[go: up one dir, main page]

DE2935771A1 - Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung von hochtemperatur- vergasungsprozessen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung von hochtemperatur- vergasungsprozessen

Info

Publication number
DE2935771A1
DE2935771A1 DE19792935771 DE2935771A DE2935771A1 DE 2935771 A1 DE2935771 A1 DE 2935771A1 DE 19792935771 DE19792935771 DE 19792935771 DE 2935771 A DE2935771 A DE 2935771A DE 2935771 A1 DE2935771 A1 DE 2935771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pipe
temperature
temp
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792935771
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935771C2 (de
Inventor
Igol Achmatov
Evgenij Avraamov
Friedrich Dr Berger
Vasilij Fedotov
Vladimir Gavrilin
Peter Dr Goehler
Ernest Dr Gudymov
Wolfgang Heinrich
Aleksander Jegorov
Dieter Dr Koenig
Klaus Lucas
Nikolaj Majdurov
Helmut Peise
Manfred Dr Schingnitz
Vladimir Dr Semenov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GNII PI AZOTNOJ
Brennstoffinstitut Freiberg
Original Assignee
GNII PI AZOTNOJ
Brennstoffinstitut Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GNII PI AZOTNOJ, Brennstoffinstitut Freiberg filed Critical GNII PI AZOTNOJ
Publication of DE2935771A1 publication Critical patent/DE2935771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935771C2 publication Critical patent/DE2935771C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/74Construction of shells or jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/466Entrained flow processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/52Ash-removing devices
    • C10J3/526Ash-removing devices for entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/86Other features combined with waste-heat boilers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1846Partial oxidation, i.e. injection of air or oxygen only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

  • Titel
  • Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung von Hochtemperatur-Vergasungsprozessen Anwendungsgebiet der erfindung Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung der femperaturführung und des Reaktionsablaufes bei der Partialoxydation aschehaltiger flüssiger oder staubförmiger fester Brennstoffe, vorzugsweise unter höherem Druck.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen In der Technik der Erzeugung von CO- und H2-haltigen Gasen hat sich die Partialoxydation von gasförmigen, flüssigen oder staubförmigen festen Brennstoffen mit technischem Sauerstoff oder mit freiem Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmittelgemischen in einer Flammenreaktion eingeführt. Zur Gewährleistung hoher spezifischer Leistungen und ausreichendem Umsatz sind dabei Temperaturen zwischen 1200 und 1500 °C erforderlich, wobei in der Flamme selbst noch weit höhere Temperaturen auftreten. Werden aschehaltige Brennstoffe, also vor allem staubförmige feste Brennstoffe eingesetzt, so fällt die Asche in schmelzflüssiger Form an.
  • Für die Betriebsführung und die Gewährleistung der technischen Sicherheit von Reaktoren zur Partialoxydation ist die Kenntnis der im Reaktionsraum herrschenden Temperaturen von großer Bedeutung. So ist diese Temperatur ein Indikator für das Verhältnis von freiem Sauerstoff zu Brennstoff und für die existenz der Flamme im Reaktionsraum, deren unbeabsichtigtes Verlöschen, beispielsweise durch Ausbleiben des brennstoffes, zur Gefahr schwerer explosionen infolge burchbruches von freiem Sauerstoff in die dem Reaktor nachgeschalteten Apparate zur Kühlung und Reinigung des Rohgases führt.
  • Bei Einsatz von aschehaltigen Brennstoffen muß außerdem dafür gesorgt werden, daß die Temperaturen im Reaktionsraum so hoch sind, wie es zur Gewährleistung eines einwandfreien Schmelzflusses der Asche nötig ist, Sonst besteht die gefahr des "Zufrierens" der Schlackenabführung oder des gesamten Reaktors durch erstarrende Schlacke.
  • Die Messung der im Reaktionsraum herrschenden Temperaturen ist vor allem dann schwierig, wenn die Partialoxydation unter höherem Druck, beispielsweise bei einem Druck von 2 - 4MPa, erfolgt. Er Anlagen, die für den Einsatz von gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffen bestimmt sind, sind trotz dieser acllwierigkeiten brauchbare Temperaturmeßeinrichtungen entwickelt worden. Vielfach ist die l'emperaturmessung ein wesentliches Element des Notaus-Systems und der Prozeßsteuerung.
  • Dagegen sind bisher keine befriedigenden Lösungen für die Temperaturmessung in Reaktoren für den Einsatz aschehaltiger Brennstoffe bekannt. uie verfügbaren Werkstoffe für Thermoelement-Schutzrohre werden von der sclimelzflüssigen Asche gelöst oder durch die Lnfiltration schmelzflüssiger Asche in ihrer Beständigkeit gegen unvermeidliche thermische Wechselbeanspruchung stark beeinträchtigt. So sind allenfalls über relativ kurze Zeit Messungen mit Thermoelementen im Reaktionsraum möglich.
  • Die erreichbaren Standzeiten der Thermoelemente sind aber für einen wirtschaftlichen Dauerbetrieb völlig unzureichend, zumal bei Anlagen mit höherem Betriebsdruck der Wechsel eines Thermoelements mit einem Stillstand der Anlage verbunden ist.
  • Sollen optische Strahlungsmeßverfahren zur Temperaturmessung eingesetzt werden, so besteht die Gefahr der Verschlackung der erforderlichen Beobachtungsöffnung in der Wand des Reaktionsraumes und der Verschmutzung und Trübung des optischen Fensters, so daß ebenfalls keine ausreichenden Standzeiten erreicht werden.
  • Für die Partialoxydation von aschehaltigen Brennstoffen, insbesondere von staubförmigen festen Brennstoffen sind Reaktoren bekannt, deren Reaktionsraum durch einen Kühlschirm, beispielsweise in Borm einer von einem Kühlmittel durchflossenen Rohrwandkonstruktion, begrenzt wird. Die in der Regel aus bestifteten Rohren bestehenden Rohrwände sind nach dem Reaktionsraum zu mit einer dünnen Schicht feuerfester Stampfmasse versehen.
  • Aus dieser Stampfmasse bildet sich im Laufe des Betriebes entsprechend dem Gleichgewicht von Kühlung und Wärme zufuhr aus dem R)eaktionsraum eine dünne Schicht erstarrter Schlacke und ein Film nach unten ablaufender flüssiger Schlacke. Bei Reaktoren für höhere Betriebsdrücke ist die den eigentlichen Reaktionsraum begrenzende Kohrwand-Kons trukt ion in einem äußeren Druckgefäß untergebracht.
  • Es sind technische Lösungen bekannt, nach denen als Kühlmittel Druckwasser verwendet wird, wobei der Druckwasserdurchfluß bzw.
  • die VorlauStemperatur so eingestellt werden, daß die Siedetemperatur bei dem jeweils herxschenden Druck nicht erreicht wird.
  • Ziel der Erfindung Ziel der Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung der Temperaturführung und des Reaktionsablaufes bei der Partialoxydation aschehaltiger, insbesondere staubförmiger fester Brennstoffe vorzugsweise unter erhöhtem Druck in Reaktoren, dessen Reaktionsraum von einem Kühlschirm umgeben ist.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, mit denen die im Reaktionsraum eines Reaktors für die Partialoxydation aschehaltiger flüssiger oder staubförmiger fester Brennssoffe herrschenden Temperaturen und der Reaktionsablauf überwacht, die gewonnenen Meßgrößen zur Steuerung des Prozesses herangezogen und ausreichend lange Standzeiten der Meßeinrichtung gewährleistet werden können. Die Erfindung ist bestimmt für Reaktoren, deren Reaktionsraum von einem Kühlschirm umgeben ist, der von einem Kühlmittel durchflossen wird.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Wärmemenge je Zeiteinheit gemessen wird, uie aus dem Reaktionsraum umhüllenden Kühlschirm oder einen Teil dieses Kühlschirmes durchfließt, und daß diese Wärmemenge je Zeiteinheit als Maß für die mittlere Temperatur im Reaktionsraum bzw. in dem den eil des ühlschirmes zugeordneten Abschnitt des Reaktionsraumes verwendet und/oder zur Steuerung des Prozesses, insbesondere zur Steuerung der Temperatur im Reak-tionsraum durch Beeinflussung des Verhältnisses der dem Reaktor zugeführten Mengen an freiem Sauerstoff und Brennstoff in der Zeiteinheit und/oder zur AuSschaltung auf das Notaus-System herangezogen wird.
  • Bevorzugt findet die «erfindung Anendung bei Reaktoren, deren den Reaktionsraum umhüllender Kühlschirm aus einer Rohrwandkonstruktion, bestehend aus einem oder mehreren parallel geschalteten Rohrsträngen, gebildet wird, die mit Wasser, vorzugsweise Druckwasser als Kühlmittel beaufschlagt werden, wobei die Maximaltemperatur des Wassers unterhalb seines Siedepunktes bei dem im Rohrstrang herrschenden Druck gehalten wird.
  • In diesem Falle wird die dem oder einem der Kühlrohrstränge in der Zeiteinheit zugeführte Wassermenge nach bekannten Methoden gemessen sowie die Temperatur des Wassers im Kühlrohr an mehreren, mindestens aber zwei über die Länge des Kühlrohres verteilten Temperaturmeßstellen gemessen.
  • Dabei wird das Produkt aus der in der Zeiteinheit zugeführten Wassermenge und der Differenz der Druckwassertemperatur als Maß für die mittlere Temperatur in dem zwischen diesen femperaturmeßstellen liegenden Abschnitt des Reaktionsraumes verwendet und/oder zur Steuerung des Prozesses und/oder zur Aufschaltung auf das Notaus-System benutzt.
  • Die Reaktionszeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf Veränderungen der im Reaktionsraum herrschenden Temperatur ist überraschend niedrig und liegt im gleichen Bereich wie die von Thermoelemensanordnungen in ähnlichen Reaktoren, die mit praktisch aschefreien gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen betrieben werden. Es ist ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß das gewonnene Signal im Bereich der technisch interessanten Reaktionsraumtemperaturen oberhalb der Schmelztemperatur der Brennstoffasche stark gespreizt ist und damit sehr empfindlich auf Veränderungen in der Reaktionsführung reagiert.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Meßverfahren nicht unmittelbar eine Aussage über die absolute Höhe der temperatur im Reaktionsraum liefert, so besteht bei konstantem Schmelzverhalten der Brennstoffasche doch ausreichende Korrelation zwischen dem Signal und der betreffenden Abschnitt des Reaktionsraumes herrschenden mittleren Temperatur0 Verändert sich die Schmelztemperatur der Brennstoffasche, so verschiebt sich in dem für die Betriebsführung interessanten Bereich der Reaktionsraumtemperaturen oberhalb der Schmelztemperatur der Brennstoffasche die einem bestimmten Niveau des gewonnenen Signals zugeordnete absolute Temperatur im Reaktionsraum in der gleichen Richtung und angenähert um den gleichen Betrag, wie sich die Schmelztemperatur der Brennstoffasche verändert hat. Dieses Verhalten ist bedingt dadurch, daß z. B. bei einer Erhöhung der Schmelztemperatur der Asche die am Kühlschirm haftende Schlackenkruste dicker wird und die gleiche Wärmemenge erst bei einer höheren Reaktionsraumtemperatur an das Kühlmittel abgegeben wird. Das ist kein Nachteil. Die für einen einwandfreien Betrieb zulässige inimaltemperatur im Reaktionsraum wird in der Regel durch die Erstarrungstemperatur der schmelzflüssigen Schlacke bestimmt. Erhöht sich die Schmelztemperatur, so muß im entsprechenden Maße die femperatur im Reaktionsraum angehoben werden. In beiden Fällen ist aber das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnene Signal gleich. Es kann also auch bei wechselndem Schmelzverhalten der Brennstoffasche unmittelbar für die Steuerung des Prozesses, insbesondere für die Einstellung des SauerstoLJIBrennstoff-vernältnisses herangezogen werden, das entscheidenden Einfluß auf das Tempvraturregime im Reaktionsraum hat Bei einer Prozeßsteuerung über eine direkte Messung der Reaktionsraumtempeiatur wäre zusätzlich die laufende Kontrolle des Ascheschmelzverhaltens erforderlich, um ein Zufrieren des Reaktors durch erstarrte Schlacke bei Veränderung des Ascheschmelzverhaltens zu vermeiden.
  • Es ist ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß sie bei entsprechender Ausgestaltung nicht nur einen für den gesamten Reaktionsraum gültigen Durchschnittswert der temperatur in diesem Reaktionsraum, sondern die Temperatur in mehreren Abschnitten des Reaktionsraumes zu erfassen gestattet, indem die in verschiedenen Teilen des Kühlschirmes übertragene Wärmemenge getrennt gemessen wird.
  • ;t3evorzugte Anwendung findet die Erfindung in Verbindung mit Reaktoren, bei denen der Reaktionsraum von einem Kühlschirm in Form einer aus einem oder mehreren parallelen Rohrsträngen bestehenden Rohrwandkonstruktion umgeben ist, und wobei dieser Kühlschirm mit Wasser, vorzugsweise Druckwasser betrieben und die maximale Wassertemperatur unterhalb des Siedepunktes gehalten wird.
  • Die für einen Reaktor dieses Types geeignete Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus Mindestens eines der parallelen, zu einer mehrgängigen Wendel gewickelten Rohre ist mit einer durchflußmeßeinrichtung zur Messung der in der Zeiteinheit durchfließenden Druckwassermenge ausgerüstet. An gut zugänglicher Stelle, in der Regel außerhalb des Reaktorgehäuses, werden über geeignete, bekannte druckdichte Durchführungen Thermoelemente unterschiedlicher Länge vorzugsweise in Form dünner Mantelthermoelemente in das betreffende Rohr so einführt, daß die Thermospannung liefernden Lötstellen sich in dem innerhalb des Reaktors befindlichen, den Kühlschirm bildenden Teil des Rohres befinden, wobei die Länge der Thermoelemente so bemessen ist, daß die Lötstellen über den genannten i7eil des Rohres verteilt sind. Nach der Erfindung können die genannten lhermoelemente von der Einlaufseite, von der Auslaufseite oder von beiden Seiten her in das betreffende Rohr eingeführt sein. Als vorteilhafte Ausführungsform hat sich erwiesen, die Thermoelemente mit einem flexiblen Draht oder einem Seil zu einem Bündel zusammenzufassen, wobei Draht oder Seil über die gesamte Länge des stohres reichen und nach Öffenen der druckdichten Durchführungen durch die Rohrwand als Zugseil für ein schnelles Wechseln des Thermoelementbündels fungieren können, ohne daß der Reaktor im Ganzen geöffnet werden muß.
  • Die Thermoelemente können in bekannter Weise so gegeneinander geschaltet sein, daß die jeweils abgegebene Spannung ein Maß für die Temperaturdifferenz des Druckwassers zwischen jeweils zwei Temperaturmeßstellen, vorzugsweise zweier benachbarter Temperaturmeßstellen ist.
  • Das Signal für die Temperaturdifferenz ist in geeigneter Weise mit dem Signal des Durchflußmeßgerätes so verknüpft, daß ein dem Produkt aus Durchfluß und Temperaturdifferenz proportionales Signal erzeugt wird. Das einheitliche Signal zumindest eines Rohrabschnittes ist auf eine Anzeigevorrichtung und/oder auf das Steuersystem zur Einstellung des Sauerstoff-Brennstoff-Verhältnisses und/oder auf das Notaus-System geschaltet.
  • Ausführungsbeispiele Die Erfindung sei durch die folgenden Ausführungsbeispiele erläutert und durch die Figuren 1 bis 5 illustriert. Dabei zeigen Fig. 1 die schematische Darstellung der Meßanordnung bei einem Reaktor, dessen Kühlschirm aus mehreren, parallel geschalteten und übereinander liegenden Rohrschlangen besteht.
  • Fig. 2 die Verkleidung der Rohrwand mit Stampfmasse und Schlacke.
  • Fig. 3 den Zusammenhang zwischen der Temperatur im Reaktionsraum und dem Relativwert für das Produkt aus Druckwassermenge in der Zeiteinheit und Temperaturdifferenz des Druckwassers über die Meßlänge.
  • Fig. 4 die schematische Darstellung der Meßanordnung bei einem Reaktor, dessen nühlschirm die Form einer mehrgängigen Wendel aus mehreren parallelen Rohren hat Fig. 5 ein Detail der Thermoelementanordnung gemäß Fig. 4 Ausführungsbeispiel 1 er Reaktor einer Anlage zur Partialoxydation von Braunkohlenstaub mit technischem Sauerstoff bei einem Druck von 4 MPa besteht nach Fig. 1 aus einem äußeren Druckgefäß 1, in dem mehrere zylindrisch gewickelte Rohrschlangen 2 übereinander angeordnet sind, wobei, wie Fig. 2 zeigt, die Rohre auf der nach der Asche des Reaktors gerichteten Seite mit einer feuerfesten Stampfmasse 3 versehen sind. Die Stahlstifte 4 auf der Rohroberfläche geben der Stampfmasse Halt. Die mit Stampfmasse versehenen Rohrschlangen umgeben den eigentlichen Reaktionsraum 5, in dem bei hoher Temperatur der Umsatz der über den Brenner 6 zugeführten Reaktionspartner Braunkohlenstaub, technischer Sauerstoff und (in geringer Menge) Wasserdampf erfolgt Die Brennstoffasche wird im Reaktionsraum schmelzflüssig Ein Teil der flüssigen Asche verfestigt sich an der durch die beschichteten Rohrschlangen 2 gebildeten Wand des Reaktionsraumes und bildet eine Schlackenkruste 7, ein anderer Seil bildet einen schmelzflüssigen Schlackenfilm 8 auf der Kruste 7, der nach unten abläuft und zusammen mit dem erzeugten Rohgas über die Abzugsöffnung 9 aus dem Reaktor in nachgeschaltete Kühl- und Abscheideeinrichtungen gelangt. Die Rohrschlangen werden zur Kühlung mit Wasser beaufschlagt, dessen Menge so eingestellt wird, daß die Maximaltemperatur des Wassers unterhalb seines Siedepunktes bei dem im Rohr herrschenden Druck bleibt. kt der Durchflußmeßeinrichtung 10 wird - in Fig. 1 für eine Kühlschlange dargestellt -die in der Zeiteinheit durchfließende Wassermenge gemessen.
  • Gleichzeitig sind im Zulauf ii und im Ablauf 12 der betreffenden Rohrschlange Thermoelemente 13 und 14 zur Messung der Wassertemperatur an diesen Seiten installiert0 Die beiden Thermoelemente sind so gegeneinander geschaltet, daß nur eine, der femperaturdifferenz zwischen beiden Meßstellen entsprechende Qhermospannung abgegeben wird. Mit Hilfe logischer Bausteine werden in der Meßwert-Umformungseinrichtung 15 die Signale von Durchflußmessung und Temperaturmessung so miteinander verknüpft, daß ein Signal entsteht, das dem Produkt aus WAssermenge in der Zeiteinheit und Temperaturdifferenz proportional ist. Dieses Signal wird als aß für die mittlere Temperatur im Reaktionsraum in der ilöhe der betreffenden Rohrschlange am Schreiber 16 angezeigt und registriert. Es wird weiter dem Regler 17 aufgegeben, der über das als Stellglied dienende Ventil 18 in der Sauerstoffzuleitung das Verhältnis von Sauerstoffmenge in der Zeiteinheit zu Kohlenstaubmenge in der Zeiteinheit korrigiert, während mit der Dosiervorrichtung 19 ein vorgegebener Kohlenstaub-Mengenfluß konstant gehalten wird.
  • Schließlich wird das Signal der iileßwert-dmformungseinrichtung 15 dem automatischen Notabschaltsystem (Notaus-System) 20 aufgegeben, das bei Überschreitung eines oberen und Unterschreitung eines unteren Grenzwertes die Abschaltung uer Anlage und die Überführung in einen ungefährlichen Zustand vornimmt. Neben anderen Schalthandlungen wird dabei insbesondere durch das Schnellschlußventil 21 unverzüglich die Sauerstoffzufuhr zum Reaktor gesperrt.
  • Bür den im Beispiel behandelten Reaktor ergab sich bei Einsatz eines Braunkohlenstaubes mit einer Schmelztemperatur der Asche von 1250 °C der in Fig. 3 - Kurve a - dargestellte Zusammenhang zwischen dem von der Meßwert-Umformungseinrichtung 15 erzeugten Signal und der mittleren Temperatur im Reaktionsraum in Höhe der betreffenden XohrschlangeO Ein hinsichtlich des Schlackenabflusses einwandfreier Betrieb der Anlage wird bei einer Reaktionsraumtemperatur an dieser Stelle von 1450 °C erreicht. Das entspricht nach Fig. 3 einem Signal von 20 ». Bei Einsatz eines Braunkohl-enstaubes mit einer um 200 K höheren Schmelztemperatur ergab sich die in Fig. 3 - Kurve b - dargestellte Charakteristik.
  • Die Kurve ist praktisch um 200 K nach rechts verschoben. Einwandfreier Betrieb mit dieser Kohle wird ebenfalls bei einem Signal von 20 %, also bei gleicher spezifischer Wärmeabgabe an die Rohrschlange des Kühlschirmes, erreicht Ausführungsbeispiel 2 Bei einer anderen in Fig 4 dargestellten Ausführungsform des drackwassergekühlten Reaktors sind mehrere9 parallel beaufschlagte Rohre 22 zu einer mehrgängigen, zylindrischen Wendel gewickelt, die im äußeren druckgefäß 1 untergebracht ist, auf der der Achse des Reaktors zugekehrten Seite mit feuerfester Stampfmasse versehen ist und die Jmhüllung des lieaktionsraumes 5 bildet. Die unteren und oberen Enden der einzelnen ohre werden über die Stutzen 23 druckdicht durch Boden und Deckel des Druckgefäßes 1 herausgeführt und bilden den Zulauf 11 und den Ablauf 12 des betreffenden Rohres.
  • In Fig. 4 für ein Rohr dargestellt, ist im Zulauf 11 eine Durch flußmeßeinrichtung für das Druckwasser installiert. Über die druckdichte Durchführung 24 an einem krümmer des -.-iasserzulaufes in unmittelbarer Nähe des Stutzens 23 sind 5 dünne Mantelthermoelemente 25 unterschiedlicher Länge in das Rohr eingeführt.
  • Die heißen Lötstellen 26 dieser Elemente sind in gleichmäßigen Abständen über die ganze, innerhalb des Reaktors Liegende Länge des betreffenden Rohres verteilt Die Differenz der Thermospannungen von jeweils zwei benachbarten Thermoelementen wird auf die Meßwert-Umformungseinrichtung 15 Oeschaltet. Die übrige Anordnung entspricht dem Ausführungsbeispiel 1. Das gleiche gilt für den Zusammenhang zwischen der Tempertur im Xeaktionsraum und dem Relativwert des in der Zeßwert-Umformungseinrichtung 15 gewonnenen Signals als Produkt von Druckwassermenge in der Zeiteinheit und Temperaturdifferenz.
  • Wie Fig. 5 weiter zeigt, sind die Mantelthermoelemente 25 mit einem dünnen Stahlseil 27 durch Schellen 31 zu einem Bündel zusammengefaßt. Das Stahlseil ist über die gesamte Länge des Rohres geführt und in einem Stutzen 28 am oberen Ende des Rohres 22, außerhalb des Reaktor-Druckgefäßes 1, in gut zugänglicher Stelle an einer Halterung 29 befestigt0 Der Stutzen 28 mit der Halterung ist durch die Deckelkappe 30 verschlossen. Mit der Bündelung der dünnen, ca, 1 mm starken Ivlantelthermoelemente und dem Stahlseil wird ausreichende mechanische Stabilität der Anordnung gegenüber den durch die Druckwasserströmung im Ruhr verursachten Beanspruchungen erreicht. Die Standzeit der Thermoelementanordnung ist befriedigend. Zugleich dient das Stahlseil als Hilfsmittel bei der Montage bzw. bei der Auswechslung des hermoelementbündels.

Claims (3)

  1. Erfindungsansprüche 1. Verfahren zur Überwachung und Steuerung des Reaktionsablaufes in Reaktioren zur Partialoxydation aschehaltiger Brennstoffe, bei deflCfl der Reaktionsraum von einem schirm iri orm einer als einem oder mehreren parallelen Rohrsträngen bestehenden tohrwandkonstrllktion umgeben ist und wobei dieser Kühlschirm mit Wässer, vorzugsweise Druckwasser betrieben und die maximale Wassertemperatur unterhalb des Siedepunktes gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß di minbestens einem Rohrstrang des Kühlschirmes in cier Zeiteinheit zugeführte Wassermenge mit geeigneten Methoden gemessen wird, daß die Temperatur des Wassers an mehreren, aber mindestens zwei über die Länge des Rohrstranges verteilten Temperaturmeßstellen gemessen wird, daß das Produkt aus der in der Zeiteinheit zugeführten Wassermenge und der differenz der an zwei, vorzugsweise zwei, benachbarten Temperaturmeßstellen des genannten Rohrstranges gemessenen Wassertemperatur gebildet wird und daß dieses gebildete Produkt als Maß für die mittlere Temperatur in dem Abschnitt des Reaktionsraumes verwendet wird, der dem zwischen den betreffenden Temperaturmeßstellen liegenden Teil des Rohrstranges zugeordnet ist imd/oçier zur Steuerung des Prozesses, insbesondere zur Steuerung der Temperatur im Reaktionsraum durch Beeinflussung des Verhältnisses der dem Reaktor in der Zeiteinheit zugeführten engen an freiem Sauerstoff und Brennstoff und/oder zur Aufschaltung auf das Notaus-System herangezogen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Punkt 1 an Reaktoren, bei denen der fteaktionsraum von einem Nühlschirm in Form einer aus einem oder mehreren parallelen Rohrsträngen bestehenden Rohrwandkonstruktion umgeben ist, und wobei dieser Kühlschirm mit Wasser, vorzugsweise Druck wasser betrieben und die maximale Wassertemperatur unterhalb des Siedepunktes gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, da.3 der bzw. die parallelen Rohrstränge zu einer ein- bzw.
    mehrgängigen Wendel gewickelt sind, und daß das Rohr oder mindestens eines der parallel geschalteten Rohre mit einer Meßeinrichtung für die in der Zeiteinheit durch das ohr fließende Wassermenge versehen ist, daß an gut zugänglicher Stelle, in der Regel außerhalb des Reaktorgehäuses über eine prinzipiell bekannte druckdichte Durchführung dünne Uhermoelemente, vorzugsweise in Porm dünner Mantelthermoelemente, unterschiedlicher zwänge in das betreffende Rohr eingeführt sind, wobei die Länge der l'hermoelemente so bemessen ist, daß die llhermospannung liefernden Lötstellen über der innerhalb des Reaktors liegenden Strecke des betreffenden Rohres verteilt sind, daß die Ausgangsssignalleitungen der Meßeinrichtung für die Wassermenge und von mindestens zwei hermoelementen unterschiedlicher Länge mit einer Meßwert-Umformungseinrichtung, beispielsweise einer Kombination logischer Bausteine, verbunden sind, welche die eingehenden Signale so verknüpft, daß ein bzw. mehrere Ausgangssignale proportional dem Produkt aus der in der Zeiteinheit durchfließenden Wassermenge und der Thermospannungsdifferenz jeweils eines Paares von Thermoelementen entstehen, und daß die Ausgangssig-nalleitung(en) der genannten Meßwert-Umformungseinrichtung mit einer Anzeigevorrichtung und/oder dem System zur Steuerung des Prozesses und/oder dem Notaus-System verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermoelemente mit einem flexiblen Draht oder einem Seil zu einem Bündel zusammengefaßt sind, daß sich innerhalb des Rohres im Wasserstrom befindet, wobei der flexible Draht oder das Seil über die gesamte Länge des Rohres reicht und an gut zugänglichen Stellen, vorzugsweise in mit Deckeln verschlossenen Stutzen an Krümmern, im einlauf und im iuslauf des betreffenden Rohres, in der Regel außerhalb des Reaktorgehäuses befestigt ist.
DE19792935771 1978-09-28 1979-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung von Hochtemperatur-Vergasungsprozessen Expired DE2935771C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD20816178A DD145024A3 (de) 1978-09-28 1978-09-28 Verfahren und vorrichtung zur uebe wachung und steuerung von hochtemperatur-vergasungsproz ssen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2935771A1 true DE2935771A1 (de) 1980-05-22
DE2935771C2 DE2935771C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=5514633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792935771 Expired DE2935771C2 (de) 1978-09-28 1979-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung von Hochtemperatur-Vergasungsprozessen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT375671B (de)
CS (1) CS220583B1 (de)
DD (1) DD145024A3 (de)
DE (1) DE2935771C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286226A1 (de) * 1987-03-13 1988-10-12 Texaco Development Corporation Kühlsystem für einen in einer Hochdruck-Umgebung betriebenen Vergasungsbrenner
CN102925218A (zh) * 2011-08-11 2013-02-13 西门子公司 具有带有侧面从压力壳中穿过的管系的冷却罩的气流床气化器
WO2013041412A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Flugstromreaktor mit schneller regelung der vergasungstemperatur

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820012A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Freiberg Brennstoffinst Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung von vergasungsanlagen
DE10060706A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Flowtec Ag Verfahren und eine Vorrichtung zur System- und/oder Prozeßüberwachung
DE102009015736B4 (de) * 2009-03-31 2013-05-23 Siemens Aktiengesellschaft Einstellung der Vergasungsparameter für Flugstromvergaser hoher Leistung
DE202009012134U1 (de) 2009-09-07 2009-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Durchführung von Hochtemperaturvergasungsprozessen
DE102011080835A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Flugstromvergaser mit einer Vielzahl von über die Höhe des Kühlschirms verteilten Temperaturmessstellen
DE102012217464A1 (de) 2012-09-26 2014-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kontrolle des Brennstaubstromes gegen Abdriften in einer Flugstromvergasungsanlage
DE102013204779A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Messung der Temperaturen im Kühlschirm eines Flugstromvergasers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866399A (en) * 1927-07-09 1932-07-05 Baufre William L De Continuous process for producing high heating value gas
CH226198A (de) * 1942-04-23 1943-03-31 Schweizerische Lokomotiv Einrichtung zur Regulierung von Gasgeneratoren.
US2879148A (en) * 1952-05-31 1959-03-24 Texas Co Process for the production of carbon monoxide from a solid fuel
DE1125108B (de) * 1958-06-21 1962-03-08 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur selbsttaetigen Steuerung der Zufuhr der Reaktionsteilnehmer zu einer Kohlenstaub-Schwebevergasungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1866399A (en) * 1927-07-09 1932-07-05 Baufre William L De Continuous process for producing high heating value gas
CH226198A (de) * 1942-04-23 1943-03-31 Schweizerische Lokomotiv Einrichtung zur Regulierung von Gasgeneratoren.
US2879148A (en) * 1952-05-31 1959-03-24 Texas Co Process for the production of carbon monoxide from a solid fuel
DE1125108B (de) * 1958-06-21 1962-03-08 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur selbsttaetigen Steuerung der Zufuhr der Reaktionsteilnehmer zu einer Kohlenstaub-Schwebevergasungsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286226A1 (de) * 1987-03-13 1988-10-12 Texaco Development Corporation Kühlsystem für einen in einer Hochdruck-Umgebung betriebenen Vergasungsbrenner
CN102925218A (zh) * 2011-08-11 2013-02-13 西门子公司 具有带有侧面从压力壳中穿过的管系的冷却罩的气流床气化器
US9200220B2 (en) 2011-08-11 2015-12-01 Siemens Aktiengesellschaft In-line gasifier having a cooling jacket with pipework passing through the side of the pressure cladding
WO2013041412A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Flugstromreaktor mit schneller regelung der vergasungstemperatur

Also Published As

Publication number Publication date
ATA619679A (de) 1984-01-15
AT375671B (de) 1984-08-27
CS220583B1 (en) 1983-04-29
DD145024A3 (de) 1980-11-19
DE2935771C2 (de) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526922C2 (de) Verfahren zur Quenchung eines heißen Produktgases, das bei der partiellen Vergasung von Kohle entsteht, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE112012003319B4 (de) Vorrichtung zum Messen einer ofeninternen Temperatur
DE19829385C1 (de) Vorrichtung zur Flugstromvergasung von kohlenstoffhaltigen Brenn-, Rest- und Abfallstoffen
DE2817356C2 (de) Produktgas-Kühlvorrichtung an einem Generator zur Kohlenstaub-Vergasung und Herstellung von Synthesegas
EP0525557B1 (de) Temperaturmessvorrichtung
DE2935771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung von hochtemperatur- vergasungsprozessen
DE3104258A1 (de) Vorrichtung zur messung von temperaturen in druckreaktoren
DE3711314A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines synthesegases in einem quenchkuehler
EP0343471A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Abfallmaterial
DE4025916A1 (de) Reaktor zur flugstromvergasung
DE2129438A1 (de) Messeinrichtung fuer die Kuehlmittelaustrittstemperatur bei Kernreaktor-Brennelementen
DE68902602T2 (de) Synthesegaskuehler mit thermischer abschirmung.
DE2917536C2 (de) Verfahren zum explosionssicheren Betreiben von Vergasungsreaktoren für staubförmige Brennstoffe
DE4438229C2 (de) Einrichtung zur Videodiagnostik von Druckvergasungsreaktoren
EP0129871A1 (de) Probenahmeventil für eine Kohlevergasungsanlage mit einem Flugstaub- oder Wirbelschicht-Druckreaktor
DE2150200A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturmessung,insbesondere zur Messung der Temperatur einer Eisen- oder Stahlschmelze
WO2018059924A1 (de) Rohgasquenchsystem
DE3123356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abzug fluessiger schlacke
DE2756138C3 (de) Zündvorrichtung für Flugstromvergaser
DD146097A5 (de) Vorrichtung zur feststellung von undichtheiten von kuehlfluessigkeit in hochofenduesen
DE102016218854A1 (de) Freiraumquench mit selbstkühlendem, einmanteligem Zentralrohr
DE69317869T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen eines Messinstrumentes in einer heissen, korrosiven Atmosphäre
DD145181A3 (de) Reaktor zur gaserzeugung durch partialoxidation unter erhoehtem druck
DE2920372C2 (de) Gasgenerator für feinkörnige Kohle-Brennstoffe
DE3820012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung und steuerung von vergasungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee