[go: up one dir, main page]

DE2934695C2 - Schreibgerät, sowie Verfahren zur Herstellung einer sicheren Verbindung von Schreibgeräteteilen miteinander - Google Patents

Schreibgerät, sowie Verfahren zur Herstellung einer sicheren Verbindung von Schreibgeräteteilen miteinander

Info

Publication number
DE2934695C2
DE2934695C2 DE19792934695 DE2934695A DE2934695C2 DE 2934695 C2 DE2934695 C2 DE 2934695C2 DE 19792934695 DE19792934695 DE 19792934695 DE 2934695 A DE2934695 A DE 2934695A DE 2934695 C2 DE2934695 C2 DE 2934695C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing instrument
locking pin
shaft
assembly
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792934695
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934695A1 (de
Inventor
Willi 8500 Nürnberg Ertl
Holger 8501 Pyrbaum List
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J S Staedtler & Co 8500 Nuernberg De GmbH
Original Assignee
Fa JS Staedtler 8500 Nuernberg
JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa JS Staedtler 8500 Nuernberg, JS Staedtler GmbH and Co KG filed Critical Fa JS Staedtler 8500 Nuernberg
Priority to DE19792934695 priority Critical patent/DE2934695C2/de
Publication of DE2934695A1 publication Critical patent/DE2934695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934695C2 publication Critical patent/DE2934695C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
    • B43K8/024Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material with writing-points comprising felt

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift (8; 8') aus hartem, scherfestem, elastischem Material besteht und runden oder polygonalen Querschnitt aufweist
3. Schreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift (8; 8') als Kunststoffdorn ausgebildet ist
4. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift (8; 8') aus Federitraht besteht
5. Schreibgerät nach einem d~ vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens zwei Sicherungsstifte (8) aufw "ist, die auf annähernd gleicher axialer Höhe in einem Verbindungsbereich (7) der Montageteile (2, 3) angeordnet sind und gegenseitig druckausgleichend wirken.
Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei derartigen Schreibgeräten ist es erforderlich, daß zwischen den einzelnen Elementen des Schaftes bzw. zwischen diesen Schaftteilen und dem Schreib- oder Zuleitungsdocht, beispeilsweise zu einer Schreibkugel, zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, die über die übliche Befestigungsweise, beispielsweise mittels Verschraubung oder durch form- oder kraftschlüssige Verbindungen hinausgehen.
Zu diesem Zweck ist es bereits bekannt, die zu verbindenden Teile gegen unbeabsichtigtes Lösen zusätzlich durch Einkerbungen in den Verbindungsstellen oder durch Einsicken der Stirnseiten des Schaftteiles zu sichern.
Diese bekannten Verfahren bedingen jedoch sehr arbeitsintensive Fertigungsverfahren und ergeben somit relativ teuere Schreibgeräte. Außerdem kann es hierbei vorkommen, daß bei zu starker Lockerung der ursprünglichen Montageverbindung, beispeilsweise bei starkem Aufweiten des Schaftes im Einsteckbereich des Spitzenteiles bzw. des Abschlußkäppchens, auch die Sicherung als solche unwirksam werden kann. Um dies zu vermeiden, wurde beispielsweise in der US-PS 34 46 zur Fassung eines Dochtes vorgeschlagen, diesen mittels eines von außen eingetriebenen Stiftes sicher zu
halten.
Außerdem ist es aus IT-PS 4 35 349 bekannt einen mit kapillaren Kanälen und Ausgleichselementen versehenen Stützkörper für Tintenkugelschreiber in der Spitze des Schreibgerätes mittels einer Schraube gegen axiale Veränderungen zu sichern. Diese Maßnahme, ebenso wie die vorgenannte bekannte Ausführung, ergibt aber eine sehr teuere Sicherung der zu verbindenden Elemente, da, sowohl das ggf. mehrfache Einklammern wie auch das Einschrauben sehr arbeitsintensive Verfahren darstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wirksame Sicherung für zu verbindende Teile an Schreibgeräten zu schaffen, die leicht und schnell herstellbar ist und preisgünstig geschaffen werden kann sowie darüber hinaus, auch durch starke Deformierungen oder Lockerungen der zu verbindenden Teile ihre Wirksamkeit nicht verliert wobei gleichzeitig größere Paßungs-Toleranzen überbrückt werden können. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 in vorteilhafter Weise gelost
Durch das Einsetzen eines Sicherungsstiftes, der maschinell leicht eingetrieben werden kann und eines der zu verbindenden Teile ganz oder teilweise durchdringt, wird eine sehr einfache und dauerhafte Sicherung der zu verbindenden Teile erzielt. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Vorteilhaft ist es, wenn auf einer Querschnittsebene liegende Stifte gleichzeitig eingebracht werden, wobei zwei oder mehr derartige Stifte vorgesehen sein können.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden mit Hilfe der Zeichnung nachfolgend näher beschrieben. Hierbei zeigt
F i g. 1 ein Dochtschreibgerä< mit zwei unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung,
Fig.2 einen Kugelschreiber mil Dochtzuleitung mit zwei weiteren Varianten,
F i g. 3 einen rückwärtigen Abschnitt eines Schreibgerätes in einer Montagephase,
F i g. 4 einen vorderen Abschnitt eines Schreibgerätes ebenfalls in einer Montagephase.
In F i g. 1 ist ein Schreibgerät gezeigt, das einen Schaft 1, Montageteile 2,3, in diesem Falle ein Spitzenteil und ein Abschlußkäppchen. einen Tintenspeicher 4 und einen Schreibdoch·. 5 aufweist. Das Abschlußkäppchen ist hierbei in das rückwärtige Ende des Schaftes 1 eingesetzt und im Verbindungsbereich 7 durch einen Sicherungsstift 8 gegen jegliches Lösen festgehalten. Der hierbei gezeigte Sicherungsstift 8 ist leicht geneigt zur Qutrschnittsachse eingetrieben und ragt durch die Wandung des Abschlußkäppchens in einen inneren Hohlraum dieses Käppchens ein. Das Abschlußkäppchen selbst kann im Verbindungsbereich 7 zusätzlich mittels Preßpassung oder ähnlicher haftender Verbindung allgemein fixiert sein.
Das Spitzenleil ist in das vordere F.ndc des Schaftes 1 bo eingesetzt und dieni als Aufnahme für den Schreibdochl 5, Beide Teile — Spitzenteil und Schreibdochl — sind im Verbindungsbereich 7 durch einen radial auf einer Querschnittsebene liegenden Sicherungsstifl 8 miteinander verbunden und so gegen unbeabsichtigtes Lösen oder axiales Verschieben gegeneinander gesichert.
Das in Fig.2 dargestellte Schreibgerät weist ein rückwärtiges Montageteil 3 auf. das im Verbindungsbcreich 7 durch zwei auf einer Querschnittsebene liegende
Sichcrungsstifte 8 gegen axiales Lösen oder Verschieben gesichert ist. In das vordere Ende des Schaftes 1 ist ein Montageteil 2 eingesetzt, das einen Zuleitungsdocht 5' und eine Schreibkugel 6 als Schreibelement aufnimmt Das Montageteil 2 weist einen den Verbindungsbereich 7 beidseitig Oberragenden ggf. mit Krallen oder abgeschrägten Spitzen verseheneii Sicherungsstift 8' sowie neben dessen Aufnahmebo.hrung entgegen der Montagerichtung befindliche Freisparungen 9 auf. Dargestellt ist hierbei der endgültige Montagezustand, nachdem sich der Sicherungsstift 8' bereits wieder entspannt und irt der Wandung des Schaftes! verkrallt hau
F ig. 3 zeigt eine Phase während der Montage des Montageteiles 3 in den Schaft 1. Der den Verbindungsbereich 7 durchdringende und den Zapfen des Montage- teiles 3 beidseitig etwas Oberragende Sicherungsstift 8' weicht hierbei während des Eindrückens des Montageteiles 3 elastisch federnd in die Freisparungen 9 aus und nimmt erst nach vollständiger Montage seine gestreckte Lage wieder ein, wobei er sich beim Zurückfedern mit seinen beiden überstehenden Enden üi der Wandung des Schaftes 1 verkrallt.
Mit F i g. 4 wird eine Verbindung gezeigt, oie prinzipiell der Befestigung nach F i g. 3 entspricht.
Hierbei wird jedoch ein den Verbindungsbereich 7 nur einseitig überragender Sicherungsstift 8 vorgesehen, der während der Montage in die Freisparung 9 des Montageteiles 2 ausweicht und sich nach erfolgter Montage einseitig in der Wand des Schaftes 1 fest verankert, indem er teilweise in diese eindringt. jo
Der Sicherungsstift 8 durchdringt hier den Docht 5 bereits in vormontiertem Zustand vollständig, während der Docht 5 bei der Montage des Montageteiles 2 erst in eine als Patrone ausgebildeten Tintenspeicher 4 eindringt.
Generell ist es von Vorteil, wenn der Schaft 1 bzw. das jeweils als Hülse ausgebildete Montageteil 2,3 im Verbindungsbereich angerauht ist und/oder aus einem Material besteht, in das die Spitze des Sicherungsstiftes 8,8' jederzeit bei dessen Einpressen und Zurückfedern eindringen kann.
Durch entsprechende Formgebung der Spitzen des Sicherungsstiftes 8, 8' kann einem Zerschneiden des Schaftmaterials und einem Lockern oder Lösen der Verbindung zusätzlich entgegengewirkt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
50
bO
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schreibgerät mit einem Tintenspeicher und einem Docht, bestehend aus einem Schaft und mindestens einem in diesen eingesetzten Montageteil, wobei der Schaft und das Montageteil mit mindestens einem Sicherungsstift gegen Lageveränderung und gegen unbeabsichtigtes Lösen dauerhaft gesichert sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sicherungsstift (8; 8') in einem der zu verbindenden Teile (1,2,3) bereits vor dem Zusammenbau enthalten ist und den Verbindungsbereich (7) des Montageteils (2, 3) mindestens einseitig überragt und elastisch federnd ausgebildet ist und daß das Montageteil (2, 3) Freisparungen (9) aufweist, die in radiale Bohrungen für den Sicherungsstift (8; 8') münden und die derart angeordnet und bemessen sind, daß der Sicherungsstift (8; 8) bei der Montage entgegen der Montagerichtung federnd ausweichen kann und sich im Schaft (1) verkrallt.
DE19792934695 1979-08-28 1979-08-28 Schreibgerät, sowie Verfahren zur Herstellung einer sicheren Verbindung von Schreibgeräteteilen miteinander Expired DE2934695C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934695 DE2934695C2 (de) 1979-08-28 1979-08-28 Schreibgerät, sowie Verfahren zur Herstellung einer sicheren Verbindung von Schreibgeräteteilen miteinander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792934695 DE2934695C2 (de) 1979-08-28 1979-08-28 Schreibgerät, sowie Verfahren zur Herstellung einer sicheren Verbindung von Schreibgeräteteilen miteinander

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934695A1 DE2934695A1 (de) 1981-03-19
DE2934695C2 true DE2934695C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=6079471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792934695 Expired DE2934695C2 (de) 1979-08-28 1979-08-28 Schreibgerät, sowie Verfahren zur Herstellung einer sicheren Verbindung von Schreibgeräteteilen miteinander

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2934695C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8418176U1 (de) * 1984-06-15 1984-10-04 Schwan-Stabilo Schwanhäußer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Gerät zum Auftragen kosmetischer Flüssigkeiten
JP3796287B2 (ja) * 1996-02-15 2006-07-12 ゼブラ株式会社 筆記具

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT435349A (de) *
AT135247B (de) * 1931-07-11 1933-11-10 George Stewart Vivian Füllfederhalter.
US3446563A (en) * 1966-10-21 1969-05-27 Robert J Burnham Fiber-tip writing pen with replaceable cartridge
DE2261903B1 (de) * 1972-12-18 1974-06-12 Faber Castell A W Unloesbare,formschluessige Steckverbindung
DE7739270U1 (de) * 1977-12-23 1979-03-08 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nuernberg Schreibgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2934695A1 (de) 1981-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806404C2 (de) Lösbare Steckverbindung für halbstarre Rohre
DE69230338T2 (de) Rohrkupplung
EP0028323B1 (de) Halteclip zur lösbaren Befestigung von Funktionselementen auf einer Trägerplatte mittels Gewindebolzen
DE2047185C3 (de) Klemmverbindung insbesondere bei Bauwerken, Gerüsten o.dgl.
DE2736012A1 (de) Befestiger zur befestigung eines teils an plattenmaterial
DE2603228C2 (de) Klemmvorrichtung
DE2310480A1 (de) Gehaeuse fuer einen elektro-kleinmotor
EP0414002B1 (de) Lötwerkzeug
DE2939478C2 (de) Bajonettring zum Ansetzen eines Objektives an ein Kameragehäuse
DE10151463B4 (de) Randlose Brille
DE3853348T2 (de) Schreibmittel.
DE2934695C2 (de) Schreibgerät, sowie Verfahren zur Herstellung einer sicheren Verbindung von Schreibgeräteteilen miteinander
DE8811733U1 (de) Hülsenförmiger Teil eines Schreibgeräts mit an ihm befestigtem Halteklip
EP0543183B1 (de) Schreibgerät
DE10230725A1 (de) Baugruppe aus zylindrischem Gasgenerator, Gehäuse und Halteteil
DE2757554A1 (de) Schreibeinsatz fuer roehrchenschreibgeraete
DE2424176A1 (de) Duebel mit spreizvorrichtung und abdeckkappe
DE2550544C3 (de) Lager, insbesondere Schwenklager für Fahrzeugsonnenblenden
DE2107272A1 (de) Schreibinstrument
DE2532204C2 (de) Clipanordnung für ein Schreibgerät
DE3012947C2 (de) Abdeckkappe für Kreuzschlitzschrauben
DE2647748C3 (de) Schreibgerat mit Schreibspitzenaufnahme
DE2055875A1 (de) Ausdehnbarer Stift
DE3815712C1 (de)
DE1916614A1 (de) Kontakthuelse fuer eine elektrisch leitende Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: J. S. STAEDTLER GMBH & CO, 8500 NUERNBERG, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee