DE2935660A1 - Anordnung zur beschaltung eines halbleiterschalters mit in reihe geschalteter spannungsquelle. - Google Patents
Anordnung zur beschaltung eines halbleiterschalters mit in reihe geschalteter spannungsquelle.Info
- Publication number
- DE2935660A1 DE2935660A1 DE19792935660 DE2935660A DE2935660A1 DE 2935660 A1 DE2935660 A1 DE 2935660A1 DE 19792935660 DE19792935660 DE 19792935660 DE 2935660 A DE2935660 A DE 2935660A DE 2935660 A1 DE2935660 A1 DE 2935660A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diode
- series
- voltage source
- semiconductor switch
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 238000010791 quenching Methods 0.000 abstract description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 abstract description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/72—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
- H03K17/73—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for DC voltages or currents
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K17/081—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
- H03K17/0814—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit
- H03K17/08144—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the output circuit in thyristor switches
Landscapes
- Electronic Switches (AREA)
Description
- Anordnung zur Beschaitun eines Halbleiterschalters
- mit in Reihe geschalteter Spannungsquelle Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Beschaltung eines Halbleiterschalters gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches Zum Schutz gegen unzulässige Spannungsbeanspruchunger und zur Verminderung des Spannungs- oder Stromanstiegs dient bei Leistungshalbleitern die Beschaltung, unter der ran das Anbringen von Kondensatoren, Widerständen und Dioden, manchmal auch in Kombination mit vorgeschalteten Induktivitäten versteht. Aufgrund ihres physikalischen Aufbaus haben Leistungshalbleiter nur eine begrenzte Spannungsfestigkeit und lassen nur bestimmte Höchstwerte für die Spannungs- und Stromsteilheit zu. Schon eine kurzzeitige Überschreitung der Höchstwerte führt häufig zur Zerstörung des Leistungshalbleiters.
- Eine Ausiührungsform der notwendigen Beschaltungsmaßnahmen ist in der Literaturstelle "Heumann-Stumpe: Thyristoren - Eigenschaften und Anwendungen" (Verlag Teubner, Stuttgart, 19b9) in Bild 41.1 auf Seite 41 dargestellt. Parallel zum zu schützenden Halbleiterventil ist in dieser bekannten Anordnung die Reihenschaltung eines Beschaltungswiderstandes mit parallelgeschalteter Diode und eines Beschaltungskondensators angeordnet. Bei dieser bekannten Anordnung wird die im Beschaltungskondensator gespeicherte Energie weitgehend in dem zur Diode parallelgeschalteten Beschaltungswiderstand in Wärme umgesetzt, was insbesondere bei der Verwendung des zu schützenden Halbleiterventils in Mittelfrequenzanlagen oder bei stur pulsierender Anordenspannung zu erheblichen Verlusten Dort.
- In bestimmten Anwendungsfällen werden Leistungshalbleiter in Reihe mit einer Spannunsquelle betrieben, beispielsweise als Löscheinrichtung zur Löschung von Tharistoren in selbetgeführten Stromrichtern. Wird eine derartige Löscheinrichtung als sogenannte Summenlöschschaltung eingesetzt, dann beträgt die Schaltfrequenz des Leistungshalb leiters ein Vielfaches der Frequenz des Stromrichterausgange, je nach der Pulszahl des Stromrichters z.B. des bis bis 6-fache.
- Bei derartigen Anordnungen müssen nicht nur - zusätzlich bedingt durch die erhöhte Schaltfrequenz - erhebliche Wärmeverluste im Beschaltungswiderstand in Kauf genommen werden, sondern es muß der dem Leistungehaibleiter in Reihe geschalteten Spannungsquelle in Abhängigkeit des vom Leistungshalbleiter zu führenden Stromes von außen wieder Energie zugeführt werden. Da die Löschspannungsquelle in der Regel aus einem Kondensator groBer Kapaität besteht, der aus einer potentialfreien Spannungsquelle versorgt wird, muß diese Energie über die potentialfreie Spannungsquelle zugeführt werden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung zur Beschaltung eines Halbleiterschalters mit in Reihe geschalteter Spannungsquelle zu schaffen, bei der Beschaltungsverluste vermieden werden und der Spannungsquelle wieder Energie aus dem Beschaltungskondensator des Halbleiterschalters zugeführt werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß-durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst.
- Mit der erfindungsgemäßen Anordnung werden Beschaltungsverluste, die durch die bekannten RCD-Beschaltungen fiir Halbleiterschalter entstehen vermieden. Auch bei der Verwendung großer Beschaltungskondensatoren wie sie für die Beschaltung von Transistoren oder GTO-Thyristoren erforderlich sind, werden Verlustleistungen prinzipiell unterbunden.
- Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert werden.
- Die in der einzigen Fi, der Zeichnung dargestellte Anordnung eist einen Halbleiterschalter T mit in Reihe geschalteter Spannungsquelle E als Löscheinrichtung parallel zu einem Stromrichter SR auf und bildet zusammen mit diesem z.B. den Wechselrichter eines selbstgeführten Stromrichters.
- Der Halbleiterschalter T ist in dem Ausführungsbeispiel als GTO-ThWristor dargestellt, ebenso könnte ein Leistungstransistor oder ein artverwandters Bauelemet Verwendung finden. Parallel zur Reihenschaltung von Halbleiterschaler T und Spannungsquelle E ist als Beschaltung die Reihenschaltung einer Diode Dz und eines Beschaitungskondensators C geschaltet An die Verbindung der Diode Dz mit dem Beschaltungskondensator C einerseits sowie an die Verbindung des ILa1bleiterschalters T mit der Spannungsquelle E andererseits ist die Reihenschaltung einer weiteren Diode D2 und einer Induktivität L angeschlossen. Anodenseitig ist die weitere Diode D2 mit der Kathode der Diode D1 verbunden Durch den Verzicht auf einen Beschaltungewiderstand önnen eine Verluste durch die Beschaltung entstehen und die Funktionsweise der Beschaltungsanordnung ergibt sich wie folgt: Während der Stromführungsdauer des Halbleiterschalters T wird der Beschaltungskondensator C mittels der Induktivität L entladen. Dabei wird die im Beschaltungskondensator C gespeicherte Energie zunächst von der Induktivität L aufgenommen, die dann ihrerseits den größten Teil der Energie der Spannungsquelle E zuführt und bis zur Höhe der Spannung der Spannungsquelle E den Beschaltungkondensator C umlädt.
- Durch die Zufuhr der Energie aus dem Beschaltungskondensator C kann der Aufwand für die Nachledezeit der Spannungsquelle E bze. die Nachladezeit erheblich verringert werden.
Claims (1)
- Patentanspruch Anordnung zur Beschaltung eines Halbleiterschalters mit in Reihe geschalteter Spannungsquelle, denen die Reihenschaltung einer Diode und eines Beschaltungskondensators parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an die Verbindung der Diode (D1) und des Beschaltungskondensators (C) einerseits und an die Verbindung des Halbleiterschalters (T) mit der Spannungsquelle (E) andererseits die Reihenschaltung einer weiteren Diode (D2) und einer Induktivität (L) angeschlossen ist, wobei die weitere Diode (D2) anodenseitig mit der Kathode der Diode (D1) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792935660 DE2935660C2 (de) | 1979-09-01 | 1979-09-01 | Anordnung zur Beschaltung eines Halbleiterschalters mit in Reihe geschalteter Spannungsquelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792935660 DE2935660C2 (de) | 1979-09-01 | 1979-09-01 | Anordnung zur Beschaltung eines Halbleiterschalters mit in Reihe geschalteter Spannungsquelle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2935660A1 true DE2935660A1 (de) | 1981-03-12 |
DE2935660C2 DE2935660C2 (de) | 1984-08-16 |
Family
ID=6080008
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792935660 Expired DE2935660C2 (de) | 1979-09-01 | 1979-09-01 | Anordnung zur Beschaltung eines Halbleiterschalters mit in Reihe geschalteter Spannungsquelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2935660C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0134508A1 (de) * | 1983-08-17 | 1985-03-20 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. | Energiesparschaltung für ein steuerbares elektrisches Ventil |
-
1979
- 1979-09-01 DE DE19792935660 patent/DE2935660C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0134508A1 (de) * | 1983-08-17 | 1985-03-20 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. | Energiesparschaltung für ein steuerbares elektrisches Ventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2935660C2 (de) | 1984-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3743436C1 (de) | Schaltentlasteter,verlustarmer Dreipunktwechselrichter | |
DE60212463T2 (de) | Schaltnetzteil mit snubber-netzwerk | |
DE102010046142A1 (de) | Modularer Schalter für einen elektrischen Umrichter, elektrischer Umrichter sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Umrichters | |
EP0299339A1 (de) | Vorrichtung zur verlustarmen Beschaltung der Halbleiterschaltelemente eines Dreipunktwechselrichters | |
DE3111776A1 (de) | Versorgungsspannungsgeregeltes stereoverstaerkersystem | |
DE3390161C2 (de) | Ein- oder mehrphasiger Brückenwechselrichter | |
DE2652275A1 (de) | Einrichtung ohne prinzipbedingte verluste zur entnahme von praktisch rein sinusfoermigem, netzfrequentem strom aus wechsel- oder drehspannungsnetzen und zur ueberfuehrung der entnommenen elektrischen energie in galvanisch verbundene gleichspannungssysteme oder gleichspannungszwischensysteme | |
DE3244623A1 (de) | Beschaltung fuer elektronische zweigpaare in antiparallelschaltung | |
EP0867063B1 (de) | Batterieankoppelvorrichtung | |
DE4008652C2 (de) | Netzteil mit Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler | |
DE3032328A1 (de) | Ueberstromschutzschaltung | |
DE3215589C2 (de) | ||
WO2002023704A1 (de) | Schaltungsanordnung zur energieversorgung für eine ansteuerschaltung eines leistungshalbleiterschalters und verfahren zur bereitstellung der ansteuerenergie für einen leistungshalbleiterschalter | |
DE102015105889A1 (de) | Schaltmodul und Umrichter mit wenigstens einem Schaltmodul | |
DE3513239C2 (de) | ||
DE2831495A1 (de) | Ueberstromschutz fuer einen zwischenkreisumrichter oder selbstgefuehrten wechselrichter | |
DE2935660A1 (de) | Anordnung zur beschaltung eines halbleiterschalters mit in reihe geschalteter spannungsquelle. | |
DE102017107062A1 (de) | Boost Chopper Schaltung | |
DE4031505C2 (de) | Gleichspannungs-Stromversorgung mit Einschaltstrombegrenzung | |
DE102020207668A1 (de) | Dämpfungsschaltung und stromrichter | |
DE2909435C2 (de) | Anordnung zur Beschaltung eines Halbleiterschalters mit in Reihe geschalteter Spannungsquelle | |
AT390855B (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer aus phasenleitern und einem mittelpunktsleiter abgeleiteten stromversorgung fuer fehlerstromschutzschalter | |
DE4018165C1 (en) | High power insulated gate transistor circuitry - has additional capacitor and thyristor fired by rectifier overcurrent in series across DC voltage source | |
DE3815471C2 (de) | Verlustarme Beschaltung an mindestens einem abschaltbaren Ventil | |
DE3801327A1 (de) | Entlastungsnetzwerk fuer sperrspannungsfreie zweigpaare eines mehrphasigen stromrichters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |