanellmustern werden Stücke gleicher Grosse ausgeschnitten und 14 Tage lang bei konstanter
Temperatur (280C) und konstanter relativer Luftfeuchtigkeit
(65%) dem Angriff (Frass) von je 15 Larven des entsprechenden Schändlings ausgesetzt. Die Beurteilung erfolgt
einerseits nach dem relativen Gewichtsverlust des Prüflings und andererseits nach der Anzahl noch lebender Organismen.
Die geprüften Verbindungen zeigen eine gute Wirkung gegen die 3 verwendeten Schädlinge, insbesondere gegen die
Käferlarven. _ . . , _
Es wird jeweils eine 0,4%ige Stammlösung einer der Verbindungen
der Formeln (101) bis (142), (201) bis (236) bzw. (301) bis (318) in Aethylenglykolmonomethyläther bereitet.
12,5 ml der jeweiligen Stammlösung werden mit Aethylenglykolmomornethyläther,
welcher 0,65 g/l eines Netz- und Dispergiermittels enthält, auf 50 ml verdünnt (= Lösung Mr. 2).
25 ml von Lösung Nr. 2 werden erneut mit Aethylenglykolmonomethy läther, welche 0,5 g/l eines Netz- und Dispergiermittels
auf 50 ml verdünnt ( ■ Lösung Nr. 3).
Von den Lösungen Nr. 1, 2 und 3 werden je 3 ml in Kristallisierschalen geleert und je eine geköderte Rondelle
030012/0887
aus Wollflanell 3 Sekunden darin benetzt. Die feuchten Rondellen werden anschliessend zwischen Aluminiumfolien
foulardiert, und zwar derart, dass die abgequetschten Rondellen je 50% Flotte aufgenommen haben. Die Konzentrationen an
Wirkstoff auf den Rondellen beträgt dann der Reihe nach 500 ppm, 250 ppm und 125 ppm.
Die feuchten Rondellen werden an der Luft getrocknet und den gleichen biologischen Prüfungen unterworfen, wie in
Beispiel 4 beschrieben.
Die geprüften Verbindungen zeigen eine gute Wirkung gegen alle 3 Schädlinge, insbesondere gegen die Käferlarven.
Es wird jeweils eine 10%ige Lösung von den Verbindungen
der Formeln (103), (107), (113), (301) und (302) in Aethylenglykolmonomethyläther
hergestellt. Ein Volumenteil dieser Lösung wird mit 200 Volumteilen eines zur Trockenreinigung
geeigneten Lösungsmittels, z.B. einer passenden Benzinfraktion oder Perchloräthylen, verdlinnt. GewUnschtenfalls können noch
reinigungsfördernde Zusätze beigefügt werden. Wollartikel
werden nun wie üblich in dieser Reinigungsflüssigkeit behandelt und anschliessend auf einen Lösungsmittelgehalt von ca.
100% des Wollgewichtes abgeschleudert. Sie zeigen nach dem Trocknen eine gute Schutzwirkung gegen keratinfressende
Schädlinge, insbesondere gegen Käfer.
Ersetzt man die Verbindungen der Formeln (103), (107), (113), (301) und (302) durch die übrigen in den Beispielen 1
bis 3 erwähnten Wirkstoffverbindungen und arbeitet sonst nach
der obigen Vorschrift, so erhält man ebenfalls eine Schutzwirkung gegen Motten und hauptsächlich Käfer.
Auch zum Besprühen oder Bespritzen von Wolle in jedem Verarbeitungszustand können ähnliche Gemische herangezogen
werden.
03001 2/0887
Es wird jeweils eine 0,5%ige Lösung von den Wirkstoffen
der Formeln (101) bis (142) (201) bis (236) und (301) bis (318) in Methylenchlorid, TrichlorMthylen oder einer tiefsiedenden Benzinfraktion angesetzt. Ein Wollartikel wird mit
Hilfe einer Üblichen Sprüheinrichtung mit dieser Lösung
besprüht, sodass 2 χ 15 g/m an Wirkstofflösung appliziert
werden. Bei einem Ausnutzungseffekt des Aerosols von 30% wird
dann etwa 400 ppm an Wirkstoff auf dem Material. Das so ausgerUstete Wollgewebe zeigt gute Schutzwirkung gegen Motten
und hauptsächlich gegen Käfer.
Von einer Mischung (1:1) aus den Verbindungen der Formel (102) und dem Pyrethroid der Formel
O Cl Il
C = CH - CH - CH - C - 0 - CH
er \ r /
/ \ CH3 CH3
wird eine 0,4 %ige Stammlösung in Aethylenglykolmonomethyläther
bereitet. Dann werden bei Zimmertemperatur wässrige Applikationsflotten hergestellt, die in 120 ml destilliertem Wasser
0,12 ml eines Netz- und Dispergiermittels, 0,6 ml Ameisensäure 1:10 und 0,2 ml, 0,1 ml bzw. 0,05 ml der 0,4%igen Stammlösung
enthält. Dann werden jeweils 3 g schwere Wollflanell-Gewebe mit heissem Wasser durchgenetzt und bei
Zimmertemperatur eingegeben. Unter ständigem Umziehen der Wollmuster wird die Badtemperatur innerhalb 20 Minuten auf
600C erhöht und 30 Minuten bei 600C behandelt. Dann wird
abgekühlt, die Wollmuster zweimal 3 Minuten mit destilliertem
Wasser gespült, von Hand abgequetscht und an der Luft getrocknet. Die Wirkstoffkonzentration beträgt 250, 125 bzw.
03C012/0887
60 ppm, berechnet auf das Wollgewicht.
Das so getrocknete Muster wird der Mottenechtheitsprüfung (Frassschutz gegen Kleidermotte Tineola biselliella
Hum.) gemäss der Vorschrift des schweizerischen Normenverbandes SNV 195901 sowie der Echtheitsprüfung gegen Larven des
Pelzkäfers (Attagenus piceus 01.) und Teppichkäfers (Anthrenus vorax Wat.) gemäss SNV 195902 unterworfen.
Es werden jeweils Larven von Anthrenus vorax und 6 bis Wochen alte Larven von Attagenus piceus zur Prüfung verwendet. Aus den behandelten Wollflanellmustern werden Stücke
gleicher Grosse ausgeschnitten und 14 Tage lang bei konstanter Temperatur (28eC) und konstanter relativer Luftfeuchtigkeit (65%) dem Angriff (Frass) von je 15 Larven des entsprechenden Schändlings ausgesetzt. Die Beurteilung erfolgt
einerseits nach dem relativen Gewichtsverlust des Prüflings und andererseits nach der Anzahl noch lebender Organismen.
Die geprüfte Wirkstoffmischung zeigt eine ausgezeichnete
Wirkung gegen alle 3 verwendeten Schädlinge, und zwar bei allen verwendeten Konzentrationen.
Verwendet man eine Mischung (1:1) aus der Verbindung der
Formel (102) und dem Pyrethroid der Formel
0 Cl. I'
= CH - CH - CH - C - 0 - CH
und verfährt wie oben beschrieben, so erhält man ebenfalls ein vollständig motten- und käferecht ausgerüstetes Gewebe.
Aehnlich gute Wirkungen gegen Motten und Käfer wie gemäss Beispiel 8 lassen sich erzielen, wenn man andere Mischungen von
5-Phenylcarbamoylbarbitursäurederivaten mit Verbindungen verwendet,
die Wirkung gegen keratinfressende Insekten,insbesondere
Motten, zeigen.Zur Imprägnierung der Substrate und zur Prüfung der Aktivität solcher Mischungen verfährt man analog
wie in Beispiel 8 beschrieben. Allenfalls kann es nötig bzw.
030012/0887
vorteilhaft sein, höhere Konzentrationen der jeweiligen Mischung zu verwenden z.B, bis 1000 ppm. Als die eine Komponente
kann ebenfalls die Verbindung der Formel (102), ebenso aber auch eine oder mehrere Verbindungen der Formeln (101),
(1O3)-(142), (2Ol)-(236) oder/und (3O1)-(318) verwendet werden.
Als zweite Komponente wird eine oder mehrere der im folgenden formelmässig angeführten Verbindungen eingesetzt:
a) Pyrethroid- und Phenylessigsäureverbindungen der Formeln:
0 CH Il
C = CH - CH - CH - C - OH2C , χ
\ V/ CH
Ό 2
CH., CH,
0 Y
CH Il I
C = CH - CH - CH - C - OHC ^V CH3 \ c /
CH3 CH3 worin V = H, Cl, Br, F, CH oder NO2 und
Y = H, CN, CH3, C2H5, 1-C3H7, -C = CH, -C=CH, -C=C-CH3,
-CH=CH2, Br Br
-CH=CH-CH3, -CH2-CH=CH oder -CH2-CH=CHCl;
0 Y HC Il I L
C = CH -CH -CH -C-O -HC ^^ X ^"
CH3 CH3 worin Y = H, CN oder CH ;
0 Y
HC Il ι
3 XCH = CH - CH - CH - C - OHC ^'°
) c C
CH3 CH3
3 0 0 12/0887
worin Y = H, CN oder -C=CH;
Cl
Cl
C = CH - CH - CH - C - OHC
/ C \
CH3 CH3
CH3 CH3
worin V = H, Cl, Br, F, CH3 oder NO2 und
Y1 = H, CN, CH0, C0H1-, 1-C0H0, -C = CH, -C = CH, -CfC-CH
'2 5
3"7'
-CH=CH2,
Br Br
-CH=CH-CHo, -CH0-CH=CH0, -CH0-CH=CHCl oder -C=C-C H .
J λ 2 2. Dj/
Nc | = CH | - CH | — | CH - | CH3 | 0 | Y | |
Br . | Br y | \ | / | Il | I | |||
C | C - | OHC | ||||||
/ | \ | |||||||
CH | 3 | |||||||
worin V = H, Cl, Br, F, CH3 oder NO2 und
Y1 = H, CN, CH0, COHC, i-C-.H_, -C = CH, -CfCH, -CfC-C
'2 5
3"7
-CH=CH2,
Br Br -CH=CH-CH3, -CH2-CH=CH2, -CK2-Ch-CHCl oder -C=C-C-H3;
F \
CH - CH - CH - C - OHC
CH3 CH3
worin V = H, Cl, Br, F, CH3 oder NO2 und
Y1 = H, CN, CH0, COHC, i-C0H_, -C = CH, -C=CH, -CfC-CH0,
"2 5
'3 7
-CH=CH2,
Br Br
-CH=CH-CH0, -CH0-CH=CH0, -CH,-CH=CKCl oder -C=C-C H ;
_> 2 2 £ οί>
Cl
Cl
CN I
ic = CH - CH - CH - C - OHC
CH3 CH3
O.^/CF3.
03 OO 12/0887
5Cr
- yi -
Cl
Cl
Il
=CH-CH - CH - C - OHC
CH3 CH3
worin Y1 = H, CN oder CH3;
Cl
Cl
C=CH-CH - CH - C - OHC
CH3 CH3 worin Y = H, CN oder CH und
V. = CH -CH=CH , -CH0-CsCH, -CH9-CH=CH-CH-f
>- -CH-C^1,
-C=CCU, oder -C=CF3J
Br
0 CN Br I Il I
^C = C - CH - CH - C - OHC
CH3 CH3
Cl
Cl
0 C=C-CH3
Il I
C = CH -CH - CH - C - OHC - C = CH -U
CH CH
Cl
XC = CH - CH - CH - C - OH C - CH = C - CH--^
CH3 CH3
^\-CH = CH - CH - CH - C - OH C
CH3 CH3 "Ο' CH2
I '
03C012/0887
O Y. Il I ' (H,Cl)-f N)-CH = CH - CH - CH - C - OHC
I LI
worin
CH3 CH3
= H, CN, CH3, C2H5, 1-C3H
7, -C = CH, -C=CH, -C=C-CH ,
Br Br 3
-CH=CH-CH3, -CH2-CH=CH2 oder -CH-CH=CHCl;
-CH=CH2,
Cl
Cl
;C = CH -
CH
\
\
I!
CH-C
I ' - OHC
H CH.
worin γ = H, CN, CH,, C0H1., i-C,H_, -C = CH, -C=CH, -CfC-CH
3"7
Br Br
Br
Br
-CH=CH-CH3, -CH2-CH=CH2 oder -CH2-CH=CHCl;
O Y
M I
CH - CH - CH - C - OHC
H CH.
worin γ
F \
F y
= η, CN, CH3, C3H5, 1-C3H7, -C = CH, -C=.CH, -C=C-CH3 ,
-CH=CH2, Br Br
-CH=CH-CH3, -CH2-CH=CH2 oder -CH2-CH=CHCl;
O Y1
CH - CH - CH - C - OHC
H CH,
worin Υχ = H, CN, CH3, C2H5, i-(
-CH=CH.,
,, -C = CH, -CfCH, -CfC-CH,,
Br Br
03 0 017/0887
-CH=CH-CH3, -CH2-CH=CH2 oder -CH2-CH=CHCl;
0 Y1
Br
Cl ' H I
Cl^C - CH - CH - CH - C - OHC
Br \ _ /
r CH3 CH3
worin V = H, Cl, Br, F, CH3 oder NO2 und
Y = H, CN, CH , C-H , i-C-,Η , -C = CH, -CfCH, -CfC-CH,
'2
ι ι
Br Br
-CH=CH2,
-CH=CH-CH3 -CH2-CH=CH2 oder -CH2-CH=CHCl;
Br
Br
,C -
Br Br
Il
CH - CH - CH - C - OHC
CH3 CH3
worin V = H, Cl, Br, F, CH3 oder NO2 und
Y1 = H, CN, CH3,
, i-C-H_, -C = CH, -CfCH, -CfC-CH,»
Br Br
-CH=CH-CH3, -CH2-CH=CH2 oder -CH2-CH=CHCl;
Br 0 Y.
- CH - CH - CH - C - OHC
CH3 CH3
worin V = H, Cl, Br, F, CH3 oder NO2 und
Y1 = H, CN, CH-, C-H-, i-C-H-, -C = CH, -CfCH, -CfC-CH7,
Br Br -CH=CH-CH3, -CH2-CH=CH2 oder -CH2-CH=CHCl;
CH
CH
Br 0 Y1
I „
C - CH - CH - CH - C - OHC
.C
3 Br
CH3 CH3
030012/0887
worin V = H, Cl, Br, F, CH3 oder NO2 und
- H, CN, CH3, C2H5, 1-C3H7, -C = CH, -C=CH, -C=C-CH3,
Br Br -CH=CH-CH3, -CH2-CH=CH2 oder -CH2-CH=CHCl;
Br O γ.
I Il Γ
/~ - CH - CH - CH - C - OHC
Br
worin Y1 = H oder CN; Br
C1\-
0 Y
1 Il I
CH - CH - CH - C - OHC -f^
Br
worin Y=H oder CN;
Br
/1
- CH - CH - CH - C - OHC
Br
worin Y.. = H oder CN;
CH - | 0 | Y | |
XCH3 | Il | I | |
CH - | C | - OHC | |
CH3 | |||
worin Y = H, CN oder -CH=CH-CH3;
Cl
CH - CH - C - OHC \ _ /
CH
worin Y=H oder CN;
030012/0887
CH.
Il
CH-C -O- CH -CH -C- OHC
CH
/ U \ CH3 CH3
worin Y=H oder CN;
Cl
Cl
worin Y1
= CH - CH - CH - C - S - CH
oder CN;
CH3 CH3
Il '
Br H ιx
JZ - CH - CH - CH - C - S-CH Br ' \ /
CH3 CH3
worin Y -
E oder CH ';
Il
IC * CH - CH - CH - C - S-CH
CH3 CH3
worin Y=H oder CH-;
CH.
Cl
Cl
CH, CH,
0 Y
Clx Il ι ■
,C = CH - CH - CH - C - OHC
Cl \ /
/ \ CH3 CH3
CH,
030012/0887
Br
Br
Br
Il I CH - CH - CH - C - OHC
\ r / / \ CH, CH,
CH.
F
F
F
CH-
CH3 CH3
C1
· - c - OHC
cl X
CH3 CH3
worin jeweils
V » H, Cl, Br, F, CH3 oder NO2 und
1 = H, CN, CH3, C2H5, i-C3H7, -C = CH, -C=CH, -C=C-CH3,
-CH=CH2, Br Br
-CH-CH-CH3, -CH2-CH=CH2, -CH2-CH=CHCl oder -C=C-C6HC.
0 Y1
CH3 CH3
worin Y, = H, CN, CH oder -C=C-CH-;
f Yl - C - OHC -f^V *
CH3 CH3
worin Y = H, CN,CH3 oder -CsC-CH3;
O Y
Ii I C - OHC
CH3 CH3
worin Y1 = H, CN, CH3 oder -CfC-CH3;
030012/0887
O Il
-C - OHC
CH3 CH3
worin Y,
H, CN, CH3 oder -CfC-CH3;
0 Y. Ii r C - OHC
llVil
worin Y = H, CN oder -C=CH;
Γ - OHC
worin Y=H oder CN;
H3C\ /CH3
J XCH Y,
CH- C - OHC -(?
worin V = H, Cl, Br, F, CH3 oder NO2 und
Yn = H, CN, CH.., C-H1., i-C,H_, -C = CH, -C=CH, -C=C-CH3,
Br Br -CH=CH-CH3, -CH2-CH=CH2. -CH2-CH-CHCl oder -C=C-C0H5
/CH3 und Y = H, CH ,Cl, NO , CN, -OCH , -O-CH , -0-CH2-C-CH
CH3 oder -O-CH2-CH«CH2;
030012/0887
Cl
worin V
worin V
.1 IJ
CH- C - OHC
Il
H, Cl, Br, F, CH3 oder N0_ und
H, CN, CH3, C3H5, 1-C3H7, -C = CH, -C=CH, -CfC-CH3
" Br Br -CH=CH-CH3, -CH2-CH=CH2 oder -CH2-CH=CHCl;
worin V
I I CK- C - OHC
Il
H, Cl, Br, F1 CH3 oder NO3 und
H, CN, CH3, C2H , i-C H , -C = CH, -C=CH, -C=C-CH,,
Br Br -CH=CH-CH3, -CH2-CH=CH2 oder -CH2-CH=CHCl;
worin V
Y,
Y,
H, Cl, Br, F, CH3 oder NO2 und
H, CN, CH3, C2H5, 1-C3H7, -C = CH, -CfCH, -CfC-CH3
Br Br -CH=CH-CH3, -CH2-CH=CH2 oder -CH2-CH=CHCl;
030012/0887
CH- C Il O
I ' - OHC
.CH
worin V
Br Br -CH=CH-CH3, -CH2-CH=CH2 Oder -CH2-CH=CHCIj
CH
CH3
oder -0-CH2-CH-CH2J
CH- C
IJ "
Cl
CH- C - OHC
Ii ·■ O
worin Υχ = H oder CN;
worin Y=H oder C^;
030012/0887
Cl
CH- C Il 0
CH- C Ij "
Cl
Cl I
OHC - C = CH I C=CH
Cl
CsCK
worin Y = H, CN oder CH3 und Y4 = H oder Cl?
HC
3
XCH'
ι
CH- C - OHC
Il «
OX
F Cl
worin Υχ = H, CN oder CH3 und
Y4 = H oder Cl;
030012/0887
worin Y = H, CN oder CK3 und
Y4 = H oder CH ; H^C CH
\ /
CH
CH
,CH - C - O - HC -i?
Il
0
0
worin Y. = H oder CN;
H-C
CH-
CH
4 V-
s\- O - CH - C - OHC
Il I 0 Y1
Π '
worin Y1 = H oder CN und
Y^ * Cl, CH oder H;
worin Y1 - H, CH31-CsCH oder CNj
Cl
Cl
CH- C-O-CH
ULI'
worin Y=H oder CN;
030012/0887
worin V * H, Cl, Br, F, CH. oder und
Y1 = H, CN, CH3,
, 1-C^H7, -C = CH, -CfCH, -C=C-CH,,
'3"7
I I
Br Br
-CH=CH-CH , -CH2-CH=CH2 öder -CH2-CH=CHCl;
b) Sulfanilide der Formeln
ci-/~~Vn - so2 - n
CF
Cl ,
3 Yio
Cl
Ci-(^ Vn- so2 - ν
Cl
ei ,
Cl
"10
10
Cl
Cl
N - S0„ - N
Cl
Cl Cl ,
,,ei
10
ei
Cl
Br
- SO - N
ei ,
Br
Y1
Y,ci
10
Cl
Cl
- SO2 - N
Cl
Yio
Cl
Y ' Y10
Cl
Y1
10
worin Y1' = CH-, C_H_, n-C.H7, n-C.HQ, i-C,H_ oder t-C.H.
IO ο 2. ο 5 1 48 i I 4:
bedeutet.
030012/0887
Alle vorstehend angeführten Verbindungen, die vorteilhaft in Kombination mit den im erfindungsgemässen Verfahren anzuwendenden
5-Phenylcarbamoylbarbitursäurederivaten eingesetzt werden können, sind aus der Literatur bekannt oder können analog
den dort beschriebenen Verfahrensbeschreibungen leicht hergestellt werden.
Es können jeweils mehrere Barbitursäurederivate oder/und mehrere Pyrethroid-, Phenylessigsäure- bzw. SuIfanilid-Verbindungen
in der Mischung vorhanden sein. Bevorzugt ist jedoch die Mischung von einem Barbitursäurederivat und einem
Pyrethroid-, Phenylessigsäure- bzw. Sulfanilid-Derivat. Die Mischungsverhältnisse können je nach Erfordernis in weiten
Grenzen schwanken, in der Praxis werden sie jedoch zwischen etwa 4:1 und 1:4, vorzugsweise um ca. 1:1 liegen.
030012/0887
Claims (30)
1. Verfahren zum Schützen von keratinischen bzw. keratinhaltigen Materialien vor dem Befall durch keratinfressende
Insekten und vor Insektenfrass, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu schützende Material mit Verbindungen der Formel
(1)
oder deren tautomeren Formen bzw. deren Salzen behandelt,
worin
X Sauerstoff oder Schwefel,
R1 und R„ unabhängig voneinander jeweils Alkyl mit 1 bis 4
C-Atomen, Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen, Benzyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl,
R~ Halogen, Nitro oder -C(Halogen).,, R, Wasserstoff, Halogen oder -C(Halogen)- und Rc Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Methoxy bedeuten.
R~ Halogen, Nitro oder -C(Halogen).,, R, Wasserstoff, Halogen oder -C(Halogen)- und Rc Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Methoxy bedeuten.
rv^y 4
η
oder deren tautomeren Formen bzw. deren Salzen behandelt, worin
030012/0887
ORIGINAL INSPECTED
Rl und Ri unabhängig voneinander jeweils Alkyl mit 1 bis C-Atomen, Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen, Benzyl oder eine
Gruppe der Formel ~
1Z
Z3 worin
Z, für Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, -C(Halogen)- oder Nitro,
Ζ« für Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Alkyl oder Alkoxy mit
jeweils 1 bis 4 C-Atomen oder -C(Halogen)^ und Z^ fUr Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor oder Alkyl mit 1 bis
C-Atomen stehen,
bedeuten und R„, R, und R1. wie in Anspruch 1 definiert sind.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu schlitzende Material mit Verbindungen der
Formel ,
*1 0
oder deren tautomeren Formen bzw. deren Salzen behandelt,
Rj und Ri unabhängig voneinander jeweils Alkyl mit 1 bis
C-Atomen, Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen, Benzyl oder eine
Gruppe der Formel 7
worin J
Z, für Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, -C(Halogen)3 oder Nitro,
03ÜU12/0887
Z0 fUr Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Alkyl oder Alkoxy mit
jeweils 1 bis 4 C-Atomen oder -CCHalogen)^ und
Z-, für Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor oder Alkyl mit 1 bis
C-Atomen stehen,
bedeuten und R3, R, und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind.
4. Verfahren gemä'ss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass man das zu schützende Material mit Verbindungen der Formel
*1 0 \
Rj OH
oder deren tautomeren Formen bzw. deren Salzen behandelt,
RV und R*2 unabhängig voneinander jeweils Methyl, Aethyl,
Allyl oder eine Gruppe der Formel
Z2
Z^ für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Aethoxy,
-CF3 oder Nitro und
Z^ für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl oder -CF3 stehen,
R' Chlor, Brom oder -CF3,
R^ Wasserstoff, Chlor oder Brom und
R' Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy bedeuten.
5. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
man das zu schützende Material mit Verbindungen der Formel
0 2 0 0 12/0887
oder deren tautomeren Formen Dzw. deren Salzen behandelt,
worin
R^' und R^1 unabhängig voneinander jeweils Methyl, Aethyl,
Allyl oder eine Gruppe der Formel
ZJ für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Aethoxy, -CF oder Nitro und
Z' für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl oder -CF- stehen f
R' Chlor, Brom oder -CF^,
R' Wasserstoff, Chlor oder Brom und
R' Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy bedeuten.
6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man das zu schützende Material mit einer Mischung aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel (1) und einem
synthetischen Pyrethroid, einem Ester oder Thioester einer a-alkylsubstituierten Phenylessigsäure oder einem substituierten
Sulfanilid behandelt.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu schützende Material mit einer Mischung aus einer
oder mehreren Verbindungen der Formel (1) und einem synthetischen Pyrethroid der Formel
0 ? 1 · · 1 ? ι η ρ. s 7
Il
A—qi—CH—C—X—CH—Y
Y2 Y2
Br-C=CBr-, (H, Cl)—f VCH=CH- , Cl-C=C-, Cl-<f V,
für Cl, Br, F,CF, oder
Methyl steht, CH2-CH-CH2-O- oder
I I b—C—C- , worin a, b, c und d unabhängig
I H
voneinander für Cl, Br oder F stehen, wobei c und d auch für Methyl stehen können,
X Sauerstoff oder Schwefel, Y Wasserstoff, CN, CH , C H_,
i-C,H_, -C=CH , -C=CH, -C=C-CH-. -C=C-C-H^, -CH=CH-CH,,
Ai ~* bo j
Br
-CH-CH=CH , -CH=CH oder -CH-CH=CHCl,
Y_ Methyl oder baide Y? zusammen die Ergänzung zu einem Cyclopropan-,
Cyclobutan- oder Cyclopentanring und
x - -~- ' worin V für Wasserstoff, Cl, Br, F, CH-,
V ir
tet, und X wie oben definiert ist,
oder NO- oder V für CF3 steht, wenn V Wasserstoff bedeu
or " ■ ""■
worin V für -CH9-CH=CH-, CH9-C=CH, -CH -CH=CH-CH ,
1 Cl
-CH -f\ , -CH=C'/ ' CF=CFCl oder CF-CF steht,
2 \=/ xci
-CBr=CH-/ Λ oder CH=CCl-CH2-/' % bedeuten,
einen Ester einer a-alkylsubstituierten Phenylessigsäure
der Formel
03C0 12/0887
CH-^CH
.CH—C—X—CH—Υ
worin X, Y und Y1 wie oben definiert sind, Y, Wasserstoff,
1 /CH, 4
CH3, Cl, NO2, OCH , -0-CHx 3 , -0-CH -C zCH oder
CH3
-0-CH -CH=CH- und Y Wasserstoff, CH3, Cl, Br oder F bedeuten,
oder einem substituierten Sulfanilid der Formel
worin Yc, Y_, Y-, Y', YJ, und Y' unabhängig voneinander
O/Ofa/ O
Wasserstoff, Cl, Br, F oder CF-. bedeuten, wobei jeder Phenylkern mindestens einen von Wasserstoff verschiedenen
Substituenten trägt und Y für Alkyl oder Aralkyl steht, behandelt.
8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
dass man das zu schützende Material mit einer Mischung aus einer Verbindung der Formel (1) und einer
Verbindung aus der Klasse der 3-(2',2'-Dihalogenvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure-3"-phenoxybenzylester,
der 3-(l·,2',2',2'-Tetrahalogenäthyl)-2,2-dimethy1-cyclopropancarbonsäure-3"-phenoxybenzylester
oder der a-Phenyl-a-isopropylessigsäure-3'-phenoxybenzylester behandelt.
9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu schützende Material mit einer Mischung
aus einer Verbindung der Formel (1) und einer Verbindung
03ÜÜ12/0887
der Formel
CH3 CH3
worin Y' Br, Cl oder CH, und Y' Wasserstoff oder CN bedeuten,
der Formel
YI C CH CH- CH
I I
Br Br
Br Br
CH CH3
worin Y' Br, Cl oder CH3 und Y" Wasserstoff, CN oder -C=CH
bedeuten, oder der Formel
CH3 CH3
worin Y" Wasserstoff, CN oder -C=CH bedeuten, behandelt.
worin Y" Wasserstoff, CN oder -C=CH bedeuten, behandelt.
10. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
dass man auf die zu schützenden Materialien die Wirkstoffe bzw. Wirkstoffgemische in einer Menge
von 10 bis 2'000 ppm, vorzugsweise 100 bis 1'000 opm,
bezogen auf das zu schützende Material, aufbringt.
11. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 6 zum Schützen von roher oder verarbeiteter Wolle, Wolle enthaltenden
Textilien, Fellen und Pelzen.
0 '6 0 ·.' 1 2 / 0 R 8 7
12. Verfahren gemäss Anspruch 11 zur wasch- und lichtechten Ausrüstung gegen Motten und Käfer.
13. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man wollfaserhaltige Textilien nach dem Ausziehverfahren
in einer wässrigen Flotte behandelt, die die Wirkstoffverbindung bzw.Gemische von Wirkstoffverbindungen
und gegebenenfalls einen oder mehrere Dispergatoren oder andere in der Färbereiapplikation übliche Hilfsmittel
enthält.
14. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man wollfaserhaltige Textilien mit Hilfe der
Foulardmethode mit einer wässrigen Flotte imprägniert, die die Wirkstoffverbindung oder Gemische von Wirkstoffverbindungen
und gegebenenfalls einen oder mehrere Dispergatoren oder andere bei der Foulardapplikation übliche
Hilfsmittel enthält.
15. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu schützende Material mit einer
organischen Reinigungsflüssigkeit behandelt, die einen oder mehrere der im Anspruch 1 definierten Wirkstoffe oder im
Anspruch 6 definierte Wirkstoffmischungen enthält.
16. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu schützende Material mit einem
organischen Lösungsmittel besprüht, das einen oder mehrere der im Anspruch 1 definierten Wirkstoffe oder im Anspruch
6 definierte Wirkstoffmischungen enthält.
17. Verfahren gemäss Anspruch 1 zum Schützen vor dem Befall durch keratinfressende Käfer, insbesondere durch
jene der Gattungen Attagenus und Anthrenus.
C 3 '.: ■'> 1 2 I Π 3 8 7
18. Das gemäss einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgerüstete
keratinische bzw. keratinhaltige Material.
19. Keratonmaterial gemäss Anspruch 18, vorzugsweise
wollhaltige Textilien, Pelze und Felle, enthaltend 10 bis 21OOO ppm, vorzugsweise 1OO bis 1'000 ppm, einer oder
mehrerer der im Anspruch 1 definierten Wirkstoffverbindungen oder einer im Anspruch 6 definierten Mischung von
Wirkstoffverbindungen.
20. Mittel zur Ausrüstung von wollhaltigen Materialien, Pelzen und Fellen gegen den Befall durch Motten und Käfer,
gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren im Anspruch 1 definierten Verbindungen der Formel
21. Mittel gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich ein synthetisches Pyrethroid, einen
Ester oder Thioester einer a-alkylsubstituierten Phenylessigsäure
oder ein substituiertes Sulfanilid enthält.
22. Mittel gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
dass es zusätzlich ein synthetisches Pyrethroid der Formel
0
Il
A CJJ-CH C—X CH—Y
Il
A CJJ-CH C—X CH—Y
X Ϋ,
Y Y
ft ^CH=CH-, Cl-C=C-,
(CH,) -,C-O-, "'/C=CH-, worin Y3 für Cl, Br, F,,oder Methyl
steht, CH2=CH-CH2-O- eier ^
Br^C=CBr-, (H, Cl)
030012/0887
c a I ι b—C—C- , worin a, b, c und d unabhängig
d H
voneinander für Cl, Br oder F stehen, wobei c und d auch für Methyl stehen können,
X Sauerstoff oder Schwefel, Y1 Wasserstoff, CN, CH3, C3H5,
i-C-,Η , -C=CH , -C=CH, -C=C-CH , -C=C-C-H5, -CH=CH-CH-,
BrI 6 b
Br
-CH-CM=CH2, -CH=CH2 oder -CH2-CH=CHCl,
-CH-CM=CH2, -CH=CH2 oder -CH2-CH=CHCl,
Y2 Methyl oder beide Y zusammen die Ergänzung zu einem Cyclopropan-,
Cyclobutan- oder Cyclopentanring und
worin V für Wasserstoff, Cl, Br, F, CH,
V 5r
tet, und X wie oben definiert ist,
oder NO- oder V für CF- steht, wenn V Wasserstoff bedeu-
worin νχ für -CH2-CH=CH2, CH2-C=CH, -CH2-CH=CH-CH3,
-CHy-f~S , -CH=C^' ' CF=CFCl oder CFaCF steht,
^=/ Nci
oder CH=CCl-CH-T' % bedeuten,
einen Ester einer a-alkylsubstituierten Phenylessigsäure
der Formel
:HJ/CH3
:—c—χ—CH—γ
Yl
030012/0887
worin X, Y und Y wie oben definiert sind, Y. Wasserstoff,
UW ^ AtlA<_L ^* ·_* J» Λ ilU f A .
CH3, Cl, NO2, OCH3, -0-CHx ^ , -O-CH.-CfCH oder
CH3
-0-CH2-CH=CH2 und Y Wasserstoff, CH3, Cl, Br oder F bedeuten,
oder ein substituiertes Sulfanilid der Formel
worin Y5, Y7, Yg, Y£, Y7 und Y' unabhängig voneinander
Wasserstoff, Cl, Br, F oder CF. bedeuten, wobei jeder Phenylkern mindestens einen von Wasserstoff verschiedenen
Substituenten trägt und Y. für Alkyl oder Aralkyl steht, enthält.
23. Mittel gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
dass es zusätzlich eine Verbindung aus der Klasse der 3-ί 2',2'-Dihalogenvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure-3"-phenoxybenzylester,
der 3- (1',2',2',2'-Tetrahalogenäthyl)
-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure-3"-phenoxybenzylester
oder der a-Phenyl-a-isopropylessigsäure-3'-phenoxybenzylester
enthält.
24. Mittel gemäss Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine Verbindung der Formel
C=CH—CH—C—0—CH
worin Y3 1 Br, Cl oder CH3 und Y' Wasserstoff oder CN bedeuten,
der Formel
030012/0887
2336457
CH3 CH3
worin Y3 1 Br, Cl oder CH3 und Y" Wasserstoff, CN oder -C=CH
bedeuten, oder der Formel
0.
XV- CH—C—0—C
worin Y£ Wasserstoff, CN oder -C=CH bedeuten, enthält.
25.
Formel
Formel
5-Phenylcarbamoylbarbitursäureverbindungen der
N R.
O -C
NIl
oh
R'" unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, R2 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen,
Benzyl oder unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, R^ Halogen, Nitro oder -C(Halogen)-,,
R, Wasserstoff, Halogen oder -C(Halogen)- und R1. Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Methoxy
bedeuten, sowie deren tautomere Formen und Salze.
26. 5-Phenylcarbamoylbarbitursäureverbindungen gemäss
Anspruch 25 der Formel
030012/0887
-73
OH
R-!v eine Gruppe der Formel
Z1 für Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Alkyl oder Alkoxy
mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, -C (Halogen), oder Nitro und Z2 für Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Alkyl oder Alkoxy
mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen oder -C(Halogen), stehen, RI Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen,
Benzyl oder eine Gruppe der Formel
Z1 für Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Alkyl oder Alkoxy
mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, -C (Halogen) ., oder Nitro und
Z_ für Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Alkyl oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen oder -C (Halogen), stehen, bedeuten
und R , R und R5 wie in Anspruch 25 definiert sind,
sowie deren tautomere Formen und Salze.
27. 5-PhenylcarbamoylbarbiturSäureverbindungen gemäss
Anspruch 26 der Formel
030012/0887
X N
R2
OH
i, eine Gruppe der Formel (
Zl für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Aethoxy,
-CF- oder Nitro und
Z' für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl oder -CF- stehen,
R" Methyl, Aethyl, Allyl oder eine Gruppe der Formel
Z' für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Aethoxy, -CF.. oder Nitro und
Zl für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl oder -CF, stehen, R' Chlor, Brom oder -CF-,
R' Wasserstoff, Chlor oder Brom und Rl Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl oder Methoxy
bedeuten, sowie deren tautomere Formen und Salze.
28. 5-Phenylcarbamoylbarbitursäureverbindungen
gemäss Anspruch 27 der Formel
030012/0887
V1
1 O
:"' OH
wer in
R1 eine Gruppe der Formel
J1V 2
worin Z" für Wasserstoff, Chlor oder CF und Z" für Wasserstoff oder Chlor stehen,
R"1 Methyl, Aethyl oder eine Gruppe der Formel
worin Z" und Z" wie oben definiert sind, R' Chlor, Brom oder -CF- und
Ri Wasserstoff, Chlor oder Brom bedeuten, sowie deren tautomere Formen und Salze.
29. 5-Phenylcarbamoylbarbitursäureverbindungen gemäss
Anspruch 28 der Formel
03 0 012/0887
ν" ·ν
worin R, Phenyl, p-Chlorphenyl oder m-Chlorphenyl und R_
Methyl, Aethyl, Phenyl, p-Chlorphenyl oder m-Chlorphenyl bedeuten und R' und R! wie in Anspruch 28 definiert sind,
sowie dem tautomere Formen und Salze.
30. Verwendung von 5-Phenylcarbamoylbarbitursäureverbindungen
der in Anspruch 25 definierten Formel zum Schützen von Keratinmaterialien vor dem Befall durch keratinfressende
Insekten und vor Insektenfrass.
030012/08 8 7
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH954578 | 1978-09-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2936457A1 true DE2936457A1 (de) | 1980-03-20 |
Family
ID=4353105
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792936457 Ceased DE2936457A1 (de) | 1978-09-12 | 1979-09-10 | Verfahren zum schuetzen von keratinischen materialien vor dem befall durch keratinfressende insekten und neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeureverbindungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4283444A (de) |
JP (1) | JPS5538396A (de) |
AU (1) | AU529337B2 (de) |
BE (1) | BE878711A (de) |
CA (1) | CA1116601A (de) |
DE (1) | DE2936457A1 (de) |
ES (1) | ES484059A1 (de) |
FR (1) | FR2475081A1 (de) |
GB (2) | GB2038631B (de) |
NL (1) | NL7906811A (de) |
ZA (1) | ZA794817B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0074335A1 (de) * | 1981-09-03 | 1983-03-16 | Ciba-Geigy Ag | Lagerstabile Mottenschutzformulierungen |
EP0105030A1 (de) * | 1982-08-26 | 1984-04-04 | Ciba-Geigy Ag | Motten- und Käferschutzmittel |
EP0167491A2 (de) * | 1984-07-06 | 1986-01-08 | Ciba-Geigy Ag | Thiobarbitursäurederivate |
EP0191474A1 (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-20 | Ciba-Geigy Ag | Barbitursäurederivate |
EP0192180A1 (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-27 | Ciba-Geigy Ag | 5-(Azolyloxyphenylcarbamoyl)barbitursäure-derivate als Wirkstoffe für Anthelmintika |
US4634707A (en) * | 1983-12-19 | 1987-01-06 | Uniroyal Chemical Company | 5-Pyrimidinecarboxamides and treatment of leukemia and tumors therewith |
EP0228894A2 (de) * | 1985-12-24 | 1987-07-15 | The Wellcome Foundation Limited | Pestizide Verbindungen |
EP0387663A1 (de) * | 1989-03-17 | 1990-09-19 | Bayer Ag | Mittel gegen Keratinschädlinge |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6018584A (ja) * | 1983-07-11 | 1985-01-30 | Sanyo Chem Ind Ltd | 燃料油の防錆添加剤 |
GB2145087B (en) * | 1983-08-19 | 1987-02-04 | Ciba Geigy Ag | Barbituric acid derivatives |
GB8431832D0 (en) * | 1983-12-19 | 1985-01-30 | Uniroyal Inc | 5-pyrimidinecarboxamides |
CH657015A5 (de) * | 1984-06-27 | 1986-08-15 | Ciba Geigy Ag | Motten- und kaeferschutzmittel. |
US4636508A (en) * | 1985-04-22 | 1987-01-13 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | 5-pyrimidinecarboxyamides and treatment of leukemia therewith |
US4845217A (en) * | 1985-05-17 | 1989-07-04 | Uniroyal Chemical Ltd./Ltee | Purification of 5-pyrimidinecarboxamides |
US4920126A (en) * | 1988-05-10 | 1990-04-24 | Uniroyal Chemical Ltd/Uniroyal Chemical Ltee | Barbituric acid derivative and treatment of leukemia and tumors therewith |
US5358967A (en) * | 1993-07-06 | 1994-10-25 | Rohm And Haas Company | Wool protecting compositons and methods |
AUPO190596A0 (en) | 1996-08-26 | 1996-09-19 | Alchemia Pty Ltd | Oligosaccharide synthesis |
AUPO937597A0 (en) * | 1997-09-24 | 1997-10-16 | Alchemia Pty Ltd | Protecting and linking groups for organic synthesis |
US6720421B2 (en) * | 2001-02-20 | 2004-04-13 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Phenylurethane compounds and methods for producing same, asymmetric urea compounds and methods for producing same, barbituric acid derivative, and diazo thermal recording material containing the derivative |
CN1807751B (zh) * | 2006-01-12 | 2011-06-15 | 上海公泰纺织制品有限公司 | 用拟除虫菊酯上染合成纤维制备防虫纺织品的方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2405733A1 (de) * | 1974-02-07 | 1975-08-21 | Bayer Ag | Amidocarbonylthiobarbitursaeurederivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide |
DE2405732A1 (de) * | 1974-02-07 | 1975-08-21 | Bayer Ag | Ekto- und endoparasitenmittel |
JPS51123823A (en) * | 1975-04-18 | 1976-10-28 | Nippon Soda Co Ltd | A barbituric acid insecticide and tickicide |
DE2719777A1 (de) * | 1976-05-06 | 1977-11-24 | Ciba Geigy Ag | Neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeuren |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL103086B1 (pl) * | 1976-05-06 | 1979-05-31 | Ciba Geigy Ag | Srodek owadobojczy |
DE2832698A1 (de) * | 1978-07-26 | 1980-02-07 | Bayer Ag | Substituierte 5-phenylcarbamoyl- barbitursaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide |
-
1979
- 1979-09-06 US US06/073,048 patent/US4283444A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-09-10 DE DE19792936457 patent/DE2936457A1/de not_active Ceased
- 1979-09-10 CA CA000335259A patent/CA1116601A/en not_active Expired
- 1979-09-11 ZA ZA00794817A patent/ZA794817B/xx unknown
- 1979-09-11 GB GB7931470A patent/GB2038631B/en not_active Expired
- 1979-09-11 GB GB8123932A patent/GB2081715B/en not_active Expired
- 1979-09-11 AU AU50730/79A patent/AU529337B2/en not_active Ceased
- 1979-09-11 BE BE0/197090A patent/BE878711A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-09-11 ES ES484059A patent/ES484059A1/es not_active Expired
- 1979-09-11 FR FR7922708A patent/FR2475081A1/fr active Granted
- 1979-09-12 JP JP11626179A patent/JPS5538396A/ja active Granted
- 1979-09-12 NL NL7906811A patent/NL7906811A/xx not_active Application Discontinuation
-
1980
- 1980-12-05 US US06/213,252 patent/US4399280A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2405733A1 (de) * | 1974-02-07 | 1975-08-21 | Bayer Ag | Amidocarbonylthiobarbitursaeurederivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide |
DE2405732A1 (de) * | 1974-02-07 | 1975-08-21 | Bayer Ag | Ekto- und endoparasitenmittel |
JPS51123823A (en) * | 1975-04-18 | 1976-10-28 | Nippon Soda Co Ltd | A barbituric acid insecticide and tickicide |
DE2719777A1 (de) * | 1976-05-06 | 1977-11-24 | Ciba Geigy Ag | Neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeuren |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0074335A1 (de) * | 1981-09-03 | 1983-03-16 | Ciba-Geigy Ag | Lagerstabile Mottenschutzformulierungen |
EP0105030A1 (de) * | 1982-08-26 | 1984-04-04 | Ciba-Geigy Ag | Motten- und Käferschutzmittel |
US4634707A (en) * | 1983-12-19 | 1987-01-06 | Uniroyal Chemical Company | 5-Pyrimidinecarboxamides and treatment of leukemia and tumors therewith |
EP0167491A2 (de) * | 1984-07-06 | 1986-01-08 | Ciba-Geigy Ag | Thiobarbitursäurederivate |
EP0167491A3 (de) * | 1984-07-06 | 1986-12-30 | Ciba-Geigy Ag | Thiobarbitursäurederivate |
EP0191474A1 (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-20 | Ciba-Geigy Ag | Barbitursäurederivate |
EP0192180A1 (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-27 | Ciba-Geigy Ag | 5-(Azolyloxyphenylcarbamoyl)barbitursäure-derivate als Wirkstoffe für Anthelmintika |
US4762830A (en) * | 1985-02-15 | 1988-08-09 | Ciba-Geigy Corporation | 5-(azolyloxyphenylcarbamoyl)barbituric acid derivatives as anthelmintics |
EP0228894A2 (de) * | 1985-12-24 | 1987-07-15 | The Wellcome Foundation Limited | Pestizide Verbindungen |
EP0228894A3 (de) * | 1985-12-24 | 1988-06-01 | The Wellcome Foundation Limited | Pestizide Verbindungen |
US4816460A (en) * | 1985-12-24 | 1989-03-28 | Burroughs Wellcome Co. | Insecticidal dioxopyrimidine carboxyanides |
EP0387663A1 (de) * | 1989-03-17 | 1990-09-19 | Bayer Ag | Mittel gegen Keratinschädlinge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7906811A (nl) | 1980-03-14 |
JPH0353283B2 (de) | 1991-08-14 |
GB2081715A (en) | 1982-02-24 |
US4399280A (en) | 1983-08-16 |
GB2038631A (en) | 1980-07-30 |
FR2475081A1 (fr) | 1981-08-07 |
JPS5538396A (en) | 1980-03-17 |
ES484059A1 (es) | 1980-04-16 |
CA1116601A (en) | 1982-01-19 |
AU529337B2 (en) | 1983-06-02 |
BE878711A (fr) | 1980-03-11 |
GB2081715B (en) | 1983-03-09 |
GB2038631B (en) | 1982-12-15 |
AU5073079A (en) | 1980-03-20 |
US4283444A (en) | 1981-08-11 |
ZA794817B (en) | 1980-08-27 |
FR2475081B1 (de) | 1983-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2936457A1 (de) | Verfahren zum schuetzen von keratinischen materialien vor dem befall durch keratinfressende insekten und neue 5-phenylcarbamoyl-barbitursaeureverbindungen | |
EP0169168A1 (de) | Motten- und Käferschutzmittel | |
CH364384A (de) | Verfahren zum Schützen von keratinhaltigen Textilfasern vor Insektenfrass, Mittel zur Durchführung des Verfahrens und das vor Insektenfrass geschützte keratinhaltige Textilmaterial | |
DE2609280A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE1418217A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Arylsulfonarylamiden | |
EP0074335B1 (de) | Lagerstabile Mottenschutzformulierungen | |
EP0105030B1 (de) | Motten- und Käferschutzmittel | |
DE1795614A1 (de) | Neue 2-Halogen-benzimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2926790C2 (de) | ||
DE2923217A1 (de) | Verfahren zum schuetzen von keratinischen materialien vor dem befall durch keratinfressende insekten | |
EP0148730B1 (de) | Verfahren zum Schützen von Keratinmaterial vor dem Befall durch keratinfressende Insekten und neue Pyridyloxytrifluormethansulfonanilide | |
DE2812622A1 (de) | (2,3-dihydro-2,2-dimethyl-benzofuran- 7-yl-n-methyl-carbamoyl)-(n'-alkyl-carbamoyl)-sulfide, deren herstellung und verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2928410A1 (de) | Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0318431B1 (de) | Motten- und Käferschutzmittel | |
DE1642212A1 (de) | Insektizides und akarizides Mittel | |
DE2431073A1 (de) | Fungizides mittel | |
EP0149423B1 (de) | Verfahren zum Schützen von Keratinmaterial vor dem Befall durch keratinfressende Insekten und neue Phenoxytrifluormethansulfonanilide | |
EP0170611B1 (de) | Verfahren zum Schützen von Keratinmaterial vor dem Befall durch keratinfressende Insekten | |
EP0190096B1 (de) | Verfahren zum Schützen von keratinhaltigem Material gegen Befall durch Keratinschädlinge und neue Ester | |
EP0150678B1 (de) | Cyclopropancarbonsäure-alpha-methyl-(6-phenoxy)-2-picolylester | |
DE2925290A1 (de) | Dihalogenvinyl-cyclopropan-thiolsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung | |
DE2033720A1 (de) | Verwendung von 2 Hydroxybenzophenonen zur Bekämpfung schädlicher Mikroorganismen | |
DE1910588A1 (de) | N-Methyl-O-(2-aethylmercapto-methyl)-phenylcarbaminsaeureester,Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Insektizid | |
DE1542790A1 (de) | Mittel gegen phytopathogene Bakterien | |
AT211266B (de) | Verfahren und Mittel zum Schützen von keratinischem Material gegen Insektenfraß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ZUMSTEIN, F., |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: D06M 13/34 |
|
8131 | Rejection |