DE2934109A1 - Verfahren zur trockenen behandlung von abgasstroemen in abgasreinigungssystemen - Google Patents
Verfahren zur trockenen behandlung von abgasstroemen in abgasreinigungssystemenInfo
- Publication number
- DE2934109A1 DE2934109A1 DE19792934109 DE2934109A DE2934109A1 DE 2934109 A1 DE2934109 A1 DE 2934109A1 DE 19792934109 DE19792934109 DE 19792934109 DE 2934109 A DE2934109 A DE 2934109A DE 2934109 A1 DE2934109 A1 DE 2934109A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- purificn
- grinding
- exhaust gas
- ashes
- ground
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 238000000227 grinding Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 239000002956 ash Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 title claims abstract description 6
- 238000007664 blowing Methods 0.000 title abstract 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 27
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 claims description 20
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 13
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 9
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims description 7
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 6
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 6
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 3
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 abstract description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 abstract 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 abstract 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 abstract 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 abstract 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract 1
- 230000001473 noxious effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 10
- 238000004056 waste incineration Methods 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/68—Halogens or halogen compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/508—Sulfur oxides by treating the gases with solids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
- "Verfahren zur trockenen Behandlung von Abgas-
- strömen in Abgasreinigungssystemen" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur trockenen Behandlung von Abgasströmen in Abgasreinigungsanlagen für Feuerungsanlagen mit sorbierenden Rohstoffen.
- In neuerer Zeit sind die Methoden der trockenen Abscheidung luftfremder, gasförmiger Stoffe erheblich weiterentwickelt worden. Es kann bereits heute davon ausgegangen werden, daß in nächster Zukunft für bestimmte Feuerungsanlagen besonders aus dem Bereich der thermischen Abfallbeseitigung die trockenen Abgasreinigungsverfahren die naß arbeitenden Verfahren verdrängen werden.
- Wie aus den deutschen Schutzschriften 23 31 156, 25 20 o45, 25 39 500, 24 37 750 und 26 32 502 bekannt ist, werden als Sorbentien körnige bis staubförmige basische Schüttgüter eingesetzt. Diese Schüttgüter müssen bestimmten Qualitätsanforderungen genügen, um ausreichende Reinigungsergebnisse zu liefern und um zusätzlich die spezifische Massenbsaastung des Rtuchgeses bei einem gegebenen Schadstoffgehalt in Grenzen zu halten.
- Aufgrund der einzusetzenden Qualitätsprodukte bestimmen diese Sorbentien entscheidend die Betriebskosten derartiger Abgasreinigungssysteme. Eine kostengünstigere Rohstoffbeschaffung und -aufbereitung kann daher die Betriebskosten spürbar reduzieren.
- Eine hohe Sorptionsfähigkeit eines Schüttgutes bedeutet stets gegenüber einem Schüttgut mit niedrigerer Sorptionsfähigkeit einen geringeren Verbrauch. U. a.
- ist eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale die spezifische Oberfläche, die direkt von der Kornfeinheit oder Aufmahlung abhängt. Deshalb haben besonders feinkörnige alkalische Sorbentien, z. B. Kalkhydrat, besonders günstige Wirkungen. Es werden daher vorzugsweise sorbierende Produkte aus der Kalkindustrie empfohlen, die immer zu erheblichen Kosten vom Betreiber einer Abgasreinigungsanlage zu beschaffen sind. Es sind jedoch bereits Standorte bekannt, bei denen selbst die Beschaffung mittlerer Qualitäten von Sorbentien schwierig, zumindestens außergewöhnlich kostspielig ist.
- Aus verschiedenen Untersuchungen ist nun bekannt, daß auch mineralische Abfallstoffe der Industrie, sogar Verbrennungsrückstände aus derartigen Feuerungssystemen, die mit einer Abgasreinigungsanlage ausgerüstet werden müssen, noch erhebliche Sorptionskapazitäten aufweisen, die zur Entlastung der teuren Sorptionsprodukte beitragen können.
- Diese Sorptionskapazität kann nun durch einen Aufbereitungsprozeß verfügbar gemacht werden, wenn die Eigenschaften und sorptiv wirkenden Bestandteile bekannt sind, Es gibt bereits Untersuchungen, die zeigen, daß bei Müllverbrennungsanlagen mit normalen Schadstoffgehalten im Abgas an Chlorwasserstoff (HCl), Fluorwasserstoff (HF) und Schwefeloxiden (S02-S03) bis zu So X der fremdbezogenen Sorptionsmittel, bei Feuerungssystemen mit niedrigen Schadstoffgehalten bis zu loo % eingespart werden können.
- Als Beispiel für ein solches System sei die Abgasreinigung einer Müllverbrennungsanlage angeführt. Der erhebliche Anfall an Verbrennungsrückständen, bis zu 40 % vom eingesetzten Müll, hat bei Freilegung der sorptionsfähigen Bestandteile durch eine genügende Aufmahlung eine Sorptionskapazität z. B. für HCl von 6 bis 15 g HCl pro 1 kg Verbrennungsrückstand.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Kosten für den Einsatz der Sorptionsmittel einer Rauchgasreinigung zu senken.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die in den Feuerungsanlagen anfallenden Schlacken und/ oder Aschen einer Mahlanlage zugeführt, auf eine Feinheit von loo X unter o,2 mm aufgemahlen und direkt in die Reaktionsstufen eingeblasen werden.
- Kann das Mahlprodukt der Mahlanlagen in den Reinigungsstufen nicht sofort verwendet werden, so wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Zwischenlagerung dieses Mahlproduktes vorzunehmen.
- Des weiteren wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das gemahlene Rückstandsprodukt in Form von Schlacken und/oder Aschen in einer ersten Reinigungsstufe mit Wasser-Konditionierung eingeblasen und daß die Einstellung des Endwertes für die Schadstoffbindung in einer zweiten Reinigungsstufe durch ein hochwertiges Sorptionsmittel erfolgt.
- Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das hochwertige Sorptionsmittel als stücker und/oder körniger Rohstoff der Mahlanlage mit den Rückstandsproduk ten der Verbrennung zusammen zugeführt wird.
- Zum optimalen Einsatz des hochwertigen Sorptionsmittels wird nach der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, daß die Eindüsung des Sorptionsmittels direkt in die Reaktionszone, bestehend aus Rauchgas und Mahlprodukt, der Reinigungsstufen erfdgt.
- Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß die Rückstandsprodukte aus Naßentschlackungen in einer Mahltrocknungsanlage aufgemahlen werden, bei der die Feinstaubabscheidung nach einer Zyklonentstaubung zur Unterstützung der Abgasreinigung im Filter der Abgasreinigung durchgeführt und die Wärmeversorgung der Trocknung durch einen Gasteilstrom aus dem Feuerungssystem entnommen wird.
- Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und wird wie folgt näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Abgasreinigung hinter einer Kesselanlage mit trockenem Schlackenabzug, Fig. 2 eine Abgasreinigung hinter einer Kesselanlage mit nassem Schlackenabzug.
- In den Zeichnungen sind zwei besonders häufig vorkommende Möglichkeiten aufgezeigt. Das Abgas kommt aus der Feuerungs- und Kesselanlage 1 und wird in besonderen Reinigungsstufen 2 und 3 mit einem staubförmigen Sorptionsstoff, der aus dem Silo 4 abgezogen wird, behandelt.
- Anschließend erfolgt eine übliche Staubabscheidung im Filter 5, vorwiegend in Gewebefiltern mit einer hohen Staubabscheidung. Das Abgas gelangt nun über das Gebläse 6 D den nicht nä;ber dargestellten Schornstei Die aus dem Feuerungssystem abgezogenen Verbrennungsrückstände werden über ein nicht näher dargestelltes Fördersystem 7 einer Mahlanlage 8 zugeführt und auf eine Feinheit von etwa loo X unter o,2 mm aufgemahlen.
- Dazu sind meist Mühlen mit Windsichter zweckmäßig. Günstig für dieses einfache System sind Verbrennungsrückstände aus einer Trockenentschlackung, die auch bei Müllverbrennungsanlagen vorteilhafter sind. Das staubförmige Mahlprodukt wird über eine Leitung 9 direkt in dve erste Reinigungsstufe 2 eingeblasen. Die Reinigungswir,iung dabei ist besonders groß, wenn diese Stufe gleichzeitig mit einer Wasser-Konditioniereinrichtung 2' ausgerüstet ist. In der zweiten Reinigungsstufe 3 erfolgt dann die Nachreinigung auf den Sollwert mit fremdbezogenem Sorptionsmittel aus dem Silo 4.
- Steht hochwertiges Sorptionsmittel nicht zur Verfügung, oder kann man billigeres und ungenügend aufbereitetes Produkt beziehen, so bietet sich an, der Mahlanlage 8 die Restmenge an fremdbezogenem Rohstoff aus dem Silo lo mit aufzugeben, um auch dessen Sorptionskapazität freizulegen und damit optimal verfügbar zu machen.
- Die Frage, ob ein ein- oder zweistufiges Verfahren notwendig ist, wird entscheidend von der Wirksamkeit der als Reinigungsstufen 2 und 3 ausgebildeten Reaktoren bestimmt. Steht ein besonders wirksamer Reaktor zur Verfügung, kommt man mit nur einer Reinigungsstufe für die Bindung der gasförmigen Schadstoffe aus.
- Die Fig. 2 zeigt eine Möglichkeit auf, um Verbrennungsrückstände aus einer Naßentschlackung zu verwenden. In diesem Fall ist die Aufmahlung mit einer Mahltrocknungsanlage 11 notwendig. Besonders bei Müllverbrennungsanlagen, wo Abgastemperaturen hinter der Kesselanlage 1 von 250 ° C und höher zur Verfügung stehen, kann die Trocknungswärme aus einem Teilabgasstrom 12 bezogen werden. Diese Teilgasmenge 12 wird bei der Mahltrocknung bereits hier sehr gründlich von gasförmigen Schadstoffen durch Sorption an das Mahlprodukt gereinigt.
- In diesem Fall wird die Mahlanlage 11 statt mit Luft mit Feuerungsabgas beaufschlagt. Die Hauptmenge des Staubes wird hinter der Mahlanlage 11 über eine Leitung 13 in einem Zyklonabscheider 14 abgeschieden und ein Teil des Abgasstromes 15**geführt. Eine Teilgasmenge 17, die dem Mahl system zu entnehmen ist, wird dem Filter 5 des Abgasreinigungssystems wieder mit zugeführt, wo die Reststäube noch sorptiv ausgenutzt werden können. Das Mahlgut aus dem Zyklon 14 wird in eine Reinigungsstufe 18 über ein Gebläse 19 und eine Leitung 20 eingeblasen. Die fehlende Sorptionsmasse wird vom fremdbezogenen Sorptionsmittel aus dem Silo 21 in die Reaktionszone der Reinigungsstufe 18 eingeblasen.
- Um die Mahl kosten selbst möglichst niedrig zu halten, empfehlen sich Mühlensysteme mit aufgesetztem Sichter, wie Pendel- oder Walzenmühlen. Natürlich sind auch Rohr- und Kugelmühlen möglich. Ene evtl. erforderliche Zwischenlagerung des Mahlproduktes soll dabei möglichst kurz sein, weil durch längere Lagerzeiten die Sorptionskapazität verringert wird.
- ** über das Mühlengebläse 16 in die Mahlanlage 11 zurück-
Claims (6)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur trockenen Behandlung von Abgasströmen in Abgasreinigungsanlagen für Feuerungsanlagen mit sorbierenden Roh-stoffen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die in den Feuerungsanlagen anfallenden Schlacken und/oder Aschen einer Mahlanlage (8, 11) zugeführt, auf eine Feinheit von loo % unter o,2 mm aufgemahlen und direkt in die Reaktionsstufen t4, 18) eingeblasen werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Mahlprodukt einer Zwischenlagerung unterzogen wird.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das gemahlene Rückstandsprodukt in Form von Schlacken und/oder Aschen in einer ersten Reinigungsstufe (2) mit Wasser-Konditionierung (2') eingeblasen und daß die Einstellung des Endwertes für die Schadstoffbindung in einer zweiten Reinigungsstufe durch ein hochwertiges Sorptionsmittel erfolgt.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das hochwertige Sorptionsmittel als stückiger und/oder körniger Rohstoff der Mahlanlage (lo) mit den Rückstandsprodukten der Verbrennung zusammen zugeführt wird.
- 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das hochwertige Sorptionsmittel in die Reaktionszone, bestehend aus Rauchgas und Mahlprodukt, der Reinigungsstufen (3, 18) eingeblasen wird.
- 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rückstandsprodukte aus Naßentschlackungen in einer Mahltrocknungsanlage (11) aufgemahlen werden, bei der die Feinstaubabscheidung nach einer Zyklonentstaubung (14) zur Unterstützung der Abgasreinigung im Filter (5) der Abgasreinigung durchgeführt und die Wärmeversorgung der Trocknung durch einen Gasteilstrom (12) aus dem Feuerungssystem entnommen wird.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792934109 DE2934109A1 (de) | 1979-08-23 | 1979-08-23 | Verfahren zur trockenen behandlung von abgasstroemen in abgasreinigungssystemen |
SE8003839A SE8003839L (sv) | 1979-08-23 | 1980-05-22 | Forfarande for att torrt behandla avgasstrommar i avgasreningssystem |
NL8003235A NL8003235A (nl) | 1979-08-23 | 1980-06-03 | Werkwijze voor droge behandeling van stromen afgewerkt gas in reinigingssystemen voor dergelijke gassen. |
BE0/200987A BE883753A (fr) | 1979-08-23 | 1980-06-10 | Procede de traitement a sec des courants de gaz d'echappement dans les installations de purification |
IT04830/80A IT1141661B (it) | 1979-08-23 | 1980-07-18 | Procedimento per il trattamento asciutto di gas di scarico in sistemi per la depurazione |
DK334780A DK334780A (da) | 1979-08-23 | 1980-08-04 | Fremgangsmaade til toerbehandling af spildegasstroemme i spildegasrensningssystemer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792934109 DE2934109A1 (de) | 1979-08-23 | 1979-08-23 | Verfahren zur trockenen behandlung von abgasstroemen in abgasreinigungssystemen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2934109A1 true DE2934109A1 (de) | 1981-03-26 |
Family
ID=6079115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792934109 Withdrawn DE2934109A1 (de) | 1979-08-23 | 1979-08-23 | Verfahren zur trockenen behandlung von abgasstroemen in abgasreinigungssystemen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE883753A (de) |
DE (1) | DE2934109A1 (de) |
DK (1) | DK334780A (de) |
IT (1) | IT1141661B (de) |
NL (1) | NL8003235A (de) |
SE (1) | SE8003839L (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3308927A1 (de) * | 1983-03-12 | 1984-09-13 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Verfahren zur bindung von in rauchgasen enthaltenen gasfoermigen schadstoffen |
DE3311100A1 (de) * | 1983-03-26 | 1984-09-27 | Wolf Dr.-Ing. 7573 Sinzheim Schulteß | Neues verfahren zur gasreinigung - akitvierungssorption |
DE3318880A1 (de) * | 1981-11-24 | 1985-01-17 | Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck | Quasi trockene rauchgasentschwefelung mit mehrstufiger chemisorptionsmittelnutzung - vorzugsweise kalknutzung |
DE3403995A1 (de) * | 1984-02-06 | 1985-08-08 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Verfahren zur abscheidung von in rauchgasen enthaltenen gasfoermigen schadstoffen |
FR2568141A1 (fr) * | 1984-07-27 | 1986-01-31 | Hitachi Shipbuilding Eng Co | Procede et installation pour purifier les gaz de rejet |
AT385210B (de) * | 1982-08-28 | 1988-03-10 | Rhein Westfael Elect Werk Ag | Verfahren zur trockenen entfernung von schwefel- dioxid und anderen schadstoffen aus rauchgasen |
DE4415025A1 (de) * | 1994-04-29 | 1995-07-06 | Abb Management Ag | Verfahren zum Abscheiden von Schadstoffen aus einem Abgasstrom |
DE4430301A1 (de) * | 1994-08-26 | 1996-02-29 | Abb Research Ltd | Verfahren zur Abscheidung von Schadstoffen aus Rauchgasen von Müllverbrennungsanlagen |
DE19607026A1 (de) * | 1996-02-24 | 1997-08-28 | Abb Research Ltd | Verfahren zur Abscheidung von Schadstoffen aus Rauchgasen von Müllverbrennungsanlagen |
EP2011558A1 (de) * | 2007-05-16 | 2009-01-07 | Babcock Noell GmbH | Anlage und Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen aus Abgas |
-
1979
- 1979-08-23 DE DE19792934109 patent/DE2934109A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-05-22 SE SE8003839A patent/SE8003839L/ not_active Application Discontinuation
- 1980-06-03 NL NL8003235A patent/NL8003235A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-06-10 BE BE0/200987A patent/BE883753A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-07-18 IT IT04830/80A patent/IT1141661B/it active
- 1980-08-04 DK DK334780A patent/DK334780A/da not_active Application Discontinuation
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3318880A1 (de) * | 1981-11-24 | 1985-01-17 | Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck | Quasi trockene rauchgasentschwefelung mit mehrstufiger chemisorptionsmittelnutzung - vorzugsweise kalknutzung |
AT385210B (de) * | 1982-08-28 | 1988-03-10 | Rhein Westfael Elect Werk Ag | Verfahren zur trockenen entfernung von schwefel- dioxid und anderen schadstoffen aus rauchgasen |
DE3308927A1 (de) * | 1983-03-12 | 1984-09-13 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Verfahren zur bindung von in rauchgasen enthaltenen gasfoermigen schadstoffen |
DE3311100A1 (de) * | 1983-03-26 | 1984-09-27 | Wolf Dr.-Ing. 7573 Sinzheim Schulteß | Neues verfahren zur gasreinigung - akitvierungssorption |
DE3403995A1 (de) * | 1984-02-06 | 1985-08-08 | L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach | Verfahren zur abscheidung von in rauchgasen enthaltenen gasfoermigen schadstoffen |
FR2568141A1 (fr) * | 1984-07-27 | 1986-01-31 | Hitachi Shipbuilding Eng Co | Procede et installation pour purifier les gaz de rejet |
DE4415025A1 (de) * | 1994-04-29 | 1995-07-06 | Abb Management Ag | Verfahren zum Abscheiden von Schadstoffen aus einem Abgasstrom |
DE4430301A1 (de) * | 1994-08-26 | 1996-02-29 | Abb Research Ltd | Verfahren zur Abscheidung von Schadstoffen aus Rauchgasen von Müllverbrennungsanlagen |
DE19607026A1 (de) * | 1996-02-24 | 1997-08-28 | Abb Research Ltd | Verfahren zur Abscheidung von Schadstoffen aus Rauchgasen von Müllverbrennungsanlagen |
EP2011558A1 (de) * | 2007-05-16 | 2009-01-07 | Babcock Noell GmbH | Anlage und Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen aus Abgas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE883753A (fr) | 1980-10-01 |
NL8003235A (nl) | 1981-02-25 |
IT1141661B (it) | 1986-10-08 |
SE8003839L (sv) | 1981-02-24 |
IT8004830A0 (it) | 1980-07-18 |
DK334780A (da) | 1981-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4220478A (en) | Method for removing particulate matter from a gas stream and a method for producing a product using the removed particulate matter | |
WO1985002453A1 (en) | Process for separating acid polluting gas and combustion plant | |
US6352956B1 (en) | Mixed powder containing a carbon compound | |
DE2934109A1 (de) | Verfahren zur trockenen behandlung von abgasstroemen in abgasreinigungssystemen | |
EP0543133B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines zu einem Dickschlamm entwässerten Klärschlammes | |
EP0228111B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Abgasen | |
EP0743875B1 (de) | Anordnung und verfahren zur umweltverträglichen rauchgasreinigung | |
DE2944989A1 (de) | Verfahren zum reinigen von pyrolysegasen | |
EP0436696B1 (de) | Verfahren zur entfernung bzw. verminderung von gasförmigen schadstoffen | |
AT502375B1 (de) | Verfahren zur behandlung von abgas aus sinter- und pelletanlagen | |
WO2010105646A1 (de) | Verfahren und anlage zur separaten vorabscheidung von schadstoffen und schadgasen aus rauch- und abgasen durch schüttschichtfilter und nassgaswäscher | |
EP0196481B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Schadstoffen aus einem Trägergas | |
DE69931924T2 (de) | Verfahren zur reinigung von abgas | |
DE3715046C2 (de) | ||
EP0411412B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von mit Schwermetall beladenen Aktivkohlen | |
DE2910537A1 (de) | Verfahren zur regenerierung von trockenen und feinkoernigen rueckstaenden aus abgasreinigungssystemen | |
DE3733831C2 (de) | ||
EP0328874B1 (de) | Verfahren und Anlage zur trockenen Reinigung von Schadstoffen enthaltendem Abgas | |
DE10341610B4 (de) | Verfahren zur Verbrennung von festen Abfällen | |
DE19837177A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hartbrennstoffes sowie Hartbrennstoff erhältlich durch das Verfahren | |
DE3041997A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von umweltschaedigenden gasen aus rauchgasen, insbesondere von tunneloefen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4009447C2 (de) | ||
DE102018129745B3 (de) | Feuerungsverfahren in einem Kraftwerk | |
AT402339B (de) | Verfahren zur verbrennung von mit schadstoffen aus der abgasreinigung beladenen adsorbentien | |
DE3003124A1 (de) | Verfahren zur staubabscheidung aus einem gasstrom |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |