DE2935916C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2935916C2 DE2935916C2 DE2935916A DE2935916A DE2935916C2 DE 2935916 C2 DE2935916 C2 DE 2935916C2 DE 2935916 A DE2935916 A DE 2935916A DE 2935916 A DE2935916 A DE 2935916A DE 2935916 C2 DE2935916 C2 DE 2935916C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- control unit
- signal
- intervention
- transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 51
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 26
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 26
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 8
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 5
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
- F16H63/50—Signals to an engine or motor
- F16H63/502—Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Steuervorrichtung für Kraft
fahrzeuge nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bekannten
derartigen Antriebsanlagen ist das Motorsteuergerät bei
spielsweise ein elektronisches Zündungssteuergerät, das
ohne Unterbrecher arbeitet. Bei einer anderen bekannten An
triebsanlage ist als Motorsteuergerät ein Einspritzsteuer
gerät vorgesehen, das die Einspritzmenge des Kraftstoffes
den jeweiligen Fahrbedingungen anpaßt. Die bekannten Motor
steuergeräte werden hauptsächlich bei Kraftfahrzeugen, ins
besondere Personenkraftwagen mit Schaltgetriebe verwendet.
Für Kraftfahrzeuge werden auch automatische Stufengetriebe
verwendet. Das einem derartigen automatischen Getriebe zu
geordnete Steuergerät steuert in Abhängigkeit von der Last
und der Fahrgeschwindigkeit die Schaltvorgänge des Getriebes.
Dabei treten bei bestimmten Schaltvorgängen und Fahrzuständen störende
Schaltrucke auf. Infolge Schaltung unter Last tritt ein star
ker Verschleiß der Reibungselemente auf.
Aus der DE-OS 27 42 033 ist des weiteren eine Vorrichtung zur Her
stellung des Synchronlaufs von Stufenwechselgetrieben bekannt gewor
den, bei der durch die Vorgabe eines Motordrehzahlgradienten die
Schaltdauer begrenzt wird sowie der Synchronpunkt ermittelt wird.
Hierdurch soll die Beeinflussung des Motorsteuergerätes durch das
Gaspedal unterbunden werden und die manuelle Steuerung eines Stufen
getriebes vereinfacht werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei Kraftfahrzeugen mit automatischem
Stufengetriebe den Schaltruck durch ein Eingriffssignal in die Mo
torsteuerung zu verhindern, wobei gleichzeitig die Motorsteuerung
keine wesentlichen Änderungen erfahren soll.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptan
spruchs gelöst.
Die Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs
weist demgegenüber den Vorteil auf, daß weitere Kennfelder in einem
Speicher abgelegt sind, die aufgrund des Schaltsignals eines Getrie
bes aufrufbar sind. Dadurch ist es möglich, bereits bekannte Motor
steuergeräte einzusetzen, ohne daß das Motorsteuergerät selbst geän
dert werden muß. Es ist lediglich notwendig, in einem Speicher min
destens ein weiteres Kennfeld abzulegen, das bei einem Getriebewech
sel aufgerufen wird. Die Motorsteuerung muß daher mit einem Eingang
für das Getriebeeingriffssignal bzw. mit entsprechenden Erkennungs
schaltungen ausgestattet sein, die den Getriebeeingriff erkennen
lassen. In den neuen Kennfeldern sind nunmehr Informationen, bei
spielsweise für einen Zündwinkel oder die Einspritzmenge des Kraft
stoffs, abgelegt. Aufgrund der neuen Zündkennlinie bzw. des neuen
Einspritzsignals wird erreicht, daß die Motorleistung zurückgenommen
wird und daher während des Gangwechsels ein Schaltruck nicht auf
tritt.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbes
serungen der im Hauptanspruch beschriebenen Erfindung gekennzeich
net. Besonders vorteilhaft ist es, die Kennfeldumschaltung kurz vor
dem Zeitpunkt erfolgen zu lassen, zu dem ein nach Beginn des Schalt
vorganges umlaufender Teil des Planetengetriebes seine Drehrichtung
ändert. Dadurch wird der Zeitpunkt des Motoreingriffs kurz vor den
Synchronpunkt gelegt, so daß bis kurz vor dem Gangwechsel dem Fahrer
des Fahrzeuges die volle Leistung des Motors zur Verfügung steht.
Wird kurz vor Haftung des greifenden Reibelementes auf das ursprüng
liche Kennfeld zurückgeschaltet, wird erreicht, daß der Motorein
griff nur für eine kurze Zeit erforderlich ist, so daß der Lei
stungseinbruch vom Fahrer üblicherweise kaum bemerkt wird. Vorteil
haft ist es auch, daß das Getriebesteuergerät unterschiedliche Ein
griffssignale abgibt, die das Umschalten auf unterschiedliche Kenn
felder veranlassen. Durch diese Maßnahme ist es möglich, stufig die
Leistung der Motorsteuerung herabzusetzen, so daß eine besonders
feinfühlige Steuerung des Motoreingriffs möglich ist. Hierdurch wer
den weitere Komfortverbesserungen erzielt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines
Getriebesteuergeräts und eines die Zündung oder Ein
spritzung steuernden Motorsteuergeräts
Fig. 2 eine
schematische Darstellung des Zeitablaufs des Motorein
griffs,
Fig. 3 die schematische Darstellung einer ande
ren Ausführungsform zur Beeinflussung der Zündung,
Fig. 4 eine Abwandlung der in Fig. 3 gezeigten Anordnung
Fig. 5 eine Anordnung zur Beeinflussung der zeitlichen
Dauer der Einspritzung eines Einspritzgeräts,
Fig. 6 eine Anordnung zur Beeinflussung der Drosselklappen
stellung eines Motors,
Fig. 7 eine Anordnung zum Ab
schalten der Zündung oder Einspritzung bestimmter Zylinder,
Fig. 8 eine Anordnung zum Offenhalten von Ventilen
bestimmter Zylinder,
Fig. 9a ein vereinfachtes Schalt
bild einer Anordnung zum Verzögern der Zündsignale und
Fig. 9b den zeitlichen Ablauf verschiedener Signale
innerhalb der Schaltung der Fig. 9a
Fig. 10a ein
vereinfachtes Schaltbild einer anderen Ausführungsform
einer Anordnung zur Verzögerung der Zündimpulse und
Fig. 10b den zeitlichen Ablauf verschiedener Signale
der Anordnung gemäß Fig. 10a,
Fig. 11a ein vereinfachtes
Schaltbild einer Anordnung zur Veränderung der
Dauer von Einspritzsignalen und
Fig. 11b den zeitlichen
Ablauf verschiedener Signale in der Anordnung nach Fig.
11a.
In sämtlichen Figuren ist der Antriebsmotor, eine Ver
brennungskraftmaschine, der Antriebsvorrichtung eines
Kraftfahrzeugs nicht dargestellt, ebenfalls ist nicht
das automatische Stufengetriebe dargestellt, sondern
im wesentlichen lediglich das Getriebesteuergerät und
das Motorsteuergerät sowie die Verbindung zwischen die
sen beiden Geräten.
In Fig. 1 ist ein Getriebesteuergerät 1 über eine
Steuerleitung 2 mit einem Motorsteuergerät 3 verbunden,
das als Steuergerät für die Zündung eines Otto-Motors
oder für die Einspritzung eines Otto-Motors oder Diesel
motors ausgebildet sein kann. Das Getriebesteuergerät 1
enthält über nicht dargestellte Geber Eingangssignale,
die für die Getriebeausgangsdrehzahl nab, die Motordreh
Zahl nM oder die Getriebeeingangsdrehzahl und die Last, also
die Fahrpedalstellung charakteristisch sind und erzeugt
in Abhängigkeit von diesen Eingangsgrößen Schaltsignale,
die das Umschalten zwischen den einzelnen Gängen des
automatischen Stufengetriebes bewirken und die Betätigung
der hierfür benötigten unterschiedlichen Kupplungen und
Bremsen in der richtigen Reihenfolge veranlaßt sowie den
dazu erforderlichen Druck in diesen Reibelementen steuert.
Außerdem erzeugt das Getriebesteuergerät 1 auf der Steuer
leitung 2 ein Eingriffssignal, das die Zeitdauer eines
Motoreingriffs angibt, während der durch den Motoreingriff
das Drehmoment des Motors verringert wird, um hierdurch
beispielsweise den Momentananstieg durch das Greifen eines
Freilaufs im automatischen Getriebe zu dämpfen und somit
den Schaltruck zu verringern bzw. die Schleifzeit schleifen
der Reibelemente zu vermindern. Das Motorsteuergerät 3
weist bei dieser Ausführungsform zwei Kennfelder 4 und 5
auf (Kennfeld 1 bzw. Kennfeld 2) sowie eine lediglich an
deutungsweise durch einen Schalter 6 dargestellte Umschalt
vorrichtung, die wahlweise eines der beiden Kennfelder 4
oder 5 wirksam schaltet. Dem Motorsteuergerät 3 sind Ein
gangssignale zugeführt, die für die Last und für das Motor
moment MM charakteristisch sind, sowie bei Bedarf weitere
Eingangssignale, und unter Benutzung dieser Eingangssignale
werden die als digitale Speicher ausgebildeten Kennfelder
4 und 5 adressiert, wobei die an der jeweils adressierten
Speicherstelle gespeicherte Information ein Maß für den
Zündzeitpunkt bzw. die erforderliche Einspritzmenge in
Abhängigkeit vom jeweiligen Motorzustand ist. Während des
Motoreingriffs wird auf das andere Kennfeld umgeschaltet,
dessen gespeicherte Informationen so gewählt sind, daß
das Motormoment für jeden Motorzustand um einen beim Motor
hersteller durch Versuche ermittelten Betrag verringert
ist.
Das vom Getriebesteuergerät gelieferte Eingriffssignal ist
vorzugsweise nicht für alle Schaltvorgänge und Motorzu
stände von gleicher Länge und beginnt vorzugsweise nicht
jeweils zum gleichen Zeitpunkt innerhalb eines Schaltvor
gangs, sondern ist je nach Art und Dauer des Schaltvor
gangs, die in Abhängigkeit vom jeweiligen Schaltvorgang
und vom Motorzustand unterschiedlich lang sein kann, eben
falls von unterschiedlicher Länge und setzt zu einem Zeit
punkt ein, der eine optimale Reduzierung des Schaltrucks
und eine optimale Schonung von verschleißanfälligen Teilen
des Schaltgetriebes, insbesondere der Kupplungen und Brem
sen, zur Folge hat. Die Erzeugung des Eingriffssignals
ist in vielen Fällen vorzugsweise so vorgenommen daß der
Motoreingriff kurz vor dem Zeitpunkt erfolgt, zu dem ein
nach Beginn des Schaltvorgangs umlaufendes Teil des Plane
tengetriebes seine Drehrichtung ändert und in der neuen
Drehrichtung durch einen Freilauf blockiert wird bzw. kurz
nachdem ein Freilauf oder Reibelement gelöst hat und das
Moment durch ein schleifendes Reibelement übertragen
wird. Das Ende des Motoreingriffs erfolgt zweckmäßiger
weise kurz nach diesem Zeitpunkt, zu dem das genannte
Teil des Getriebes in seiner Drehrichtung blockiert wird
bzw. kurz bevor das schleifende Reibelement haftet. In
der DE-PS 28 48 624 ist
im einzelnen beschrieben, wie das Eingriffssignal unter
Berücksichtigung der jeweiligen Synchrondrehzahl des Ge
triebeeingangs ermittelt wird. Auf die dort gemachten
Ausführungen wird ausdrücklich verwiesen.
Fig. 2 zeigt in der Kurve a durch einen Abwärtssprung
den Schaltbefehl, der vom Getriebesteuergerät zu einem
bestimmten Zeitpunkt erzeugt wird und das Hochschalten
beispielsweise vom zweiten in den dritten Gang veranlaßt.
Hierbei soll es sich um eine Zugkraft-Hochschaltung han
deln. Nach dem elektrischen Schaltbefehl tritt eine gewisse
Totzeit auf, die zum Füllen der dem neuen Gang zugeordne
ten Kupplung erforderlich ist. Danach beginnt diese
Kupplung schleifend ein zunehmend größeres Moment
zu übertragen. Dadurch wird das Moment, das auf eine
andere vor dem Gangwechsel betätigte und somit haften
de Kupplung über einen Freilauf übertragen wird, zuneh
mend kleiner, bis der Freilauf schließlich abhebt. So
lange der Freilauf noch blockiert ist, ist die alte Ge
triebeübersetzung erhalten und die Motordrehzahl ändert
sich nicht aufgrund des Schaltvorgangs. In Fig. 2b ist
der erste, am weitesten links liegende Teil der Kurve,
die die Getriebeeingangsdrehzahl wiedergibt, leicht an
steigend dargestellt, das Fahrzeug beschleunigt also.
Sehr kurze Zeit nachdem der genannte Freilauf abgehoben
hat, also kein Moment mehr überträgt, erzeugt das Ge
triebesteuergerät 1 auf der Leitung 2 das in Kurve c
mit seinem Beginn und seinem Ende dargestellte Eingriffs
signal, und Kurve d zeigt den zeitweiligen Abfall des
Drehmoments des Antriebsmotors, der durch den Motorein
griff in Abhängigkeit von dem Eingriffssignal bewirkt
wird. Der Motor wird durch die schleifende Kupplung auf die
Synchrondrehzahl, die sich aus der augenblicklichen Fahrge
schwindigkeit und dem Übersetzungsverhältnis des neu einge
schalteten Gangs ergibt, abgebremst. Ab dem Zeitpunkt, zu
dem der Motor die Synchrondrehzahl erreicht (Synchronpunkt),
haftet die Kupplung und spätestens zu diesem Zeitpunkt oder
kurz vorher muß der Motoreingriff beendet sein. Der Motor
eingriff macht es möglich, den Kupplungsdruck der schleifen
den Kupplung gegenüber einer Anordnung ohne Motoreingriff
zu verringern und dadurch den Schaltkomfort zu verbessern,
ohne daß unzulässig lange Schleifzeiten erreicht werden. Wie
die Kurve d zeigt, kann es zweckmäßig sein, am Beginn und
am Ende des Motoreingriffs nicht eine sprunghafte Änderung
des Motormoments, sondern eine allmähliche Änderung vorzu
nehmen. Dieser Motoreingriff zur Verringerung des Motordreh
moments wird beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 durch Ände
rung des Zündzeitpunkts oder Änderung der Einspritzmenge
vorgenommen, kann aber auch in anderer Weise bewirkt werden,
wie oben bereits ausgeführt wurde.
Bei der Anordnung nach Fig. 3 ist das Getriebesteuergerät 1
mit einer Zeitverzögerungseinrichtung 8 gekoppelt, die in
die Verbindungsleitung zwischen einem Zündzeitpunktgeber 9
und einem Eingang 10 eines Motorsteuergeräts 11 eingeschaltet
ist, das als Zündungssteuergerät ausgebildet ist. Beim Vor
liegen des Eingriffssignals wird hier das vom Geber 9 ge
lieferte Signal so verzögert, daß die vom Motorsteuergerät
11 gelieferten Ausgangssignale eine Spätzündung im Motor
und somit eine Verringerung von dessen Drehmoment bewirken.
Bei der Anordnung nach Fig. 3 ist das Getriebesteuergerät
mit der Zeitverzögerungseinrichtung 8 lediglich über eine
oder mehrere Steuerleitungen verbunden, wodurch eine bzw.
mehrere Verzögerungszeiten bewirkt werden.
Dagegen ist bei der Anordnung nach Fig. 4 ein Getriebe
steuergerät 13 vorgesehen, das durch eine bauliche Zu
sammenfassung des Getriebesteuergeräts 1 und der Zeit
verzögerungseinrichtung 8 nach Fig. 3 entstanden ge
dacht werden kann. Die Verbindungsleitung zwischen
dem Geber 9 und dem Motorsteuergerät 11 ist hierbei
also über zwei entsprechende Anschlüsse des Getriebe
steuergeräts 13 geführt. Wie später noch erläutert
wird, können die Anordnungen nach Fig. 3 und 4 so aus
gebildet sein, daß das Gebersignal um eine konstante
Zeit verzögert wird, dann ergibt sich hieraus bei
unterschiedlichen Motordrehzahlen eine unterschied
liche Zündwinkelverstellung, oder daß die zeitliche
Verzögerung in Abhängigkeit von der Motordrehzahl so
verändert wird, daß sich eine konstante oder beliebige
vorgegebene Zündwinkelverstellung bei Änderung der
Motordrehzahl ergibt. Es versteht sich, daß es im Ein
zelfall auch zweckmäßig sein kann, anstatt einer Ver
zögerung des Eingangssignals des Motorsteuergeräts 11
ein innerhalb des Motorsteuergeräts 11 aus diesem Ein
gangssignal erzeugtes Signal durch die Zeitverzögerungs
einrichtung 8 (Fig. 3) oder das Getriebesteuergerät 13
(Fig. 4) zu verzögern.
Bei der Anordnung nach Fig. 5 ist als Motorsteuergerät
15 ein Einspritzsteuergerät vorgesehen, das die Ein
spritzmenge durch eine unterschiedliche Dauer der Ein
spritzvorgänge steuert. Einem Steuereingang des Motor
steuergeräts 15 ist ein für die Last charakteristisches
Eingangssignal zugeführt, das innerhalb des Motorsteuer
geräts 15 in eine Impulsfolge umgesetzt, die an einem
Ausgang 16 des Geräts 15 erscheint und einem nicht dar
gestellten Einspritzgerät zugeführt ist. Die Impulsbreite
der am Ausgang 16 erscheinenden Impulse entspricht der
Dauer der einzelnen Einspritzvorgänge. Innerhalb des
Motorsteuergeräts 15 ist lediglich ein Block "Ansteuerungs
endstufe" und ein Block "Endstufe" angedeutet. Bei einer
üblichen, nicht der Erfindung entsprechenden Ausführung
sind diese beiden Blöcke intern miteinander verbunden.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird jedoch das von
dem Block 17 (Ansteuerung Endstufe) zum Block 18 End
stufe) geleitete Signal über eine Zeitverzögerungsstufe
20 geleitet, die vom Getriebesteuergerät 21 angesteuert
wird und mit diesem baulich vereinigt sein kann, wie Fig.
5 zeigt. Die Verzögerungsstufe 20 ist so ausgebildet,
daß sie lediglich die Vorderflanke eines vom Block 17
ausgegebenen Impulses verzögert, nicht jedoch die Rück
flanke dieses Impulses. Diese Verzögerung wird nur vor
genommen, wenn das Getriebesteuergerät 21 das Eingriffs
signal abgibt. Daher wird beim Vorliegen des Eingriffs
signals die Länge der am Ausgang 16 erscheinenden Impul
se verringert und somit auch die Einspritzmenge verringert.
Es versteht sich, daß die Verkürzung der Impulslänge
auch in anderer Weise vorgenommen sein könnte.
Bei der Anordnung nach Fig. 6 ist ein Motorsteuergerät
24 vorgesehen, das beispielsweise einen kleinen Rechner
enthält und unter Verwendung von Eingangssignalen, die
u. a. für die Last und die Motordrehzahl charakteristisch
sind, über einen Regler 25 und einen Stellmotor 26 die
Stellung der Drosselklappe 27 in der Ansaugleitung 28
eines Vergasers so regelt, daß ein optimaler Verbren
nungsablauf sichergestellt ist. Wie in Fig. 6 darge
stellt ist, ist die Drosselklappe 27 auch mit dem Gas
pedal 28 des Fahrzeugs gekoppelt, und von dem Stell
motor 26 führt eine Leitung 29 zurück zum Regler, auf
der der Ist-Wert der Drosselklappenstellung zum Regler
gemeldet wird. In die vom Motorsteuergerät 24 zum Regler
25 führende Leitung 30 ist eine Summierschaltung 31
eingefügt, deren einem Eingang das Ausgangssignal des
Motorsteuergeräts 24 und deren anderem Eingang ein von
einem Korrekturwertgeber 33 gelieferter analoger Korrektur
wert zugeführt ist, deren Summe dann dem Eingang des
Reglers 25 zugeführt ist. Der Korrekturwertgeber 33
liefert dann den Korrekturwert, wenn ihm das Eingriffs
signal vom Getriebesteuergerät 1 zugeführt wird. Aus der
Verwendung der gleichen Bezugszahl 1 ergibt sich, daß
dieses Getriebesteuergerät genauso ausgebildet sein kann
wie das bei der Anordnung nach Fig. 1. Es versteht sich,
daß anstatt der in Fig. 6 gezeigten Anordnung ein ent
sprechend gewählter Korrekturwert auch an geeigneter
Stelle in den Regelkreis, also in die Leitung zwischen
dem Regler 25 und dem Stellmotor 26 oder in die Leitung
29 eingefügt sein könnte. In jedem Fall ist die Anordnung
so getroffen, daß beim Vorliegen des Eingriffssignals
das abgegebene Motormoment verringert wird.
Bei der Anordnung nach Fig. 7 ist ein Motorsteuergerät
35 vorgesehen, das wiederum die Zündung und die Ein
spritzung oder auch beide Vorgänge steuert. Hier erfolgt
der Motoreingriff jedoch nicht durch eine zeitliche
Verschiebung des Zündzeitpunkts oder durch Einspritzen
einer geringeren Treibstoffmenge, sondern dadurch, daß
die Zündung und/oder Kraftstoffeinspritzung für eine
vorgegebene Anzahl von Zylindern, also mindestens einem
Zylinder und im Höchstfall alle Zylinder, bei Vorliegen
des Eingriffssignals unterbrochen wird. Bei Otto-Motoren
dürfte es im allgemeinen zweckmäßig sein, dann wenn, die
Zündung unterbrochen wird, auch die Kraftstoffzufuhr zu
unterbrechen. Um die geschilderte Unterbrechung der Zün
dung und/oder Kraftstoffzufuhr zu bewirken, sind ent
sprechende Ausgangsleitungen des Motorsteuergeräts 35
über elektronische Schalter 36 geführt, die als UND-Glie
der mit jeweils zwei Eingängen dargestellt sind, wobei
der nicht invertierte Eingang mit dem Motorsteuergerät
35 und der invertierte Eingang mit dem Getriebesteuer
gerät 37 verbunden ist. Solange kein Eingriffssignal
vorliegt, sind daher alle elektronischen Schalter 36
leitend. Die Anzahl der außer Betrieb zu setzenden
Zylinder hängt von unterschiedlichen Bedingungen ab und
wird im Einzelfall passend gewählt. Das Getriebesteuer
gerät 37 kann so ausgebildet sein, daß es unterschied
liche Eingriffssignale liefert, die dazu führen, daß
in Abhängigkeit vom jeweiligen Motorzustand und Schalt
zustand des Getriebes unterschiedliche Zylinderzahlen
stillgesetzt werden. Die Ausgänge der UND-Glieder 36
sind mit Endstufen 38 verbunden, die eine Leistungsver
stärkung der Impulse zur Ansteuerung der Zündeinrich
tung bzw. der Einspritzanlage bewirken.
Schließlich zeigt Fig. 8 eine Anordnung, bei der ein
Motorsteuergerät 40 vorgesehen ist, das das Öffnen und
Schließen der Ventile des Antriebsmotors steuert, hier
werden die Ventile also nicht durch eine Nockenwelle
betätigt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt
der Motoreingriff beim Vorliegen eines vom Getriebe
steuergerät 1 gelieferten Eingriffssignals in der Weise,
daß die Ventile eines Zylinders oder im Bedarfsfall auch
mehrerer Zylinder offengehalten werden, so daß dieser
Zylinder keine Leistung abgibt. Es kann zweckmäßig sein,
auch die Kraftstoffzufuhr zu dem abgeschalteten Zylinder
zu unterbrechen. Außerdem kann, wie in Fig. 8 angedeutet,
das Getriebesteuergerät 1 so ausgebildet sein, daß es
über mehrere Steuerleitungen mit dem Motorsteuergerät 40
verbunden ist, so daß in Abhängigkeit vom jeweiligen
Schaltfall und Motorzustand eine unterschiedliche Anzahl
von Zylindern durch Offenhalten der Ventile abgeschaltet
werden kann.
Bei der Anordnung nach Fig. 9a wird ein von einem Zünd
zeitpunktgeber geliefertes Signal einem Eingang 50 einer
Verzögerungsschaltung 51 zugeführt. Sofern das Getriebe
steuergerät 52 kein Eingriffssignal abgibt, gelangt das
Zündzeitpunktssignal vom Eingang 50 über ein UND-Glied
53 und ein ODER-Glied 54 zum Ausgang der Verzögerungs
schaltung 51, von wo es zum Zündungssteuergerät, das
nicht dargestellt ist, gelangt. Gibt das Getriebesteuer
gerät 52 ein Eingriffssignal ab, so wird das UND-Glied
53 gesperrt und das Zündzeitpunktsignal gelangt vom
Eingang 50 über ein UND-Glied 55 über ein RC-Glied 56
zu einem Komparator oder Schmitt-Trigger 57, der dann,
wenn das ihm zugeführte Signal einen vorbestimmten
Schwellenwert überschreitet, ein Ausgangssignal an den
anderen Eingang des ODER-Glieds 54 liefert. Die vom Zünd
zeitpunktgeber gelieferten Signale sind Rechteckimpulse,
(s. Kurve a in Fig. 9b), die durch das RC-Glied 56 in
dreieckähnliche Impulse (Kurve b in Fig. 9b) umgewan
delt werden. Der Beginn des am Ausgang des Komparators
57 erscheinenden Impulses ist daher gegenüber dem am
Eingang 50 erscheinenden Impuls verzögert, siehe Kurve c
in Fig. 9b, dies gilt auch für das Ende des am Ausgang
des Komparators 57 erscheinenden Impulses. Ist der dem
Komparator zugeführte Vergleichswert bzw. der Schwellen
wert des Triggers konstant, so ist auch die zwischen
den Vorderflanken der Impulse der Kurven a und c in Fig.
9b liegende zeitliche Verzögerung konstant und hieraus
ergibt sich bei unterschiedlichen Motordrehzahlen eine
unterschiedliche Zündwinkelverstellung. Man kann aber,
wie in Fig. 9a durch eine gestrichelt dargestellte vom
Getriebesteuergerät 52 zum Komparator 57 führende Steuer
leitung 60 angedeutet ist, in Abhängigkeit von der Motor
drehzahl den Vergleichswert des Komparators bzw. den
Schwellenwert des Schmitt-Triggers so verändern, daß
sich bei unterschiedlichen Drehzahlen die gewünschte
Zündwinkelveränderung ergibt.
Bei der Anordnung nach Fig. 10a wird das Ausgangssignal
eines Zündzeitpunktgebers 9 einem Eingang einer Ver
zögerungsschaltung 65 zugeführt, in dem die Impulse die
ses Signals falls erforderlich durch einen Signalformer
66 in Rechteckform gebracht werden. Die Getriebesteuerung
67 erzeugt auf einer Leitung 68 dann, wenn kein Motor
eingriff stattfinden soll, ein Ausgangssignal mit dem
logischen Wert 1, und in diesem Fall gelangt daher das
Ausgangssignal des Signalformers 66 über ein UND-Glied
69 und ein ODER-Glied 70 zum Schaltungsausgang, von wo
aus es zum Motorsteuergerät 71 gelangt, das als Zündungs
steuergerät ausgebildet ist. Da das auf der Leitung 68
vorliegende Signal mit dem Wert 1 ständig dem Rücksetz
eingang R eines JK-Flipflops 72 zugeführt ist, ist dieses
Flipflop wirkungslos. Wenn ein Motoreingriff stattfinden
soll, so erzeugt die Getriebesteuerung 67 auf der Lei
tung 68 ein Signal mit dem logischen Wert 0 und das UND-
Glied 69 sperrt. Das Flipflop 72 wird wirksam. Gleich
zeitig mit der Erzeugung des Signals 0 auf der Leitung
68 gibt die Getriebesteuerung 67 ein Voreinstellungs
signal an einen voreinstellbaren Zähler 74, durch den
dieser Zähler zur Voreinstellung auf einem vorbestimmten
Zählerstand bei jedem Signalwechsel an seinem Eingang 75
vorbereitet wird. Einem Takteingang des Zählers 74 ist
dauernd ein Taktsignal zugeführt, das proportional der
Motordrehfrequenz und sehr viel größer als diese ist,
es kann beispielsweise vom Anlasserzahnkranz abgeleitet
sein. Der Zähler 74 zählt im Takt der ihm zugeführten
Taktfrequenz rückwärts bis 0. Sobald er den Zählerstand
0 erreicht hat, gibt er an einem Ausgang 76 ein Signal
ab, das dem Takteingang des JK-Flipflops 72 zugeführt
ist. Ein Signaleingang dieses Flipflops und der Signal
eingang 75 des einstellbaren Zählers 74 sind außerdem
mit dem Ausgang des Signalformers 76 verbunden. Der Aus
gang des Flipflops 72 ist mit dem anderen Eingang des
ODER-Glieds 70 verbunden.
Das am Ausgang 76 des Zählers 74 erscheinende Signal be
wirkt jeweils das Erscheinen der dem Signaleingang des
JK-Flipflops 72 zugeführten Information am Ausgang des
Flipflops. Sobald nach dem Erscheinen des Signals am
Ausgang 76 am Eingang 75 des Zählers wiederum ein Si
gnalwechsel eintritt, wird der Zähler wiederum vorein
gestellt und beginnt erneut rückwärts zu zählen. Der
zeitliche Verlauf der verschiedenen Signale am JK-Flip
flop 72 sowie der zeitliche Verlauf des Abwärtszählens
des Zählers 74 sind in Fig. 10b dargestellt. Es ergibt
sich, daß das Ausgangssignal des JK-Flipflops 72 (Kurve
c) die gleiche Impulsbreite hat wie das Eingangssignal
dieses Flipflops, jedoch um eine bestimmte Verzögerungs
zeit verzögert ist, die durch diejenige Zeit bestimmt ist,
die der Zähler 74 zum Rückwärtszählen braucht. Diese Ver
zögerungszeit ist von der Drehzahl des Motors abhängig,
und zwar ist sie um so größer, je geringer die Drehzahl
ist. Daher ergibt sich bei dieser Anordnung bei jeder
Drehzahl des Motors dann, wenn auf Motoreingriff umge
schaltet wird, eine konstante Änderung des Zündwinkels.
Die in Fig. 11a gezeigte Anordnung weist eine Schaltungs
anordnung 80 auf, die in die Verbindungsleitung zwischen
einem Gerät zum Erzeugen eines Einspritzsignals und der
eigentlichen Einspritzvorrichtung eingeschaltet ist und
bei Vorliegen des Eingriffssignals des Getriebesteuer
geräts die Impulsdauer der impulsförmigen Einspritzsi
gnale verkürzt. Es ist hier wiederum ein Getriebesteuer
gerät 81 vorgesehen, die zur Ansteuerung der Schaltungs
anordnung 80 dient. Die Schaltungsanordnung 80 enthält
einen voreinstellbaren Zähler, der von seinem voreinge
stellten Wert aus durch einen zugeführten Takt rückwärts
gezählt wird. Die Taktfrequenz ist konstant und sehr
viel höher als die Motordrehfrequenz. Das von dem nicht
dargestellten Gerät zur Erzeugung des Einspritzsignals
kommende Signal wird einem Eingang 83 der Schaltungs
anordnung 80 zugeführt und gelangt von dort aus über
ein UND-Glied 84 unverändert zum Schaltungsausgang 85
der Schaltungsanordnung 80 sofern kein Motoreingriff
vorgenommen wird. Der Eingang 83 ist außerdem mit dem
einen Eingang eines UND-Glieds 86 verbunden, dessen Aus
gangssignal einem Eingang 87 des Zählers 82 zugeführt
ist und bei einem Übergang vom logischen Wert 0 auf den
logischen Wert 1 die Übernahme des voreinzustellenden
Werts in den Zähler 82 veranlaßt. Der andere Eingang des
UND-Glieds 86 ist mit einem Ausgang des Getriebesteuer
geräts 81 verbunden, der dann den logischen Wert 1 an
nimmt, wenn ein Motoreingriff stattfinden soll. Außerdem
steuert das Getriebesteuergerät 81 in der angedeuteten
Weise den Wert, auf den der Zähler 82 beim Auftreten
eines Signals am Eingang 87 eingestellt werden soll.
Dieser voreinzustellende Wert wird in Abhängigkeit von
dem Motorzustand und dem Getriebezustand in geeigneter
Weise berechnet.
An einem Ausgang 88 des Zählers 82, der mit dem anderen
Eingang des UND-Glieds 84 verbunden ist, steht dann der
Wert logisch 1 an, wenn der Zähler auf Null zurückge
zählt hat. Solange der Zähler zählt, steht am Ausgang 88
das Signal 0 an und sperrt dadurch das UND-Glied 84. Aus
Fig. 11b, in der der zeitliche Verlauf der Eingangs
signale und des Ausgangssignals des UND-Glieds 84 einge
zeichnet ist und das Rückwärtszählen des Zählers 82 durch
eine abfallende Kurvenform dargestellt ist, ist erkenn
bar, daß die in Fig. 11a gezeigte Schaltungsanordnung
den Beginn der dem Eingang 83 zugeführten Impulse bei
Vorliegen eines Eingriffssignals verzögert, nicht jedoch
das Ende der Impulse. Es wird somit die Impulsdauer
durch die gezeigte Anordnung verändert.
Wenn man ohne einen besonderen Taktgeber mit konstanter
Frequenz zur Ansteuerung des Zählers 82 auskommen will,
ist es auch möglich, den Takt beispielsweise vom An
lasserzahnradskranz des Motors abzuleiten, dann ist die
Taktfrequenz aber proportional der Motordrehfrequenz.
Da in diesem Falle bei jeweils konstanter Voreinstellung
des Zählers 82 die Verkürzung der Einspritzimpulse um
so stärker ist, je niedriger die Motordrehzahl ist, sollte
dieser Einfluß der Motordrehzahl zweckmäßigerweise kom
pensiert werden, beispielsweise dadurch, daß das Getrie
besteuergerät 81 bei der Ermittlung des Zählerstands,
auf den der Zähler 82 voreingestellt werden muß, jeweils
auch den soeben geschilderten Einfluß der Motordrehzahl
berücksichtigt und daher den voreingestellten Zähler
stand beispielsweise bei hoher Motordrehzahl entsprechend
verkleinert, wenn beim Motoreingriff die gleiche Ver
kürzung der Einspritzimpulsdauer erzielt werden soll wie
bei einer niedrigeren Drehzahl.
Claims (4)
1. Steuervorrichtung für Antriebsanlagen von Kraftfahrzeugen mit einem
Antriebsmotor, einem Motorsteuergerät, einem Stufengetriebe, einem
diesem zugeordneten Getriebesteuergerät, das bei einem Schaltvorgang
ein Eingriffssignal für einen Motoreingriff erzeugt, und mit einer
Einrichtung, der das Eingriffssignal zugeführt ist und die in Abhän
gigkeit vom Eingriffssignal dem Motorsteuergerät zugeführte oder von
ihm gelieferte Signale so beeinflußt, daß die gewünschte Änderung
des Motorzustandes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Stufen
getriebe ein automatisches Getriebe ist, daß das Motorsteuergerät
(3) als Zündungs- und/oder Einspritzsteuergerät ausgebildet ist, das
mehrere in Abhängigkeit vom Eingriffssignal wahlweise zur Motor
steuerung einschaltbare Kennfelder (4, 5) gespeichert enthält und
daß beim Auftreten des Eingriffssignals zur Verminderung des Schalt
rucks und/oder des Verschleißes der Reibelemente von einem Kennfeld
(4) auf ein anderes Kennfeld (5) umgeschaltet wird.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kennfeldumschaltung kurz vor dem Zeitpunkt erfolgt, zu dem ein
nach Beginn des Schaltvorganges umlaufender Teil des Planetengetrie
bes seine Drehrichtung ändert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
kurz vor Haftung des greifenden Reibelementes auf das ursprüngliche
Kennfeld zurückgeschaltet wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Getriebesteuergerät (1) unterschiedliche Ein
griffssignale abgibt, die das UmschaIten auf unterschiedliche Kenn
felder veranlassen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2935916A DE2935916C3 (de) | 1979-09-06 | 1979-09-06 | Steuervorrichtung für Antriebsanlagen von Kraftfahrzeugen |
US06/172,239 US4403527A (en) | 1979-09-06 | 1980-07-25 | Apparatus for decreasing jolts during gear shifts in automatic transmissions in motor vehicles |
GB8027096A GB2058255B (en) | 1979-09-06 | 1980-08-20 | Control apparatus for engine and transmission on motor vehicles |
JP12183880A JPS5639925A (en) | 1979-09-06 | 1980-09-04 | Controller for driving device of automobile |
FR8019287A FR2469314B1 (fr) | 1979-09-06 | 1980-09-05 | Dispositif de commande pour installations de propulsion de vehicules automobiles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2935916A DE2935916C3 (de) | 1979-09-06 | 1979-09-06 | Steuervorrichtung für Antriebsanlagen von Kraftfahrzeugen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2935916A1 DE2935916A1 (de) | 1981-04-16 |
DE2935916C2 true DE2935916C2 (de) | 1989-12-14 |
DE2935916C3 DE2935916C3 (de) | 1994-12-15 |
Family
ID=6080125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2935916A Expired - Lifetime DE2935916C3 (de) | 1979-09-06 | 1979-09-06 | Steuervorrichtung für Antriebsanlagen von Kraftfahrzeugen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4403527A (de) |
JP (1) | JPS5639925A (de) |
DE (1) | DE2935916C3 (de) |
FR (1) | FR2469314B1 (de) |
GB (1) | GB2058255B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0529138A1 (de) * | 1991-08-30 | 1993-03-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerung für einen Kraftfahrzeugantrieb mit einem automatischen Getriebe |
EP0885767A2 (de) | 1997-06-20 | 1998-12-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom benötigten Getriebeingangsmoment |
EP0976604A2 (de) | 1998-07-31 | 2000-02-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine |
US6128564A (en) * | 1997-06-25 | 2000-10-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Controller for a drive train of a motor vehicle |
US6236925B1 (en) | 1998-10-01 | 2001-05-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for increasing the driving comfort of vehicles |
US7844382B2 (en) | 2005-08-22 | 2010-11-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Driving force control apparatus and method for vehicle |
Families Citing this family (106)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3045840A1 (de) * | 1980-12-05 | 1982-07-08 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Einrichtung zum kupplungs- und synchronisiergliederfreien schalten eines stufenwechselgetriebes von fahrzeugantrieben |
DE3137217A1 (de) * | 1981-09-18 | 1983-04-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Gangwechselvorrichtung fuer stufengetriebe in kraftfahrzeugen |
US4520694A (en) * | 1981-12-24 | 1985-06-04 | Robert Bosch Gmbh | Method of controlling engine operation in an automotive vehicle during gear change |
JPS58207556A (ja) * | 1982-05-27 | 1983-12-03 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機搭載車の変速シヨツク軽減装置 |
DE3311537A1 (de) * | 1983-03-30 | 1984-10-04 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Antriebsanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge |
DE3334711A1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-04 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Gassteuereinrichtung fuer einen antriebsmotor |
JPS60131326A (ja) * | 1983-12-21 | 1985-07-13 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の変速シヨツク軽減装置 |
JPS60176830A (ja) * | 1984-02-23 | 1985-09-10 | Diesel Kiki Co Ltd | 定車速走行制御装置 |
JPS60175855A (ja) * | 1984-02-23 | 1985-09-10 | Nissan Motor Co Ltd | 自動変速機の変速シヨツク軽減装置 |
JPS60237142A (ja) * | 1984-05-07 | 1985-11-26 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の制御装置 |
DE3424180A1 (de) * | 1984-06-30 | 1986-01-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur automatischen erkennung eines hochschaltvorgangs in einem automatischen getriebe |
DE3526409A1 (de) * | 1984-08-16 | 1986-02-27 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Schaltungsanordnung zur vermeidung ruckartiger drehmomentaenderungen im antriebsstrang eines fahrzeugs |
JPS61112850A (ja) * | 1984-11-07 | 1986-05-30 | Toyota Motor Corp | 車両用自動変速機の変速制御方法 |
JPS6184700U (de) * | 1984-11-08 | 1986-06-04 | ||
JPH0539943Y2 (de) * | 1984-11-15 | 1993-10-12 | ||
DE3582785D1 (de) * | 1984-11-22 | 1991-06-13 | Nissan Motor | Vorrichtung fuer schaltbesteuerung in einem automatischen getriebe. |
DE3507565A1 (de) * | 1985-03-04 | 1986-09-04 | Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg | Synchronisiereinrichtung |
DE3512603C1 (de) * | 1985-04-06 | 1986-07-24 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Verminderung des Motordrehmomentes bei einem Verbrennungsmotor mit nachgeschaltetem Stufengetriebe |
DE3512604A1 (de) * | 1985-04-06 | 1986-10-16 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur verminderung des motordrehmomentes bei einer umschaltung eines einem verbrennungsmotor nachgeschalteten gangwechselgetriebes |
US4811223A (en) * | 1985-06-04 | 1989-03-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | System for controlling engine torque |
JPS6294933U (de) * | 1985-12-04 | 1987-06-17 | ||
JPH0659791B2 (ja) * | 1985-12-05 | 1994-08-10 | トヨタ自動車株式会社 | 車両のエンジントルク制御装置 |
US4792902A (en) * | 1985-12-12 | 1988-12-20 | Ford Motor Company | Engine ignition timing for a clutch engagement control system |
US4819163A (en) * | 1985-12-21 | 1989-04-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Driving power control system |
CA1283965C (en) * | 1985-12-23 | 1991-05-07 | Hideki Yasue | System for integrally controlling automatic transmission and engine |
JPS62173338A (ja) * | 1986-01-28 | 1987-07-30 | Toyota Motor Corp | エンジン及び自動変速機の一体制御装置 |
JPH0780427B2 (ja) * | 1986-01-28 | 1995-08-30 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の駆動出力制御装置 |
US4706522A (en) * | 1986-02-03 | 1987-11-17 | General Motors Corporation | Step-out clutch-to-clutch upshift control |
JPH0659793B2 (ja) * | 1986-02-14 | 1994-08-10 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機及びエンジンの一体制御装置 |
US4969099A (en) * | 1986-03-11 | 1990-11-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Double-detecting, trouble-judging and failsafe devices in system for integrally controlling automatic transmission and engine |
JPS62241740A (ja) * | 1986-04-14 | 1987-10-22 | Toyota Motor Corp | 自動変速機及びエンジンの一体制御装置 |
JPS62241738A (ja) * | 1986-04-14 | 1987-10-22 | Toyota Motor Corp | 車両用自動変速機及びエンジンの一体制御装置 |
JPH07102790B2 (ja) * | 1986-07-07 | 1995-11-08 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機及びエンジンの一体制御装置 |
US4945481A (en) * | 1986-05-08 | 1990-07-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | System for integrally controlling automatic transmission and engine |
JPS62295732A (ja) * | 1986-06-16 | 1987-12-23 | Toyota Motor Corp | 自動変速機及びエンジンの一体制御装置 |
JPS6311452A (ja) * | 1986-06-30 | 1988-01-18 | Toyota Motor Corp | 自動変速機及びエンジンの一体制御装置 |
US4838124A (en) * | 1986-06-30 | 1989-06-13 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | System for integrally controlling automatic transmission and engine |
JPH0712809B2 (ja) * | 1986-07-07 | 1995-02-15 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機及びエンジンの一体制御装置 |
US4724723A (en) * | 1986-07-30 | 1988-02-16 | General Motors Corporation | Closed loop shift quality control system |
DE3630563A1 (de) * | 1986-09-09 | 1988-03-10 | Bosch Gmbh Robert | Elektronische steuereinrichtung fuer ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine |
DE3632965C1 (de) * | 1986-09-27 | 1987-09-10 | Daimler Benz Ag | Anordnung zum Einstellen des Drehmomentes eines ein Gangwechselgetriebe antreibenden Verbrennungsmotores in Abhaengigkeit von bei Gangschaltungen aufschaltbaren gespeicherten Kennlinien |
US5036728A (en) * | 1986-10-02 | 1991-08-06 | Mazda Motor Corporation | Engine control system for vehicle with automatic transmission |
JPS63195094A (ja) * | 1987-02-09 | 1988-08-12 | Sanshin Ind Co Ltd | 船舶推進機のシフト補助装置 |
JPS644544A (en) * | 1987-06-26 | 1989-01-09 | Aisin Aw Co | Speed change control device for automobile |
US4788890A (en) * | 1987-06-29 | 1988-12-06 | General Motors Corporation | Performance control of a motor vehicle engine for consistent high quality transmission shifting |
US4852536A (en) * | 1987-12-11 | 1989-08-01 | Outboard Marine Corporation | Trigger system for ignition system for internal combustion engines |
US5021956A (en) * | 1988-04-25 | 1991-06-04 | Mazda Motor Corporation | Control systems for vehicle engines coupled with automatic transmissions |
US4991097A (en) * | 1988-04-29 | 1991-02-05 | Chrysler Corporation | Method of stall torque management for an electronic automatic transmission system |
JPH0730721B2 (ja) * | 1988-05-18 | 1995-04-10 | マツダ株式会社 | 自動変速機付車両におけるエンジン制御装置 |
US5091854A (en) * | 1988-05-26 | 1992-02-25 | Mazda Motor Corporation | Control systems for vehicle engines coupled with automatic transmissions |
JP2595661B2 (ja) * | 1988-06-02 | 1997-04-02 | 日産自動車株式会社 | 変速制御装置 |
JPH0792139B2 (ja) * | 1988-08-01 | 1995-10-09 | 日産自動車株式会社 | パワートレーンのセンサ異常判別及び処理装置 |
JPH0242268A (ja) * | 1988-08-01 | 1990-02-13 | Nissan Motor Co Ltd | パワートレーンの総合制御装置 |
JPH0245628A (ja) * | 1988-08-08 | 1990-02-15 | Nissan Motor Co Ltd | パワートレーンの変速ショック軽減用総合制御装置 |
FR2635597B1 (fr) * | 1988-08-18 | 1994-05-13 | Renault Regie Nale Usines | Procede de commande de modulation du couple d'un moteur thermique associe a une boite de vitesses automatique |
DE3830938A1 (de) * | 1988-09-12 | 1990-04-05 | Opel Adam Ag | Vorrichtung zur steuerung des motors und des automatikgetriebes eines kraftfahrzeugs |
US5012695A (en) * | 1988-10-07 | 1991-05-07 | Mazda Motor Corporation | Gear-shifting shock suppressing system for automatic transmission vehicle |
JP2671147B2 (ja) * | 1989-01-31 | 1997-10-29 | スズキ株式会社 | 船舶用エンジンの点火時期制御方式 |
JP2507797B2 (ja) * | 1989-02-17 | 1996-06-19 | マツダ株式会社 | 自動変速機を備えた車両のエンジン制御装置 |
JP2948230B2 (ja) * | 1989-02-21 | 1999-09-13 | マツダ株式会社 | 自動変速機を備えた車両のエンジン制御装置 |
JPH039044A (ja) * | 1989-06-02 | 1991-01-16 | Toyota Motor Corp | 自動変速機及びエンジンの一体制御装置 |
JPH0314736A (ja) * | 1989-06-12 | 1991-01-23 | Hitachi Ltd | 自動車の自動変速制御装置及びその制御方式 |
JPH0337473A (ja) * | 1989-06-30 | 1991-02-18 | Mazda Motor Corp | 自動変速機の変速制御装置 |
JPH0341252A (ja) * | 1989-07-06 | 1991-02-21 | Mazda Motor Corp | 無段変速機を備えた車両の制御装置 |
JP2559493B2 (ja) * | 1989-07-28 | 1996-12-04 | 日産自動車株式会社 | 車両の走行制御装置 |
JPH0718354B2 (ja) * | 1989-08-03 | 1995-03-01 | 日産自動車株式会社 | エンジン・無段変速機駆動系統の制御装置 |
US5056378A (en) * | 1989-09-28 | 1991-10-15 | Ford Motor Company | Engine valve control during transmission shifts |
JP2764749B2 (ja) * | 1989-11-16 | 1998-06-11 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の変速制御装置 |
WO1991013780A1 (de) * | 1990-03-06 | 1991-09-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerung für einen kraftfahrzeugantrieb |
US5174172A (en) * | 1990-03-09 | 1992-12-29 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Speed change gear shifting system for automotive vehicle |
JP2949156B2 (ja) * | 1990-03-26 | 1999-09-13 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機のダウンシフト制御装置 |
JP3011339B2 (ja) * | 1990-03-30 | 2000-02-21 | マツダ株式会社 | 自動変速機付きエンジンの出力低下制御装置 |
JPH0422718A (ja) * | 1990-05-15 | 1992-01-27 | Mazda Motor Corp | エンジン及び自動変速機の制御装置 |
JP2600982B2 (ja) * | 1990-06-08 | 1997-04-16 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機とエンジンの総合制御システム |
JP2926959B2 (ja) * | 1990-10-17 | 1999-07-28 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の変速制御装置 |
DE4037092A1 (de) * | 1990-11-22 | 1992-05-27 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur steuerung des drehmoments einer brennkraftmaschine |
JP3052088B2 (ja) * | 1990-11-24 | 2000-06-12 | マツダ株式会社 | 自動変速機付車両用エンジンの制御装置 |
US5295415A (en) * | 1991-03-29 | 1994-03-22 | Mazda Motor Corporation | Torque control apparatus for engine and automatic transmission |
US5109729A (en) * | 1991-05-09 | 1992-05-05 | Eaton Corporation | Throttle control fault detection and tolerance method/system |
DE4221044A1 (de) * | 1991-06-26 | 1993-06-17 | Mazda Motor | Regeleinrichtung fuer ein triebwerk eines kraftfahrzeuges |
US5547434A (en) * | 1991-08-22 | 1996-08-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Control for a motor vehicle drive having an automatic transmission |
DE59101111D1 (de) * | 1991-08-22 | 1994-04-07 | Siemens Ag | Steuerung für einen Kraftfahrzeugantrieb mit einem automatischen Getriebe. |
DE4129783C1 (de) * | 1991-09-07 | 1992-11-19 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
JP3312918B2 (ja) * | 1991-10-09 | 2002-08-12 | マツダ株式会社 | エンジン及び自動変速機の制御装置 |
DE69214920T2 (de) * | 1991-12-11 | 1997-03-13 | Toyota Motor Co Ltd | Steuersystem für Antriebseinheit und Automatik-Getriebe |
DE4210626C2 (de) * | 1992-03-31 | 1996-04-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Einrichtung zum Steuern eines Rückschaltablaufs |
US5323667A (en) * | 1992-10-02 | 1994-06-28 | Caterpillar Inc. | Integrated engine and transmission control system |
GB2279710A (en) * | 1993-06-26 | 1995-01-11 | Automotive Products Plc | Vehicle with engine and transmission control system allows optional modification of signals to engine management |
DE4327906B4 (de) * | 1993-08-19 | 2006-05-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments bei Schaltvorgängen eines Getriebes |
KR960013764A (ko) * | 1994-10-26 | 1996-05-22 | 가나이 쯔도무 | 파워트레인 제어장치 |
US5583766A (en) * | 1994-12-07 | 1996-12-10 | Caterpillar Inc. | Integrated engine and transmission control system |
JPH08156652A (ja) * | 1994-12-07 | 1996-06-18 | Hitachi Ltd | 車両の駆動トルク制御装置 |
IT1281379B1 (it) * | 1995-10-03 | 1998-02-18 | Magneti Marelli Spa | Dispositivo elettronico di controllo motore. |
DE19544516C3 (de) * | 1995-11-29 | 2003-12-11 | Siemens Ag | Steuereinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe |
DE19653231A1 (de) | 1996-12-20 | 1998-06-25 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Getriebeeingangsmomentes |
FR2772683B1 (fr) * | 1997-12-19 | 2000-01-21 | Renault | Procede de controle global d'un groupe moto propulseur |
DE19932614A1 (de) * | 1999-07-13 | 2001-01-18 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Stufenautomatgetriebe |
JP4460145B2 (ja) * | 2000-08-30 | 2010-05-12 | 本田技研工業株式会社 | 電気自動車におけるインホイール変速機の制御装置 |
US6843755B2 (en) * | 2002-03-27 | 2005-01-18 | Caterpillar Inc | Power management system |
DE10360804B4 (de) * | 2003-12-23 | 2005-10-06 | Bayerische Motoren Werke Ag | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
SE527295C2 (sv) * | 2004-09-15 | 2006-02-07 | Scania Cv Ab | Bränsletrycksstyrning i ett common rail-system |
US8197386B2 (en) * | 2005-08-11 | 2012-06-12 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Electrohydraulic torque transfer device and temperature control system |
DE102005057809A1 (de) * | 2005-12-03 | 2007-06-06 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Kraftfahrzeug-Schaltgetriebes |
JP5401395B2 (ja) | 2010-04-22 | 2014-01-29 | 株式会社ニフコ | フィルター装置 |
DE102012213117A1 (de) * | 2012-07-26 | 2014-01-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Steuerungseinrichtung |
CN118643780B (zh) * | 2024-08-16 | 2024-12-03 | 浙江大学 | 用于dff单元时序参数测量电路的线性延时链及片上标定方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE920220C (de) * | 1950-05-25 | 1954-11-15 | Wilhelm Dr-Ing Glamann | Verbrennungsmotor |
DE2163979A1 (de) * | 1970-12-31 | 1972-08-24 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama (Japan) | Kraftstoffeinspritzsystem |
DE2108987A1 (de) * | 1971-02-25 | 1972-09-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Getriebesteuerung für Stufenwechselgetriebe in Kraftfahrzeugen |
DE2417126A1 (de) * | 1973-04-14 | 1974-10-31 | Cav Ltd | Steuersystem fuer fahrzeug |
DE2338122A1 (de) * | 1973-07-27 | 1975-02-13 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben |
DE2742033A1 (de) * | 1977-09-19 | 1979-03-29 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur herstellung des synchronlaufes von stufenwechselgetrieben |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2741350A (en) * | 1952-02-28 | 1956-04-10 | Adiel Y Dodge | Control systems for engine driven vehicles |
FR1377282A (fr) * | 1963-03-07 | 1964-11-06 | Renault | Procédé et dispositif pour obtenir par variation d'avance la décélération du moteur d'un véhicule automobile muni d'une boîte de vitesse automatique |
GB1103052A (en) * | 1963-08-20 | 1968-02-14 | Trent Motor Traction Company L | Automatic gear changing apparatus |
US3599052A (en) * | 1969-06-16 | 1971-08-10 | Bendix Corp | Automobile speed control |
GB1369983A (en) * | 1970-09-25 | 1974-10-09 | Hawker Siddeley Dynamics Ltd | Control means for gear boxes |
GB1377182A (en) * | 1971-02-01 | 1974-12-11 | Ass Eng Ltd | Electrical systems |
US3712156A (en) * | 1971-03-11 | 1973-01-23 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Control mechanism for fluid-operated vehicular transmission system |
JPS5939326B2 (ja) * | 1976-08-20 | 1984-09-22 | 株式会社クボタ | 前輪駆動車の前車軸懸架装置 |
JPS5385263A (en) * | 1977-01-06 | 1978-07-27 | Nissan Motor Co Ltd | Automatia transimssion control apparatus |
JPS53129740A (en) * | 1977-04-18 | 1978-11-13 | Nippon Soken Inc | Ignition timing regulator for internal combustion engine |
JPS5924298B2 (ja) * | 1977-06-06 | 1984-06-08 | 富士重工業株式会社 | 自動変速機の変速制御装置 |
JPS602508B2 (ja) * | 1977-07-15 | 1985-01-22 | 株式会社デンソー | 電子制御式燃料噴射装置の燃料停止装置 |
DE2742032A1 (de) * | 1977-09-19 | 1979-03-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und vorrichtung zur einstellung der betaetigungskraft von getriebeteilen in stufengetrieben |
JPS58576B2 (ja) * | 1977-10-12 | 1983-01-07 | 日産自動車株式会社 | 自動変速機を有する車両のエンジン気筒数制御装置 |
US4134470A (en) * | 1977-12-27 | 1979-01-16 | General Motors Corporation | Cruise control system using positive pressure to boost vacuum |
AU525952B2 (en) * | 1978-01-24 | 1982-12-09 | Lahive, John A. | Mechanical automatic transmission |
DE2848624A1 (de) * | 1978-11-09 | 1980-05-22 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur beeinflussung einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
-
1979
- 1979-09-06 DE DE2935916A patent/DE2935916C3/de not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-07-25 US US06/172,239 patent/US4403527A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-08-20 GB GB8027096A patent/GB2058255B/en not_active Expired
- 1980-09-04 JP JP12183880A patent/JPS5639925A/ja active Granted
- 1980-09-05 FR FR8019287A patent/FR2469314B1/fr not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE920220C (de) * | 1950-05-25 | 1954-11-15 | Wilhelm Dr-Ing Glamann | Verbrennungsmotor |
DE2163979A1 (de) * | 1970-12-31 | 1972-08-24 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama (Japan) | Kraftstoffeinspritzsystem |
DE2108987A1 (de) * | 1971-02-25 | 1972-09-07 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Getriebesteuerung für Stufenwechselgetriebe in Kraftfahrzeugen |
DE2417126A1 (de) * | 1973-04-14 | 1974-10-31 | Cav Ltd | Steuersystem fuer fahrzeug |
DE2338122A1 (de) * | 1973-07-27 | 1975-02-13 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum selbsttaetigen schalten von stufenwechselgetrieben |
DE2742033A1 (de) * | 1977-09-19 | 1979-03-29 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur herstellung des synchronlaufes von stufenwechselgetrieben |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0529138A1 (de) * | 1991-08-30 | 1993-03-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Steuerung für einen Kraftfahrzeugantrieb mit einem automatischen Getriebe |
EP0885767A2 (de) | 1997-06-20 | 1998-12-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit vom benötigten Getriebeingangsmoment |
US6128564A (en) * | 1997-06-25 | 2000-10-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Controller for a drive train of a motor vehicle |
EP0976604A2 (de) | 1998-07-31 | 2000-02-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine |
DE19834532A1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-02-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine |
US6236925B1 (en) | 1998-10-01 | 2001-05-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for increasing the driving comfort of vehicles |
US7844382B2 (en) | 2005-08-22 | 2010-11-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Driving force control apparatus and method for vehicle |
DE102006038004B4 (de) * | 2005-08-22 | 2020-08-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Antriebskraftsteuervorrichtung sowie -verfahren für ein Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2469314B1 (fr) | 1987-12-24 |
JPS5639925A (en) | 1981-04-15 |
US4403527A (en) | 1983-09-13 |
DE2935916C3 (de) | 1994-12-15 |
FR2469314A1 (fr) | 1981-05-22 |
DE2935916A1 (de) | 1981-04-16 |
GB2058255B (en) | 1983-07-06 |
GB2058255A (en) | 1981-04-08 |
JPH057213B2 (de) | 1993-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2935916C2 (de) | ||
EP0176750B2 (de) | Verfahren zur elektronischen Steuerung eines automatischen Fahrzeuggetriebes | |
DE2848624C2 (de) | ||
DE2036732C3 (de) | Anordnung zum synchronisierten Schalten von Stufenwechselgetrieben in Fahrzeugen | |
EP0001298B1 (de) | Gangwechseleinrichtung für Lastschaltgetriebe | |
DE3490040C2 (de) | ||
DE2738886C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung beim Beginn, im und nach dem Schubbetrieb | |
DE3636953C2 (de) | ||
DE2113159C3 (de) | Druckregelvorrichtung bei einer Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeugwechselgetriebe | |
DE3142409C2 (de) | ||
WO1979000781A1 (fr) | Dispositif de reglage de l'unite moteur de commande-et-transmission d'un vehicule a moteur | |
DE3018033A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung des drehmomentes einer brennkraftmaschine | |
DE3137217C2 (de) | ||
DE3632965C1 (de) | Anordnung zum Einstellen des Drehmomentes eines ein Gangwechselgetriebe antreibenden Verbrennungsmotores in Abhaengigkeit von bei Gangschaltungen aufschaltbaren gespeicherten Kennlinien | |
DE2163979B2 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für den Motor eines ein automatisches Getriebe enthaltenden Fahrzeugs | |
DE3330071C2 (de) | ||
DE3526409C2 (de) | ||
DE3323723C2 (de) | ||
DE2004004C3 (de) | Steuergerät für ein selbsttätig schaltbares Zahnradwechselgetriebe für Fahrzeuge mit einer kickdown-Einrichtung | |
DE4129121C2 (de) | Steuerungseinrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE2824472B2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung | |
DE2431351A1 (de) | Elektrohydraulische gangwechseleinrichtung fuer lastschaltbare wechselgetriebe | |
DE2842023C2 (de) | ||
DE3146934C2 (de) | Anordnung zum Steuern einer elektromagnetischen Kupplung für ein Kraftfahrzeug | |
DE1655194C3 (de) | Selbsttätige Schalteinrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens zwei voneinander unabhängigen Antriebsgruppen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8161 | Application of addition to: |
Ref document number: 2848624 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2848624 Format of ref document f/p: P |
|
8162 | Independent application | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |