[go: up one dir, main page]

DE3390161C2 - Ein- oder mehrphasiger Brückenwechselrichter - Google Patents

Ein- oder mehrphasiger Brückenwechselrichter

Info

Publication number
DE3390161C2
DE3390161C2 DE19833390161 DE3390161T DE3390161C2 DE 3390161 C2 DE3390161 C2 DE 3390161C2 DE 19833390161 DE19833390161 DE 19833390161 DE 3390161 T DE3390161 T DE 3390161T DE 3390161 C2 DE3390161 C2 DE 3390161C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
diode
choke
storage capacitor
supply voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833390161
Other languages
English (en)
Other versions
DE3390161T1 (de
Inventor
Risto Komulainen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Stromberg Oy
Original Assignee
Stromberg Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stromberg Oy AB filed Critical Stromberg Oy AB
Publication of DE3390161T1 publication Critical patent/DE3390161T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3390161C2 publication Critical patent/DE3390161C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
    • H02M7/42Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • H02M1/342Active non-dissipative snubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen ein- oder mehrphasiger Brückenwechselrichter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, Halbleiterschalter, die in Wechsel- bzw. Umrichtern eingesetzt sind, mit diesen zugeordneten Netzwerken auszustatten, um die Belastungen der Halbleiterschalter bei Ein- und Ausschaltoperationen zu verringern. Es ist auch bekannt, die vorgenannten Netzwerke so auszubilden, daß die Verluste, die insbesondere bei Schaltfrequenzen über 1 kHz ins Gewicht fallen, gering gehalten werden (DE-Z "elektrotechnik", 62, H. 14, 21. Juli 1980, S. 14-21).
Es ist auch vorgeschlagen worden (DE-OS 31 01 412), nicht mehr für jeden Halbleiterschalter in einer Halbbrücke einen eigenen Widerstand zur Ausschaltentlastung vorzusehen, sondern beide Halbbrückenteile mit einem gemeinsamen Widerstand zu verbinden. Weiter ist dabei vorgeschlagen worden, statt der Umsetzung der Verluste in Wärme durch diesen Widerstand, einen Wandler vorzusehen, mit dem eine Rückspeisung in die Spannungsversorgung möglich ist.
Die durch den genannten Stand der Technik bekanntgewordenen Schutzbeschaltungen bedingen jedoch einen verhältnismäßig großen Aufwand, wenn die Verluste gering gehalten werden sollen.
Ausgehend von der zuletzt dargestellten Anordnung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Schutzbeschaltungen bei einem Wechselrichter der gattungsgemäßen Art aufwands- und verlustarm zu gestalten und dadurch den Wirkungsgrad des Wechselrichters zu erhöhen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 2 angegeben.
Der erfindungsgemäße Wechselrichter kann u. a. als Wechselrichter zur Frequenzumformung und als Umrichter oder Gleichstromsteller eingesetzt werden. Als Halbleiterschalter können z. B. die bekannten bipolaren Transistoren, Feldeffekt- Transistoren oder auch GTO-Thyristoren ("gate-turn- off") verwendet werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wechselrichters,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung als dreiphasiger Brückenwechselrichter.
In allen Figuren sind Bezugszeichen angegeben, die, soweit möglich, mit denen der Fig. 1 übereinstimmen.
In Fig. 1 bedeutet U DC die Speisegleichspannung, C DC ist ein Glättungskondensator, S₁ und S₂ sind Halbleiterschalter, D₁ und D₂ sind den Halbleiterschaltern antiparallel geschaltete Dioden und L ist eine Drossel zur Stromanstiegsbegrenzung. Ferner liegt parallel zum Halbleiterschalter S₁ eine Beschaltung bestehend aus den in Serie verbundenen Bauelementen D₃ (Diode) und C (Kondensator). Die in der Drossel L gespeicherte Energie wird durch eine Diode D₄ einem Kondensator C A zugeführt, der zwischen dem speisespannungsseitigen Anschluß der Drossel L und dem Anschluß eines weiteren Halbleiterschalters S₃ liegt. Dieser Halbleiterschalter S₃ bildet zusammen mit der Induktivität L A und einer Diode D₅ einen Zerhackerumformer, mit dem die im Speicherkondensator C A befindliche Energie zur Spannungsquelle zurückgeführt wird. Mit der erfindungsgemäßen Schaltung wird aber nicht nur die Energie, die in der Drossel L gespeichert ist, mittels des Speicherkondensators gesammelt zur Rückführung, sondern auch die in einem einzigen Beschaltungskondensator C befindliche. Somit wird bei der erfindungsgemäßen Schaltung keine Energie in Widerständen in Wärme umgewandelt, sondern nutzbringend zurückgeführt. Der Wirkungsgrad des Wechselrichters wird somit wesentlich verbessert.
Der Schaltung nach Fig. 1 liegt folgende Funktion zugrunde: Unter der Annahme, daß S₂ leitet und S₁ gesperrt ist ergibt sich
U C = U DC + U A
an Hand der in die Fig. 1 eingezeichneten Spannungspfeile. Der Stromfluß durch die Drossel L, nämlich i L ist dabei gleich Null. Wenn nun umgeschaltet wird und S₂ gesperrt wird und S₁ in den leitenden Zustand kommt, dann fällt die über den Schaltern S₁ und S₂ liegende Spannung U₁ auf Null. An der Drossel L wird eine Spannung U C -U A wirksam und i L steigt an. Es wird ein Resonanzkreis
L-S₁-C-D-C A
gebildet und C entlädt sich und C A wird aufgeladen.
Die Spannung am Schalter S₂ nimmt mit der gleichen Geschwindigkeit zu mit der die Spannung am Kondensator C sinkt. Ist der Kondensator C entladen (U C = 0), so kehrt sich die Stromrichtung in der Drosselspule um und folgt dem Weg:
L-D₃-D₄-C A
und der Strom vermindert seine Stärke entsprechend di/dt = U A /L. Ist abschließend i L gleich Null, so sind die während des Umschaltprozesses im Kondensator C und in der Drossel L vorübergehend befindlichen Energien im Speicherkondensator C A gelandet.
In ähnlicher Weise laufen die geschilderten Vorgänge ab, wenn S₁ geöffnet und S₂ geschlossen wird. Auch hierbei fällt zum Umschaltzeitpunkt die Spannung U₁ zunächst auf Null ab, weil auf dem Kondensator C keine Ladung ist und daher U C gleich Null ist. Es entsteht ein Resonanzkreis:
L-D₃-C-S -C DC
mit dessen Strom C aufgeladen wird. Ist dann
U C =U DC +U A
so kehrt sich der Stromfluß von i L um und fließt entlang der Strecke
L-D₃-D₄-C A
und sein Wert fällt auf Null. Damit ist aber die Ausgangslage erreicht. Voraussetzung für die geschilderten Vorgänge ist natürlich, daß U A niedriger als U DC ist, weil sonst die Spannung U C von C nie den Wert U DC + U A erreichen könnte.
Die Rückführung der im Speicherkondensator C A befindlichen Energie kann auf vielfache, an sich bekannte Weise erfolgen. In den gezeigten Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 wird hierzu ein Halbleiterschalter S₃, eine Diode D₅ und eine Drossel L A verwendet, um soviel Energie von C A nach C DC zu übertragen, daß die Spannung U A im wesentlichen konstant gehalten werden kann.
Die Rückführung funktioniert wie folgt:
Wenn der Halbleiterschalter S₃ geschlossen wird, so gilt für den rückführenden Strom:
di/dt = U A /L A .
Erreicht dieser Strom einen vorgegebenen maximalen Wert, so wird der Schalter S₃ geöffnet. Der Strom kehrt nun seine Richtung um und fließt über die Diode D₅ mit der Folge, daß der Kondensator C DC aufgeladen wird, wobei für den betreffenden Strom gilt
di/dt = U DC /L A .
Ist der Wert des Stromes auf Null gesunken, so kann wiederum S₃ geschlossen werden falls U A höher als ein vorgegebener Wert ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Prinzipiell gleicht die Schaltung der Fig. 2 der von Fig. 1, die einzelnen Bauteile sind nur gewissermaßen spiegelbildlich zu Fig. 1 angeordnet. Dementsprechend ist nunmehr die Dioden-Widerstandsbeschaltung dem Halbleiterschalter S₂ zugeordnet.
Die Schaltung nach Fig. 1 kann auch so abgewandelt werden, daß der an der Drossel L liegende Anschluß des Kondensators C A mit dem am negativen Pol der Speisespannung liegenden Anschluß des Glättungskondensators C DC verbunden wird, wie das durch eine gestrichelte Linie in Fig. 1 angedeutet ist.
In den Fig. 1 und 2 ist der erfindungsgemäße Wechselrichter als einphasiger Wechselrichter gezeigt. Ein Ausführungsbeispiel eines dreiphasigen Wechselrichters nach der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Für alle Phasen ist nur eine einzige, gemeinsame Drossel L und nur ein einziger, gemeinsamer Ladekondensator C vorhanden. Der Zerhackerumformer für die Rückführung der Energie ist mit dem Bezugszeichen S versehen, der im übrigen so aufgebaut sein kann, wie das bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Fall ist.
Wie schon erwähnt, kann die Erfindung auch in Gleichstromumrichtern eingesetzt werden, d. h. in Anordnungen, mit denen eine Eingangsgleichspannung in eine Ausgangsgleichspannung umgewandelt wird mit voneinander unterschiedlichen Spannungswerten. Die in Fig. 1 gezeigte Schaltung ist hierbei durch den Anschluß weiterer Siebmittel am Gleichspannungsausgang zu ergänzen.

Claims (3)

1. Ein- oder mehrphasiger Brückenwechselrichter mit je Brückenzweig zwei in Reihe angeordneten Halbleiterschaltern und dazu antiparallelen Dioden
  • - mit induktiver Stromanstiegsbegrenzung
  • - mit Kondensator-Dioden-Beschaltungen zum Schutz der Halbleiterschalter gegen schädlichen Spannungsanstieg und
  • - mit Schaltungsanordnungen zur Entladung der Beschaltungskondensatoren und zur Rückführung dieser Ladungen in die Versorgungsgleichspannungsquelle mittels Zerhackerumformern,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - zur induktiven Stromanstiegsbegrenzung eine Drossel (L) in einer Gleichstromzuleitung des Wechselrichters liegt,
  • - je Brückenzweig (S 1, S 2; S 11, S 12; S 21, S 22; S 31, S 32) nur dem Halbleiterschalter eine Kondensator- Dioden-Beschaltung (D 3, C; D₁₃, C R ; D 23, C S ; D 33, C T ) parallel liegt, der mit der Drossel (L) verbunden ist,
  • - zwischen Diode (D 3; D 13; D 23; D 33) und Kondensator C; CR; C S ; C T ) eine weitere Diode (D 4; D 14; D 24; D 34) angeschlossen ist, die mit einem für alle Zweige gemeinsamen Speicherkondensator (C A ) verbunden ist, der andererseits an dem drosselseitigen Pol der Versorgungsgleichspannungsquelle liegt,
  • - wobei die Ladung des Speicherkondensators (C A ) über den Zerhackerumformer (S 3, L A , D 5; S) zur Spannungsquelle zurückgeführt wird.
2. Ein- oder mehrphasiger Brückenwechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkondensator (C A ) andererseits am nicht drosselseitigen Pol der Versorgungsgleichspannung (U DC ) liegt.
DE19833390161 1982-08-19 1983-08-19 Ein- oder mehrphasiger Brückenwechselrichter Expired DE3390161C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI822885A FI70493C (fi) 1982-08-19 1982-08-19 Vaexelriktare skyddad med avseende pao stighastigheten av stroem och spaenning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3390161T1 DE3390161T1 (de) 1984-11-15
DE3390161C2 true DE3390161C2 (de) 1987-10-01

Family

ID=8515929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833390161 Expired DE3390161C2 (de) 1982-08-19 1983-08-19 Ein- oder mehrphasiger Brückenwechselrichter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4566051A (de)
DE (1) DE3390161C2 (de)
FI (1) FI70493C (de)
GB (1) GB2135142B (de)
SE (1) SE457302B (de)
WO (1) WO1984000858A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801327A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Asea Brown Boveri Entlastungsnetzwerk fuer sperrspannungsfreie zweigpaare eines mehrphasigen stromrichters
EP3766171A1 (de) * 2018-03-16 2021-01-20 Schmidhauser AG Filtereinheit und frequenzumrichter

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429488A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Danfoss A/S, Nordborg Elektronische schaltvorrichtung
SE445599B (sv) * 1984-11-19 1986-06-30 Ericsson Telefon Ab L M Skyddskrets for en likspenningsomvandlare av hackartyp
JP2521698B2 (ja) * 1987-03-31 1996-08-07 株式会社東芝 スナバエネルギ回生回路
NL8700918A (nl) * 1987-04-16 1988-11-16 Holec Syst & Componenten Symmetrische elektrische snubberschakeling.
JPH0343834Y2 (de) * 1987-10-26 1991-09-13
EP0538825B1 (de) * 1991-10-21 1996-05-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Leistungsumrichter
DE4135869C1 (en) * 1991-10-26 1993-05-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Overcurrent and short-circuit protection for multiphase inverter - ignites extinction thyristor, which excites resonant circuit formed from capacitor and inductor such that current quickly blocks power semiconductor switch
US5444594A (en) * 1992-02-07 1995-08-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Snubber energy recovery circuit for protecting switching devices from voltage and current
DE4303147C1 (de) * 1993-01-30 1994-06-16 Licentia Gmbh GTO-Stromrichter mit quasi-resonantem Gleichspannungszwischenkreis
JP2790600B2 (ja) * 1993-08-30 1998-08-27 三菱電機株式会社 電力変換装置
JP3351088B2 (ja) * 1994-03-28 2002-11-25 松下電工株式会社 電源装置
DE4447406C1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Daimler Benz Ag GTO-Stromrichter mit weicher Kommutierung
JP3582545B2 (ja) * 1995-06-23 2004-10-27 株式会社安川電機 ブリッジ形電力変換装置
DE19735577C1 (de) * 1997-08-09 1999-01-21 Abb Daimler Benz Transp Schaltungsanordnung zum entlasteten Schalten eines selbstgeführten Hochleistungs-Pulswechselrichters
DE19829856A1 (de) * 1998-07-02 2000-01-05 Abb Research Ltd Dreipunkt-Stromrichter und Verfahren zum Betrieb
US20080118442A1 (en) * 2003-09-10 2008-05-22 Map Pharmaceuticals, Inc. Aerosol Formulations for Delivery of Dihydroergotamine to the Systemic Circulations Via Pulmonary Inhalation
FR3053182B1 (fr) * 2016-06-22 2018-07-27 IFP Energies Nouvelles Systeme et procede de conversion d'une puissance electrique continue en puissance electrique alternative triphasee avec radiateur a air
FR3053181B1 (fr) * 2016-06-22 2018-07-27 IFP Energies Nouvelles Systeme et procede de conversion d'une puissance electrique continue en puissance electrique alternative triphasee avec moyens de filtrage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064472A1 (de) * 1970-12-30 1972-07-13 Siemens Ag Schaltungsanordnung für Thyristor-Stromrichter
EP0009225A1 (de) * 1978-09-18 1980-04-02 Fuji Electric Co. Ltd. Schutzbeschaltung
US4286314A (en) * 1978-07-20 1981-08-25 The Marconi Company Limited Inverter circuit for minimizing switching power losses
GB2090079A (en) * 1980-06-13 1982-06-30 Telemecanique Electrique Transistor or thyristor inverter with energy recovery
DE3101412A1 (de) * 1981-01-17 1982-08-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur entlastung von halbleiterschaltern und zur minderung der verlustleistungsbeanspruchung
DE3244623A1 (de) * 1982-04-27 1984-09-27 Rainer Dr Ing Marquardt Beschaltung fuer elektronische zweigpaare in antiparallelschaltung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007597C2 (de) * 1980-02-28 1982-04-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schutzbeschaltungsanordnung für Halbleiterschalter
US4403269A (en) * 1982-03-05 1983-09-06 International Business Machines Corporation Non-dissipative snubber circuit apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064472A1 (de) * 1970-12-30 1972-07-13 Siemens Ag Schaltungsanordnung für Thyristor-Stromrichter
US4286314A (en) * 1978-07-20 1981-08-25 The Marconi Company Limited Inverter circuit for minimizing switching power losses
EP0009225A1 (de) * 1978-09-18 1980-04-02 Fuji Electric Co. Ltd. Schutzbeschaltung
GB2090079A (en) * 1980-06-13 1982-06-30 Telemecanique Electrique Transistor or thyristor inverter with energy recovery
DE3101412A1 (de) * 1981-01-17 1982-08-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur entlastung von halbleiterschaltern und zur minderung der verlustleistungsbeanspruchung
DE3244623A1 (de) * 1982-04-27 1984-09-27 Rainer Dr Ing Marquardt Beschaltung fuer elektronische zweigpaare in antiparallelschaltung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: elektrotechnik, 62, H.14, 21.Juli 1980, S.14-21 *
Elektrotechnische Zeitschrift (etz), Bd. 104 (1983), H. 7/8, April 1983, S. 328-323: K. Heumann, R. Marquardt: "GTO-Thyristoren in selbst-geführten Stromrichtern" *
T. Undeland "Snubbers for pulse with modulated bridge converters with Power transistors or GTOs", IPEC-Tokyo 1983, S. 313-323 *
T. Undeland, F. Jenset, A. Steinbaak, T. Rogne, M. Hernes "A Snubber Configuration for both power Transistors and GTO PWM Inverters", IEEE 1984, S. 42-53 *
Tore Marvin Undeland "Electrical Power Conversion with Transistors", Norwegian Institute of Technology, University of Trondheim, Norway, Dissertation Oktober 1977, S. 74-76 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801327A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Asea Brown Boveri Entlastungsnetzwerk fuer sperrspannungsfreie zweigpaare eines mehrphasigen stromrichters
EP3766171A1 (de) * 2018-03-16 2021-01-20 Schmidhauser AG Filtereinheit und frequenzumrichter

Also Published As

Publication number Publication date
US4566051A (en) 1986-01-21
DE3390161T1 (de) 1984-11-15
SE457302B (sv) 1988-12-12
SE8401865L (sv) 1984-04-04
SE8401865D0 (sv) 1984-04-04
WO1984000858A1 (en) 1984-03-01
FI70493B (fi) 1986-03-27
FI70493C (fi) 1986-09-19
FI822885A0 (fi) 1982-08-19
GB2135142A (en) 1984-08-22
GB2135142B (en) 1986-02-12
GB8409438D0 (en) 1984-05-23
FI822885L (fi) 1984-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390161C2 (de) Ein- oder mehrphasiger Brückenwechselrichter
EP0321865B1 (de) Schaltentlasteter, verlustarmer Dreipunktwechselrichter
DE69736575T2 (de) Multipegel-Wechselrichter
EP2432109B1 (de) Modularer Schalter für einen elektrischen Umrichter, elektrischer Umrichter sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Umrichters
DE69108586T2 (de) Stromversorgungsschaltung.
EP1760870A2 (de) Weitspannungs-Umrichter
DE69210940T2 (de) Leistungsumrichter
DE10033092A1 (de) Stromrichterventilschaltung mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Ventilen mit jeweils zugerodnetem Beschaltungsmodul sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Stromrichterventilschaltung
EP0751612A2 (de) Stromrichterschaltungsanordnung
DE102015209948A1 (de) Spannungswandleranordnung mit kapazitiver Kopplung
DE3915510C2 (de)
EP0588011B1 (de) Rückspeisefähige Beschaltung für Zweipunkt- und Dreipunkt-Wechselrichter sowie Verfahren zur Rückspeisung der Beschaltungsenergie
EP3513475B1 (de) Anlage zum übertragen elektrischer leistung mit filtereinheit
DE102015105889A1 (de) Schaltmodul und Umrichter mit wenigstens einem Schaltmodul
DE2831495A1 (de) Ueberstromschutz fuer einen zwischenkreisumrichter oder selbstgefuehrten wechselrichter
DE3513239C2 (de)
DE4321988A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Zweipunkt-Wechselrichterschaltpol
DE3804478A1 (de) Beschaltung fuer umrichter, insbesondere pulswechselrichter
DE102020207668A1 (de) Dämpfungsschaltung und stromrichter
DE4018165C1 (en) High power insulated gate transistor circuitry - has additional capacitor and thyristor fired by rectifier overcurrent in series across DC voltage source
DE3801327A1 (de) Entlastungsnetzwerk fuer sperrspannungsfreie zweigpaare eines mehrphasigen stromrichters
DE3110594C2 (de) Klemmverbindung für Hochfrequenz-Koaxialleitungen
DE3120469C2 (de) Schaltungsanordnung zur Entlastung elektronischer Zweigpaare von der Verlustenergie beim Ein- und Abschaltvorgang
DE4219644A1 (de) Schaltungsanordnung zur Entlastung symmetrisch angeordneter elektronischer Schalter in Zweigpaaren von der Ein- und Ausschaltverlustenergie
DE2931070A1 (de) Selbstgefuehrter wechselrichter mit ein- und ausschaltbaren leistungshalbleitern