DE2934618A1 - Hydraulischer momentverstaerker, insbesondere fuer lenkeinrichtungen. - Google Patents
Hydraulischer momentverstaerker, insbesondere fuer lenkeinrichtungen.Info
- Publication number
- DE2934618A1 DE2934618A1 DE19792934618 DE2934618A DE2934618A1 DE 2934618 A1 DE2934618 A1 DE 2934618A1 DE 19792934618 DE19792934618 DE 19792934618 DE 2934618 A DE2934618 A DE 2934618A DE 2934618 A1 DE2934618 A1 DE 2934618A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output shaft
- outer sleeve
- torque
- sleeve
- amplifier according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/09—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
- B62D5/093—Telemotor driven by steering wheel movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/08—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/09—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
- B62D5/093—Telemotor driven by steering wheel movement
- B62D5/097—Telemotor driven by steering wheel movement gerotor type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
- Actuator (AREA)
- Retarders (AREA)
Description
DR-ING. ULRICH KNO5LAÜCH
PATENTANWALT β frankfurt/main ι. dem ?Ί, i.unist. -107Q
KUHHOHMSHOF'.VEG Kl Tr /π)·?
üif -VIjTjLK BANlH FHAfJKruEit M ;"'. in· >
1OB β "3 T L ί ΕΞ Γ ο Γ4 1^e ir 78
rCLL X -1 "H7 .' KNOPA Vj
η/ κ ρ7
DANFOSS A/S, 'Tordhorg ^
Hvdrau11.scher Momentverstärker, insbennnderrfür
Lenkeinricht.unfen
1^iP Erf j ndvinf?; bezieht sich auf einen hydraulischen Ilomentverstärker,
insbesondere für Lenkeinrichtunren, mit einem Kreiskolbenmotor,
der ein mit einer AusgangsweHe verbundenes aussen
verzahntes Zahnrad und einen damit, känraenden, re°"en Drehung
gesicherten, innen verzahnten Zahnrinn: aufweist, und mit
einer Drehschieber-Ventilanordnunn:, die mittels einer inneren und einer äußeren Hülse ein Steuerventil und mittels der äusseren
Hülse und einer Gehäusebohrung ein Verteilerventil für den Kreiskolbenmotor bildet, v/obei die innere Hülse koaxial
und drehfest mit einer Einganswelle und die äußere Hülse über eine eine Rückführvorrichtung bildende Mitnahm^anordnxir.g drehfest
mit der Ausgangswelle verbunden ist sowie eine Neutralstellungsfeder
das Steuerventil bei fehlendem Eingansmoment geschlossen hält.
Bei einem bekannten hydraulischen Momentverstärker dieser Art (Danfoss-Momentverstärker Typ S-101-F) ist der Zahnring gehäusefest
montiert und das Zahnrad dreht und kreist. Es ist über einer erste Gelenkwelle mit der Ausgangswelle und über
eine zweite Gelenkwelle mit einem Mitnahmestift verbunden, der fest in die äußere Hülse eingesetzt ist und mit Spiel durch
einen Ausschnitt in der inneren Hülse greift. \Ienn die innere Hülse
1 30 O1 1 /0249
mittels der Eingangswelle um einen vorbestimmten Yfinkel verdreht
worden ist, öffnet das Steuerventil richtungsabhängig und der Kreiskolbenmotor beginnt zu laufen. Hierbei bildet
die äußere Hülse ein Nachlaufelement, das das Steuerventil
wieder schließt, wenn sich die Ausgangswelle um den Drehwinkel der Eingangswelle gedreht hat.
Durch die Verwendung der beiden Gelenkwellen ergibt sich an den vier Gelenkköpfen ein nicht vermeidbares Spiel. Infolgedessen
müssen die Abdeckflächen des Schieberventils in der Schließstellung so groß gewählt sein, daß auch unter Einbeziehung
des Spiels ein sicherer Verschluß zu erzielen ist. Daraus resultiert eine gewisse Verzögerung und Ungenauigkeit
beim Lenkbeginn. Bei kleineren Momentverstärkern, bei denen die Steueröffnungen für das Steuerventil am Umfang der inneren
und äußeren Hülse verteilt sind, reicht der Platz häufig nicht, um solche großen Abdeckflächen unterzubringen. Aus diesem Grund
sind derartige Momentverstärker bisher nur für Fahrzeuge mit sehr geringer Geschwindigkeit, nicht aber für normale Kraftwagen
zugelassen worden.
Des weiteren ist es bekannt (US-PS 39 05 727, DE-PS 15 28 998),
bei einem Kreiskolbenmotor das Zahnrad auf einer Welle anzuordnen, die in gehäusefesten Lagern drehbar ist, während der
Zahnring im Gehäuse auf einer Kreisbahn beweglich gelagert ist. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß der Zahnring
kreisförmige Ausschnitte aufweist, die vollständig mit exzentrisch in den Seitenteilen gelagerten Führungszylindern ausgefüllt sind.
Eine andere Möglichkeit liegt darin, am Rand des Zahnrings halbkreisförmige Aussparungen anzuordnen, in welche gehäusefest gelagerte
Rollen kleineren Durchmessers eingreifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Momentverstärker der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei
dem das konstruktiv bedingte Spiel auf ein Minimum herabgesetzt
13001 1/0249
ist und der daher auch für Lenkeinrichtung!! normaler Kraftfahrzeuge
Verwendung finden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Ausgangswelle das Zahnrad und die Mitnahmeanordnung trägt und daß der Zahnring im Gehäuse auf einer Kreisbahn beweglich gelagert
ist.
Bei dieser Konstruktion ist die Rückführung zwischen Ausgangswelle
und äußerer Hülse praktisch spielfrei. Auch das Zahnrad kann fest auf die Ausgangswelle aufgesetzt werden. Da bei
dieser Konstruktion alle Gelenkverbindungen und das damit verbundene Spiel entfallen, kann der Schließzustand des Steuerventils
mit vergleichsweise kleinen Abdeckflächen genau definiert werden. Demzufolge lassen sich auch Momentverstärker,
bei denen die innere und äußere Hülse verhältnismäßig kleine Durchmesser haben, herstellen. Die direkte Verbindung zwischen
äußerer Hülse und Ausgangswelle führt auch zu einer sehr sicheren Kraftübertragung im Notsteuerbetrieb. Nicht zuletzt
ergibt sich aufgrund des Fortfalls der Gelenkwellen eine Verringerung der erforderlichen Bauelemente und eirE erhebliche
axiale Verkürzung.
Bei einer Ausführungsform wird die Mitnahmeanordnung durch einen
die Ausgangswelle radial durchsetzenden Mitnahmestift gebildet.
Dieser kann in die Ausgangswelle eingepresst sein. Dies ergibt eine besonders spielfreie Ausführung, insbesondere, wenn er
auch in die äußere Hülse eingepresst ist.
Günstig ist es, wenn der Mitnahmestift dicht neben dem Zahnrad angeordnet ist. Die Ausgangswelle kann daher verhältnismäßig
kurz sein.
Ferner empfiehlt es sich, die Ausgangswelle beidseitig des Zahnrades
zu lagern, wobei sie sich über ein Lagerteil an einer der Hülsen abstützt. Auf diese V/eise treten keine betrieblichen
130011/0249
Beeinträchtigungen auf, auch wenn die Ausgangswelle durch Querkräfte
belastet ist.
Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Ausgangswelle
sich mit einem Lagerteil am Innenumfang der inneren Hülse abstützt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß die Mitnahmeanordnung ein als Lagerteil dienendes Ringelement
aufweist, das drehfest auf der Ausgangswelle angeordnet ist, radial bis in den Bereich der äußeren Hülse reicht und dort
mit dieser Hülse drehfest verbunden ist. Hierbei wird das Ringelement gleichzeitig als Lagerteil und als Teil der Mitnahmeanordnung
ausgenutzt. Da die Lagerkräfte nicht über die innere Hülse geleitet werden, ergibt sich ein besonders klemmungsfreier
Betrieb.
Insbesondere kann hierbei das Ringelement am Innenumfang der äußeren Hülse gelagert und mit dieser über mindestens (iinen
Keil verbunden sein. Gegenüber der anderen Möglichkeit das Ringelement unmittelbar in der Gehäusebohrung zu lagern, erzielt
man hierbei eine geringere axiale Baulänge.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter,
bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Momentverstärker, einp
Fig. 2 einen Längsschnitt durch abgewandelte AusfUhrungsform,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch abgewandelte AusfUhrungsform,
Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie A-A der Fig. 2 und Fig. k einen Teilquerschnitt längs der Linie B-B der Fig.
In Fig. 1 weist ein Gehäuse 1 eine Stirnwand 2, eine Zwischenplatte
3» einen Abstandsring 4, eine weitere Zwischenplatte
13001 1/0249
und einen Ventilblock 6 auf, die durch Spannschrauben 7 zusammengehalten
sind. Das Gehäuse 1 kann mit Hilfe von in Gewindebohrungen 8 greifenden Schrauben ortsfest montiert v/erden.
Im Ventilblock 6 ist eine Eingancswelle 9, in der Stirn- \tfand 2 eine Ausgangswelle 10 gelagert. Ein Kreiskolbenmotor
weist ein außen verzahntes Zahnrad 12 auf, das auf der Ausgangswelle 10 sitzt und mit dieser drehbar ist, und einen
innen verzahnten Zahnring 13» der einen Zahn mehr aufweist als das Zahnrad 12, mit diesem kämmt und zusammen mit diesem
Verdrängerkammern 14 bildet. Der Zahnring weist kreisförmige Ausschnitte 15 auf, durch welche die Spannschrauben 7 greifen,
wobei zylindrische Führungsabschnitte 16 dieser Spannschrauben
durch Anlage an den Umfangsflachen der Ausschnitte 15 eine
Drehung des Zahnringes 13 verhindern, aber eine Kreisbahnbewegung zulassen.
In die Ausgangswelle 10 ist fest ein Hitnahmestift 17 eingepresst,
der mit seinen äußeren Enden fest in eine äußere Hülse 18 einer Drehschieber-Anordnung 19 eingesetzt ist. Eine innere
Hülse 20 ist einstückig mit der Eingangswelle 9 ausgebildet. Die innere Hülse v/eist Ausschnitte 21 auf, die mit Drehspiel den
Mitnahmestift 17 umschliessen. Neutralstellungsfedern 22 sind
als Blattfedern ausgebildet, welche mit ihren Enden die beiden Hülsen durchsetzen und sie in die neutrale Ruhestellung zwingen.
Zwischen innerer Hülse 20 und äußerer Hülse 18 ist ein Steuerventil
23 gebildet, das öffnet, wenn die innere Hülse, beispielsweise mit Hilfe eines an der Eingangswelle 9 angreifenden
Lenkhahndrades verdreht wird, worauf der Motor 11 zu laufen
beginnt, und das schließt, wenn die äußere Hülse zusammen mit der Ausgangswelle um den gleichen Drehwinkel verdreht worden
ist. Zwischen der äußeren Hülse 20 und der Gehäusebohrung 24 wird ein Verteilerventil 25 gebildet, das dafür sorgt, daß
,jede Verdrängerkammer 14 über einffi zugehörigen Gehäusekanal 26
mit der Druck- bzw. Saugseite verbunden wird.
130011/0249
Der Aufbau dieser Schieber-Ventilanordnung kann derjenigen der Fip;. 2 bis 4 entsprechen. Sie kann aber auch analog der Ventilanordnung
der DE-PS 12 93 029 ausgelegt sein.
Eine Pumpe 27 fördert aus einem Tank 28 Druckflüssigkeit über
einen Anschluß 29 in eine Verteilernut 30, von der die Druckflüssigkeit über Bohrungen 31 zu einer inneren Ringnut 32 und
von dort über Axialnuten 33 und - bei geöffnetem Steuerventil 23 - Steueröffnungen 34 in der äußeren Hülse 18 in den Gehäusekanal
26 gelangt , wie es gestrichelt in Fig. 1 veranschaulicht ist. Von den unter Ablaufdruck stehenden Verdrängerkammern
14 gelangt die Druckflüssigkeit über die zugehörigen Gehäusekanäle 26, Steueröffnungen 34 in der äußeren Hülse zu
Ausschnitten 35 in der inneren Hülse, die mit den Axialnuten 33 abwechseln, von wo sie über den Innenraum 36 der inneren Hülse
und über Durchbrüche 37 und 38 in den beiden Hülsen zu einem
Ringraum 39 gelangt, der mit einem Tankanschluß 40 verbunden ist. Dieser Strömungsverlauf ist strichpunktiert in Fig. 1 veranschaulicht.
Am inneren Ende der Ausgangswelle 10 befindet sich ein drei-
armiges Lagerteil 41, das sich am Innenumfang der inneren
Hülse 20 abstützt.
Es ist ersichtlich, daß die Ausgangswelle 10 und die äußere Hülse 18 praktisch spielfrei miteinander verbunden sind und
daß auch das Drehmoment des Zahnrades 12 direkt an der Ausgangswelle
10 abnehmbar ist. Im Notsteuerbetrieb greift die innere Hülse 20 am Mitnahmestift 17 an, der das Drehmoment
unmittelbar auf die Ausgangswelle 10 überträgt·. Der Gesamtdurchmesser
von Gehäuse und Hülse ist klein. Die axiale Länge ist kür?..
Bei der AusfUhrungsform der Fig. 2 bis 4 werden für entsprechende
Teile um 100 gegenüber Fig. 1 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, daß die Spann-
130011/0249
2934818
schrauben 107, welche die Teile 102 bis 106 des Gehäuses 101 zusammenhalten, außerhalb des Zahnringes 113 angeordnet sind.
Die kreisförmigen Ausschnitte 115 des Zahnringes werden von Stiften 142 durchsetzt, die in der Stirnwand 102 und im Ventilblock
106 gelagert sind.
Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß auf die Verzahnung
143 der Ausgangswelle 110 ein Ringelement 144 aufgesetzt ist,
das mittels Haltering 145 und Federring 146 an Ort und Stelle gehalten ist. Zwei stiftförmige Keile 147 greifen in Vertiegungen
des Ringelements 144 und der äußeren Hülse 118, so daß eine Drehkupplung gebildet wird. Der Außenumfang des Ringelements
144 entspricht dem Innenumfang der äußeren Hülse 118,
so daß das Ringelement 144 gleichzeitig als Lagerteil dient, das Querkräfte über die äußere Hülse an der Gehäusebohrung
abstüzt. Auf der gegenüberliegenden' Seite des Zahnrades 112 befindet sich ein normales Wälzlager 148.
Die Blattfedern 122 sind verhältnism_äßig steif, so daß im Notsteuerbetrieb
über sie die direkte Drehmamentübertragung erfolgen
kann.
Fig. 3 läßt noch erkennen, daß die Breite der Steueröffnungen 134 in Umfangsrichtung erwas größer ist als der Abstand zwischen
den Axialnuten 133 und den Ausschnitten 135, so daß in der Neutralstellung
ein Kurzschluß zwischen Pumpe und Tank erfolgt, wodurch die Pumpe entsprechend wenig belastet ist.
13001 1/0249
Leerseite
Claims (9)
1. [-hydraulischer Momentverstärker, insbesondere für Lenzeinrichtungen,
mit einem Kreiskolbenmotor, der ein mit einer Ausgangswelle verbundenes, außen verzahntes Zahnrad und
einen damit kämmenden, gegen Prehunr Gesicherten, innen
verzahnten Zahnring aufweint, und mit einer Drehschiebor-Ventilanordnung, die mittels einer inneren und einer äusseren Hülse ein Steuerventil und mittels der äußeren Hülse und einer Gehäusebohrung eir: Verteilerventil für den Kreiskolbenmotor bildet, wobei die innere Hülse koaxial und
drehfest mit einer Eingangswelle und die äußere Hülse über eine eine Rückführvorrichtung bildende Mitnahmeanordnung
drehfest mit der Ausgangswelle verbunden ist sowie eine
Neutralstellungsfeder das Steuerventil bei fehlendem Eingangsmoment geschlossen hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswelle (10, 110) das Zahnrad (12, 112) und die Mitnahmeanordnung (17, 144, 147) trägt und daß der Zahnring (13, 113) im Gehäuse (1, 101) auf einer Kreisbahn beweglich gelagert ist.
einen damit kämmenden, gegen Prehunr Gesicherten, innen
verzahnten Zahnring aufweint, und mit einer Drehschiebor-Ventilanordnung, die mittels einer inneren und einer äusseren Hülse ein Steuerventil und mittels der äußeren Hülse und einer Gehäusebohrung eir: Verteilerventil für den Kreiskolbenmotor bildet, wobei die innere Hülse koaxial und
drehfest mit einer Eingangswelle und die äußere Hülse über eine eine Rückführvorrichtung bildende Mitnahmeanordnung
drehfest mit der Ausgangswelle verbunden ist sowie eine
Neutralstellungsfeder das Steuerventil bei fehlendem Eingangsmoment geschlossen hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangswelle (10, 110) das Zahnrad (12, 112) und die Mitnahmeanordnung (17, 144, 147) trägt und daß der Zahnring (13, 113) im Gehäuse (1, 101) auf einer Kreisbahn beweglich gelagert ist.
2. Momentverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeanordnung ein die Ausgangswelle (10) radial
durchsetzender Mitnahmestift (17) ist.
3. Momentverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Mitnahmestift (17) in die Ausgangswelle (10) eingepresst ist.
130011/0249
4. Homentverstärker nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ilitnahmcstift (17) dicht neben dem Zahnrad (12)
angeordnet ist.
5. Ilomentverstärker nach einen dor Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausgangswelle (10, 110) beidseitig
des Znbnrndes (12, 112) gelagert ist, wobei sie sich über
ein Lagerteil (41, 144, 147) an einer der Hülsen (20, 11Π)
nbstützt.
6. Ilomentverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausgangswelle (10, 110) sich mit einem Lagerteil (41) an Innenumfang der inneren Hülse (20)
abstützt.
7. Momentverstärker nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hitnahmeanordnung ein als Lagerteil dienendes Ringelement (144) aufweist, das drehfest auf
der Ausgangswelle (110) angeordnet ist, radial bis :'.n den Bereich der äußeren Hülse reichtMrIa dort rait diesel* Hülse
drehfest verbunden ist.
8. Momentverstärker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (144) am Innenumfang der äußeren Hülse
(118) gelagert und mit dieser über mindestens einen Keil (147) verbunden ist.
9. Momentverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnring (13) kreisförmige Ausschnitte
(15) aufweist, die von die Gehäuseteile (2, 3» 4,
5, 6) zusammen haltenden Spannschrauben (7) durchsetzt sind, wobei die Umfange der Ausschnitte an ,-)e einem zylindrischen
Führungsabschnitt (16) der Spannschrauben anzuliegen vermögen.
13001 1/0249
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2934618A DE2934618C2 (de) | 1979-08-28 | 1979-08-28 | Hydraulischer Momentverstärker für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen |
US06/178,919 US4381905A (en) | 1979-08-28 | 1980-08-18 | Hydraulic torque amplifier, particularly for steering devices |
DK363480AA DK150934B (da) | 1979-08-28 | 1980-08-25 | Hydraulisk momentforstaerker for koeretoejers styreindretninger |
DD80223511A DD152760A5 (de) | 1979-08-28 | 1980-08-26 | Hydraulischer momentverstaerker insbesondere fuer lenkeinrichtungen |
JP55117156A JPS5914642B2 (ja) | 1979-08-28 | 1980-08-27 | 油圧式のトルク倍力装置 |
GB8027793A GB2057375B (en) | 1979-08-28 | 1980-08-27 | Hydraulic torque converter especially for use in steering equipment |
IT68327/80A IT1128991B (it) | 1979-08-28 | 1980-08-27 | Intensificatore idraulico di coppia particolarmente per dispositivi di sterzatura |
FR8018709A FR2464391A1 (fr) | 1979-08-28 | 1980-08-28 | Amplificateur de couple hydraulique, notamment pour des dispositifs de direction |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2934618A DE2934618C2 (de) | 1979-08-28 | 1979-08-28 | Hydraulischer Momentverstärker für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2934618A1 true DE2934618A1 (de) | 1981-03-12 |
DE2934618C2 DE2934618C2 (de) | 1983-06-30 |
Family
ID=6079416
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2934618A Expired DE2934618C2 (de) | 1979-08-28 | 1979-08-28 | Hydraulischer Momentverstärker für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4381905A (de) |
JP (1) | JPS5914642B2 (de) |
DD (1) | DD152760A5 (de) |
DE (1) | DE2934618C2 (de) |
DK (1) | DK150934B (de) |
FR (1) | FR2464391A1 (de) |
GB (1) | GB2057375B (de) |
IT (1) | IT1128991B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4409789A (en) * | 1980-11-03 | 1983-10-18 | Clark Equipment Company | Power steering system |
ES8206795A1 (es) * | 1981-09-23 | 1982-08-16 | Bendiberica Sa | Perfeccionamientos en mecanismos de accionamiento con asis- tencia fluidodinamica |
JPS61111922U (de) * | 1984-12-24 | 1986-07-15 | ||
KR930007217B1 (ko) * | 1988-04-27 | 1993-08-04 | 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 | 소타각 스티어링 장치 |
JPH0263862U (de) * | 1988-11-02 | 1990-05-14 | ||
US4936094A (en) * | 1989-01-17 | 1990-06-26 | Eaton Corporation | Torque-generating steering device with load-sensing capability |
JP2833954B2 (ja) * | 1993-01-29 | 1998-12-09 | 住友イートン機器株式会社 | 油圧式トルク増幅装置 |
US5873243A (en) * | 1996-10-10 | 1999-02-23 | Eaton Corporation | Torque generator steering device |
JP3027343B2 (ja) * | 1997-03-25 | 2000-04-04 | 住友イートン機器株式会社 | 油圧式トルク増幅装置及びこれを組み込んだ車両用パワーステアリングシステム |
CN105114375A (zh) * | 2015-09-08 | 2015-12-02 | 镇江液压股份有限公司 | 一种后盖变位型扭矩放大器 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1528997B (de) * | Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) | Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine | ||
US3905728A (en) * | 1974-04-17 | 1975-09-16 | Eaton Corp | Rotary fluid pressure device and pressure relief system therefor |
GB2010762A (en) * | 1977-12-23 | 1979-07-04 | Dba Sa | A torque-amplifying hydraulic servo-mechanism, particularly for power steering systems in motor vehicles |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3131602A (en) * | 1961-11-16 | 1964-05-05 | Kingston Products Corp | Steering torque amplifier |
DE1528998A1 (de) * | 1965-03-05 | 1970-03-19 | Danfoss As | Verteilerventil fuer eine Zahnradpumpe oder einen Zahnradmotor |
US3905727A (en) * | 1971-07-28 | 1975-09-16 | John B Kilmer | Gerotor type fluid motor, pump or the like |
US3801239A (en) * | 1972-04-03 | 1974-04-02 | Eaton Corp | Controller for fluid operated device |
SU637550A1 (ru) * | 1975-02-24 | 1978-12-15 | Кировоградский Ордена "Знак Почета" Завод Тракторных Гидроагрегатов | Шестеренный механизм |
US4169515A (en) * | 1978-02-23 | 1979-10-02 | The Bendix Corporation | Power steering device |
-
1979
- 1979-08-28 DE DE2934618A patent/DE2934618C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-08-18 US US06/178,919 patent/US4381905A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-08-25 DK DK363480AA patent/DK150934B/da not_active Application Discontinuation
- 1980-08-26 DD DD80223511A patent/DD152760A5/de unknown
- 1980-08-27 IT IT68327/80A patent/IT1128991B/it active
- 1980-08-27 JP JP55117156A patent/JPS5914642B2/ja not_active Expired
- 1980-08-27 GB GB8027793A patent/GB2057375B/en not_active Expired
- 1980-08-28 FR FR8018709A patent/FR2464391A1/fr active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1528997B (de) * | Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) | Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine | ||
US3905728A (en) * | 1974-04-17 | 1975-09-16 | Eaton Corp | Rotary fluid pressure device and pressure relief system therefor |
GB2010762A (en) * | 1977-12-23 | 1979-07-04 | Dba Sa | A torque-amplifying hydraulic servo-mechanism, particularly for power steering systems in motor vehicles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2057375B (en) | 1983-08-10 |
DD152760A5 (de) | 1981-12-09 |
US4381905A (en) | 1983-05-03 |
FR2464391A1 (fr) | 1981-03-06 |
JPS5914642B2 (ja) | 1984-04-05 |
DK150934B (da) | 1987-09-28 |
JPS5639312A (en) | 1981-04-15 |
DE2934618C2 (de) | 1983-06-30 |
IT1128991B (it) | 1986-06-04 |
GB2057375A (en) | 1981-04-01 |
IT8068327A0 (it) | 1980-08-27 |
DK363480A (da) | 1981-03-01 |
FR2464391B1 (de) | 1984-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2912104C2 (de) | Befestigungsvorrichtung zwischen Antriebswelle und Zahnrad einer Zahnradpumpe | |
DE102010029603A1 (de) | Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange | |
DE2316085A1 (de) | Hydraulischer regler fuer eine druckbetaetigte vorrichtung | |
DE2934618A1 (de) | Hydraulischer momentverstaerker, insbesondere fuer lenkeinrichtungen. | |
DE102017209563A1 (de) | Loslager, Lenkgetriebe und Lenksystem | |
DE69205419T2 (de) | Anti-roll-mechanismus fuer zahnstangeneinrichtung. | |
DE10141457A1 (de) | Einstellanordnung für Axialspiel und Vorbelastung bei Lagern | |
DE2549620A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung der umfangsgeschwindigkeit eines druckzylinders | |
DE3909910C2 (de) | ||
DE2739406C3 (de) | Hilfskraftlenkeinrichtung | |
DE3028176A1 (de) | Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge | |
DE2725538C3 (de) | Hilfskraftunterstützte Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge | |
DE3242375A1 (de) | Kraftverstaerktes lenkgetriebe | |
EP0545004B1 (de) | Antrieb für Rotationsdruckmaschinen | |
CH660055A5 (de) | Einrichtung zur aenderung der ventil- und/oder einspritzsteuerzeiten an einer hubkolbenbrennkraftmaschine. | |
DE1751979A1 (de) | Hydrostatische Einrichtung insbesondere fuer Servolenkungen | |
DE3017736A1 (de) | Lenkgetriebe | |
DE3243405C2 (de) | ||
DE3242445A1 (de) | Kraftverstaerktes lenkgetriebe | |
DE2060022C3 (de) | Servolenkung für Fahrzeuge | |
DE2705019A1 (de) | Druckmittelbetaetigte rotationseinrichtung | |
DE4417959A1 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine | |
DE1403922C (de) | Innenachsige Zahnradpumpe | |
DE2241599C3 (de) | Exzenterhubverstellung einer Stanze | |
DE2805800A1 (de) | Zahnstangen-lenkgetriebe mit selbsttaetigem zahnspielausgleich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |